Zum Inhalt springen

Diskussion:Innocence in Danger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2010 um 17:43 Uhr durch Slum (Diskussion | Beiträge) (Blogmania: ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Slum in Abschnitt Blogmania

Blogmania

Offensichtlich scheint das Lobbying so ein wichtiges Thema zu sein, dass es nur in Blogs behandelt wird. Dass Blogs keine Quellen für enzyklopädische Artikel sind, sollte klar sein (auch wenn „heise“ oder „faz“ in der URL auftauchen). So lange das Thema aber außerhalb von Blogs nicht aufgenommen wird ist es enzyklopädisch nicht relevant.

Warum hingegen sinnvolle Verlinkungen aus der Einleitungen gelöscht werden und wirklich medial besprochene Forderungen entfernt werden, kann man sicher erklären, oder? bluNt. 11:56, 7. Okt. 2010 (CEST)

Zu letzterem: Kannst du dir sicher denken, oder? Ein Fehler beim Revertieren. Entschuldigung dafür. --Nicor 13:21, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok. bluNt. 16:21, 7. Okt. 2010 (CEST)
Bezüglich Blogs: Der Verein steht in jedem Fall bei netzpolitisch relevanten Personen wie Bettina Winsemann, Markus Beckedahl, Alvar Freude oder Stefan Niggemeier in der Kritik. Es gibt also durchaus einen gesellschaftspolitischen Diskurs der, gemessen an der allgemeinen Bedeutung dieses Vereins, auch eine gewisse Relevanz für diesen Artikel besitzt. --Nicor 13:21, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@Nicor - Absolut Richtig! leider ist Benutzer:Blunt. ein aktiver Löscher von Lobbykritischen Passagen. Siehe seine Löschaktionen in Sperrungen von Internetinhalten in Deutschland, Vorratsdatenspeicherung und Stephanie zu Guttenberg. Ich helfe dir gerne so gut ich kann. Benutzer Blunt konnte bis jetzt nicht logisch nachweisne, warum Telepolis nicht als Quelle reicht. Deswegen ist klar, dass die Einträge alle revertiert werden, sobald die Diskussion auf meiner Diskussionseite endgültig ergeben haben wird, dass Telepolis als Netzmagazin vom Heiseverlag natürlich eine relevante Quelle ist. ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASlum&action=historysubmit&diff=79974341&oldid=79902440). Slum 16:05, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Vergiss es, Slum. Wenn du revertierst wirst du gesperrt. Hast du immer noch nichts nach den ganzen Diskussion inkl. des AP der letzten Tage verstanden?
Bettina Winsemann ist eine Netzaktivistin, die über Telepolis ihre private Meinung veröffentlicht. Sie ist dabei in keinem Fall eine enzyklopädisch relevante Stimme, zumindest nicht so lange wie es niemanden außer sie selbst interessiert was sie von sich gibt. Wenn sie von Bedeutung wäre, würde ihre Kritik irgendwo aufgegriffen, was sie aber nicht wird.
Telepolis wird von Heise betrieben, ist aber keine Fachliteratur und auch kein Fachjounalismus, den es von Heise auch gibt, der aber in c't, xi usw. veröffentlicht wird. Bei Telepolis kann fast jeder veröffentlichen was er will. Eine redaktionelle Prüfung erfolgt selten. Daher müssen die auch immer wieder Berichte löschen, wie z.b. einen von Markus Kompa über die gGmbH von WMD vor ein paar Tagen.
Im IiD könnte man sehr viel Kritik unterbringen, die sogar in seriösen Medien diskutiert wird, wenn man nur wollte und es endlich schaffen würde sich von der Blogebene abzusetzen. Blogs sind keine Quellen. bluNt. 16:21, 7. Okt. 2010 (CEST)

Blunt. du bist hier der, der nicht kapiert dass Telepolis ein Netzmagazin vom Heise Verlag ist und damit nicht einfach als Blog abgetan werden kann ... [1] - Betina Winsemann ist dort "Ständige Mitarbeiter" - siehe Impressum - du wirst es nicht schaffen hier den Eindruck durchzuboxen, Telepolis sei ein Blog wie etwa irgendein x-beliebiger blogger.com Account - es ist eine journalistische Publikation des Heise Verlags! Slum 16:34, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zum Glück stehe ich mit meiner Meinung nicht so alleine da wie du. Ich mache das hier schon lange genug, um deine Chancen abschätzen zu können. Wenn du wirklich einen Punkt hättest, könntest du langsam mit seriösen Quellen ankommen, kannst du aber nicht.
Wo wurde den ihre Meinung aufgegriffen? Wieso handelt es sich bei ihrer privaten Meinung um enzyklopädisch relevantes und etabliertes Wissen? Dass sie bei Heise im Impressum steht reicht nicht. bluNt. 16:38, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ihre Meinung wird nicht aufgegriffen - das ist ja das Problem - Alle Loben Frau Guttenberg wie toll sie doch die Kinder schützt - 1. ihr Lobbying für Internetsperren behandeln eben bisher nur kritische Fachmedien wie Heise - der Rest von Bild, Bunte bis zu Süeddeutsche loben ihr Engagement. 2. Es ist enzyklopädisch relevant, weil hier eine Lobbyaktion für Internetüberwachung als "Wir helfen Kindern" getarnt wird. 3. Wenn du die Chance für Wikipedia so schlecht einschätzt, dass lobbykritische PAssagen nicht durchkommen dann Gute Nacht Wikipedia und Hallo PR-Plattform. Slum 16:55, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
1. Nö, man muss nur aufmerksam lesen und wird einiges an Kritik an ihr finden (Bsp)
2. Ist keine Begründung.
3. Man könnte auch sagen, dass WP so frei von der Gegenwahrheit oder Gegenpropaganda bleibt und reg dich nicht über das Wort auf, das ist der Fachbegriff. bluNt. 17:05, 7. Okt. 2010 (CEST)

Blunt zu 1. geht es dort nich um ihre Lobbyarbeit zu 2. Es gibt Kritiker dieser Lobbyaktion wie etwa die oben genannten (Bettina Winsemann, Markus Beckedahl, Alvar Freude oder Stefan Niggemeier) - leider werden diese kritischen Stimmen nicht in der breiten Öffentlichkeit widergegeben, sondern nur in Fachpublikationen wie etwa Telepolis - es geht also darum relevante Einschätzungen von Netzaktivisten, also sprich Experten der Informationstechnologie-Welt, zum Thema Überwachung und eben die dazu benutze Taktik "Kinderporno" aufzunehmen. Telepolis kommt hier eine Schlüsselrolle im Diskurs zu, weil eben Aktivistin wie Bettina Winsemann ausführlich zu Wort kommen - du sagst POV - ich sage Experten-Meinung - Fakt ist der Heise Verlag als Computerfachverlag ist verantwortlich für die Inhalte und die stellen Winsemann online, also hat das Relevanz! Die Infos kommen in den Artikel, wenn du nicht endlich nachweisen kannst, wieso Telepolis nicht akzeptiert wird. Du ignorierst einfach, dass Telepolis kein blogger.com Blog ist, sondern vom wichtigsten Computerverlag in Deutschland betrieben wird. Slum 17:23, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

1. Es gibt wohl noch mehr zu kritisieren als die dir so hochheilige Lobbyarbeit, tja.
2. Dass Heise auch Fachjournalismus verlegt heißt nicht, dass alles von Heise Fachjournalismus ist. Dir wurde von verschiedensten Benutzern mitgeteilt, warum Telepolis und insbesondere die Meinung von Winsemann so nicht rein kommt. Verstehe es endlich oder verlasse Wikipedia. Mehr Optionen hast du nicht. bluNt. 17:30, 7. Okt. 2010 (CEST)
Heise ist ein Computerfachverlag. Heise stellt Inhalte auf sein Netzmagazin Telepolis: Ergo ist Telepolis Computer-Fachjournalismus. Ergo sind die dort zu Wort kommenden Personen IT-Experten bzw. von Heise als relevant angesehene Personen. Ergo hat ihre Einschätzing Relevanz. Winsemann ist bei Heise/Telepolis angestellt, hat hunderte Artikel zu den Themenkomplexen Überwachung, Datenschutz etc. veröffentlicht, sie ist also Expertin auf dem Gebiet und deswegen kommt ihre Sicht in den Aritkel. Slum 17:42, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten