Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:WikiCare

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2005 um 11:19 Uhr durch WikiCare (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia 'Firewall'). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alle Beiträge zur Qualitätssicherungsseite bitte in dieses WikiProjekt.


An mich persönlich gerichtete Beiträge natürlich hier oder benutzt für privates / vertrauliches DIESE E-Mail Funktion.

Hinweis: Bin ab und zu auch mal im Wikipedia-Chat - vielleicht trefft ihr mich ja dort und wir können schneller / persönlicher kommunizieren.

Linkproblem

Hallo WikiCare: Danke für Deinen Hinweis auf meiner Diskussionsseite. Das Problem ist nunmehr behoben. --Exxu (Diskussion) 13:34, 23. Jul 2005 (CEST)

Beitrag zur Qualitätssicherung

Aus meiner Sicht besteht ein hohes Defizit an theoretischer Reflexion über Funktionsweise und Zukunft der Wikipedia. Ich bemühe mich, dieses Defizit, wenn nich zu beseitigen, zumindest aber anzugehen. Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du dich mit folgendem Text befassen: Wikipedia:Wikipedistik/Theoriebildung. Auf eine Reaktion würde ich mich freuen!--Jeanpol 10:12, 24. Jul 2005 (CEST)

Ich werde mir, sobald ich ein wenig Zeit übrig habe (in den nächsten 2-3 Tagen) dein Projekt anschauen und mich auch damit befassen / kommentieren. Zuerst ist mir aber das auf meiner Hauptseite beschrieben Projekt wichtiger. Vielleicht hast du ja auch Lust mein Projekt zu unterstützen? Schreibe dich in die Liste ein (HIER) - das hilft schon sehr (!) und wenn du magst, markiere Artikel mit {{subst:Qualitätssicherung}} ''Deine Begründung'' ~~~~ und füge sie HIER ein. Gruß -- WikiCare 10:23, 24. Jul 2005 (CEST)

Lieber WikiCare, mein Text ist kein Projekt. Es ist eher eine Reflexionsbasis, auch für dein Projekt. Ich kann mir vorstellen, dass du in diesem Text ein paar Anregungen für deine Aktivitäten findest. Ich selbst möchte mich nicht in neue Aktivitäten stürzen, mit Auseinandersetzungen, Abwehrgefechten usw. Deshalb beteilige ich mich vorerst nicht an deiner Aktion und bitte um Verständnis. Gruß.--Jeanpol 10:45, 24. Jul 2005 (CEST)

Leitsatz Sei Mutig!

Frage an alle, die sich hierher verirren: Habe ich mit meiner Aktion etwa den Leitsatz Sei Mutig! mißverstanden / übertrieben? -- WikiCare 12:00, 24. Jul 2005 (CEST)

Ohne dir zu nahe treten zu wollen. Vielleicht verlangst du sehr viel, dass man auf DICH eingeht, aber du gehst nicht auf die anderen ein, oder? ;-)) Das ist nicht schlimm, aber warum sollen die anderen sich mir dir befassen, wenn es nur in eine Richtung geht? Da ich selbst nicht ganz frei von Egozentrik bin, hatte ich zunächst keine Lust, diesen Beitrag zu verfassen, aber vielleicht hilft es dir...;-)) Da fällt mir doch etwas ein, was aus der Theorie abgeleitet ist: "Aufmerksamkeit" ist die Währung der Zukunft. Hier verlangst du von uns allen Aufmkersamkeit. Di muss man sich aber verdienen, durch Schenken von Aufmerksamkeit! Und schließlich (auch von der Theorie abgeleitet: die Wikipedia ist auch ein Sozialisations/-Erziehungsraum. Das wird u.a. mit diesem Beitrag geleistet! --Jeanpol 12:36, 24. Jul 2005 (CEST)

Auf jeden Fall herzlichen Dank für diesen Beitrag (da du dir die Zeit genommen hast). Bisher war ich auch zu sehr mit den QS-Seiten beschäftigt - nun sind sie aber fertig. Und ja du hast recht mit deiner Theorie der "Aufmerksamkeit" - so funktioniert es normalerweise - das ist das menschliche an uns. Mir erschien aber das Problem der Löschkandidaten, die die deutsche Wikipedia hat als wichtig und mir fiel halt eine Lösung dafür ein - die ich dann umsetzte und der Wikipedia "schenkte". Deshalb habe ich angenommen, dass die Aufmerksamkeit schon von anfang an da gewesen ist (nicht für mich sondern für die Lösung) - sie muss nur mobilisiert werden, dadurch dass die Seite an entsprechenden Stellen bekannt gemacht wird. Da die Community bisher keinen LA gestellt hat schließe ich daraus, dass die Lösung für gut gefunden wird. Und ja, ich werde versuchen in nähster Zeit auch mehr den belangen Anderer Beachtung zu schenken - Gruß -- WikiCare 13:40, 24. Jul 2005 (CEST)

Schön, dass du darauf eingehst. Das ist nämlich auch ein Defizit der Wikipedia: die Flüchtigkeit der Interaktionen. Da ist es sehr schwer, Probleme tiefer anzugehen, wenn die Leute gleich wieder weg sind. Aber alle diese Probleme werden schon seit sehr langem in der WP diskutiert. Vielleicht ist es auch der Grund, warum deine Aktion so wenig Widerhall findet. Niemand ist dagegen, aber alle haben Dringlicheres zu tun. Wenn du Zeit hast, kannst du also meine Überlegungen lesen, da wird vieles von dem, was du erörterst, thematisiert. Und du musst nicht allein wieder das Rad erfinden, oder?--Jeanpol 13:51, 24. Jul 2005 (CEST)

Hallo

Hi, zwar kenne ich dich auch aus RL aber ich begrüße dich trotzdem mal ganz Herzlich hier bei der Wikipedia. Auf eine Begrüßungsvorlage mit vielen Links verzichte ich mal - du scheinst dich hier inzwischen gut zurecht zu finden. Nimm dir die bisherige Unpopularität der 'QS-Seiten' nicht zu Herzen - ich zumindest glaube, dass das in die richtige Richtung geht. Bis Montag -- Phoenix21jh 15:42, 24. Jul 2005 (CEST)

:), thx, cu -- WikiCare 18:03, 24. Jul 2005 (CEST)

Dein Projekt

Hallo WikiCare,

ich melde mich noch nicht inhaltlich ... wollt dir nur erstmal sagen, dass deine QS-Vorlage zur Löschung vorgeschlagen wurde. Vielleicht beteiligst du dich an der Diskussion? Findest du unter den Löschkandidaten von heute. Tut mir leid, dass ich grad nicht mehr Zeit habe, aber ich muss jetzt erstmal ein paar Sachen abarbeiten, die ich schon vor Wochen zugesagt habe. Viele Grüße, Sechmet Ω 16:22, 25. Jul 2005 (CEST)

Hinweis für alle die es interessiert:

Die Arbeit hat mir bisher an der Wikipedia Spaß gemacht, jedoch werde ich (aus vielleicht gut nachvollziehbaren Gründen) nicht mehr an der Wikipedia weiterarbeiten, solange der LA vom 25.07 nicht erledigt ist. Gruß -- WikiCare 17:00, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo WikiCare, mich interessiert es :-). Ich glaube, wir haben da was gemeinsam: Eine gute Portion Idealismus! Ich habe dir (und der "Gemeinde") meine Meinung zu den Sachthemen auf der LA-Seite und auf der Fragen zur WP und auf deiner Sinn von LAs-Seite mitgeteilt. Jetzt noch ein persönlicher Tipp: Egal wie der ganze Schotter ausgeht, verliere nicht den Mut! Wikipedia ist ein großartiges Projekt, was so schnell begeistern, wie entmutigen kann. Also, falls das mit der QS im Sande verläuft, schreib einfach Artikel weiter und kümmere dich erstmal um keine administrativen Dinge. Aber hör um Gottes Willen nicht auf, hier aktiv zu sein :-) Lg, --King 02:45, 26. Jul 2005 (CEST)
Und wie ich schon sagte: du kannst nicht erwarten, dass auf Anhieb, nur weil du nach Aufmerksamkeit schreist, du sie auch bekommst. Du musst sie dir durch langfristige Arbeit verdienen. Deine Initiative in diese Richtung ist nicht die erste dieser Art. Du solltest vielleicht dich doch ein bisschen umsehen, bevor du dich so mächtig in die Wikiöffentlichkeit begibst! Vielleicht nimmst du dir jetzt sogar Zeit, das zu lesen (wenn der abstrakte Stil dich nicht abschreckt!): Wikipedia:Wikipedistik/Theoriebildung. Wenn du dich mehr für uns interessierst, werden wir dich auch mehr beachten. So baut man Beziehungen auf! ;-)))--Jeanpol 05:30, 26. Jul 2005 (CEST)
King: "Ich glaube, wir haben da was gemeinsam: Eine gute Portion Idealismus!": bitte keine Selbstüberhöhung: du suchst hier wie alle anderen auch soziale Anerkennung. Das ist legitim, aber es wäre ein großer Fehler, wenn du dich dadurch besser fühlen würdest, als die anderen. Dazu: Wikipedia:Wikipedistik/Theoriebildung (Ok, Theorie ist anstrengend, aber ohne Theorie geht nichts!)--Jeanpol 08:34, 26. Jul 2005 (CEST)
Hey Jeanpol, was ist daran Selbstüberhöhung wenn ich sage ich bin Idealist? Du alter Theoretiker, elender ;-) --King 14:06, 26. Jul 2005 (CEST)
@King: Nun ja, lieber King: ich darf meinen Text "Theoriebildung" zitieren: "Insbsondere der Begriff "Idealisten" ist sehr verführerisch, weil er positive Eigenschaften unterstellt und zu verhängnisvollen "Selbstidealisierungen" führt. Wenn man betrachtet, wie das tatsächliche Verhalten der Wikipedianer realisiert wird, sieht man, dass es keinen Anlass zur Selbstidealisierung gibt. Selbstidealisierende begründen gerne das positive Selbstbild durch den unterstellten altruistischen Charakter ihres Handelns. Inadäquat ist diese "falsche" Selbsttheorie deshalb, weil sie resistent gegen Kritik von außen macht und die Bereitschaft zur Verhaltensänderung schwächt. Besonders offensichtlich ist dieser Widerspruch wenn man die überraschende verbale Aggressivität mancher Wikipedia-Idealisten beobachtet. Es würde genügen, wenn man als Motiv für das eigene Wikipedia-Handeln (nach Maslow) folgende Bedürfnisse nennen würde: sozialer Anschluss, soziale Anerkennung, Bedürfnis nach Transzendenz (=etwas Sinnvolles tun). Das erspart einem die Selbstidealisierung." Gruß.--Jeanpol 19:25, 26. Jul 2005 (CEST)

@King. Hallo King und danke für die aufmunternden Worte. Ich habe dir auch schon auf Sache mit der Firewall geantwortet. Gruss -- WikiCare 09:21, 26. Jul 2005 (CEST) @Jeanpol. Hallo, seit meinem Letzten Beitrag oben ist doch schon einiges passiert - und ich habe auch einige Male mit Leuten aus der Community gechattet. Deshalb konnte ich nicht nur aus der (einige Tage langen) Abwesenheit eines LAs, sonder auch aus ihren eigenen Worten entnehmen, dass so, wie es HoHun treffend auf den Punkt gebracht hat die Idee als "positiv und konstruktiv" lediglich eine (kollektiven "Ich glaube nicht, daß es funktioniert") Meinung vorherrschte, gepaart mit dem Ignorieren dieser Seite halt aufgrund dieser Tatsachen. Die Ignoranz hat mich zwar am Anfang gestört, aber genau das bedeutet ja Freiheit. Als mir das klar wurde, habe ich mit Spaß und Freude langsam die Idee durch das WikiProjekt ausgebaut und die QS-Seiten an bisher sehr wenigen Stellen der Wikipedia eingebunden. Ab dem dritten Tag hatte die Seite erste Erfolge - und ab genau dann fingen einige auch an sie als Blödsinn, unnötiger Bürokratismus, Dogma etc. zu sehen. Z.B. ein Dogma kann es aber auf keinen Fall darstellen, denn es steht jedem 1. frei die Seite zu benutzen und 2. frei eine ähnliche nach seinen vorstellungen bessere Seite, die den gleichen oder ähnlichen Zweck erfüllen soll zu eröffnen. Warum macht das niemand - jeder hat die Möglichkeit dazu! Mit der Diskussion allein lässt sich nicht die Güte dieser Seite klären. Diese Seite kann doch nicht wirklich jemanden stören - jedem steht frei sie zu benutzen oder es zu lassen. Und die Seite hat sehr wohl das Recht zu einer Coexistenz neben der LA und SLA Seite - das würde ja die Freiheit bedeuten. Genauso hat auch eine Seite die vielleicht Qualitätssicherung2 heißt mit der kleinen Abänderung, dass die Sachen dort 7 Tage diskutiert werden sollen statt 2 Tagen auch ein recht zur Coexitenz. Warum stört so etwas? Diejenige Seite, die nicht überlebt wird halt nach z.B. 3 Monaten geschlossen... und was für ein Schaden ist dabei entstanden - kein Schaden. Also: ich sehe das gar nicht so, dass ich nach Aufmerksamkeit schreie - ich erwarte von niemanden dass er gerade meine Seite unterstützen soll - die Seite soll ignoriert werden, wenn man darin halt kein Potential sieht und gut ist. Warum schreit z.B. derjenige nach Aufmerksamkeit, der eine Idee hat und aus dieser legalen (!) Idee eine neue Firma gründet und ganz normal die Werbung benutzt, um seine Firma bekannt zu machen. Die Idee / Umsetzung ist es was selbst nach Aufmerksamkeit schreit - nicht ich. Sollte die QS-Seite in Wikipedia geschlossen werden so würde ich das persönlich als ein Zeichen nehmen, dass die Freiheit in der Wikipedia lediglich eine schöne Vorstellung ist aber von nicht genügend Wikipedianern die Notwendigkeit gesehen wird sie in den entscheidenden Momenten zu wahren (evtl. auch nicht von dir). -- WikiCare 09:21, 26. Jul 2005 (CEST)

Hallo WikiCare, ich finde dein Bestreben ein wenig Anfängerfreundlichkeit nach Wikipedia zu bringen lobenswert. Zur Zeit lassen sich allerdings nicht alle von dem Sinn eines solchen Projektes überzeugen. Vielleicht wäre es sinnvoller erstmal darüber zu diskutieren. Ein paar Wikipedianer, die länger dabei sind, fühlen sich auf den Schlips getreten, was wohl relativ normal ist, wenn jemand frisch dazu kommt und alles umwirft ;). Du solltest mal durch die verschiedenen Seiten ziehen und Unterstützung suchen. Ich lese immer wieder Kritik an der aktuellen Löschpraxis. Und wie du schonmal woanders geschrieben hast: Nicht entmutigen lassen, man kann was bewirken! Gruß --Chrislb 11:04, 26. Jul 2005 (CEST)
So ist es!;-))--Jeanpol 11:57, 26. Jul 2005 (CEST)
Hi, ja, ich hatte mir schon gedacht das auf einigen Portalen zu machen. Die ganze Sache beschäftigt mich schon ziemlich (zu) viel, denn wie auch alle anderen habe natürlich auch ich noch neben Wikipedia viel zu tun. (Es hat sich halt eine Eigendynamik entwickelt). Nebenbei werden doch einige Administrator abstimmen ob es gelöscht wird oder nicht. Wie kann ich (für mich ist die Sache natürlich wichtig) mir einen Einblick darüber verschaffen, welche Argumente gewertet werden und welche nicht? Für mich perönlich ist z.B. "zu viel Bürokratismus" kein Löschargument, auch nicht "Diktatur". Was von den, was dort geschrieben steht ist wirklich ein konkretes Argument? Solange ich darüber nicht sicheres weiß - versuche ich zwar für meine Sache zu werben aber verliere langam auch das Interesse.. - aber einige kleine Versuche werde ich doch noch wagen.. ich versuchte und versuche immer noch in erster Linie etwas für die Wikipedia zu tun und sehe wie bereits oben erklärt im Interesse der Wikipedia das Ergebnis (Löschung oder nicht) als sehr wichtig. Gruß -- WikiCare 14:17, 26. Jul 2005 (CEST)
Nachtrag: Das mit dem "auf den Schlips" treten kann ich (z.T. auch gut) nachvollziehen. Ich finde zwar lange Diskussionen mit Meinungsbildern etc. auch gut / sinnvoll - denn es wird darüber nachgedacht und es entstehen viele gute Ideen. Jedoch wird das zumindest für die de.Wikipedia nach meiner Vorstellung noch nicht ganz so richtig eingesetzt. Auch werden viel schnellere und tolerantere Möglichkeiten, die eine praktisch sofortige Verbesserung für diejenigen bedeuten würde, die eine Veränderung wollen - viel zu wenig genutzt. Und wenn mal einer die Idee für so eine tollerante Lösung hat - dann findet man zuhauf Feindschaft, gepaart mit viel Zeit um über ALLES SEINE Meinung zu sagen. Ich weiß, umdenken ist schwierig und braucht Zeit. Für viele ist auch Hoffnung und positive Vorstellungskraft sehr schwierig. -- WikiCare 15:33, 26. Jul 2005 (CEST)

Mein letzter Versuch: alles was du ansprichst, steht auch z.B. unter Wikipedia:Wikipedistik/Theoriebildung. Und was da steht, ist auch bestimmt in 30 weitere Seiten zu lesen. Meinst du, du bist der erste, der sich Gedanken macht? Ich z.B. bin bereit, mit dir zu diskutieren, wenn du meinen Text liest. Aber du willst offensichtlich das Rad allein neu erfinden! Für andere ist es nicht attraktiv, wieder bei Null anzufangen. Deine Ideen sind also nicht schlecht, aber sie wurden bereits mehrmals von anderen durchdiskutiert. Du musst also bei den jetztigen Stand der Diskussion ansetzen. Und das geht nur, wenn du das tust, was bereits Benutzer:Chrislb empfohlen hat: dich sachkundig zu machen und auf andere Leute einzugehen. Ist das nicht klar?--Jeanpol 16:12, 26. Jul 2005 (CEST)

Jetzt hast du sicherlich gemerkt, dass ich den Text gelesen habe. Rechtschreibfehler helfen immer zur Überprüfung, ob die Arbeit von dem anderen auch gelesen wurde oder nicht - das habe ich schon bei den QS-Seiten erfahren. Nebenbei habe ich dir am 23.07 geschrieben, dass ich es in 2-3 Tagen lesen werde.. ich hätte es auch ohne weitere Anfragen von dir gemacht. Aber diskutieren kann ich jetzt noch nicht darüber (habe schon einige gegensätzlich / andere Meinung). Ich bin für Diskussionen über den Text erst frühestens nach dem Erledigtsein des LAs zu haben. Gruß -- WikiCare 18:51, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich finde sehr gut, dass wir nun ins Gespräch kommen. Auch ich werde in den nächsten Tagen sehr beschäftigt sein, aber ich verspreche dir, dass ich auf deine Überlegungen eingehen werde! Gruß.--Jeanpol 19:17, 26. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia 'Firewall'

Hallo, ich wollte mal nachfragen, mit welchen Methoden man die Änderungen, die an der Wikipedia gemacht wurden verfolgen kann. Ich kenne bisher die Beobachtungsliste, Letzte Änderungen, Zufälliger Artikel, Spezial:Newpages und [APPER]. Die FAQ Seite habe ich auch gelesen - kann aber nicht ganz glauben, besonders wenn man sich die APPER Seite ansieht, dass alle Änderungen von den Wikipedianern wahrgenommen werden. Oder gibt es Seiten wo die Überwachung der Änderungen koordiniert wird? -- WikiCare 20:42, 22. Jul 2005 (CEST)

auch wenn ich nicht ganz sicher bin, ob ich verstanden habe, was du willst: die antwort lautet mE "nein". --JD {æ} 02:18, 23. Jul 2005 (CEST)
Zu den Hilfsmitteln gehört außerdem auch die Beobachtungsliste /// Koordiniert wird da nichts. Das dürfte in der Praxis bedeuten, dass es gelegentlich auch mal eine Änderung gibt, die von niemandem nachgeprüft wird (oder doch jedenfallls nicht innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Änderung). -- Kerbel 02:35, 23. Jul 2005 (CEST)
Ganz genau wissen wollte ich: wo die Überwachung der Änderungen koordiniert wird. Aber genau diese Antwort habe ich befürchtet: es gibt keine Seite zur Koordinierung. Was mir aber dabei sofort auffällt ist: Wenn nichts koordiniert wird, dann gibt es einen unheimlich großen Effizienzverlust z.B. dadurch, dass hunderte von Wikipedianern gleichzeitig Letzte Änderungen aufrufen und denselben Artikel öffnet, da er/sie ja nicht wissen kann, welche schon von jemand anderem geöffnet wurde. Wenn ich mir nun vorstelle, dass vor mir schon 100 Leute diese Seite geöffnet haben - vergeht mir ehrlich gesagt die Lust diese oder auch jede andere Seite aus Letzte Änderungen, Zufälliger Artikel, Spezial:Newpages zu öffnen um mich evtl. als "Putzer" zu engagieren. Mit Koordinierung denke ich aber nicht an eine Person, der die Koordination übernehmen sollte, sondern an eine technische Lösung dieses Problems. -- WikiCare 09:33, 23. Jul 2005 (CEST)
Was sind deine Einwände gegen die Apper-Seite? Man sollte meinen, dass dort etwas realisiert wurde, was deinen Vorstellungen entgegenkommt. Jede Änderung durch einen IP-Nummern-Schreiber bleibt solange gelistet, bis sie überprüft wurde. -- Kerbel 13:21, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich habe absolut keine Einwände gegen die APPER-Seite; im Gegenteil ich sehe Seite als sehr nützlich - sie ist ein sehr guter Ansatz einer technische Lösung für die Koordination derjenigen Freiwilligen, die sich gerne mit neuen Artikel beschäftigen. Diese Seite ist ein richtiger Schritt zur Verwirklichung des Langzeitzieles: Neueingänge in so kurzer Zeit wie nur möglich auf ihre Wikipedia Tauglichkeit zu überprüfen. Wenn man sich aber nun diese Seite mal ansieht, dann merkt man sehr schnell, dass es viel zu wenige Personen gibt, die diese Seiten bearbeiten. Somit bleiben leider viele Änderungen ungeprüft (und die Änderungen sind dort nur von denen, die nicht angemeldet sind). Ich glaube aber das liegt eher an der unzureichenden Bekanntheit und nicht an den "zu wenigen" Freiwilligen, die sich mit so einem Thema beschäftigen möchten. Auch glaube ich, dass dieser APPER Ansatz nicht weit genug geht - man könnte diese Idee sehr gut ausbauen um praktisch eine "Firewall der Wikipedia" aus freiwilligen Mitarbeitern zu machen, die besser als bisher funktioniert. Gruß -- WikiCare 14:22, 23. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich das richtig verstehe schwebt dir sowas in der Art vor: Jeder Beitrag einer IP muss von einem Wikipedianer autorisiert werden, bevor er online geht. Diese Bestrebung ist von der Idee her nichts neues. Ich fände die Idee ehrlich gesagt auch nicht schlecht....wenn das hier nicht Wikipedia die freie Enzyklopädie wäre. Ich verweise hier nochmal auf der/die/das Wikiweise. Dort denkt man ähnlich :-). Wie gesagt: Gute Idee, wenn das kein Wiki wär =) --King 02:19, 26. Jul 2005 (CEST)

@King: Du hast meien Ansatz leider vollkommen mißverstanden! Aber das verwundert mich nicht, denn das Thema ist viel zu komplex, als dass man das in einigen wenigen Worten beschreiben könnte. Am meisten gefällt mir an der Wikipedia Idee dass sie angeblich eine freie Wikipedia sein soll. Dann gefällt mir auch, dass man praktisch unendlich große technische Möglichkeiten hat. Jeder kann Seiten erstellen nach Lust und Laune. Vielleicht wird der Artikel gelöscht, aber ein mindestmaß an Qualität muss nun einmal sein. Ich fände es sehr verkehrt, wenn alle neuen Ideen / Seiten bevor sie in die Wikipedia hineingestellt werden würden - erst von jemandem überprüft werden müssten. Denn niemand (kein einzelner - auch keine Gruppe von x beliebigen Personen) sollte so eine Macht gegeben werden. Das System, dass Seiten sofort nach der Erstellung im Internet erscheinen (nicht verzögert - nicht autorisiert) ist das beste was es nach meiner Vorstellung geben kann. Was ich lediglich ausdrücken wollte ist, dass den freiwilligen Wikipedianern mit den oben beschriebenen Möglichkeiten (außer APPER) keine reale Chance gegeben wird die Flut von Veränderungen, die in der Wikipedia stattfinden überhaupt alle zu bemerken. -- WikiCare 08:23, 26. Jul 2005 (CEST)

Oha, dann habe ich dich anscheinend wirklich total missverstanden :-) Dummerweise verstehe ich dann aber nicht, was du meinst. Es gibt doch Appers Script, was willst du mehr? --King 14:11, 26. Jul 2005 (CEST)
Meinst du die [APPER] Seite? WikiCare 15:36, 26. Jul 2005 (CEST)
Jap.--King 18:12, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich schlage vor, dass wir, wenn dich das weiter interessiert auf meiner Benutzerseite weiterdiskutieren. Dort schreibe ich etwas zu dem Thema. Das ist mir so lieber. Gruß -- WikiCare 07:36, 27. Jul 2005 (CEST)

Die APPER-Seite ist nach meinen Vorstellungen nicht genug und wird meinen Bedürfnissen, die ich an die Benutzung stelle nicht ganz gerecht. Zwar würde ich praktisch nur diese Seite benutzen, wenn ich "putzen" möchte, aber sie würde mir nicht so viel Spaß machen, wie sie es könnte: Deshalb z.B. ein wesentlicher Verbesserungsvorschlag:

  • Es sollt eine Möglichkeit geben, dass man die Personen, die dort mitmachen auch sieht. Dann würde man merken: ah - ich bin nicht allein - es arbeiten auch noch.. z.B. King, x und y und ... gerade an dem Tool - das macht erstmal ein gutes Gefühl zu wissen, dass man nicht allein Ackert und wer seine Mitstreiter sind. Dies natürlich auf freiwilliger Basis - wie alles hier...

(man sollte also die Anwesenheit Anderer nicht nur durch das Verschwinden einiger Links nachvollziehen können)

So das war erstmal einer meiner "Kern-Verbesserungsvorschläge" nun können wir darüber diskutieren.. :) -- Gruß WikiCare 07:52, 27. Jul 2005 (CEST)

Find ich gut - wenn das ohne viel Aufwand realisierbar ist, warum nicht --King 10:49, 27. Jul 2005 (CEST)

Klar ließe sich das ohne großen Aufwand realisieren. Man braucht nur die Unterstützung von APPER (ich glaube aber das, man sich darum nicht groß sorgen muss). Jetzt muss man sich nur Ideen zur konkreten Umsetzung machen, also zur konkreten Strategie (Vorgehensweise) (ist nur Vorschlag):

  • 1. (WikiCare) APPER konsultieren und ihm diese Idee mitteilen und reaktion abwarten.
  • 2. (WikiCare) APPER fragen, was er davon halten würde, wenn die APPER Seite in den Wikipedia-Namensraum verschoben würde.
  • 3. (WikiCare) Bei ihm um Erlaubnis bitten, dass man einige Änderungen auf seiner Apper Seite machen darf (ist ja nicht in Wikipedia-Namensraum).
  • 4. (WikiCare) Die Idee gut ausformulieren und für jeden verständlich und nachvollziehbar niederschreiben und (erstmal) in die APPER Seite einbinden.
  • 5. (WikiCare) einen eigenen Chatraum eröffnen (finde ich persönlich wichtig).
  • 6. usw.

Einer der Sachen, die am meisten Spaß machen, ist, wenn man Ideen frei umsetzen darf und sieht, wie sich der Erfolg (also eine sichtbare Verbesserung der angestrebten Situation einstellt). Da wir hier kooperativ arbeiten wollen bitte ich dich deine Vorschläge oben in die Liste in der Form einzutragen, wie ich das gemacht habe, oder meine Vorschläge zu kommentieren - zur Wahrung der Übersicht am besten in Kleinbuchstaben mit Namen versehen - das werde ich dann auch bei deinen Vorschlägen so machen. Not etwas: jeder der das liest ist auch gerne eingeladen mitzumachen. Gruß -- WikiCare 11:19, 27. Jul 2005 (CEST)