Zum Inhalt springen

Seitenführungskraft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2005 um 23:32 Uhr durch Wolfgang1018 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Kontext wird im Artikel nicht erklärt.--Gunther 03:23, 26. Jul 2005 (CEST)


Die Seitenführungskraft ist ein Begriff aus der Fahrzeugtechnik. Er bezeichnet die Kraft, die der Fliehkraft bei Kurvenfahrten entgegen wirkt.

Die Übertragung der Seitenführungskräfte von der Nabe zur Straße erfolg durch die Räder. Speziell die vom Reifen auf die Straße übertragbaren Kräfte stellen dabei das begrenzende Element für Kurvenfahrten dar. Übersteigt die Fliehkraft die maximal vom Reifen übertragbare Seitenführungskraft, so rutscht das Fahrzeug aus der Kurve. Da die Reifen beim Rutschen die Haftreibung zur Straße verlieren, nimmt die Seitenführungskraft in diesem Moment stark ab. Aus diesem Grund handelt es sich bei einem Schleudervorgang nicht um eine linear ablaufenden Vorgang.

Bei Schienenfahrzeugen bestimmt die Auslegung der Schiene und des Rades die maximale Seiteführungskraft. Gemeinsam mit der Begrenzung, die durch Umkippen des Fahrzeuges entsteht, ergibt sich daraus eine maximale Kurvengeschwindigkeit für das Fahrzeug.