Trophieniveau
trophe (gr.) = Ernährung, auch trophisches Niveau
Die Arten eines Ökosystems lassen sich verschiedenen Trophieniveaus (Nahrungsebenen) zuordnen. Das stark vereinfachte Modell der linearen Nahrungskette unterscheidet zwischen autotrophen Primärproduzenten (Photosynthese treibende Pflanzen), Konsumenten und Destruenten.
Aufsteigend der Trophieebene lassen Konsumenten sich in Herbivore (Pflanzenfresser, Primärkonsumenten) und Carnivore (Fleischfresser, Sekundärkonsumenten), Carnivore wiederum in Carnivore I. Ordnung (Tertiärkonsumenten), II. Ordnung (Quartiärkonsumenten) usw., einteilen.
Destruenten entnehmen ihre Nahrung allen übrigen Trophieebenen. Spätestens wenn Destruenten betrachtet werden, wird klar, dass es sich um ein sehr viel komplexeres Nahrungsgefüge handelt. Selbst Arten unterschiedlicher Tierstämme können dabei um Nahrung konkurrieren. Wenn sich zwei Arten gegenseitig als Nahrung dienen, spricht man von Nahrungskreislauf.
Diese Nahrungsbeziehungen spielen auch eine wichtige Rolle bei Energieflüssen Energiefluss in der Biosphäre und bein wichtigen Stoffkreisläufen wie Kohlenstoffkreislauf und Stickstoffkreislauf.
'Siehe auch:' Nahrungsnetz, Nahrungskette, Biomassenpyramide, Stoffkreislauf, Energiefluss, Treibhauseffekt, Recycling,