Zum Inhalt springen

Internationales Phonetisches Alphabet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2005 um 22:40 Uhr durch Joni2 (Diskussion | Beiträge) ([[Konsonant]]en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Enthält IPA Das Internationale Phonetische Alphabet (Abk.: IPA) ist ein phonetisches Alphabet, eine Sammlung phonetischer Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen genau beschrieben werden können. Die IPA-Zeichentabelle nutzt teilweise abgewandelte und ergänzte Buchstaben des lateinischen und griechischen Alphabets. Diese Sonderzeichen sind in Unicode im Bereich von U+0250 bis U+02AF aufgenommen worden.

Das IPA ist nicht zu verwechseln mit der IPA, die das IPA entwickelt hat.

Zeichenzuordnungen der Laute und Lautzeichenerweiterungen

IPA-Tabelle (englisch; PDF)
  vorne fast vorne zentral fast hinten hinten
ung. ger. ung. ger. ung. ger. ung. ger. ung. ger.
geschlossen i y     ɨ ʉ     ɯ u
fast geschlossen     ɪ ʏ       ʊ    
halbgeschlossen e ø     ɘ ɵ     ɤ o
mittel         ə        
halboffen ɛ œ     ɜ ɞ     ʌ ɔ
fast offen æ       ɐ        
offen a ɶ             ɑ ɒ


Verweilen Sie mit der Maus auf einer Zelle, um den Unicode-Code des Zeichen zu erfahren.
Die Abkürzung ung. steht hier für ungerundet und ger. für gerundet.

  bilabial labio-
dental
dental alveolar post-
alveolar
retroflex palatal velar uvular pha-
ryngal
glottal
stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth.
Plosive p b         t d     ʈ ɖ c ɟ k g q ɢ     ʔ  
Nasale   m   ɱ       n       ɳ   ɲ   ŋ   ɴ        
Vibranten   ʙ           r                   ʀ        
Taps/Flaps               ɾ       ɽ                    
Frikative ɸ β f v θ ð s z ʃ ʒ ʂ ʐ ç ʝ x ɣ χ ʁ ħ ʕ h ɦ
laterale Frikative             ɬ ɮ                            
Approximanten       ʋ       ɹ       ɻ   j   ɰ            
laterale Approximanten               l       ɭ   ʎ   ʟ            


Verweilen Sie mit der Maus auf einer Zelle, um den Unicode-Code des Zeichen zu erfahren.
Grau hinterlegte Felder bezeichnen physiologisch unmögliche Artikulationen. (Beispielsweise ist ein glottaler Nasal unmöglich, weil bei einem Verschluss der Stimmlippen keine Luft durch die Nase ausströmen kann usw.)

Klicks
Zeichen Unicode-Code Bedeutung
ʘ U+0298 bilabialer Klick
ǀ U+01C0 dentaler Klick
ǃ U+01C3 (post)alveolarer Klick
ǂ U+01C2 palatoalveolarer Klick
ǁ U+01C1 lateraler alveolarer Klick
Implosive
Zeichen Unicode-Code Bedeutung
ɓ U+0253 stimmhafter bilabialer Implosiv
ɗ U+0257 stimmhafter dentaler/alveolarer Implosiv
ʄ U+0284 stimmhafter palataler Implosiv
ɠ U+0260 stimmhafter velarer Implosiv
ʛ U+029B stimmhafter uvularer Implosiv
Ejektive
Zeichen Unicode-Code Bedeutung
U+2019 Diakritikum, Beispiele:
p’ U+0070 (p), U+2019 bilabialer Ejektiv
t’ U+0074 (t), U+2019 dentaler/alveolarer Ejektiv
k’ U+006B (k), U+2019 velarer Ejektiv
s’ U+0073 (s), U+2019 ejektiver alveolarer Frikativ

Bei den Konsonanten sind verschiedene Luftstrommechanismen zu unterscheiden. Die pulmonalen Konsonanten werden mit ausströmender Atemluft (d. h. Luft aus der Lunge) erzeugt (pulmonal-egressiv). Zu dieser Gruppe zählen die allermeisten Konsonanten. Bei den Ejektiven und Implosiven wird der Luftstrom dagegen durch Bewegungen des Kehlkopfs erzeugt. Bei den Ejektiven bewegt sich der Kehlkopf nach oben, sodass Luft ausströmt (glottal-egressiv), bei den Implosiven bewegt er sich nach unten, sodass Luft einströmt (glottal-ingressiv). Schnalzlaute (manchmal auch als Avulsive oder im Englischen als clicks bezeichnet) entstehen dadurch, dass Zunge und Gaumensegel einen abgeschlossenen Hohlraum bilden, der durch eine Zurück- und Abwärtsbewegung der Zunge vergrößert wird. Beim Öffnen des Hohlraums findet ein Druckausgleich statt (Luft strömt hinein, daher velar-ingressiv), sodass ein Laut erzeugt wird.

Andere Symbole

Zeichen Unicode-Code Bedeutung
ʍ U+028D stimmloser labiovelarer Frikativ
w U+0077 (w) stimmhafter labiovelarer Approximant
ɥ U+0265 stimmhafter labiopalataler Approximant
ʜ U+029C stimmloser epiglottaler Frikativ
ʢ U+02A2 stimmhafter epiglottaler Frikativ
ʡ U+02A1 stimmloser epiglottaler Plosiv
ɕ, ʑ U+0255, U+0291 stimmloser und stimmhafter palatoalveolarer Frikativ
ɺ U+027A lateraler alveolarer Flap Stimmhaft oder stimmlos?
ɧ U+0267 [ʃ] und [x] zugleich Wie benennen?


Zeichen Unicode-Code Bedeutung Beispiele
ˈ (kein Apostroph) U+02C8 Hauptbetonung April /ʔaˈpʁɪl/, Backe /ˈbakə/
ˌ (kein Komma) U+02CC Nebenbetonung Wasserpfeife /ˈvasɐˌpfaɪ̯fə/, Ringelblume /ˈʁɪŋl̩bluːmə/
ː (kein Doppelpunkt) U+02D0 lang Lack [lak], lag [laːk]
ˑ U+02D1 halblang
 ̆ U+0306 extrakurz ĕ
. U+002E (.) Silbengrenze Bo-te [ˈboː.tə], Mu-se-um [mu.ˈzeː.ʊm]
| U+007C (|) untergeordnete Intonationsgruppe (Sprechtaktgrenze) Sie haben Glück, nicht wahr? [ziː 'habm̩ ↓glʏk | nɪçt ↑vaːɐ̯‖]
U+2016 übergeordnete Intonationsgruppe  
U+203F Lautverbindung ohne Pause Theater [teˈaːtɐ] statt [teˈʔaːtɐ]


Zeichen Unicode-Code Bedeutung Beispiele
 ̋ (Diakritikum) oder ˥ U+030B oder U+02E5 besonders hoch []
 ́ (Diakritikum) oder ˦ U+0301 oder U+02E6 hoch [é]
 ̄ (Diakritikum) oder ˧ U+0304 oder U+02E7 mittel [ē]
 ̀ (Diakritikum) oder ˨ U+0300 oder U+02E8 niedrig [è]
 ̏ (Diakritikum) oder ˩ U+030F oder U+02E9 besonders niedrig [ȅ]
 ̌ (Diakritikum) U+030C steigend [ě]
 ̂ (Diakritikum) U+0302 fallend [ê]
U+2193 -> Downstep  
U+2191 -> Upstep  
U+2197 -> Global rise  
U+2198 -> Global fall  

Note:

  • Unicode does not have separate encodings for most of the contour tones. Instead, sequences of level tone marks are used, with proper display dependent on the font, usually by means of OpenType font rendition: [é̄, ḕ̄] or [e˥˧, e˧˩˨]. (These are probably not displaying correctly in your browser.) Since very few fonts support such combinations of tone marks, a common solution is to use the old system of superscript numerals from '1' to '5', e.g. [e53, e312]. However, this depends on local linguistic tradition, with '5' generally being high and '1' being low for Asian languages, but '1' being high and '5' low for African languages. An old IPA convention sometimes still seen is to use sub-diacritics for low contour tones: [e̖, e̗] for low-falling and low-rising.
  • The upstep and downstep diacritics are superscript arrows. Unicode currently does not have separate encodings for them.

Vorläufig aus englischer Wikipedia übernommen. Zu übersetzen und zu vervollständigen. Das e aus Tabelle gehört natürlich nicht zum Zeichen; zur Verdeutlichung sollte das, solange kein besseres Beispiel gefunden wird, als Beispiel genommen werden und bei Zeichen nur das Diakritikum ohne e stehen.

  Zeichen Unicode-Code Bedeutung Beispiele
Phonation untergestellt:  ̥ U+0325

stimmlos, entstimmt
Entstimmung eines normalerweise stimmhaften Lautes, z. B. weil er von zwei Stimmlosen umschlossen ist.

Ob mit Diakritika versehene Zeichen Äquivalente zu dem jeweils anderen Zeichen der Artikulationsart und des Artikulationsortes sind, ist von der IPA nicht vollständig festgelegt worden.

Im Handbuch der International Phonetic Association heißt es dazu: „Es ist strittig, ob [] und [g] phonetisch identische Laute bezeichnen, und dasselbe gilt für [s] und []. Möglicherweise werden bei der Unterscheidung zwischen [] und [g] oder [s] und [] unterschiedliche Dimensionen einbezogen, die von der Stimmbandvibration unabhängig sind, wie etwa Gespanntheit gegenüber Ungespanntheit in der Artikulation, sodass die Möglichkeit, Stimmhaftigkeit separat zu bezeichnen, wichtig wird. Es kann aber in jedem Fall vorteilhaft sein, wenn man in der Lage ist, die lexikalische Form eines Wortes beizubehalten […].“

[], []
übergestellt:  ̊ U+030A
untergestellt:  ̬ U+032C

stimmhaft
Stimmhaftes Sprechen eines normalerweise stimmlosen Lautes.

[], []
übergestellt:  ̌ U+030C
ʰ U+02B0 aspiriert Matte [ˈmatʰə], []
genauere Beschreibung der Artikulation (speziell für Vokale) untergestellt:  ̹ U+0339 stärker gerundet [ɔ̹]
übergestellt:  ͗ U+0357
untergestellt:  ̜ U+031C weniger gerundet [ɔ̜]
übergestellt:  ͑ U+0351
 ̟ U+031F weiter vorne []
 ̠ U+0320 weiter hinten []
 ̈ U+0308 zentralisiert [ë]
 ̽ U+033D zur Mitte zentralisiert []
 ̝ U+031D angehoben [] ([ɹ̝] = stimmhafter alveolarer Frikativ)
 ̞ U+031E gesenkt [] ([β̞] = stimmhafter bilabialer Approximant)
 ̘ U+0318 vorverlagerte Zungenwurzel []
 ̙ U+0319 zurückverlagerte Zungenwurzel []

˞
kombinierte Zeichen: ɚ (U+025A), ɝ (U+025D)

U+02DE rhotisch [ɚ]
genauere Beschreibung des artikulierenden Organs (speziell für Konsonanten) untergestellt:  ̪ U+032A dental [], []
übergestellt:  ͆ U+0346
 ̼ U+033C linguolabial [], []
 ̺ U+033A apikal [], []
 ̻ U+033B laminal [], []
 ̃ U+0303 nasaliert Orange [ʔoːˈʁɑ̃ʒə]
zusätzliche Engebildung ʷ U+02B7 labialisiert Glück [gʷlʷʏkʰ]
ʲ U+02B2 palatalisiert [], []
ˠ U+02E0 velarisiert [], []
ˁ U+02C1 pharyngalisiert [], []

 ̴
kombinierte Zeichen: ɫ (U+026B)

U+0334 velarisiert oder pharyngalisiert [ɫ]
Art der Verschlusslösung für Plosive U+207F nasale Verschlusslösung sagen [ˈzaːgⁿŋ̍]
ˡ U+02E1 laterale Verschlusslösung paddeln [ˈpʰadˡl̩n]
 ̚ U+031A keine hörbare Verschlusslösung Reichshauptkasse [ʁaɪ̯çs.ˈhaʊ̯p̚t.kʰasə]
Silbizität untergestellt:  ̩ U+0329 silbisch parken [pʰaɐ̯kʰŋ̍]
übergestellt:  ̍ U+030D
untergestellt:  ̯ U+032F nichtsilbisch Meer [meːɐ̯]
übergestellt:  ̑ U+0311
Stimmqualität untergestellt:  ̤ U+0324 behaucht Besserer Ausdruck möglich? Kann mit aspiriert verwechselt werden. [], []
übergestellt:  ̈ U+0308
untergestellt:  ̰ U+0330 knarrig [], []
übergestellt:  ̃ U+0303


Zeichen mit Unterlänge können durch ein übergestelltes Diakritikum ausgezeichnet werden. Standardmäßig sollte jedoch mit untergestellten Diakritika ausgezeichnet werden, wenn beide Möglichkeiten bestehen.

Darstellung des Standarddeutschen

Hier werden die Phone des Standarddeutschen aufgeführt. Maßgeblich ist die Standardlautung, die eine Ausgleichsform zwischen mehr oder weniger regional gefärbter Umgangssprache einerseits und der um besondere Deutlichkeit bemühten Bühnenlautung darstellt. Silbische Konsonanten, die vokalische Aussprache von r nach langen Vokalen und die Aussprache der Endung -ig mit dem Laut [ç] (Ich-Laut) sind Bestandteil dieser Standardlautung und keineswegs Anzeichen einer nachlässigen Aussprache. Nach: Duden Aussprachewörterbuch (2000). 4. Aufl. Mannheim u. a.: Dudenverlag (= Der Duden; 6).

  Zeichen(kombination) Unicode-Code(s) Beispiele
Monophthonge U+0061 (a), U+02D0 Ameise /ˈʔaːmaɪ̯zə/, Vater /ˈfaːtɐ/
a U+0061 (a) Schatten /ˈʃatn̩/, wann /van/
ɐ U+0250 Wasser /ˈvasɐ/, blechern /ˈblɛçɐn/
ɐ̯ U+250, U+032F Fahrt /faːɐ̯t/, leer /leːɐ̯/, Bär /bɛːɐ̯/, wir /viːɐ̯/, Moor /moːɐ̯/, Gehör /gəˈhøːɐ̯/, Uhr /ʔuːɐ̯/, Kür /kyːɐ̯/
U+0065 (e), U+02D0 geben /ˈgeːbm̩/, ewig /ˈʔeːvɪç/
ɛː U+025B, U+02D0 Käse /ˈkɛːzə/, ähnlich /ˈʔɛːnlɪç/
ɛ U+025B Hecke /ˈhɛkə/, Bäcker /ˈbɛkɐ/, Ende /ˈʔɛndə/
ə U+0259 bitte /ˈbɪtə/, Kanne /ˈkanə/
U+0069 (i), U+02D0 Knie /kniː/, Vieh /fiː/
U+0069 (i), U+032F radial /ʁaˈdi̯aːl/, Gradient /gʁaˈdi̯ɛnt/, Stadion /ˈʃtaːdi̯ɔn/, Idiot /ʔiˈdi̯oːt/
ɪ U+026A mit /mɪt/, Tisch /tɪʃ/
U+006F (o), U+02D0 Bote /ˈboːtə/, Ofen /ˈʔoːfn̩/, roh /ʁoː/
ɔ U+0254 Gott /gɔt/, Post /pɔst/, offen /ˈʔɔfn̩/
øː U+00F8, U+02D0 schön /ʃøːn/, gewöhnlich /gəˈvøːnlɪç/
œ U+0153 können /ˈkœnən/, öffentlich /ˈʔœfn̩tlɪç/
U+0075 (u), U+02D0 Kuhle /ˈkuːlə/, Blut /bluːt/
ʊ U+028A Schluck /ʃlʊk/, Luft /lʊft/
U+0079 (y), U+02D0 über /ˈʔyːbɐ/, kühl /kyːl/
ʏ U+028F dünn /dʏn/, lüften /ˈlʏftn̩/
Diphthonge aɪ̯ U+0061 (a), U+026A, U+032F Leim /laɪ̯m/, Mais /maɪ̯s/
aʊ̯ U+0061 (a), U+028A, U+032F Haus /haʊ̯s/, Auto /ˈʔaʊ̯toː/
ɛɪ̯ U+025B, U+026A, U+032F Lady /ˈlɛɪ̯diː/, E-Mail /ˈʔiːmɛɪ̯l/, hey /hɛɪ̯/
ɔɪ̯ U+0254, U+026A, U+032F Heu /hɔɪ̯/, Läufer /ˈlɔɪ̯fɐ/, neu /nɔɪ̯/
ʊɪ̯ U+028A, U+026A, U+032F pfui /pfʊɪ̯/, Uigure /ʔʊɪ̯ˈguːʁə/, Ratatouille /ʁatʰaˈtʰʊɪ̯/


Die Tabelle befindet sich noch in der Überarbeitung. (Die Lautschriftangaben müssen angepasst werden.)

Zeichen(kombination) Unicode-Code(s) Beispiele
ʔ (Knacklaut) U+0294 Aal /ʔaːl/, Theater /teˈʔaːtɐ/, beantworten /bəˈʔantvɔrtən/
b U+0062 (b) Biene /ˈbiːnə/, aber /ˈaːbɐ/
ç (Ich-Laut) U+00E7 ich /ɪç/, Pech /pɛç/, China /ˈçiːna/
d U+0064 (d) dann /dan/, Laden /ˈlaːdən/
f U+0066 (f) Vogel /ˈfoːgəl/, Physik /fyˈziːk/, Wolf /vɔlf/
ɡ U+0261 gehen /ˈgeː.ən/, Lager /ˈlaːgɐ/
h U+0068 (h) Haus /haʊs/, Hund /hʊnt/
j U+006A (j) jung /jʊŋ/, Boje /ˈboːjə/
k U+006B (k) Katze /ˈkatsə/, Schreck /ʃrɛk/
l U+006C (l) Lamm /lam/, Öl /øːl/, Ball /bal/
(silbisch) U+006C (l), U+0329 schwindeln /ˈʃvɪndl̩n/, Fusel /ˈfuːzl̩/
m U+006D (m) Maus /maʊ̯s/, am /ʔam/, Damm /dam/
(silbisch) U+006D (m), U+0329 großem /ˈgʁoːsm̩/, geben /ˈgeːbm̩/
n U+006E (n) Nord /nɔʁtʰ/, Land /lantʰ/, Kanne /ˈkʰanə/
(silbisch) U+006E (n), U+0329 großen /ˈgʁoːsn̩/, Laden /ˈlaːdn̩/
ŋ U+014B lang /laŋ/, singen /ˈzɪŋən/
ŋ̩ (silbisch) U+014B, U+0329 wiegen /ˈviːgŋ̩/, Augen /ˈʔaʊ̯gŋ̩/
p U+0070 (p) Papier /pʰaˈpʰiːɐ̯/, Mappe /ˈmapʰə/
ʁ U+0281 rot /ʁoːtʰ/, drei /dʁaɪ̯/, Fahrer /ˈfaːʁɐ/
s U+0073 (s) Sex /sɛks/, Last /lastʰ/, Fass /fas/
ʃ U+0283 Schule /ˈʃuːlə/, Stier /ʃtiːɐ̯/, Spur /ʃpuːɐ̯/
t U+0074 (t) Tag /tʰaːkʰ/, Vetter /ˈfɛtʰɐ/, Bett /bɛtʰ/
v U+0076 (v) Winter /ˈvɪntɐ/, Vase /ˈvaːzə/, Löwe /ˈløːvə/
x, χ (Ach-Laut) U+03C7 lachen /ˈlaχən/, Bucht /bʊxt/, doch /dɔχ/
z U+007A (z) sechs /zɛks/, Wiese /ˈviːzə/, Glaser /ˈglaːzɐ/
ʒ U+0292 Plantage /planˈtʰaːʒə/, Garage /gaˈʁaːʒə/, Gendarmerie /ʒɑ̃daʁməˈʁiː/


Die Tabelle befindet sich noch in der Überarbeitung. (Die Lautschriftangaben müssen angepasst werden.)

Manchmal wird für die Affrikate [ts] (wie in Zaun, Katze, Satz) auch die Ligaturʦ“ (U+02A6) verwendet. Dieses Zeichen ist jedoch nicht IPA-konform. Affrikaten können nach der IPA durch einen über- oder untergesetzten Bogen gekennzeichnet werden. Die korrekte Wiedergabe der über- bzw. untergesetzten Bögen gestaltet sich in gängigen Browsern derzeit jedoch noch schwierig. Dasselbe gilt für die Ligaturen „ʧ“ und „ʤ“ anstelle der Schreibweisen „“ (wie in Chip, Kutsche, deutsch) und „“ (wie in Dschungel, Gin, Giovanni). Ob diese Laute im Deutschen überhaupt als Affrikaten oder als Lautsequenzen zu werten sind, ist umstritten.


Siehe auch: Aussprache der deutschen Sprache

Alternative Notationen

Das IPA ist nicht das einzige System, um Sprachlaute zu beschreiben. Im Laufe der Zeit hat es einige Versuche gegeben, die Einteilung der Laute exakter zu gestalten. Ein Beispiel stellt die ikonische Notation dar, wie die Visible Speech von Alexander Melville Bell, bei der einzelne Merkmale eines Lautes (z. B. die Rundung der Lippen und dergleichen) im Zeichen selbst abgebildet werden. Andere Versuche in Richtung einer analphabetischen Notation wurden von den Linguisten Otto Jespersen (1889) oder Kenneth L. Pike (1943) unternommen. Dadurch, dass in diesen Systemen die einzelnen Stellungen der Sprechwerkzeuge unabhängig voneinander angegeben werden können, lassen sich Lautnuancen viel feiner kodieren.

Mit den Notationen SAMPA, X-SAMPA und Kirshenbaum wurden Alphabete entwickelt, mittels derer Lautschrift im ASCII-Code geschrieben werden konnte. Diese Systeme wurden zwar vom IPA abgeleitet, doch da Unicode-Zeichensätze für die Darstellung des IPA immer breitere Verwendung finden, tritt die Bedeutung dieser Systeme immer mehr in den Hintergrund.

Siehe auch

Literatur

  • Duckworth, M.; Allen, G.; Hardcastle, W.; & Ball, M. J. (1990). Extensions to the International Phonetic Alphabet for the transcription of atypical speech. Clinical Linguistics and Phonetics, 4, 273-280.