Coxa retrotorta
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
Q65.9 | Angeborene Deformität der Hüfte, nicht näher bezeichnet |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
-
Oberschenkelknochen von vorne
-
Oberschenkelknochen von hinten
Als Coxa retrotorta wird die Drehung des Schenkelhalses nach hinten bezeichnet, bezogen auf die Kondylenachse, während eine Verdrehung nach vorn eine Coxa antetorta darstellt. Der normale Drehwinkel variiert im Laufe der Entwicklung, und bei Erwachsenen liegt normalerweise eine Antetorsion von 10 - 20° vor. Daher wird der Drehwinkel meist als Antetorsionswinkel angegeben wird, wobei dann ein negativer Wert eine Retrotorsion bezeichnet.
Schaut man von oben auf den den Knochen, dann kann man leicht zwei Linien festlegen; eine ist dabei durch die, das Kniegelenk bildenden Kondylen bestimmt und eine andere durch die Ausrichtung des SH. Im Normalfall bildet die, vom SH bestimmte Linie mit der erstgenannten einen Winkel von 10-15 Grad nach vorne. Der SH ist also etwas nach vorne gedreht. Bei der Coxa retrotorta ist der Winkel 0 Grad, oder sogar nach hinten ausgerichtet.[1]
Die Ursache der Coxa retrotorta ist unbekannt sie führt alleine auftretend selten zu Beschwerden. Eine Korrektur kann im Falle relevanter Beschwerden operativ (Osteotomie) durchgeführt werden.
Messung
Die Darstellung der Schenkelhalstorsion erfolgt durch eine Computertomographie mit Schnitten im Bereich des Schenkelhalses und der Femurkondylen. Mit höherer Ungenauigkeit kann der Antetorsionswinkel auch in speziellen Röntgenaufnahmen dargestellt und ausgemessen werden (Aufnahmen nach Rippstein-Dunn, näherungsweise auch auf Aufnahmen nach Lauenstein). Eine klinische Testung ist ebenfalls möglich. Dabei muss das Bein soweit gedreht werden, dass seitlich der große Rollhügel maximal prominent tastbar ist. In Bauchlage kann dann von der Außenrotation des angewinkelten Unterschenkels direkt auf die Antetorsion geschlossen werden, ebenso wie in Rückenlage aus der Innenrotation des Fußes bei ausgestrecktem Bein.
Einzelnachweis
- ↑ Breusch S.: Klinikleitfaden Orthopädie Unfallchirurgie, Urban&FischerVerlag, 2009, S.469, ISBN 3437224727, hier online (mit übersichtlicher Skizze)