Zum Inhalt springen

Dornberg (Bielefeld)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2005 um 07:54 Uhr durch BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) (Anpassung wegen Koordinate (align=right durch float:right ersetzt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Wappen Karte
Wappen fehlt Deutschlandkarte, Lage von Bielefeld hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreisfreie Stadt: Bielefeld
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate3
Höhe: 116 m ü. NN
Fläche: 29,06 km²
Einwohner: 19.120 (31. Januar 2005)
Bevölkerungsdichte: 658 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 33619, 33739
Vorwahlen: 0521, 05203
Kfz-Kennzeichen: BI
Gliederung des Stadtbezirks: 6 Ortsteile
Adresse des Bezirksamts: Bezirksamt Dornberg
Wertherstr. 436
33619 Bielefeld
Offizielle Website: www.bielefeld.de/de/bz/do/
E-Mail-Adresse: bezirksamt.dornberg@bielefeld.de
Politik
Bezirksvorsteherin: Mareile Hempelmann (BfB)


Dornberg ist ein Stadtbezirk im Westen der kreisfreien Stadt Bielefeld mit etwa 19.000 Einwohnern und sehr ländlich geprägt. Als einer der grünsten Stadtteile ist Dornberg eine beliebte Wohnlage. Dabei beträgt die Einwohnerdichte Dornbergs nur etwa 51 % der der gesamten Stadt Bielefeld.


Geografie

Geografische Lage

Dornberg liegt im Ravensberger Hügelland und reicht im Süden bis zum Hauptkamm des Teutoburger Waldes. Beckendorfer Mühlenbach, Schwarzbach und Johannisbach entwässern das Gebiet zur Weser hin.

Nachbarorte

Im Norden und Nordosten grenzt Dornberg an Jöllenbeck, wobei die Stadtbezirksgrenze zumeist entlang von Johannisbach, Schwarzbach und Beckendorfer Mühlenbach läuft, im Südosten an Schildesche. Im Süden und Südwesten grenzen der Stadtbezirk Mitte und die Gemeinde Steinhagen (Westf.), im Westen die Gemeinde Werther an.

Gliederung des Stadtbezirkes

Zum Stadtbezirk gehören Großdornberg, Kirchdornberg, Niederdornberg-Deppendorf, Babenhausen, Hoberge-Uerentrup und Schröttinghausen. Mit einer Fläche von 29,06 Quadratkilometern ist es einer der größten Bezirke Bielefelds. Die Einwohnerzahl ist in den 1970er und 1980er Jahren um fast 50 % gestiegen, vor allem durch die Neubaugebiete Schürmanns Hof und Lohmanns Hof. Durch die Nähe zur Universität hat Dornberg einen hohen Anteil von Studenten.


Geschichte

1973 wird das bisherige Amt Dornberg des Kreises Bielefeld mit seinen Gemeinden Babenhausen, Großdornberg, Hoberge-Uerentrup, Kirchdornberg, und Niederdornberg-Deppendorf sowie die bisherige Gemeinde Schröttinghausen des Kreises Halle (Westf.) als Stadtbezirk in die kreisfreie Stadt Bielefeld eingegliedert.

Religion

Neben der Peterskirche als ältester Bielefelder Kirche gibt es in Schröttinghausen die 1979 erbaute Arche-Noah-Kirche und in Babenhausen die Andreaskirche aus dem Jahr 1967. Einen Zusammenschluss von drei Gemeinden stellt die Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde mit Hauptsitz an der Jakob-Kaiser-Straße dar. Im Jahr 2001 haben sich dazu die Gemeinden Bültmanns Hof, Matthäus-Gemeinde und Christusgemeinde zusammengeschlossen. Auch am Brodhagen und am Wellensiek befindet sich noch ein Gemeindebüro. Die 1963 erbaute, imposante Markuskirche ist das Zentrum der Gemeinde Hoberge-Uerentrup.

Eine der jüngsten Kirchen ist die katholische Heilig-Geist-Kirche an der Spandauer Allee in Großdornberg.


Politik

Bezirksvertretung

Auf Grund der letzten Kommunalwahl 2004 setzt sich die Bezirksvertretung Dornberg wie folgt zusammen:

Bezirksvorsteherin

  • Mareile Hempelmann (BfB)
  • Stv.: Georg Fortmeier (SPD)


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Eines der ältesten Bauwerke Bielefelds ist die Peterskirche in Kirchdornberg. Sie wurde ca. 1050 erbaut. Von 1969 bis 1970 wurde sie restauriert. Von weitem sichtbar ist der Fernsehturm auf dem Kamm des Teutoburger Waldes neben der historischen Hünenburg (Ortsteil Hoberge-Uerentrup).

Sport

Im Sportzenztum Sportland Dornberg (früher Tennisland) an der Babenhauser Straße residiert der Tennisverein Dornberg. Außerdem wird hier auch Badminton, Squash und Fitness angeboten. Der Gastro-Cup ist ein Fußballturnier, bei dem sich Thekenmannschaften aus Bielefeld und Umgebung messen.

Wichtigster Fußballverein ist der TuS Dornberg mit Sitz in Kirchdornberg. Der SV Dornberg ist der örtliche Schwimmverein, der unter anderem das Dornberger Freibad nutzt. Außer dem Freibad in Dornberg gibt es auch noch das Schröttinghauser Freibad.

In Hoberge-Uerentrup befindet sich in wunderschöner Lage der Golfplatz des Bielefelder Golfclubs.

Nur wenige Kilometer stadteinwärts ist die Schüco Arena (früher: Alm) schnell zu errichen.

In der Nachbargemeinde Werther befindet sich eine Indoor-Kartbahn.

Regelmäßige Veranstaltungen

Im August findet das Dornberger Schützenfest statt, das als eines der schönsten der Stadt gilt.


Wirtschaft und Infrastruktur

Der Bezirk ist sehr stark landwirtschaftlich geprägt, es gibt einige kleinere Industriebetriebe und auch der Dienstleistungssektor ist zu erwähnen.

Verkehr

Dornberg wird durch die Wertherstraße mit Bielefeld und Werther verbunden. Auch nach Jöllenbeck und in die naheliegenden Gemeinden Häger (zu Werther) und Spenge gelangt man sehr schnell. Vom Ortsteil Hoberge-Uerentrup erreicht man die Bundesstraße 68, nachdem man den Teutoburger Wald überquert hat. Nach Bielefeld führen auch zwei Buslinien (21 und 62), die regelmäßig verkehren. An den Fernverkehr ist Dornberg nicht direkt angeschlossen.


Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke in Bielefeld