Franz Kugler (Journalist)
Erscheinungsbild
Franz Kugler (* 19. Januar 1808 in Stettin; † 18. März 1858 in Berlin) war Kunsthistoriker und Schriftsteller.
Leben
1829 bestand er das Feldmesserexamen. 1830 erschien sein "Skizzenbuch" und darin das volksliedhafte Lied „An der Saale hellem Strande“. 1831 promovierte er in Kunstgeschichte. 1840 verfasste er seine "Geschichte Friedrichs des Großen" mit einer ausführlichen, einfühlsamen Darstellung der Brechung seiner Persönlichkeit durch seinen Vater Friedrich Wilhelm I., die den Menschenhass Friedrichs II. verständlich macht. Er war Mitglied in dem Dichterverein Tunnel über der Spree.
Werke
- Skizzenbuch, Berlin 1830
- Museum, Blätter für bildende Kunst, (Zeitschrift)*
- Geschichte Friedrichs des Großen, Leipzig 1840
- Handbuch der Kunstgeschichte, Stuttgart 1842
Weblink
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kugler, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1808 |
GEBURTSORT | Stettin |
STERBEDATUM | 18. März 1858 |
STERBEORT | Berlin |