Zum Inhalt springen

Kaltenleutgeben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2010 um 20:06 Uhr durch Regi51 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 194.48.133.8 rückgängig gemacht und letzte Version von EmausBot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Marktgemeinde
Kaltenleutgeben
Wappen Österreichkarte
Wappen von Kaltenleutgeben
Kaltenleutgeben (Österreich)
Kaltenleutgeben (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Mödling
Kfz-Kennzeichen: MD
Fläche: 17,51 km²
Koordinaten: 48° 7′ N, 16° 11′ OKoordinaten: 48° 7′ 0″ N, 16° 11′ 0″ O
Höhe: 356 m ü. A.
Einwohner: 3.299 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 188 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2391
Vorwahl: 02238
Gemeindekennziffer: 3 17 13
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 78
2391 Kaltenleutgeben
Website: www.kaltenleutgeben.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josef Graf (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010)
(21 Mitglieder)

11 SPÖ, 9 ÖVP, 1 Grüne

Lage von Kaltenleutgeben im Bezirk MödlingVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Kaltenleutgeben im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)AchauBiedermannsdorfBreitenfurt bei WienBrunn am GebirgeGaadenGießhüblGumpoldskirchenGuntramsdorfHennersdorfHinterbrühlKaltenleutgebenLaab im WaldeLaxenburgMaria EnzersdorfMödlingMünchendorfPerchtoldsdorfVösendorfWiener NeudorfWienerwaldNiederösterreich
Lage der Gemeinde Kaltenleutgeben im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Der Ort Kaltenleutgeben um das Jahr 1872 (rechts oben, Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Kaltenleutgeben ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mödling in Niederösterreich mit 3299 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Geografie

Kaltenleutgeben liegt im Industrieviertel in Niederösterreich, im südlichen Wienerwald. 73,41 Prozent der Fläche sind bewaldet, wobei die Fläche der Marktgemeinde 17,5 Quadratkilometer umfasst. Die Gemeinde grenzt direkt an den äußersten Südwesten der Stadt Wien an und ist ein beliebtes Naherholungsgebiet der Wiener Bevölkerung.

Die Bebauung Kaltenleutgebens befindet sich im Tal der Dürren Liesing, die nach Perchtoldsdorf (nach Osten) fließt. Das recht enge und bis zu 80 Meter tiefe Tal weist eine teilweise erhebliche Hangneigung auf. Das Kaltenleutgebener Tal dient aufgrund seiner Orographie dem Wiener Südraum als eine Frischluftschneise.

Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Kaltenleutgeben.

Das Gebiet von Kaltenleutgeben ist wegen seiner komplizierten geologischen Struktur in einer Reihe geologischer Fachpublikationen eingehend untersucht worden.[1]

Nachbargemeinden

Breitenfurt bei Wien Wien
Wienerwald Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Perchtoldsdorf
Hinterbrühl Gießhübl

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 wurde der Ort nach Groß-Wien zum 25. Bezirk eingemeindet.

Erst 1954 wurde der Ort wieder eigenständig und fiel an Niederösterreich zurück. Im Zuge der Ausgemeindung wurden die Gemeindegrenzen neu festgelegt. So kam ein Teil der Kuhheide zu Gießhübl, sowie die Rotte Wassergspreng zur damaligen Nachbargemeinde Weissenbach.

Sehenswürdigkeiten

Die Pfarrkirche St. Jakobus, 1728-1729 geplant und 1729-1732 ausgeführt, ist das Hauptwerk des Barockbaumeisters Jakob Oeckhl. Er errichtete und finanzierte den Bau nach dem Tode seiner zweiten Frau aufgrund eines Gelübdes zur Geburt seines Sohnes. Das Hochaltarbild entstammt der Heiligenkreuzer Schule um Martino Altomonte, die aus Lindenholz geschnitzte Dreifaltigkeitsgruppe wird Giovanni Giuliani zugerechnet.


(Quelle: Statistik Austria[2])
Volkszählung 19711981199120012006
Einwohner 2.5202.5522.6992.9983.112

Politik

<div class="wahldiagramm-result"

    style="width:215px;

height:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px; ">

Gemeinderatswahlen
<div class="wahldiagramm-yaxis-title" style="height:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;">
 %
Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <
10
0

<div class="wahldiagramm-bar-old"

               style="background:#ffcccc; color:#202122;
                      left:0px;
height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;">

<div class="wahldiagramm-bar"

       style="background:#E31E2D; color:#202122;
              width:30px;
              left:10px;

height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"

       style="left:0px;
              height:25px;

bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"

       style="left:0px;

bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;">49,27 %
(Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p)
<div class="wahldiagramm-bar-old"

               style="background:#cccccc; color:#202122;
                      left:45px;

height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar"

       style="background:#000000; color:#202122;
              width:30px;
              left:55px;

height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"

       style="left:45px;
              height:25px;

bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"

       style="left:45px;

bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;">42,11 %
(Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p)

<div class="wahldiagramm-bar"

       style="background:#51A51E; color:#202122;
              width:30px;
              left:100px;

height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"

       style="left:90px;
              height:25px;

bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"

       style="left:90px;

bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;">8,62 %
(n. k. %p)
<div class="wahldiagramm-bar-old"

               style="background:#ccccff; color:#202122;
                      left:135px;

height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;">

<div class="wahldiagramm-bar-value-box"

       style="left:135px;
              height:25px;

bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"

       style="left:135px;

bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;">n. k. %
(Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p)

20052010
Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Josef Graf (SPÖ). Amtsleiter und 1. Vizebürgermeister ist Peter Fuchs (SPÖ). Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 21 Sitzen folgende Mandatsverteilung: SPÖ 11,Liste ÖVP 9, Grüne 1

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 124, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 11. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1403. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,93 Prozent.

Der Hauptbetrieb in Kaltenleutgeben war über Jahrzehnte die Zementfabrik Perlmoser, die zum Konzern Lafarge gehört, für welche am Ortsbeginn von Kaltenleutgeben und östlich davon als Rohstoff der dort vorhandene Kalkstein (Jurahornsteinkalk, Schrambach-Neokomaptychenschichten) abgebaut wurde. Heute ist der Betrieb nur mehr ein Abfüllbetrieb, da die Fertigung abgewandert ist. Für das Werk und die vor seiner Einrichtung verbreitete Kalkproduktion wurde auch die Kaltenleutgebener Bahn zur Südbahn nach Liesing gebaut. Zwei Bergbaue auf Kohle östlich der Mündung des Flösselgrabens und an der Einmündung des Wienergrabens[3] sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts eingestellt.

Sonst ist die Gemeinde eher eine Wohnsitzgemeinde. Viele Wiener haben hier ihre Zweitwohnsitze aufgebaut, da Wien recht nahe liegt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter:


Personen mit Beziehung zur Stadt:

  • Mark Twain (1835–1910), US-amerikanischer Schriftsteller, Autor der Bücher über die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn, lebte zwei Jahre (1898)[4] in der Villa Sonnhof in Kaltenleutgeben
  • Henryk Sienkiewicz (1846–1916), polnischer Schriftsteller, hielt sich ab 1885 mehrmals als Kurgast in Kaltenleutgeben auf.

Einzelnachweise

  1. Georg Rosenberg: Der kalkalpine Wienerwald um Kaltenleutgeben (Niederösterreich und Wien). Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt. Band 108, Wien 1965. Seiten 115–153. [1] mit umfangreichem Literaturverzeichnis und farbiger geologischer Karte 1:10.000.
  2. Bevölkerungsentwicklung von Kaltenleutgeben. (PDF)
  3. Rosenberg, Seite 120 und Tafel 1.
  4. in Kaltenleutgeben (Personalnachricht.) Badener Zeitung, 22. Oktober 1898, S. 4, links Mitte [2]