Zum Inhalt springen

Michael Tomasello

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2003 um 23:05 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Michael Tomasello ist als Anthropologe Direktor am Max-Planck- Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Er beschäftigt sich mit dem Unterschied zwischen des Menschen und Tier. Er schreibt einer kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens hier besondere Bedeutung zu, wie etwa den kulturellen Erfindungen oder einem kollektiven Erfinden von Sprache oder der Mathematik.

Seine These ist: Vor allem die Kulturfähigkeit des Menschen macht ihn einzigartig, nicht das blose Denken an sich, der Mensch ist einzigartig in seiner Fähigkeit zum Lernen durch Imitation. Es gibt einen großen Unterschied beim Lernen: die Schimpansen können nicht besonders gut imitieren (trotz des Wortes nachäffen), Kinder sind die um Vieles besseren Imitatoren.

Der Hintergrund ist eine soziale Konnotation, die Vorstellung sich an eine fremde Stelle setzen zu können. Dies ist bei Menschenaffen weniger ausgprägt als bei Menschen. Menschenaffen können sich nicht in andere Menschenaffen hineinversezten