Diskussion:Anklam
Städtepartnerschaften
Hobro ist nachweislich nicht Partnerstadt der Hansestadt Anklam. Hier liegt eindeutig eine Falschinformation desjenigen vor, der wiederum korrigierte. Hobro war mal im Gespräch, die Partnerschaft kam aber nicht zustande. Es gibt lediglich lose Zusammenarbeiten mit Schulen usw.
Es heißt auch nicht Burlov, sondern richtigerweise Burlövs Kommun. Zum Verständnis empfehle ich auf der Internetseite der Burlöver nachzulesen.
Wenn schon das Bundesland für Heide erwähnt wird, warum dann nicht auch die Länder der Partnerstädte?? Ist das sonst nicht üblich ???
S. Bothmann Hansestadt Anklam Büro des Bürgermeisters (nicht signierter Beitrag von 217.6.8.3 (Diskussion | Beiträge) 14:44, 3. Mär. 2006 (CET))
Rechtsextremismus
Wollte gerade folgenden kleinen Absatz einfügen, dass man sicherlich noch weiter ausbauen kann - aber seltsamerweise verhaut es dann den ganzen Artikel....seltsam.
In den letzten Jahren hat Anklam eine starke rechtsextreme Szene die es auch im normalen Alltag immer weiter Fuß fasst (sihe ehier:http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/725327/ oder hier http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/01/12/dlf_20080112_1840_c4c11636.mp3)
Das mag ja sein, für eine Enzyklopädie ist mir der Sachverhalt doch zu allgemein. --Alma 13:28, 17. Jan. 2008 (CET)
- Wie meinst Du das? zu allgemein? Sicher. kleine tagesaktuelle Ereignisse gehören nicht hierher. Ich denke da sind wir uns einige.
Aber wenn der Rechtsextremismus immer weiter Fuß fasst i.S.v. das rechte Veranstaltungen ungestört abgehalten werden, das hohe Mitglieder der Stadtverwaltung offen rechtes Gedankengut erzählen können und im Stadtzentrum ein rechter Propagandaladen eröffnet, find ich das schon ne Spur härter...und sollte auch in einer Enzyklopädie erwähnt werden. Das ist ja auch ein Problem, das nicht erst seit gestern besteht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.160.135.251 (Diskussion • Beiträge) 15:18, 18. Jan 2008) Martin Zeise ✉ 22:15, 18. Jan. 2008 (CET)
- Solche Fragen tauchen immer wieder auf, nicht nur in Anklam. Die Frage ist: Gibt es neben "launigen" Radioreportagen seriöse Quellen, die besagen, dass es in Anklam besonders schlimm ist im Vergleich auch zu anderen Orten? Gibt es besondere Vorfälle, die enzyklopädisch erwähnenswert sind? - Auch mir ist bewusst, dass die rechtsextreme Szene in Anklam recht aktiv ist, aber trotzdem halte ich nichts davon, so einen Allgemeinplatz im Artikel unterzubringen. --Martin Zeise ✉ 22:15, 18. Jan. 2008 (CET)
- Dito. --Alma 15:25, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hier z.B.: http://taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/die-stadt-ohne-zeugen/ , sowohl der Artikel selbst, als auch die dort erwähnte Studie nach der 34% der Einwohner die NPD für eine ganz normale Partei halten - wobei ich mal ganz stark hoffe, dass eine so hohe Akzeptanz tatsächlich eine Ausnahme ist. Vergleichszahlen, der Name der Studie etc. wären natürlich wünschenswert. -- 92.225.1.205 01:06, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Hab den Artikel mal als Weblink hinzugefügt. Generator 15:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Hier z.B.: http://taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/die-stadt-ohne-zeugen/ , sowohl der Artikel selbst, als auch die dort erwähnte Studie nach der 34% der Einwohner die NPD für eine ganz normale Partei halten - wobei ich mal ganz stark hoffe, dass eine so hohe Akzeptanz tatsächlich eine Ausnahme ist. Vergleichszahlen, der Name der Studie etc. wären natürlich wünschenswert. -- 92.225.1.205 01:06, 5. Okt. 2010 (CEST)
Nochmal NPD
Die Diskussionen auf der Seite hier sagen eigentlich eh schon alles. Wie zu erwarten war wurde dieser Weblink entfernt:
- Astrid Geisler: Stadt ohne Zeugen. In: TAZ. 5. Oktober 2010, abgerufen am 5. Oktober 2010: „Etablierte Rechtsextreme in Anklam“
Ich finde ja wenn die Stadt von der NPD als nationaler Leuchtturm bezeichnet wird und auch nur die Hälfte aus dem TAZ-Artikel stimmt ist das auf jeden Fall erwähnenswert. Ob jetzt als Weblink oder unter Anklam#Politik ist mir da wieder egal. Damit das nicht gleich in einen Edit-War ausartet hab ich mal unter Wikipedia:Dritte Meinung#Anklam um weitere Meinungen angefragt. Generator 17:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
Dritte Meinung: Der Weblink ohne Bezug zum Artikel passt tatsächlich nicht hierher. Wenn Anklam bei der NPD oder rechten Gruppierungen eine bestimmte Rolle spielt kann das in den Text aufgenommen werden und der Link als Einzelnachweis verwendet. Dazu müsstest Du einen Formulierungsvorschlag machen, der die Rolle beschreibt und enzyklopädisch relevant darstellt. --Siehe-auch-Löscher 18:42, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Zustimmung, wenn es außer einem Artikel der TAZ weitere Quellen zu der Situation in Anklam gibt und diese Situation sich zu NPD-Aktivitäten in anderen Städten als signifikant anders und besonders herausstellt, sollte ein kurzer Satz dazu reichen. WP ist kein Newsticker und gemessen an der gesamten Geschichte der Stadt sollte das - wenn überhaupt - ausreichend sein. --Schiwago 18:49, 5. Okt. 2010 (CEST)
@Siehe-auch-Löscher: In dem Artikel gehts nur um die Sitation in Anklam. Generator 21:31, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Es geht darum, dass wir hier nicht einfach Links aufzählen, wo sich der Leser das Wissen zusammenklauben soll, sondern einen Artikel über die Stadt Anklam schreiben. Google bestätigt mir einen Bezug zwischen "Anklam" und "Rechtradikalismus". Nun geht es darum diesen Bezug enzyklopädisch zu formulieren. Der Link ist dabei als Einzelnachweis sicher hifreich. Als Vorbildartikel reicht die Nachbargemeinde, Bargischow#Rechtsradikalismus. --Siehe-auch-Löscher 07:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Im Wahlergebnis spiegelt sich das ganze (laut Tabelle hier im Artikel) jedenfalls nicht wirklich nieder. 2 Sitze von 25 für die NPD deutet doch mehr auf eine lautstarke aber trotzdem kleine Minderheit der Einwohner hin. --El bes 03:07, 7. Okt. 2010 (CEST)