Zum Inhalt springen

Guyana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2010 um 22:02 Uhr durch Herschfeller (Diskussion | Beiträge) (Geografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Guyana ist ein Staat in Südamerika. Er grenzt an Brasilien, Venezuela und Suriname sowie an den Atlantik.

Geografie

Kaieteur-Fälle in Zentral Guyana

Guyana liegt zwischen 2° und 8° nördlicher Breite und zwischen 57° und 61° westlicher Länge. Der tiefste Punkt befindet sich an der Atlantik-Küste, höchster Punkt ist der Berg Roraima-Tepui mit 2.810 m. An der Grenze zu Venezuela und Brasilien erhebt sich das Guayana-Gebirge, nach dem der Staat benannt wurde. Der Hauptfluss ist der Essequibo, der im Süden des Landes entspringt und im Norden in den Atlantik mündet. Der Nationalpark Potaro besticht durch seine Wasserfälle, u. a. die 225 m hohen Kaieteur-Fälle.

An der Küste findet man einen sumpfigen Küstenstreifen. Dahinter befindet sich eine 20 - 70 km breite Schwemmlandzone, die im 18. Jahrhundert von holländischen Siedlern durch zahllose Entwässerungskanäle trocken gelegt wurde. Hier befindet sich der Agrargürtel des Landes mit Anbau von Reis, Zuckerrohr, Kokosnüssen und Zitrusfrüchten. Der Westen und Süden sind von Gebirgsketten durchzogen, in denen die wichtigsten Flüsse des Landes entspringen. 85% des Landes sind dünn besiedelter tropischer Regenwald, der forstwirtschaftlich kaum genutzt wird.

Bevölkerung

Ethnien

Nach der Volkszählung 2002 setzt sich die Bevölkerung entsprechend ihrer ethnischen Herkunft wie folgt zusammen: [3]

Die Besiedlung beschränkt sich weitgehend auf den Küstenraum. Im Hochland sind einzelne Indianerstämme angesiedelt.

Religion

Anteile der Religionen an der Bevölkerung:

Sprache

Umgangssprache ist vor allem ein teilweise kreolisiertes Englisch, daneben neuindische Sprachen (unter anderem Hindi) sowie Indianersprachen.

Geschichte

Das heutige Guyana bestand im 17. – und 18. Jahrhundert aus den durch die Niederlande gegründeten Kolonien Essequibo, Demerara und Berbice.

1763 kam es in Berbice zum Sklavenaufstand unter Cuffy.

Diese Gebiete wechselten bis 1815 mehrmals zwischen den Kolonialmächten Niederlande, dem Königreich Großbritannien und Frankreich die Besitzer. Nach der Niederlage von Napoléon Bonaparte wurden diese drei Kolonien beim Wiener Kongress 1815 offiziell an das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Irland übertragen. Im Jahre 1831 wurden diese Gebiete dann als Britisch-Guayana zusammengefügt.

Nachdem 1834 die Sklaverei abgeschafft wurde, importierten die Briten ab 1838 vor allem Kontraktarbeiter aus Britisch-Indien als Ersatz für die von Zuckerrohr-Plantagen wegziehenden Afro-Guyaner.

Im Jahre 1953 intervenierten Britische Truppen in Britisch-Guayana. Das Vereinigte Königreich befürchtete, dass das Ehepaar Janet und Cheddi Jagan und die durch sie gegründete People's Progressive Party (PPP) aus Guyana ein kommunistisches Land machen wollte.

Guyana erreichte die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich schließlich am 26. Mai 1966 und wurde am 23. Februar 1970 unter Premier Forbes Burnham vom People's National Congress (PNC) zur Kooperativen Republik erklärt.

Seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts spielen ethnische Konflikte zwischen den Afro-Guyanern und den Indisch-Guyanern in Gesellschaft und Politik immer wieder eine Rolle.

1978 kam Guyana durch das Blutbad in Jonestown in die Weltnachrichten. Sektenführer Jim Jones vom Peoples Temple gab nach der Ermordung eines amerikanischen Politikers seinen Anhängern den Auftrag zum kollektiven Selbstmord.

Im Jahre 1980 wurde eine neue Verfassung verabschiedet. Hierbei wurde die Macht des Premierministers eingeschränkt und das ausführende Präsidentschaftsamt eingeführt.

1989 startete die Regierung Guyanas ein Wirtschaftsprogramm, welches eine drastische Wende weg von staatlich kontrollierter Planwirtschaft hin zu einer freien Marktwirtschaft mit offenen Märkten beabsichtigte.

Nach den Präsidentschaftswahlen von 1992, die durch Cheddi Jagan von der PPP gewonnen wurden, kam es durch militante Anhänger der unterlegenen PNC zu heftigen Ausschreitungen in der Hauptstadt Georgetown. Nachdem Jagan 1997 gestorben war, wurde im Dezember 1997 seine Witwe Janet Jagan zur neuen Präsidentin gewählt. Im August 1999 trat sie aus gesundheitlichen Gründen ab und Bharrat Jagdeo wurde neuer Staatspräsident von Guyana.

Zuletzt am 2. September 2006 wurde Bharrat Jagdeo in seinem Amt als Präsident bestätigt.

Politik

Der Staatspräsident wird alle fünf Jahre direkt gewählt. Er ist der oberste Inhaber der Exekutive. Die Legislative liegt bei der Nationalversammlung. Das Rechtswesen orientiert sich am britischen Vorbild.

Siehe auch:

Menschenrechte

Amnesty International hat das Land in seinen jährlichen Menschenrechtsberichten angemahnt; vor allem wegen der lebenslangen Haftstrafen für Schwule und Lesben sowie häufig auch deren Missbrauch von staatlicher Seite.

Das Parlament hält jedoch an dem Gesetz fest, denkt aber zugleich über ein Antidiskriminierungsgesetz nach, das u. a. vor Diskriminierungen aufgrund der sexuellen Identität schützen soll.

Guyana ist der einzige südamerikanische Staat, der die Todesstrafe weiterhin anwendet. Das Land wird auch hierfür von Menschenrechtsaktivisten kritisiert.

Außenpolitik

Seit der Unabhängigkeit 1966 war Guyana um eine wichtige Rolle in der internationalen Politik bemüht. So war das Land zwei mal Mitglied des UN-Sicherheitsrates (1975-1976 und 1982-1983). Guyana unterhält diplomatische Beziehungen mit einer großen Anzahl von Ländern und Organisationen. Die Vereinten Nationen (VN), die Europäische Union (EU), die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB), das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) haben alle eine Niederlassung in Georgetown. Guyana ist außerdem Mitglied des Commonwealth.

Grenzkonflikte

Als Kolonialerbe hat Guyana auch die Grenzkonflikte mit den Nachbarstaaten übernommen. Nachdem im Juni 2000 Suriname seine maritimen Gebietsansprüche gegenüber Guyana militärisch durch den Einsatz von zwei Kanonenbooten gegen das kanadische Unternehmen CGX Energy durchgesetzt hatte und damit den Bau einer Ölbohrplattform verhinderte, rief der Staat Guyana im Februar 2004 den Ständigen Schiedshof, Permanent Court of Arbitration (PCA) mit Sitz in Den Haag zur Klärung des Grenzstreites an.

In Absprache mit dem PCA gaben die Präsidenten Ronald Venetiaan und Bharrat Jagdeo am 20. September 2007 das unanfechtbare Urteil des fünfköpfigen Schiedsgerichtes vom 17. September 2007 öffentlich bekannt. Das Schiedsgericht sprach von dem rohstoffreichen Meeresgebiet Guyana 33.152 und Suriname 17.871 Quadratkilometer zu. Beide Staatsoberhäupter begrüßten die Entscheidung und die Beilegung des Streits. Der Urteilsspruch macht es möglich, dass Ölkonzerne mit der Erkundung und Erschließung des Küstenbeckens beginnen können. Dort werden auf dem Meeresgrund Ölreserven von 15 Milliarden Barrel und Gasvorkommen von 1,2 Billionen Kubikmeter vermutet.

Nach bisherigen Untersuchungen liegen vermutlich die meisten dieser Vorkommen auf guyanischer Seite. Auch der Bereich, der im Juni 2000 zum militärischen Eingreifen durch Suriname geführt hat und das Unternehmen CGX Energy zum Rückzug zwang, liegt innerhalb des an Guyana zugewiesenen Gebietes. Die durch Guyana für diese Aktion geforderte Entschädigung von 34 Millionen US-Dollar wurde durch das Tribunal abgewiesen.

Das Schiedsgericht hat weiter bestätigt, dass der gesamte Corantijnfluss zum surinamischen Staatsgebiet gehört. Hiermit hat Suriname die Kontrolle über den gesamten Schiffsverkehr ab der Mündung auf dem Corantijn.

Mit Venezuela und im Süden des Landes mit Suriname sind die Grenzen nach wie vor umstritten.

Verwaltungsgliederung

Regionen in Guyana

Guyana ist in zehn Regionen eingeteilt. Die Einwohnerzahlen in der folgenden Tabelle beziehen sich auf die Volkszählung vom 15. September 2002.

Nr. Region Fläche in km² Einwohner insgesamt Einwohner je km²
1 Barima-Waini 20.339 24.275 1,19
2 Cuyuni-Mazaruni 47.213 17.597 0,37
3 Demerara-Mahaica 2.232 310.320 139,03
4 East Berbice-Corentyne 36.234 123.695 3,41
5 Essequibo Islands-West Demerara 3.755 103.061 27,45
6 Mahaica-Berbice 4.190 52.428 12,51
7 Pomeroon-Supenaam 6.195 49.253 7,95
8 Potaro-Siparuni 20.051 10.095 0,50
9 Upper Demerara-Berbice 17.040 41.112 2,41
10 Upper Takutu-Upper Essequibo 57.750 19.387 0,34
Guyana 214.999 751.223 3,49

Quelle: Bureau of Statistics Guyana

Städte

Die beiden größten Städte in Guyana waren bei der letzten Volkszählung am 15. September 2002 die Hauptstadt Georgetown mit einer Einwohnerzahl von 34.179 und Linden mit einer Bevölkerung von 29.572. Während sich die Einwohnerzahl von Georgetown seit der Volkszählung 1970 von 63.184 bis 2002 fast halbiert hat, stieg sie in Linden von 23.956 um 5.616 Einwohner.

Die Agglomeration Georgetown hatte bei der Volkszählung 1991 noch 151.679 Einwohner, im Jahre 2002 waren es nur noch 137.330. Damit konzentrieren sich rund 20 Prozent der Menschen des Landes in der Hauptstadtregion.

Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005): Georgetown 32.563 Einwohner, Linden 29.521 Einwohner, New Amsterdam 17.526 Einwohner und Corriverton 13.079 Einwohner.

Wirtschaft und Verkehr

Traktor auf einem Reisfeld in Khirsah

Guyana lebt hauptsächlich von der Landwirtschaft und vom Bergbau. Abgebaut wird Bauxit, wovon Guyana eines der weltgrößten Vorkommen besitzt. Die wichtigsten Exportprodukte sind: Bauxit, Gold, Zucker, Reis, Garnelen, Rum und Holz. Die wichtigsten Flüsse des Landes, der Essequibo River und seine größten Zuflüsse Rupununi, Potaro (mit dem Kaieteur-Fälle), Mazaruni und Cuyuni, sind trotz ihre zahlreichen Stromschnellen und Wasserfälle die Haupterschließungsadern von der Küste ins Landesinnere. Dort ist ein zusammenhängendes Straßennetz vorläufig nicht vorhaden, denn die Straßen wurden gebaut, um die Endpunkte der Flussschifffahrt unter Umgehung von schwer befahrbaren Stromschnellenstrecken mit den Gold- und Diamantenzentren am Essequibo in West-Guayana zu verbinden.

Guyana ist ein Gründerstaat und Mitglied der CARICOM, die seit 1973 besteht.

Währung

Der Guyana-Dollar wird nach ISO 4217 mit GYD abgekürzt.

Der Guyana-Dollar ist außerhalb des Landes nicht verwertbar und unterliegt einer relativ starken Inflation. Der kleinste Geldschein hat einen Nennwert von 20 GYD, der größte einen von 1.000 GYD. Der 5.000 GYD Schein wurde wegen Sicherheitsbedenken nicht gedruckt. Im Juli 2010 erhielt man für 1 EUR umgerechnet 264,00 GYD. Kreditkarten werden nur von größeren Geschäften und Banken akzeptiert. Das Konto wird dabei in US-Dollar belastet.

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 596,9 Mio. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 493,7 Mio. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 8,6 % des BIP.[4]
Die Staatsverschuldung betrug 2007 ca. 470 Mio. US-Dollar oder ca. 48 % des BIP.[5]

2006 betrug der Anteil folgender Bereiche an den Staatsausgaben (in % des BIP):

Kultur

Der Großteil der Guyaner stammt ursprünglich aus Indien, daher ist die Kultur Guyanas heute vor allem vom Hinduismus und anderen indischen Traditionen geprägt.

Medien

  • Guyana Chronicle, staatliche Tageszeitung (Auflage ca. 40.000)
  • Stabroek News, unabhängige Wochenzeitung (Auflage ca. 29.000)
  • Mirror, Parteiwochenzeitung PPP (Auflage ca. 20.000)
  • New Nation, Parteiwochenzeitung PNC (Auflage ca. 12.500)
  • Catholic Standard, Wochenzeitung (Auflage ca. 9.000)
  • Guyana Broadcasting Corporation (staatlich)
  • Private Kabelfernsehkanäle mit Sendezeiten für Regierungsprogramme[7]
Wiktionary: Guyana – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Guyana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia-Atlas: Guyana – geographische und historische Karten

Einzelnachweise

  1. Veröffentlichung der Volkszählung 2002 durch das Amt für Statistik in Guyana, siehe: http://www.statisticsguyana.gov.gy/
  2. International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
  3. Ergebnisse Census 2002, siehe: [1]
  4. a b c The World Factbook
  5. EconomyWatch - Economy, Investment & Finance Reports
  6. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
  7. wichtigste Medien, Veröffentlichung des Auswärtigen Amtes, siehe: [2]

Vorlage:Link GA

Koordinaten: 6° N, 59° W