Zum Inhalt springen

Gestutztes Läusekraut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2005 um 08:41 Uhr durch Density (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gestutztes Läusekraut
Gestutztes Läusekraut (Pedicularis recutita)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Vorlage:Familia: Sommerwurzgewächse
(Orobanchaceae)
Vorlage:Genus: Läusekraut (Pedicularis)
Vorlage:Species: Gestutztes Läusekraut
Wissenschaftlicher Name
Pedicularis recutita
L.

Das Gestutzte Läusekraut (Pedicularis recutita) auch Stutz-Läusekraut gehört zur Gattung Läusekraut (Pedicularis).

Beschreibung

Die ausdauernde Pflanze wird zwischen 20 bis 50 Zentimeter hoch. Die Blätter sind fiederschnittig, wobei die oberen oft violett überlaufen sind. Die Blüten stehen in einen dichten vielblütigen Traube. Die Krone ist braunrot bis blutrot gefärbt und wird 15 - 20 mm lang. Sie besitzt eine kurze, ungeschnabelte Oberlippe.

Blütezeit ist von Juni bis August.

Vorkommen

Die kalkliebende Pflanze bevorzugt feuchte Rasen, Hochstauden- und Quellflure, Grünerlengebüsche, nährstoff- und basenreiche Lehmböden von der obermontanen bis subalpinen Höhenstufe (etwa 1.000 bis 2.700 m). In Österreich zerstreut bis auf Wien und Burgenland.

Literatur