Synärese
Mit Synärese (Betonung auf dem ersten e) oder Synäresis (Betonung auf dem ä, von griechisch συναίρεσις 'Zusammenziehung', Gegenteil: Diärese) wird die Zusammenziehung (Kontraktion) zweier Vokale zu einer Silbe bezeichnet, oft indem ein dazwischenliegender Konsonant wegfällt. Meistens entsteht durch die Synärese ein Diphthong; so kann im Deutschen in Allegrosprechweise das Wort ideal (Standardaussprache: [ide'ʔal]) zu [i'djal] kontrahiert werden. Tritt die Synärese in ostentativem Bruch mit Sprachkonventionen auf, handelt es sich um eine rhetorische Figur, genauer gesagt um einen Metaplasmus.
Synärese bezeichnet die physicalische oder chemische Phasentrennung einer 2-Phasensystems wie z.B. einer Dispersion oder Gels. Die Abscheidung der kontinuierlichen Phase kann zum einen durch eine Kontraktion der festen Phase, zum anderen durch ein Sedimentieren der festen Phase hervorgerufen werden. Die Synärese ist beispielsweise ein wichtiger Vorgang bei der Käseherstellung, bei dem während der Käsebruchbearbeitung durch Aggregation und Kontration der Milchproteine die sogenannte Molke austritt. Bei anderen Lebensmitteln, wie Joghurt oder Senf bezeichnet Synärese einen Produktfehler, der sich im Abscheiden eines Serums äußert.