Zum Inhalt springen

Freitag, der 13.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2005 um 12:41 Uhr durch KeeperX7 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit dem Mythos. Für Filme mit dem Titel siehe: Freitag der 13. (Film).


Datei:Freitag.jpg
Freitag der 13.

Der Freitag der 13. gilt im Volksglauben als ein Tag, an dem besonders viele Unglücke passieren. Die Furcht vor diesem Datum ist jedoch kein traditioneller Aberglauben, sondern kam erst im 20. Jahrhundert auf und stammt wahrscheinlich aus den USA.

Zwar begann der amerikanische Börsenkrach von 1929 schon an einem Donnerstag, verknüpfte sich aber im allgemeinen Bewusstsein mit dem Freitag, der ein Dreizehnter war.

Die krankhafte Angst vor einem Freitag dem 13. wird Paraskavedekatriaphobie genannt.

In Deutschland tauchte der Freitag der 13. zum ersten Mal 1957 in einer Glosse von Thilo Koch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auf, in der er sich darüber lustig machte, dass der Stapellauf des Öltankers Tina Onassis wegen des Unglücksdatums verschoben wurde.

Eine weitere Theorie besagt, dass am 13. Oktober 1307, einem Freitag, König Philipp IV. von Frankreich den Großmeister der Templer, Jacques de Molay, und mit ihm 60 der ranghöchsten Templer in Paris verhaften ließ. Weitere tausende wurden im ganzen Land verhaftet. Nach dem Foltern der Gefangenen gestanden diese die Gotteslästerung und andere Fehlverhalten und wurden hingerichtet. Anhänger der Templer haben seitdem dieses Datum als Unglücksdatum betrachtet.

Jesus Christus soll nach einer weiteren Theorie an einem Freitag (Karfreitag) dem 13. gekreuzigt worden sein. Auch soll Eva an einem Freitag einen Apfel gegessen und Kain seinen Bruder Abel erschlagen haben.

Der gregorianische Kalender wiederholt sich alle 400 Jahre bzw. 4800 Monate. Dabei fallen die meisten "13." auf einen Freitag:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
685 685 687 684 688 684 687

Nicht überall auf der Welt ist Freitag der 13. ein besonderes Datum. In Spanien und Lateinamerika gelten Dienstage, die auf den 13. eines Monats fallen (Martes 13), als Unglückstage.


Wie oft fallen bestimmte Monatstage auf bestimmte Wochentage ?
In der folgenden Tabelle sind die Häufigkeiten aller Kombinationen aufgeführt.
Am seltensten kommt Mittwoch der 31 vor, nur 398 mal in 400 Jahren.

Monatstag So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 8 15 22 688 684 687 685 685 687 684 4800
2 9 16 23 684 688 684 687 685 685 687 4800
3 10 17 24 687 684 688 684 687 685 685 4800
4 11 18 25 685 687 684 688 684 687 685 4800
5 12 19 26 685 685 687 684 688 684 687 4800
6 13 20 27 687 685 685 687 684 688 684 4800
7 14 21 28 684 687 685 685 687 684 688 4800
29 644 641 644 642 642 643 641 4497
30 627 631 626 631 627 629 629 4400
31 400 399 401 398 402 399 401 2800

Song

  • "Ankomme Freitag den 13.", Reinhard Mey, 1970er Jahre

Siehe auch