Zum Inhalt springen

Wayne Ferreira

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2010 um 18:15 Uhr durch Maartmeester (Diskussion | Beiträge) (Changed image). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wayne Ferreira Tennisspieler
[[Datei:|250px|rahmenlos|zentriert|Wayne Ferreira]]
Nation: Sudafrika Südafrika
Geburtstag: 15. September 1971
Größe: 185 cm
Gewicht: 85 kg
1. Profisaison: 1989
Rücktritt: 2005
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: David Nainkin
Preisgeld: 9.969.617 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 512-330
Karrieretitel: 15
Höchste Platzierung: 6 (8. Mai 1995)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open HF (1992, 2003)
French Open AF (1996)
Wimbledon HF (1994)
US Open VF (1992)
Doppel
Karrierebilanz: 295-210
Karrieretitel: 11
Höchste Platzierung: 9 (9. März 2001)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (1993, 1996, 2000, 2001)
French Open VF (2000)
Wimbledon HF (1991, 1994)
US Open HF (1994, 2000)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
22. Juli 2010
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
Wayne Ferreira
Medaillenspiegel

Tennisspieler

Sudafrika Südafrika
Olympische Sommerspiele
Silber 1992 Barcelona Doppel

Wayne Ferreira (* 15. September 1971 in Johannesburg) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisprofi.

Karriere

Seit seinem Einstieg als Profi 1989 konnte er 15 Einzeltitel gewinnen. Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 gewann er im Doppel zusammen mit Piet Norval eine Silbermedaille. Im gleichen Jahr konnte er bei den Australian Open 1992, mit dem Erreichen des Halbfinales, sein bestes Ergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier erzielen. 2003 gelang ihm dies abermals. Seine beste Platzierung in der ATP-Weltrangliste war der 6. Platz am 8. Mai 1995. Nach den US-Open 2004 erklärte er seinen Rücktritt vom Profisport, kehrte aber 2005 für ein einmaliges Comeback anlässlich des Davis-Cup-Spiels der Südafrikaner gegen Deutschland zurück und bestritt dabei zwei Spiele, die er beide verlor.

Turniersiege

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series (2)
ATP International Series Gold (1)
ATP International Series (12)

Einzel (15)

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis
1. 15. Juni 1992 Vorlage:Flagicon Queen’s Club Rasen Vorlage:Flagicon Shuzo Matsuoka 6–3, 6–4
2. 31. August 1992 Vorlage:Flagicon Schenectady Hartplatz Vorlage:Flagicon Jamie Morgan 6–2, 6–7, 6–2
3. 10. Januar 1994 Vorlage:Flagicon Oahu Hartplatz Vorlage:Flagicon Richey Reneberg 6–4, 6–7, 6–1
4. 22. August 1994 Vorlage:Flagicon Indianapolis Hartplatz Vorlage:Flagicon Olivier Delaître 6–2, 6–1
5. 19. September 1994 Vorlage:Flagicon Bordeaux Hartplatz Vorlage:Flagicon Jeff Tarango 6–0, 7–5
6. 3. Oktober 1994 Vorlage:Flagicon Basel Hartplatz Vorlage:Flagicon Patrick McEnroe 4–6, 6–2, 7–6, 6–3
7. 17. Oktober 1994 Vorlage:Flagicon Tel-Aviv Hartplatz Vorlage:Flagicon Amos Mansdorf 7–6, 6–3
8. 13. Februar 1995 Vorlage:Flagicon Dubai Hartplatz Vorlage:Flagicon Andrea Gaudenzi 6–3, 6–3
9. 8. Mai 1995 Vorlage:Flagicon München Sand Vorlage:Flagicon Michael Stich 7–5, 7–6
10. 16. Oktober 1995 Vorlage:Flagicon Ostrava Teppich Vorlage:Flagicon MaliVai Washington 3–6, 6–4, 6–3
11. 23. Oktober 1995 Vorlage:Flagicon Lyon Teppich Vorlage:Flagicon Pete Sampras 7–6, 5–7, 6–3
12. 11. März 1996 Vorlage:Flagicon Scottsdale Hartplatz Vorlage:Flagicon Marcelo Ríos 2–6, 6–3, 6–3
13. 26. August 1996 Vorlage:Flagicon Toronto Hartplatz Vorlage:Flagicon Todd Woodbridge 6–2, 6–4
14. 6. November 2000 Vorlage:Flagicon Stuttgart Hartplatz Vorlage:Flagicon Lleyton Hewitt 7–6, 3–6, 6–7, 7–6, 6–2
15. 4. August 2003 Vorlage:Flagicon Los Angeles Hartplatz Vorlage:Flagicon Lleyton Hewitt 6–3, 4–6, 7–5