Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2010 um 19:08 Uhr durch 93.241.60.17 (Diskussion) (schmalspurig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Statisch oder nicht statisch?

zugegeben, ich kenn mich nicht soo aus, aber nach Benutzerangabe sei diese IP nicht statisch--- Zaphiro Ansprache? 15:20, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Whois bringt unter anderem die Meldung: This range is used for dynamic customer pools. Gruß --Wolf32at 20:42, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
daher ja, was ich dem (angemeldeten Benutzer) vorher auch andeutete ;-)--- Zaphiro Ansprache? 23:32, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
soweit erkennbar nicht statisch in unserem Sinn: ein Kabelmodem ohne regelmäßige Zwangstrennung, d.h. mit langfristig zugewiesener IP, aber eben nicht statisch. In D. kann man sich als Nutzer eine neue IP, z.B. durch Reset des Kabelmodems, zuweisen lassen, vermutlich in der Schweiz auch. --LKD 11:21, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Auswertung ist zweifelhaft(durch Ersteller ausgewertet), die Gültigkeit trotz (knapper) Zustimmung zur Gültigkeit auch , da u.a. während der Abstimmung signifikante Änderungen vorgenommen wurden. Außerdem wird das MB nicht in der Archivliste geführt.--89.204.137.202 19:53, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Auswertung kann gar nicht gültig sein, da sie nicht der Auswertung entspricht, die unter dem Punkt Auswertung beschrieben ist. So werden inhaltliche Stimmen gar nicht oder teilweise nicht gewertet, die unter dem Punkt „Enthaltung / inhaltliche Lösung“ zu finden sind, da die Optionen unklar gestaltet waren und man nicht mehr wusste, wo man sich eintragen sollte. Die Stimmen in dieser Option sollten jedoch zu Beginn des MBs gewertet werden, was mitten im Verlauf des MBs geändert wurde. Ich hatte das dann wieder so angepasst, wie es zum Start des MBs gewertet werden sollte. Nun wird es aber wieder andersrum ausgewertet. Das kann so gar nicht gehen.
Ich widerspreche einer solchen Auswertung und einer Nichtzählung meiner Stimme, die ausdrücklich ebenso wie andere nicht als Enthaltung gedacht war, sondern dem so gar nicht enthaltenen Status quo entsprechen sollte. Kann ich das MB wieder aus dem Archiv herausnehmen, weil die Auswertung umstritten ist und bislang überhaupt nicht diskutiert wurde, sondern einfach vom Ersteller des MBs so eingetragen und archiviert? Was tun damit? Mir ist weiterhin unklar, wie das MB ausgegangen ist und was nun eigentlich beschlossen wurde. Auf diese Auswertung kann sich jedenfalls niemand berufen, da sie schlicht falsch ist. --Geitost 00:37, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Jedenfalls hat keine der Optionen eine einfache, sondern höchstens eine relative Mehrheit bekommen, was laut Auswertung aber reichen sollte. Die Stimmen unter „Enthaltung / andere Lösung“ alle einfach zusammenzurechnen und gar nicht in die Wertung einzubeziehen, die im Archiv vermerkt ist, kann so nicht gehen. Man müsste die schon gesondert betrachten, da sie sehr unterschiedliche Intentionen haben. Diese Auswertung kann nur ungültig sein, weil sie nicht der eigenen Auswertungsvorgabe entspricht, wonach die Stimmen mitgewertet werden sollten. Ich halte das Ganze so für Murks. --Geitost 00:43, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst gerne eine eigene Auswertung hinzufügen. Gestumblindi 00:39, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was passiert dann damit? Ich wüsste nicht mal, wie ich Stimmen zählen sollte, wo nicht mal dabei steht, ob sie sich nun enthalten wollen oder eine andere Lösung bevorzugen. Deshalb meine Fragen dort, die aber nicht beantwortet werden. Wie soll man so was denn auswerten??? --Geitost 00:44, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, das MB war leider wirklich etwas vermurkst. Unabhängig von formalen Auswertungsfragen und genauen Prozentangaben kann man ihm aber doch wohl entnehmen, dass die Community in der Tendenz eher für Pluralweiterleitungen ist, das ist ja auch schon eine Erkenntnis. Gestumblindi 00:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist es ja gerade, ich sehe eine solch eindeutige Tendenz überhaupt nicht. Es gibt allenfalls eine hauchdünne relative Mehrheit, die dann aber sämtliche Stimmen der anderen Hauptoption, die auch noch missverständlich formuliert weniger Chancen hatte, unterbuttert. Das MB für eine Änderung herzunehmen, damit habe ich arge Bauchschmerzen. Könnte man sich nicht stattdessen auf einen Kompromiss einigen? Das MB, wo mit einer ebenfalls hauchdünnen einfachen Mehrheit für die Beibehaltung von Monobook gestimmt wurde, hat auch leider trotzdem nicht zu einer Zurückänderung geführt. Ich sehe nicht, warum es nun hier anders gehandhabt werden sollte, so es nicht mal eine einfache Mehrheit gibt. Du kannst es auch so sehen, dass es eine einfache Mehrheit gibt, die eben nicht für generell zulässige Pluralweiterleitungen ist in den verschiedenen Optionen. Wenn also eine Mehrheit dagegen ist, warum sollte das dann umgesetzt werden? --Geitost 11:58, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Disclaimer: Wenn ich eine Mehrheit sehen würde, die für generelle Pluralweiterleitungen wäre, hätte ich überhaupt nichts dagegen, wenn es so gemacht würde. Das wäre dann die einzig logische Schlussfolgerung. Dem ist aber nicht so. Es ist eine absolut zwiegespaltene Angelegenheit. Und das sollte in einer Auswertung auch herauskommen und nicht eine einfache Mehrheit vorgetäuscht werden, die nicht existiert. Besser weiter auf der Disk. dort dann. Eine alternative Auswertung habe ich mal versucht, auch wenn es sehr schwer ist. --Geitost 12:02, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Ftsw im deutschen und englischen Wikipedia

Ftsw (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Zuerst Entschuldigung, wenn ich diese Diskussion falsch gestartet habe; ich bin normaleweise auf dem englischen Wikipedia und Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Jemand hat uns im englischen Wikipedia gesagt, dass dieser Benutzer problemen hier auch gemacht hat, und dass er ein anderer Benutzername vom blockierten Benutzer en:User:ThomasK ist (bei englischen Wikipedia sowieso, nicht sicher wenn er hier auch schon Probleme verursacht hat). Die letztene Problemen sind mit unserem BLP; ich bin mit ihren Regeln leider nicht gewohnt, also lasse ich ihr, es zu überprüfen, ob es ein Problem gibt. Die Diskussion findet man hier. Entschuldigung nochmal wenn diese Nachricht klarer sein könnte oder wenn es im falschen Platz gestellt wird. Vielen Dank im Voraus. GiftigerWunsch [TALK] 00:27, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Thank you for the information. Note: We have a Benutzer:Thomaskh. Port(u*o)s 01:07, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Sperrumgehung von Thomaskh gesperrt – der fiel mir gestern schon als zielstrebig das Sperrlog ansteuernd auf. Die auf en genannten IPs sind hier auch zu finden, zB 93.82.9.129, 93.82.5.210, 93.82.8.84 & 188.23.191.16. Hier beschwert er sich in eigener Sache und auch sonst hat er den völligen Durchblick. ThomasK ist kein SUL-Konto. Gruß --Hozro 10:20, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Hozro 10:20, 4. Okt. 2010 (CEST)

Wiki-Watch: Admin-Umfrage vom 8. bis 13.10.2010

Sehr geehrte Administratoren,

die Arbeitsstelle Wiki-Watch der Europa-Universität Viadrina möchte ab morgen eine Umfrage unter Administratoren durchführen, um in der Öffentlichkeit fundiert bekannt zu machen, was die Administratoren in der Wikipedia leisten, was sie antreibt und was sie sich wünschen würden.

Zu diesem Zweck haben wir unter Datei:Umfrage der Europa-Universität Viadrina unter WP-Administratoren.pdf [Update: Die Fragen 105-107 wurden aufgrund der hiesigen Diskussion gelöscht und die Frage zur Tätigkeit in der Löschdiskussion präzisiert. --Wiki-Watch-de 17:44, 6. Okt. 2010 (CEST)] den Entwurf unserer Umfrage gestellt. Bis 7. Oktober (Donnerstag) um 12:00 Uhr können Sie hier Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Die Umfrage wird dann vom 7. Oktober bis 13. Oktober um 12:00 Uhr laufen. Wir werden jeden Administrator über die Wikipediamail-Funktion persönlich einladen, weil wir Ihnen einen geheimen, personalisierten Link schicken müssen, um zu gewährleisten, dass nur Administratoren und davon niemand doppelt teilnehmen. Wir hoffen, dies bereitet Ihnen keine Unannehmlichkeiten, aber eine bessere Möglichkeit, wissenschaftlich sauber zu arbeiten, ist uns nicht bekannt. Alternativen / Verbesserungsvorschläge sind gerne willkommen![Beantworten]

Uns liegt besonders viel daran, zwar einerseits möglichst aussagekräftige Informationen zu erhalten, aber andererseits die Befragung absolut anonym durchzuführen. Bitte weisen Sie uns deshalb unbedingt darauf hin, wie wir ggf. Ihre Anonymität besser gewährleisten können. Damit sie sich nicht schon vorher als Admin outen und so ihre Anonymität verlieren, sind natürlich auch Verbesserungsvorschläge von Nichtadministratoren oder IPs willkommen. Als Umfragetool haben wir bewußt das Open Source-Tool LimeSurvey ausgewählt, damit jeder wissen kann, wie sicher die Daten sind.

Die Auswertung der Umfrage wird nach Fertigstellung auf Wikipedia unter der freien CC-by-sa-Lizenz auf Wikisource oder Wikimedia Commons publiziert.

Der Link wird dann auf unserer Benutzerseite bekannt gegeben, damit wir Sie als Administratoren nicht noch einmal anmailen müssen. --Wiki-Watch-de 12:32, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tipp: wohlwollend ignorieren. Ihr habt noch die Auswirkungen der diversen "forschenden Studenten" in der Wikipedia in Erinnerung? --CC 12:34, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles klar? --CC 12:39, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieviele Admins sind denn Clubmitglieder? ;c) --Geos 12:45, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alleine die Verknüpfung der Fragen 5. und 6. ermöglicht eine ziemlich sichere Entanonymisierung. Dringender Tipp: Frage 6. nach der ungefähren Zahl der Ja-Stimmen bei der Admin-Wahl ersatzlos rauswerfen. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:47, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frage 26 27 auch. Ist halt die Frage, in wie weit die anonymisierte Befragung da Rückschlüsse zulässt. Bei annähernd 300 Admins könnte auch nach der Differenz zwischen Pro- und Contrastimmen gefragt werden. Sonst bin ich auf die Ergebnisse gespannt. -- Widescreen ® 12:55, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Zusammenstellung (Adminwahl-Statistik) bei mir ansehe, dann wäre das sowas von Einfach, da zu deanonymisieren..... --Guandalug 12:57, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben extra deshalb eine Aufrundung angeregt. Und: Es gibt keinen Antwortzwang - man kann es einfach freilassen. --Wiki-Watch-de
Wenn Vorschläge so einfach entunernstet werden, werde ich wohl Deinem Tipp („kein Antwortzwang“) nähertreten müssen und gar nichts beantworten. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:29, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frage 23: Die Unterscheidung zwischen "nein, noch nie" "vielleicht bald mal" ist nicht klar gezogen. Oder ist bei der Frage eine Mutichoise-Antwort vorgesehen? jodo 13:06, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt - mal sehen, ob die Software das hergibt! --Wiki-Watch-de

Ich rate dazu, alle Fragen richtig zu beantworten. Dazu bitte folgendes beachten:

Data on user contributions, such as the times at which users edited and the number of edits they have made, are publicly available via user contributions lists, and in aggregated forms published by other users.

Deshalb per meta:Privavy policy der Wikimedia Foundation alles ausfüllen. -McMatt 13:09, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö, auf extra angelegten Metasocken höre ich nicht.--Traeumer 13:11, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Privacy Policy zwingt mich nicht dazu, mich da vollständig zu outen. Der Rückschluß ist also Humbug sondergleichen (wie zu erwarten war). --Guandalug 13:14, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Traeumer und Guanda. --Capaci34 Ma sì! 13:15, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es irgend einen Hinweis darauf, dass die ganze Befragung kein Fake ist? Selbst die angegebene Website lässt sich nicht aufrufen. --Pikdame 13:22, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Webseite www.Wiki-Watch.de wird vermutlich Ende nächster Woche der Öffentlichkeit vorgestellt und wird für Beta-Tester (das kann jeder werden, der sich kurz registriert) ab heute Nacht erreichbar sein (derzeit hat Vodafone in der Region Stuttgart, wo der Server steht, gerade Netzausfall :-( ). Wer ganz sicher gehen will, kann sich gerne bei hier http://www.rewi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/or/voelkerrecht/index.html informieren. --Wiki-Watch-de 13:34, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles höchst suspekt und unprofessionell. Unter der genannten Adresse gibt es auch keinen Hinweis auf dieses Forschungsfeld. Allerdings ist Wiki-Watsch hier in der Bringschuld und muss seine Seriosität belegen. Dass Professoren sich für so etwas hergeben? --Pikdame 13:42, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Um in der Öffentlichkeit fundiert bekannt zu machen, was die Administratoren in der Wikipedia leisten, was sie antreibt und was sie sich wünschen würden.“ Ach!? --Howwi Disku · MP 13:31, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dabei wünsch' ich mir soooo vieles... --Capaci34 Ma sì! 13:33, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Ansicht von Impressum und Whoisdaten habe ich so meine Zweifel, dass das Projekt von der Universität Viadrina, speziell von Angehörigen der juristischen Fakultät, durchgeführt wird. Und dann noch Fehlermeldungen direkt auf dem Portal und Spendenbettelei mit defektem (!) Paypal-Knopf. Wie peinlich ist das denn? --jergen ? 13:45, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Projekt, das heute Nacht ins Beta-Stadium treten wird, um in 8 Tagen public zu gehen - und aus Gründen der Transparenz heute schon informiert. --Wiki-Watch-de

Ich schlage vor, das Späßchen jetzt zu beenden, Wiki-Watch-de zu sperren und dann mal zu warten, ob was schriftliches von der Uni kommt - an den Verein oder das Support-Team. Bis dahin: Zeitverschwendung. --Pikdame 14:02, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum soll der Acoount gesperrt werden? --Schlesinger schreib! 14:13, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Verein ist vor zwei Tagen informiert worden. --Wiki-Watch-de

Die Befürchtung, dass aus den beantworteten Fragen eine Zuordnung zu einem Benutzerkonto erfolgen könnte, kann ich nicht nachvollziehen. Solange die Einzelergebnisse nicht veröffentlicht werden, besteht hier keine Gefahr, dass wir z.B. den wahren Bildungsstand eines Administrators erfahren. Viele der Angaben sind ohnehin öffentlich. Hinter diese Befürchtung steht etwas anderes, nämlich die Ablehnung zur Offenheit und die Verweigerung zur offenen Selbstreflektion. Ein Aspekt der sozialen Schließung ist ja das Misstrauen und Abschottung nach außen. Man hat Angst. --...bR∪mMf∪ß... 14:53, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einige der Fragen klingen fast so wie das Zeug, das Du so auf Adminkandidatur-Diskussionen schreibst. Die Namensgebung des Projekts sowie die Tatsache, dass einer der ersten Edits bei den Didioten getätigt wurde, überraschen auch etwas. Brummfuss, hast Du etwas mit der Studie zu tun? --Tinz 14:59, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Angst? Vor wem oder was bitte? --Capaci34 Ma sì! 15:27, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
von welchem Lehrstuhl an der Viadrina wird das Projekt denn getragen? Die Viadrina kenne ich ein wenig und würde da gern mal prüfen inwiefern das hier ein fake ist. ... persönlich werde ich den Bogen Sicherlich nicht ausfüllen, da er wie bereits gezeigt keine Anonymität sichert aber so tut als ob ...Sicherlich Post / FB 15:38, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Steht weiter oben: http://www.rewi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/or/voelkerrecht/index.html jodo 15:42, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ah okay; und ist wohl real; das ergab die Nachfrage beim Lehrstuhl gerade. .... inzw. ist auch die website wiki-watch.de online ...Sicherlich Post / FB 16:21, 6. Okt. 2010 (CEST) aber auf grund des anonymitätsmangels werde ich Sicherlich trotzdem nicht daran teilnehmen ;) [Beantworten]


Wir schicken nur die verschlüsselten Einladungen und wissen nicht, wer welche Einladung bekommt. Veröffentlichen, werden wir nur den Fragebogen und die Ergebnisse. Und wir erfahren von der Software LimeSurvey auch nicht, welcher Link zu welcher Dateneingabe geführt hat.

Frage @Sicherlich: Welche Frage(n) konkret sind das Problem? --Wiki-Watch-de

die Fragen (bzw. natürlich die Antworten) z.b. 5, 6, 7, ermöglichen es auf ein leichtes daraus zu schlussfolgern wer dahintersteckt. das mag ich nicht ...Sicherlich Post / FB 16:57, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist für ein wissenschaftliches Uni-Projekt seeehr ungewöhnlich und geradezu bizarr, eine derartige Website mit Bannerwerbung (!!!) und Spendenknopf einzurichten. Tut mir leid, aber wiki-watch.de sieht für mich wie ein fake aus. Wärs ne Unterseite unter www.euv-frankfurt-o.de, würde die Sache schon mal anders aussehen... Gruß --Juesch 17:13, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dies ist ein Projekt in der Beta-Phase (oder sogar kurz davor) - wir denke, der innersten WP-Community kann man zutrauen, über Details der Seite hinweg zu schauen. Der Kontrollanruf von Sicherlich hat ja ergeben, dass es Projekt des Lehrstuhles ist. Viele Projekte haben eigene Webseiten, der Link vom Lehrstuhl der Uni auf diese Projekt-Webseite folgt in Kürze.--Wiki-Watch-de
Die Bannerwerbung wirkt höchst unprofessionell (sprich: raus damit, NoGo), die Umfrage ist vor allem auch hinsichtlich Anonymitätswahrung stark verbesserungsbedürftig. Dringend beides überarbeiten, ich sehe so derzeit keinerlei Veranlassung, daran teilzunehmen. Gruß --Leithian athrabeth tulu 17:29, 6. Okt. 2010 (CEST) P.S.: Und vielleicht auch mal vor Neustart des Ganzen erstmal ein wenig intensiver mit Wikipedia beschäftigen, bei den Fragen werden teilweise Äpfel mit Birnen in einen großen Korb geworfen, ohne dass sie zusammengehören. Wikipedia-Forschung in allen Ehren, aber so wird das nichts werden.[Beantworten]
Und bitte künftig ordentlich mit ~~~~ signieren, siehe Hilfe:Signatur. Danke und Gruß --Leithian athrabeth tulu 17:31, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Fake scheint es laut Denic-Abfrage tatsächlich nicht zu sein. Allerdings wirkt das ganze Webangebot auf mich sehr bizarr: So wird unter dem Menüpunkt Exklusiver Einblick (klar, seeehr exklusiv) praktisch jeder aktiver RCler als Editwarier dargestellt, laut Fußnote reicht das einmalige Zurücksetzen von Vandalismus, um dort unter Beteiligte in Editwars aufgenommen zu werden. So führt z. B. Howwi absurderweise diese Liste an. --Stepro 17:36, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann das jetzt nicht kontrollieren. Aufgrund des heutigen Serverumzuges laufen noch nicht alle Systeme wieder rund (Es gab da wohl Probleme mit einer GD-Bibliothek für PHP auf dem neuen Server). Es ist nicht umsonst eine Betaphase. Aber die Website ist ja offiziell noch gar nicht online ;-) --Wiki-Watch-de 17:52, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Kommentare zu einzelnen Fragen

  • Frage 3/4 (welche Adminaufgaben gefallen bzw. sind lästig)

Seltsame Fragestellung. "Gefällt" es jemandem, Benutzer zu sperren? Hoffentlich nicht. Notwendig ist es trotzdem gelegentlich. Ebenso "gefällt" es mir auch nicht, Artikel zu löschen, in die jemand Arbeit gesteckt hat. Sinnvoller käme mir die Frage nach der Einschätzung der eigenen Kompetenz bzw. der Dringlichkeit der Aufgaben vor.

  • Frage 8 (Weiviele Stunden täglich Adminaufgaben)

Schwer zu beantworten: Manchmal sechs Stunden am Stück, dann wieder wochenlang je fünf Minuten. Wie bildet man da einen sinnvollen Mittelwert?

  • Frage 10 (Wollen Sie gerne Admin bleiben?)

Völlig unsinnige Frage. Wer hier nicht mit "Ja" antwortet, kann doch sofort auf das "Amt" verzichten, wir sind schließlich alle freiwillig dabei.

Das sehen wir anders: Es kann gut sein, dass Admins resigniert haben, aber (noch) nicht freiwillig verzichtet haben, sich jedoch nicht wieder aufstellen werden oder demnächst verzichten. -- Wiki-Watch-de 18:07, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Frage 12/18 (Beteiligung an Löschdiskussionen)

Da ist mir etwas unklar, was gemeint ist: Ist tatsächlich nur Beteiligung an der Diskussion gemeint, oder auch die Entscheidung der LD? Typische Admin-Tätigkeit ist schließlich die Abarbeitung der LD, beteiligen kann sich schließlich jeder.

  • Frage 14/20 (Beschäftigung mit VM-Bekämpfung)

Mag sein, dass manchmal auch die VM bekämpft werden sollte, gemeint ist aber wohl eher der Vandalismus, nicht dessen Meldung ;-)

  • Frage 17 (Engagement oder Motive geändert)

Einerseits sind Motive und Engagement nicht das gleiche, andererseits kann man die Frage leicht mit einem Roman beantworten. Ein einfaches "ja" oder "nein" sind da eher schwierig.

  • Frage 33 (politische Einordnung)

Politische Einordnung in ein eindimensionales Rechts-Links-Spektrum? Das ist doch mindestens seit 1980 überholt!

Alles in allem nicht besonders gut ausgearbeitet. Und wenn man hier schon nach Ergänzungen fragt, warum dann die Eile? Auch Admins sind nicht jeden Tag online. Was die Anonymität betrifft: Soll nur die Auswertung veröffentlicht werden oder auch die Rohdaten? So wie die Umfrage momentan aussieht, dürfte eine Rücklaufquote von mehr als 20% eher unwahrscheinlich sein. -- Perrak (Disk) 13:19, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke! Wir nehmen entsprechend neue Fragen auf und korrigieren VM auf Vandalismus bekämpfen ;-)
Was schlägst Du statt des eindimensionalen politischen Spektrums vor? --Wiki-Watch-de 14:24, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Z.B.: Politisches_Spektrum#Politischer_Kompass --Zinnmann d 14:28, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie packe ich das in eine Frage, die verständlich ist? --Wiki-Watch-de
Aufteilung in mehrere Fragen bzw. gleich das Inventar der verlinkten Seite nutzen. Eine reine Selbsteinschätzung ist eh biased.--Phoinix 15:21, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei dem derzeitigen Design wäre ich sogar skeptisch, ob 5 % zu erreicht werden können. Port(u*o)s 13:51, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Fragestellung der Studie ist interessant. Leider kann ich nicht auf Anonymisierung vertrauen, da noch nicht bekannt ist, an welcher Stelle zwischen dem personalisierten Link und der Auswertung die Bögen anonymisiert werden, und von wem. Davon abgesehen werden Sie auch einen sozialen Bias bekommen - im gewerblichen Bereich der Marktforschung wird die Teilnahme an einer derart ausführlichen Umfrage mit ca. 40-60 Euro honoriert, was bei Ihnen offenbar nicht der Fall ist. --MBq Disk 14:48, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema Anonymität: Verstehen wir gut, deshalb haben wir eine hochgelobte Befragungssoftware unter open source ausgewählt - mehr kann schwer gemacht werden, oder? Und es können alle Fragen, die "gefährlich" erscheinen, unbeantwortet bleiben.
Zum Thema Geld: Wir als Arbeitsstelle an der Jurafakultät der Uni können kein Geld bieten. --Wiki-Watch-de
Den Wikifanten geht es mittlerweile nur noch um's Geldverdienen in ihrem Projekt ^^ --...bR∪mMf∪ß... 15:02, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wiki-Watch ist nicht unser Projekt. Und für Fremdprojekte darf ich auf Fossa rekurrieren [1] --MBq Disk 15:03, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe es berichtigt. ;-) --...bR∪mMf∪ß... 15:18, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte nennen Sie die verwendete Befragungssoftware. --MBq Disk 16:02, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die steht schon oben: LimeSurvey. --82.113.145.225 16:16, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich übersehen, danke. - Sieht gut aus: If your survey is set to anonymous there is really no way to connect answers and participants. Even the admin can't link answers' data and users' data. [2]. - Ich betrachte mich als bezahlt, wenn die Ergebnisse der Studie unter GFDL oder vergleichbarer freier Lizenz publiziert werden. --MBq Disk 17:00, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Die Auswertung der Umfrage wird nach Fertigstellung auf Wikipedia unter der freien CC-by-sa-Lizenz auf Wikisource oder Wikimedia Commons publiziert.“ —DerHexer (Disk.Bew.) 17:03, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was hat eigentlch meine poltische Einstellung mit dem Adminsein zu tun? Lösche ich keine Unsinnsartikel, weil ich konservativ bin? Oder sperr ich keine Vandalen, weil ich links bin? Oder entscheide ich keine Sperrprüfung, weil ich liberal oder grün bin? Mein Vorschlag: Nehmt das Teil für einige Zeit zurück, macht euch mit den Tätigkeiten der Admins vertraut und baut den Fragebogen von Grund auf neu auf - so wird wohl kaum einer der Admins antworten, da ist viel zu viel verquer. Und vor allem macht euch sehr viel mehr Gedanken zur Anonymität. --Geos 17:08, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: Und überweist dann einen symbolischen Cent für jeden beantworteten Fragebogen an Brummi ;c) --Geos 17:08, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Frage 11: «Fühlen Sie sich als Admin durch den Verein Wikimedia Deutschland e.V. vertreten?»
    Ich wüsste jetzt nicht, wo ich den Verein Wikimedia Deutschland mit meiner Vertretung beauftragt hätte bzw. woraus sich solch ein Vertretungsanspruch herleiten liesse. Mir fehlt daher dort mindestens eine offene Antwortoption.
Kein Problem, wird gemacht --Wiki-Watch-de 17:54, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Frage 12: Haben Sie sich anfangs als Admin in Löschdiskussionen beteiligt?
    Beteiligung an Löschdiskussionen ist keine Admintätigkeit.
Eben. Es gibt aber Admins, die beteiligen sich (ohne dann in dieser Disk die Knöpfe zu betätigen)... --Wiki-Watch-de 17:54, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte man das aber nicht als Teil der Admintätigkeit abfragen, weder in den Antwortoptionen, noch im Fragenteil über die Admintätigkeit unterbringen. Es gibt ja auch einen Teil, der sich auf die Editorentätigkeit der Admins bezieht. Port(u*o)s 18:10, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Frage 14: Haben Sie sich anfangs mit sonstiger VM-Bekämpfung beschäftigt?
  • Frage 20: Sind Sie als Admin heute mit sonstiger VM-Bekämpfung aktiv?
    Was ist darunter zu verstehen? Fragen scheinen falsch gestellt/unverständlich/Antwortoption fehlt.
Gruss Port(u*o)s 17:17, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Fragen 105-107 wurden aufgrund der hiesigen Diskussion gelöscht und die Frage zur Tätigkeit in der Löschdiskussion präzisiert. Damit müsste die Anonymität wirksam gesichert sein. --Wiki-Watch-de 17:52, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wirklich erst mal ein paar Interviews führen, bisschen qualitative Forschung betreiben, bevor man das quantitative Dingens hinterherschiebt. Ich kann mit vielen Fragen einfach nichts anfangen, auch bei gutem Willen nicht. Gruss Port(u*o)s 18:39, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum eigentlich ...

wurde das auch im Clubhaus ausgehängt? Ich wüsste nicht, das da sonderlich viele Admins Mitglied sind? --Geos 17:30, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weil wir - IMHO/IOHO - davon ausgehen, dass dies eine viel beachtete Seite ist und wir eine fruchtbarer Disk haben wollten. --Wiki-Watch-de 17:38, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, wie Brummfussens Aus/Einwürfe weiter oben gezeigt haben, kann man von dieser Seite im Allgemeinen höchstens eine furchtbare Disk erwarten. Auf mich wwirkt das alles irgendwie etwas zu sehr improvisiert. --87.78.61.247 17:52, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikimedia Deutschland e.V. --Wiki-Watch-de (unvollständig signierter Beitrag von Wiki-Watch-de (Diskussion | Beiträge) 17:38, 6. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Danke für die Antwort, Diderot-Club und Verein WMD sind also Ansprechpartner für wissenschaftliche Forschungen über wikipediaadministrative Entscheidungsstrukturen, irgendwie amüsant :-) Gruß --Schlesinger schreib! 17:56, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sags ja, da fehlt massenhaft Basiswissen über die Wikipediastrukturen.... --Geos 17:58, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat niemand behauptet. Aber wir informieren lieber einen oder andere zu früh oder zu viel als zu wenig. Und eine Teilnahmeaufforderung bekommt weder der WMD-Vorsitzende noch der Club, sondern die Admins. -- Wiki-Watch-de 18:02, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Käme aber den Ergebnissen (und der Rücklaufquote) zu Gute, wenn da ein wenig mehr insides bekannt wären --Geos 18:04, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werden Schiedsrichtergremlins eigentlich gesondert befragt? bluNt. 18:04, 6. Okt. 2010 (CEST)
Wen interessieren schon SGler? Oder Mentoren? Oder Oversights? Oder Stewards? --Geos 18:07, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie sollten auf jeden Fall auch unserer Ex-Admins, gerade die, befragen. :-) --Schlesinger schreib! 18:09, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei den Gremlins wäre die Anonymisierung halt besonders einfach. Nö, eigentlich nur weil die Wikiwatch auf eine Liste der Schiedsgremlins verweist… bluNt. 18:10, 6. Okt. 2010 (CEST)
Eine gesonderte Befragung ist nicht vorgesehen, aber fast alle sind ja Admins. Den Verweis auf den Verweis in Wiki-Watch (auch) auf die Liste der aktiven Schiedsgremlins verstehe ich nicht - darüber steht der Verweis auf die Liste der aktiven Admins, also...? -- Wiki-Watch-de 18:22, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurzer Hinweis: Am Montag kam tatsächlich eine Mail bezüglich dieses Projekts bei mir hier im Büro an. Ich bin aber noch nicht dazu gekommen, mich mit dem Projekt zu beschäftigen oder mit Herrn Stock zu sprechen. Also, informiert wurden wir, gesagt haben wir nichts dazu.--Pavel Richter (WMDE) 18:11, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und es gab zusätzlich von "Herrn Stock" eine Bitte um Rückruf am Dienstag, aber beides klar erkennbar als Vertreter der Arbeitsstelle Wiki-Watch an der Europa-Universität Viadrina. -- Wiki-Watch-de 18:14, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es zeugt nicht unbedingt von der Kenntnis realer Arbeitsabläufe zu erwarten, dass unmittelbar auf eine (von hunderten) emails sofort! ein Rückruf erfolgt. Was heißt eigentlich die hier immer wieder so auffällig betriebene Begrifflichkeit "Vertreter der Arbeitsstelle Wiki-Watch an der Europa-Universität Viadrina"? Befindet sich die "Arbietsstelle" innerhalb der Räumlichkeiten der Universität? Ist sie juristisch Bestandteil der Universität? Oder ist es nur ein "Briefkasten" an der Tür der Uni? --Pikdame 18:42, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, "an der" war Kurzfassung und damit falsch. Der korrekte Titel lautet (siehe Webseite): "Arbeitsstelle im Studien- und Forschungsschwerpunkt 'Medienrecht' der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder". -- Wiki-Watch-de 18:55, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

QS

Muss man sich eigentlich halbwegs ernsthaft mit einem "wissenschaftlichen" Fragebogen beschäftigen, in dem z.B. ein Satz wie "Sind Sie als Admin heute mit sonstiger Vandalismus-Bekämpfung aktiv?" steht? Weia. Für einen Prof, der Profi in Öffentlichkeitsarbeit ist, bleiben zwei Optionen: (a) Er schläft den Schlaf der Gerechten, hat eine lausige Qualitätssicherung in seinem Hause und die Mitarbeiter laufen Amok oder (b) er verar... --He3nry Disk. 18:15, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso, das ist Crowdsourcing. Oder eine eher freche Zeitverschwendung. Wahrscheinlich ein armer Hiwi, der jetzt Stress mit dem Chef kriegt. Sowohl Fragebogen als auch Website zeugen von einem dermaßen geringen Wissensstand über die WP, dass die Auswertung nur noch mieser werden kann. Vom Exklusiven Einblick: Wer häufig reverted, wird als "Beteiligte in Editwars" genannt. Auf Platz 1 ist Howwi, auf Platz 6 ist Regi51. Ich geh die mal grad sperren. Vielleicht sollten sich die Herren Möchtegern-Wikipedisten erstmal mit der Wikipedia als Sozialem System befassen. Sonst fällt man hinter den Stand der Forschung doch arg zurück. Hier ist kein Fragebogenansatz der Marktforschung gefragt, sondern eher Teilnehmende Beobachtung. Wie man bisher sehen konnte, sind die besten wikipedistischen Untersuchungen dort entstanden, wo sehr aktive + vernetzte Insider in die Forschung persönlich eingebunden wurden. Elian bei Stegbauer, und auch bei Wikibu ist ein Insider mit am Start, wie man hört. Wie sagt man: Back to the drawing board. Viel interessanter als die Items des Fragebogens wären die Thesen der Untersuchung und das beabsichtigte Vorgehen zur Verifizierung. --Minderbinder 18:54, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder vielleicht auch ein Ansatz à la Teilnehmende Beobachtung? Wie viele Umfragen kennen Sie, bei denen der Frage-Katalog vorher im Feld der Befragten diskutiert wird? Ist sozialwissenschaftlich eigentlich ein absolutes "no go", denn die herrschende Meinung sagt, die Befragten sollen vorurteilslos in die Befragung gehen. -- Wiki-Watch-de 19:06, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, ich habe jetzt jedenfalls ein Vorurteil über Professionalität und Wissensstand in Ihrem Team, und werde an der Umfrage ganz sicher nicht teilnehmen. Nach herrschender Meinung sollte das gut für die Validität der Umfrageergebnisse sein. So sind alle happy. --Minderbinder 19:11, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Minderbinder, an der Umfrage werde ich nicht teilnehmen. Der Wissensstand bzgl. Wikipedia bzw. die wissenschaftliche Vorarbeit scheint bei diesem Forschungsprojekt eher mangelhaft zu sein (das ist meiner bescheidenen Meinung nach ein wissenschaftliches "No Go"), so kann das nichts werden. Wie Minderbinder schon sagte: Back to the drawing board. --Leithian athrabeth tulu 19:37, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder, wie oben geschrieben, bissl Interviews führen, bissl qualitative Forschung, bevor man mit den Fragebögen anfängt. Dann hat man auch stabile Fragestellungen und einen integrierten Forschungsansatz, ohne das Ergebnis durch vorangegangene Diskussionen gleich vorwegzunehmen. Gruss Port(u*o)s 20:02, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Admin-Sicht versus Außensicht

Liebe Admins, Eure Selbstbespiegelung, die man in dieser Diskussion betrachten kann, ist irgendwo zwischen "rührend" und "erschreckend" anzusiedeln. War jemand von Euch beim Kongress "Ein kritischer Standpunkt" in Leipzig? Oder kennt Ihr den vernichtenden Pressespiegel http://www.cpov.de/?page_id=742 ? Über WP als ein sich abschottendes Machtsystem? Wie sehr das stimmt, das merkt man hier. Kaum konstruktive Kritik, aber viel Arroganz. Null Verständnis dafür, dass die Gesellschaft ein RECHT darauf hat, zu wissen, wer die Admins sind, wie sie ticken, was sie denken, was sie amchen. Wer, wenn nicht Unis, soll das erforschen und der Außenwelt vermitteln? Aber nein, eine halbwegs transparente Initiative einer Uni auch nur dem Grundsatz nach mal zu loben - Fehlanzeige. Emails einer Uni innerhalb von 2 Tagen auch nur mit Eingangsbestätigung zu versehen - überfordert einen Verein, von dem sowieso keiner (außer den Gehalts- und Honorarempfänger) weiß, wozu er da sein soll. Und die Admins, die Profis sein wollen, wissen auch nicht, wie man mit einer Beta-Seite, also einer Baustelle, die nur aus Freundlichkeit/Transparenz schon die Tore öffnet, umgehen sollte. Alles traurig. -- 93.241.60.17