Zum Inhalt springen

Nightmare – Mörderische Träume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2005 um 21:33 Uhr durch 15.235.153.101 (Diskussion) (interwiki +en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Filmdaten
Deutscher Titel: Nightmare – Mörderische Träume
Originaltitel: A Nightmare on Elm Street
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1984
Länge PAL-DVD: ca. 87 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK ab 18 (Indiz.!)

Nightmare: Mörderische Träume (Originaltitel: A Nightmare on Elm Street) ist ein Horrorfilm von 1984 und erster Teil der Nightmare-Reihe. Er wurde zum Überraschungserfolg und gilt heute als absoluter Kultfilm seines Genres. Freddy Krueger wurde neben Jason Vorhees (Freitag der 13.) und Michael Myers (Halloween) zur Horror-Kultfigur der 1980er. Erwähnenswert ist auch, dass in A Nightmare on Elm Street Johnny Depp seinen allerersten Filmauftritt hatte. Er spielte Glen, den Freund von Nancy.

Handlung

Der Film handelt von den Teenagern der Elm Street. Sie werden von schrecklichen Albträumen heimgesucht, in denen sie von einem Mann mit verbrannter Haut gejagt werden. Er trägt einen angesengten, grün-roten Pullover, einen Hut und an der rechten Hand einen Messer-bestückten Handschuh. Die Hauptakteurin Nancy erfährt, dass es sich dabei um einen gewissen Fred Krueger handelt. Krueger tötete viele Kinder und wurde erst nach langer Zeit gefasst. Doch aufgrund eines Verfahrensfehlers kam er wieder auf freien Fuß. Die Eltern der ermordeten Kinder gruppierten sich und übten Selbstjustiz: Sie stellten Fred Krueger und verbrannten ihn. Nun kehrt Krueger in den Träumen der Kinder zurück und rächt sich. Gelingt es ihm, ein Kind im Traum zu töten, stirbt es auch in der Wirklichkeit.

Schauspieler