Zum Inhalt springen

Diskussion:Katholizität

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2005 um 14:18 Uhr durch Yakobus (Diskussion | Beiträge) (Artikel Konzept: Minimalkonsens möglich?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archivierte Beiträge siehe Diskussion:Katholische Kirche/Archiv1

Theologische Merkmale der Katholizität

Folgende beiden Merkmale habe ich entnommen:

  • Ausschließlich Männeren vorbehaltene Priesterweihe

Das ist falsch, da mit biblischer Begründung (Diakonin Phoebe, evtl. Diakonin Junia) sowohl die Anglikanische Kirche vor langer Zeit, und seit 1996 die Alt-Katholische Kirche die Frauenordination eingeführt haben.

Die Sukzession ist richtig; die anglikanische Sukzession wird zwar von Rom nicht anerkannt, sehen sich selbst aber in apostolischer Sukzession, so daß man nicht behaupten kann, sie stünden nicht in AS.

Die Transsubstantiationslehre gehört nicht zum Katholizismus! In Küng 1963 legt dieser das Verständnis der Alt-Katholischen Kirchen dar, nach derer Trans- wie Konsubstantiationslehre versuchen, das Mysterium des Abendmahles mit dem Substanzbegriff zu erklären, was nicht rechtens ist - ein Mysterium ist ein Geheimnis, und es steht dem Menschen nicht zu, es zu erklären zu versuchen. Diese theologische Argumentation hebt die Alt-Katholische Kirche nicht aus dem Katholizismusbegriff heraus, so daß dieses Kriterium nicht richtig ist, auch wenn die meisten katholischen Kirchen es tragen. --Dingo 17:00, 25. Jul 2005 (CEST)

Das heißt, Dein methodisches Prinzip zur Bestimmung von Katholizität ist es, Katholizität so zu bestimmen, daß sie auf die Altkatholische Kirche zutrifft? Dann wäre das bestenfalls das altkatholische Verständnis von Katholizität. Es gibt in den verschiedenen Konfessionen und im ökumenischen Dialog verschiedene Formen Katholizität zu bestimmen. (Z.B. auch im Protestantismus, wo die Kriterien hier überhaupt nicht passen.) Korrekt wäre nur: In der katholischen Theologie wird Katholizität so und so bestimmt, in der orthodoxen so und so ... Im ökumenischen Dialog ...

Glaubt man in der altkatholischen Kirche nicht (mehr) an die Realpräsenz? (<>Transubstantiation, <>Konsubstantiation) Wäre mir neu.

Kannst Du genauere bibliographische Angaben von "Küng 63" machen: Vorname, Titel; so halt, daß man das evtl. nachschlagen kann? Danke. --138.246.7.13 02:36, 26. Jul 2005 (CEST)

Also, Butter bei die Fisch'. Wo steht, daß die Transsubstantiationslehre wesentlich für den Katholizismus ist? Nirgendwo. Seit wann muß eine Krücke wie die Substanz herhalten, damit eine Realpräsenz angenommen werden kann? Gar nicht. Gibt es für irgendjemanden Zweifel an der Katholizität der AK-Kirche? Nein. Diese Kirche kennt keine Substantiationslehre, also kann das kein notwendiges Merkmal für "Katholisch" sein. "Küng 63" hatte ich mich vertippt, gemeint war "Küry, Urs: Die Altkatholische Kirche - ihre Geschichte, ihre Lehre, ihre Anliegen". --Dingo 02:44, 26. Jul 2005 (CEST)

Du hast mich mißverstanden, Dingo. Das mit der Transsubstantiationslehre kannst Du gerne rausnehmen: Das ist römisch-katholisches Sondergut. Aber nicht die Realpräsenz. Auch Deine Kirche glaubt an die Realpräsenz und das sagt doch auch Küry. --138.246.7.13 18:12, 26. Jul 2005 (CEST)
Lieber IP, ich finde Dingos Um- und Einarbeitungen so ganz sinnvoll. Sie bringen das in den Artikel hinein, was iW allgemein so angenommen wird. Die spezifisch konfessionellen Einschränkungen - rk, ak, orth - bleiben außen vor. -- Dietrich 08:52, 26. Jul 2005 (CEST)


Transsubstantiation ist die nach Glauben dem Glauben vieler Katholischen Kirchen bei der Konsekration innerhalb des Hochgebets der Messe kraft eines göttlichen Allmachtswunders erfolgende Wesensverwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi. Sie wurde auf dem 4. Laterankonzil 1215 als Dogma formuliert und durch das Konzil von Trient (13. Sitzung, Dekret über das Sakrament der Eucharistie, Kap. 4: DH 1642) bekräftigt:

Bitte unter dem Gesichtspunkt NVOP als römisch-katholisches Dogma wieder einstellen. GGf. einen Artikel "Katholische Kirche (altkatholisch) mit abweichender Meinung anlegen. --Yakobus 08:57, 26. Jul 2005 (CEST)

Na, dann sind wir uns ja jetzt einig: ist nach dem Glauben vieler Katholischen Kirchen...; da dieser Artikel die Gemeinsamkeiten aller Kath. Kirchen abdeckt, und die Behauptung war, TS. sei zur Katholizität einer Kirche zwingend erforderlich, ist damit diese Behauptung widerlegt. Nun kann bei Römisch-Katholische Kirche der Part mit der Transsubstantiationslehre eingefügt werden.
--Dingo 09:15, 26. Jul 2005 (CEST)
Verbindlich für alle sich katholisch nennenden Kirchen ist das Glaubensbekenntnis von Nizäa. Dieses bekennt jedoch den Glauben an die eine Kirche. Von vielen Kirchen zu sprechen, ist daher unkatholisch. Die (römisch-)katholische Kirche spricht in Dominus Iesus von den vielen Teilkirchen. Von "katholischen Kirchen" zu sprechen ist hingegen ein begrifflicher Widerspruch, wie es wäre, wenn man von einem viereckigen Kreis spräche. --Benedikt 14:13, 27. Jul 2005 (CEST)
Ebenfalls ist die Bezeichnung römisch-katholische Kirche als Term für die Gesamtheit der dem Papst unterstehenden Christen keine sinnvolle Bezeichnung. Entweder meint dieser Begriff alle Katholiken, die im lateinischen Ritus stehen, (also nicht die Unierten), oder aber alle Katholiken, die das Primat des Papstes anerkennen - und dann suggeriert der Begriff, dass es mehrere katholische Kirchen gäbe, was aber - im Sinne der Begründung - nicht sein kann. Man sollte daher etwa so schreiben: Katholische Kirche bezeichnet im Sinne verschiedener theologischer Strömungen die Gesamtheit aller Christen in einer nicht sichtbaren kirchlichen Einheit. --Benedikt 14:13, 27. Jul 2005 (CEST)


Strittige Punkte zu den Kritierien für die Katholizität

Dingo bestreitet mit Hinweis auf die Theologie der Altkatholiken:

  • Ausschließlich Männeren vorbehaltene Priesterweihe
  • Die Transsubstantiationslehre gehört nicht zum Katholizismus!

Die NPOV formulieren:

"Mehrere verschiedene oder gar widersprüchliche Standpunkte können in einem Artikel beschrieben werden. Fakten und Bewertungen sollten dabei klar als solche gekennzeichnet und voneinander abgegrenzt werden."

In Bezug auf die o.g. Punkte ist dies für die katholische Kirche sowie die orthodoxe Kirche zwingendes Kriterium, für die katholische ist die Einheit mit dem Papst, die als zwingendes Kriterium hinzukommt. In diesem Sinne handelt es sich hier um erhebliche Mehrheitsmeinungen (Orthodoxie und Katholiken), die Auffassung der Anglikaner und Altkatholiken sind Minderheitensmeinungen, die entsprechend der NPOV als solche gekennzeichnet werden können. --Yakobus 11:53, 26. Jul 2005 (CEST)


Eigentlich ist da gar nichts strittig. Der Artikel stellt dar, was die katholischen Kirchen eint. Es wurde die Behauptung aufgestellt, dies sei die Männerordination und die Transsubstantiationslehre. Dies ist nicht der Fall. Das habe ich m.E. erschöpfend gezeigt (um einen Satz zu widerlegen, genügt ein Gegenbeispiel).

Hier wird auch nirgendwo behauptet, die Alt-Katholiken, Anglikaner, orthodoxen oder wer auch immer seien bestimmende Mehrheiten, es werden aber die Gemeinsamkeiten zwischen all diesen katholischen Kirchen dargestellt. Und wenn jemand fälschlich einen Punkt reinbringt, in dem sich die KK nicht einig sind, dann gehört er nicht hier rein. --Dingo 12:59, 26. Jul 2005 (CEST)

Irgendwo muß man aber die Grenze ziehen. Die syrisch-orthodoxe Kirche ("Jakobiten") z.B. erkennt auch nicht alle frühen Konzilien an, fühlt sich aber dennoch katholisch (an) und hat in Deutschland, durch Auswanderung und Verfolgung, eine nicht geringe Zahl an Mitgliedern.--Yakobus 14:04, 26. Jul 2005 (CEST)

Es gibt eben keinen neutralen, deskriptiven Begriff von "katholisch", so sehr man sich das auch wünschen mag. Was Dingo macht, ist (nicht neutral) den Begriff "katholisch" extensional durch Angabe einer Liste von (seines Erachtens) katholischen Kirchen zu bestimmen, dann anzugeben, was diesen Kirchen gemeinsam ist, und das dann als Merkmale des Katholischen zu deklarieren. Aber die Liste ist eben POV und damit auch die abgeleiteten Merkmale. Deskriptiv (und theoretisch neutral) kann man bestimmen, welche Kirchen sich katholisch nennen oder welche beanspruchen, katholisch zu sein: Aber das sind viel mehr als die auf Dingos Liste und keines der angegebenen Merkmale beschreibt alle diese Kirchen. Oder man macht eben deutlich, daß "katholisch" verschieden verstanden wird, und davon abhängig natürlich auch die Merkmale des Katholischen verschieden aussehen. --138.246.7.13 18:32, 26. Jul 2005 (CEST)

Herleitung

(1) Die katholischen Kirchen verstehen sich, in abgestufter Gemeinschaft mit den anderen christlichen Kirchen, als das von Christus gegründete Volk des Neuen Bundes. (2) Sie leiten sich in ununterbrochener geschichtlicher Kontinuität aus dem Stiftungswillen Jesu Christi ab , (3) (sakramental dargestellt in der Weihe (4) der Bischöfe - Apostolische Sukzession). (5) Die römisch-katholische Kirche erkennt die apostolische (6) Sukzession der Orthodoxen Kirchen und der alt-katholischen Kirchen an, bestreitet jedoch (7) eine durchgehende Linie bei der Anglikanischen und Lutherischen Kirche.

Das heißt, (1) die römisch-katholische Kirche erkennt andere Kirchen nicht als gleichwertig an. Sie beansprucht (2) das Amt einer obersten Autorität, das Papstamt. Die Autorität des Amtes geht immer von einem Papst auf den nächsten über und (3) wird bis auf Petrus zurückgeführt. Die Kandidaten für das Amt (4) werden vom Amtsinhaber bestimmt und bedürfen seiner Zustimmung. Die Ämter bzw. Autoritäten der Orthodoxen und alt-katholischen Kirchen (5) werden anerkannt, da sie nach dem gleichen (6) Prinzip berufen werden. Die Ämter der Anglikanischen und Lutherischen Kirche werden nicht anerkannt (7). Daraus folgt, dass Glaube in nicht katholischen Kirchen nicht als vollwertig anerkannt wird. Es sind nur kirchenähnliche Gemeinschaften (Ratzinger).

Sollte wohl besser in einen eigenen Artikel kommen. --Dingo 22:59, 25. Jul 2005 (CEST)

In welchen und warum? --138.246.7.13 02:15, 26. Jul 2005 (CEST)

Mitgliederzahlen der Katholischen Kirche in Deutschland
Theologische Merkmale der Katholizität

Diese Abschnitte gehören nicht in diesen Artikel. Hier geht es um den theologsichen Begriff "kahtholische Kirche" und nicht um die Institution. Ansonsten hat der Artikel gar keinen Sinn. Auch die Evangelsiche Kirche betrachtet sich im ursprünglichen theologischen Sinne als "katholisch", d.h. der "universalen christenheit" zugehörig. Wenn ihr nichts dagegen habt, streiche ich die Punkte. Ekuah 19:58, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich habe etwas dagegen. Das Thema lautet hier Katholische Kirche und nicht Evangelische Kirche. Neben einer qualitativen Betrachtung kann ich nicht erkennen, warum in einer Enzyklopädie eine quantitative fehlen sollte.
Der Artikel leidet aber noch ein einer deutlicheren Strukturierung im Sinne der NVOP, das gebe ich gerne zu.Gff. später. --Yakobus 20:10, 26. Jul 2005 (CEST)
ich glaube hier herrscht ein missverständnis. "katholische kirche" ist ein theologischer begriff, der mit der röm. kath. kirche erstmal nichts zu tun hat, die hat ja einen extra artikel und außerdem keine markenrechte an dem grichischen wort katholisch. bitte mal den artikel sorgfältig durchlesen, worum es hier eigentlich geht.Ekuah 20:58, 26. Jul 2005 (CEST)
Ja und Nein. Der Begriff hat verschiedene Bedeutungsebenen. Ich habe die Struktur mal angepaßt, vielleicht vereinfacht das die Diskussion. Wo würdes Du die Statistiken ansiedeln?

--83.129.59.161 21:19, 26. Jul 2005 (CEST)

Wenigstens in Deutschland ist der Begriff "katholisch" zur Kennzeichnung einer Einrichtung oder Veranstaltung (nicht markenrechtlich aber) namensrechtlich geschützt. Nur die katholische Kirche darf sich selbst (als Körperschaft z.B.) so bezeichnen. (Also "katholische Kirche" als Namen führen.) --138.246.7.13 22:34, 26. Jul 2005 (CEST)

Strukturierung

Sorry, ich war nicht angemeldet. Könnt ihr mit der veränderten Struktur leben? --Yakobus 21:31, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich betrachte Deinen Vorschlag als einen Rückschritt, sowohl inhaltlich, als auch von der Struktur her. Es hat m.E. keinen Sinn, alle katholischen und reformatorischen Kirchen aufzuzählen, und zumindest bei den katholischen die Grundlagen des Katholizismus immer und immer wieder per copy&paste zu wiederholen. Dafür sind dann die eigenen Artikel da. --Dingo 00:21, 27. Jul 2005 (CEST)
Es gibt kein einhelliges, neutrales Verständnis von Katholizität. Die einzige Form den Artikel, neutral zu gestalten und nicht einen einzigen POV (Deinen) darzustellen, ist es, die verschiedenen relevanten darzustellen. --138.246.7.13 00:44, 27. Jul 2005 (CEST)

Ich finde der Artikel ist deutlich besser geworden, da jetzt deutlicher wird, daß es nicht ein einheitliches, neutrales Verständnis von "katholisch" oder "Katholizität" gibt. In Details ist nachzuarbeiten. Danke. (Dingo kann ja noch ein altkatholische Verständnis von Katholizität einfügen, wenn er will.) --138.246.7.13 21:55, 26. Jul 2005 (CEST)

hallo yakobus, dein eifer in ehren, aber das geht so nicht. "mutterkirche" ist nicht dasselbe wie "kath. kirche". es spricht nicht gerade für einen katholiken, wenn er alles anderdenkende mit seinen dogmen platt macht, wäre nett, wenn du etwas behutsamer rangingest. einseitigkeiten halten sich bei wikipedia erfahrungsgemäß sowieso nicht, nicht mal mit gebet und fasten.--Ekuah 22:14, 26. Jul 2005 (CEST)

"Mutterkirche" ist in der Tat sehr katholisch in der Formulierung. Ich habe häufiger schon "eine Kirche Christi" gefunden, um im ökumenischen Kontext das Gemeinte auszudrücken. Ich hab's an zwei Stellen eingefügt und an zweien ersetzt. (Schade, daß Du mit der katholischen Bezeichnung auch die m.E. klarere Struktur entfernt hast.) --138.246.7.13 22:28, 26. Jul 2005 (CEST)

Verständnis von Tradition

Dingo, könntest Du mal Belege aus theologischen Fachpublikationen dafür bringen, daß von der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und den Altkatholiken die apostolischen Väter als Offenbarungsquelle verstanden werden? Bis Du das tust, sollte die unsinnige Bemerkung draußenbleiben. Ich versichere Dir aber, keine dieser Kirchen betrachtet die apostolischen Väter als eine Quelle der Offenbarung. --138.246.7.13 00:44, 27. Jul 2005 (CEST)

Dingos Reverts

Dingo, hast Du eigentlich mal wenigstens meine Kommentare hier auf der Diskussionsseite gelesen?

Nocheinmal. Es gibt keinen einheitlichen Begriff "Katholizität" oder "Katholizismus" (das erstere ist das bessere Wort, da es nicht noch nebenbei die Bedeutung hat, in der "Katholizimsus" korrekt, wenn auch einseitig in dem Artikel Katholizismus verwendet wurde). "Im Sinne des Katholizismus" ist deshalb ohne Angabe welche POV-Version denn nun gemeint ist, bedeutungslos. (Wie unsinnig es ist, sich auf eine angeblich gegebene Definition von Katholizsimus zu berufen zeigt sich auch daran, daß es in Deiner Version eine Selbstreferenz ist.)

Was die apostolischen Väter als Offenbarungsquelle angeht, kannst Du nicht mal ganz bescheiden zu Deinem Bücherschrank gehen, Deine theologischen Fachbücher durchgehen, und schauen, ob Du in irgendeinem davon, Deine Behauptung findest? (Allerdings, mit einem solchen Beleg wäre die Behauptung noch lange nicht belegt: Wir bräuchten zumindest drei verläßlich Autoren für die verschiedenen "katholischen" Kirchen.)

Wie schon in der Diskussion um die Lemmata bist Du schnell darin, die Wikipedia Technik einzusetzen, um Deine Auffassungen durchzudrücken. Statt dessen solltest Du Dich etwas mehr auf die Diskussion einlassen, und Deine Überzeugungen immer mal wieder im Blick auf die Literatur überprüfen.

Einen Punkt gestehe ich Dir zu: Vielleicht gibt es bessere Methoden, die verschiedenen POVs darzustellen, als damit, Textstücke zu wiederholen. Wenn Du da gute Ideen hast, wär's schön. Aber, daß die verschiedenen POVs und nicht nur Deiner dargestellt werden, ist unerläßlich. --138.246.7.13 01:08, 27. Jul 2005 (CEST)

Artikelsperrung

Ich habe den Artikel aufgrund eines Editwars gesperrt. Bitte erstmal hier eine Lösung herbeiführen.--Berlin-Jurist 01:30, 27. Jul 2005 (CEST)


Grundsätzlich

Ich hatte ja gehofft, daß die von mir erstellte Struktur wenigstens "Ausgangspunkt" für eine Verfeinerung ist. Keineswegs hatte ich erwartet, daß ihr mit den Inhalten in allen Punkten einverstanden seid, aber mit einem tragfähigen Grundgerüst kann man den NVOP besser ausfeilen. Wenn also ein Begriff "Mutterkirche" als unpassend empfunden wird, dann habe ich kein Problem mit einem treffenderen Begriff, der das Gemeinte noch neutraler ausdrückt. Ein Schreiber kann immer nur aus seiner eigenen Perspektive schreiben.

Kritisch beobachte ich - das ist mein Eindruck - daß Dingo über gewisse administrative Beziehungen verfügt, die er zum geeigneten Zeitpunkt für seine Interessen nutzt. Darüberhinaus finde ich Stück für Stück weitere Diskussionsstränge über das Thema (nun im Forum), in dem Sachverhalte auch falsch wiedergegeben werden. Wenn ich auf all das eingehen wollte bzw. mich unter diesen Umständen hier beteiligen sollte, weiß ich bereits jetzt, daß es chancenlose Zeitverschwendung ist.

Ich ziehe mich daher aus dem Thema zurück. --Yakobus 09:49, 27. Jul 2005 (CEST)

Ich habe Administratoren nach dem Edit-War mit der IP um Moderation gebeten, und diese wurde mir zugesichert. Der Edit-War und der Neutralitätshinweis der IP waren eine Sache, die ich jemand anderem zur Beurteilung lassen wollte, da sich die Gemüter ansonsten nur noch weiter erhitzt hätten. Es ging nicht um Yakobus' Änderung (die ich immer noch für einen Rückschritt halte, s.u. meine Antwort auf Ekuah), sondern, daß IP plötzlich angefangen hat, Sachedits zu reverten (wie die Mariaviten und er zwar die Tradition als Offenbarungsquelle akzeptiert, er sich aber nicht mit Konkretisierungen wie Heiligenbiographien (vielleicht schlecht ausgedrückt) oder anderen wichtigen Schriften der Kirchengeschichte anfreunden konnte und auch nicht dargelegt hat, was denn nach seiner Meinung da hingehört, damit man sich einigen kann. Ich habe keine "besonderen Beziehungen zu Administratoren", als diejenigen, sie auf ein Thema ansprechen und um Moderation bitten zu können - die gleichen Möglichkeiten, die jedem anderen Wikipedianer offenstehen. --Dingo 12:58, 27. Jul 2005 (CEST)


Meinetwegen ist es so. Ich sehe im Moment allerdings nicht, wie hier ein NPOV-Artikel mit angemessenem Aufwand herauskommen soll. Alleine die sprachliche Genauigkeit ist schon ein Problem, bzw. das Verständnis von Begriffen. Mir scheint das hier eine never-ending Story zu sein. Allenfalls eine Reduktion auf das Notwendigste könnte eine Lösung sein, aber bereits bei der Begriffsdefinition scheiden sich ja die Geister. Und nach 3 Monaten kommt jemand in die Diskussion reingeschneit und wirft alles wieder um, weil er sich für katholisch hält (das tun hier die meisten) und mit sämtlichen Antworten nicht einverstanden ist. Und dann fängt wieder alles von vorne an?? --Yakobus 14:09, 27. Jul 2005 (CEST)

Artikel Konzept

wie schon in so manch anderen artikeln hat sich hier eine menge material angesammelt, dass man in ein durchsichtiges konzept verpacken sollte, damit zukünftige mitarbeiter eine orientierung haben, wo sie ihre beiträge abladen können. vorschlag:

1. das wort erklären (übersetzen) und seine umgangssprachliche bedeutung

2. den ursprünglichen theologischen gedanken klären.

3. geschichte des begriffes und seiner wandlung bzw. seiner praktischen bedeutung

4. konfessionell unterschiedeliche auffassungen

5. "siehe auch" (röm.kat.kirche etc)

die reihenfolge ist m.e. zurzeit total durcheinander. man sollte nicht mit den verschieden kirchen anfangen, die sich kath. nennen, bevor man erklärt hat, was der begriff bedeutet. wenns geht, npov einnehmen und missionarisches sendungsbewusstsein unterdrücken.--Ekuah 10:40, 27. Jul 2005 (CEST)

Ich halte diese Struktur für gut, sie ist im Großen und ganzen ja schon im Artikel realisiert. Zur Reihenfolge: 1 als überschriftlose Einleitung, 3 und 2 tauschen (oder 3 hinter 4). Die "Konfessionell unterschiedlichen Auffassungen" sollten m.E. aber eher im eigenen Artikel der Konfession erklärt werden, damit im Konfessionsartikel alles auf einem Blick ist; dann könnte man z.B. schreiben
Die Beispielkatholische Kirche ist eine Katholische Kirche mit......... Ihre Auffassung zur Katholizität weist folgende Besonderheiten auf: die Eucharistie kann nur von mindestens zwei Priestern gemeinsam konsekriert werden, und Josef der Zimmermann genießt als "Vater Gottes" ganz besondere Bedeutung, da nach Auffassung dieser Kirche die Vaterschaft nicht ihrem Schwerpunkt nach die Zeugung ist, sondern vor allem aus der Erziehung besteht...
Das "Siehe auch" wird m.E. durch die Auflistung der nach eigenem Selbstverständnis katholischen Kirchen realisiert. Das Übergewicht des umgangssprachlichen "Römisch-Katholische Kirche" wird m.E. durch die Vorlage prominent erfaßt (die BTW aus Römisch-Katholische Kirche rauskann).
--Dingo 12:52, 27. Jul 2005 (CEST)

Du schreibst: "Die Beispielkatholische Kirche ist eine Katholische Kirche" -- alleine diese Formulierung kann nicht zur Lösung beitragen. Der NPOV ist nicht in der Lage zu bestimmen, wer (objektiv) eine katholische Kirche ist, und wer nicht. Auch sind die Kriterien, wie man sieht, in jeder Gruppierung verschieden. Man könnte allenfalls sagen: "Die Beispielkatholische Kirche ist nach ihrem Selbstverständnis eine Katholische Kirche". Konsequent zu Ende gedacht bedeutet dies, daß sich jede noch so kleine Splitergruppe entsprechend eintragen kann und Katholizität beanspruchen kann. Auch die Unterscheidung zwischen Katholizismus und Katholizität ist vorhanden. Ersterer bezeichnet das gesellschaftliche Milieu, zweiteres ist die Substantivform von katholisch. Man kann nicht beides synonym verwenden, damit ist auch schon die Kategorisierung falsch. So wie es im Moment aussieht, kann man maximal die Punkte 1.1, 1.2 und 1.3 der jetzigen Version stehen lassen. Der Rest wäre komplett zu löschen und durch eine überschriftsfreie interne/separate Linkliste zu ersetzen. In den Fachartikeln zu den Teilkirchen kann dann jeder sein innerkirchliches Verständnis von Katholizität darstellen. --Yakobus 14:18, 27. Jul 2005 (CEST)