Zum Inhalt springen

Iller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2005 um 17:01 Uhr durch Kai11 (Diskussion | Beiträge) (keine Weblinks im Text). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Verlauf und Einzugsbereich der Iller

Die Iller (früher Hilaria) ist ein rechter Nebenfluss der Donau. Der 147 km lange Fluss entspringt am Zusammenfluss von Breitach, Trettach und Stillach, dem Illerursprung bei Oberstdorf, fließt durch die nördlichen Kalkalpen und mündet südwestlich von Ulm in die Donau. Sie hat einen Einzugsbereich von 2.152 km2. Sie weist sehr viele Kiesbetten auf.

Die Iller bildet von Lautrach bis Neu-Ulm die Grenze zwischen den Bundesländern Baden-Württemberg im Westen und Bayern im Osten. Entlang des Flusses führt der Iller-Radweg von Ulm in Richtung Oberstdorf. Wandern an seinem Ufer und Rafting sind sehr beliebt. Einmal im Jahr findet in Immenstadt der Iller-Marathon statt.

Auch zur Energieversorgung wird der Fluss genutzt. Verschiedene kleinere und größere Versorger betreiben acht Laufwasserkraftwerke mit einer Netto-Stromleistung von 51 MW (1998).


Städte an der Iller

Vorlage:Wiktionary1