Zum Inhalt springen

Flughafen Neapel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2010 um 11:52 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl:Luchthaven Napels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flughafen Neapel
Kenndaten
ICAO-Code LIRN
IATA-Code NAP
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 90 m  (295 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 7 km von Neapel
Straße A56
Basisdaten
Eröffnung 1910 militärisch
1950 zivil
Betreiber Gesac S.p.A.
Terminals 2
Passagiere 5.290.600 [1](2009)
Luftfracht 1.986 t [1](2009)
Flug-
bewegungen
64.032 [1](2009)
Start- und Landebahn
06/24 2628 m × 45 m Asphalt

Der Flughafen Neapel (ital. Aeroporto di Napoli-Capodichino) ist ein italienischer Flughafen bei Neapel. Er ist einer der wichtigsten Flughäfen Süditaliens und liegt 7 km von der Stadtmitte entfernt.

Verkehrsanbindung

Der Flughafen liegt im Stadtgebiet von Neapel. Er hat Anschluss an die Autobahntangente A56, über die alle Stadtteile gut erreichbar sind, und die Autobahn A1 nach Rom. In die Innenstadt und einige umliegende Städte wie Caserta, Avellino, Benevento, Sorrento und Salerno gibt es etliche Busverbindungen. Der ANM-Alibus pendelt zwischen Piazza Municipio in Neapel und dem Airport. Der Stadtbus 3S verkehrt ab dem Bahnhofsvorplatz von Napoli Centrale. Bis 2013 soll der Flughafen einen U-Bahnanschluss haben.

Geschichte

Der Flughafen wurde im Jahr 1910 auf dem damaligen Marsfeld von Capodichino als Militärflugplatz errichtet. Im Jahr 1943 übernahmen ihn die United States Army Air Forces als Stützpunkt, später wurde der militärische Teil vor allem von der US Navy genutzt, deren 6. Flotte in Neapel ihre Basis hatte. Im Jahr 1950 öffnete man den Flughafen für den zivilen und kommerziellen Luftverkehr. Nach und nach wurde er von städtischen Siedlungen umschlossen, die jeden weiteren Ausbau verhinderten. 1980 übernahm die Flughafengesellschaft GESAC den Flughafen. Anteilseigner waren seinerzeit die Stadt und die Provinz Neapel sowie die Alitalia. 1997 wurde die GESAC als erste italienische Flughafengesellschaft privatisiert. 70 Prozent gingen an die britische BAA Limited, die wesentlichen Anteil an der Verbesserung der Infrastruktur und der Dienstleistungen des Flughafens hat. 2003 erhielt GESAC eine vierzigjährige Konzession für den Betrieb des Flughafens.

Zukunft

In der fast sechs Millionen Einwohner zählenden Region Kampanien ist Capodichino noch immer der einzige Verkehrsflughafen. Ein weiterer Ausbau ist aus städtebaulichen Gründen nicht möglich. Der Flughafen hat weiterhin einen militärischen Teil, ist auch noch Werksflughafen der Firma Alenia und beherbergt Betriebe für Luftfahrzeug-Instandhaltung. Aus diesem Grund gibt es seitens der Regionalregierung Kampaniens Pläne, den weiter im Nordwesten gelegenen Militärflugplatz von Grazzanise zum neuen internationalen Flughafen von Neapel auszubauen. Weitere Entlastung soll vom etwa 50 km südöstlich gelegenen Flughafen Salerno kommen, der derzeit nur der Allgemeinen Luftfahrt dient. Für Capodichino ist eine Rolle als City Airport vorgesehen.

Einzelnachweise

  1. a b c 2009 der britischen Flughafen-Betreibergesellschaft BAA