Zum Inhalt springen

Glarner Kantonalbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2010 um 21:02 Uhr durch 84.226.247.10 (Diskussion) (linkfixes und diverses). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Glarner Kantonalbank

Logo der Glarner Kantonalbank
Rechtsform Spezialgesetzliche Aktiengesellschaft [1]
Gründung 1884
Sitz Glarus, Schweiz
Leitung David Becher
(CEO)
Martin Leutenegger
(VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl 180 (31. Dezember 2009)
Branche Bank
Website www.glkb.ch

Die Glarner Kantonalbank mit Sitz in Glarus ist die Kantonalbank des Kantons Glarus. Sie wurde 1884 gegründet und ist in Form einer öffentlichrechtlichen Anstalt organisiert. Die Bank verfügt im Kanton über acht Geschäftsstellen und beschäftigt insgesamt rund 180 Mitarbeiter. Per Ende 2009 verfügte die GLKB über eine Bilanzsumme von 3,298 Milliarden Schweizer Franken.

Besitzverhältnisse und Geschäftsfelder

Die Glarner Kantonalbank wurde auf den 11. Mai 2010 von einer öffentlich-rechtlichen Anstalt in eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft umgewandelt. Sie gehört zu 100 Prozent dem Kanton Glarus und tätigt als Universalbank die banküblichen Geschäfte. Neben der klassischen Beratung im Hypothekar- und Spargeschäft, haben das kommerzielle Kreditgeschäft, sowie die Vermögensberatung und Vermögensverwaltung an Bedeutung gewonnen. Dabei berücksichtigt die Bank die Bedürfnisse der Bevölkerung, der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Hand. Sie trägt in diesem Rahmen zu einer ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung der glarnerischen Wirtschaft als auch des angrenzenden Wirtschaftsraums wahr. Wie die grosse Mehrheit aller Kantonalbanken verfügt auch das Glarner Institut über eine sogenannte Staatsgarantie. Das heisst, der Kanton haftet für die Verbindlichkeiten der Bank.

Bedeutung für die Region

Die Glarner Kantonalbank hat sich mit einer umfassenden Dienstleistungspalette für Privatpersonen, Firmen und der öffentlichen Hand in der Region eine wichtige Marktstellung erarbeitet. Zurzeit ist die GLKB an acht Standorten vertreten (Bilten, Niederurnen, Näfels, Mollis, Netstal, Glarus, Schwanden und Linthal). Über ihre eigentliche Geschäftstätigkeit hinaus fördert die Glarner Kantonalbank gezielt das Image der Region. So lancierte die Bank im Jahre 2006 eine Imagekampagne unter dem Motto «Glarnerland macht schön». Zudem spielt die Bank auch für den regionalen Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle. Als interessante und attraktive Arbeitgeberin für hochqualifizierte Arbeitskräfte leistet das Institut einen Beitrag zum Wirtschaftsstandort Glarus.

Kennzahlen

  • Bruttogewinn per 31. Dezember 2009 (in Mio. CHF): 19,1
  • Reingewinn per 31. Dezember 2009 (in Mio. CHF): 10,5
  • Bilanzsumme per 31. Dezember 2009 (in Mio. CHF): 3,298
  • Kundengelder per 31. Dezember 2009 (in Mio. CHF): 2,331
  • Kundenausleihungen per 31. Dezember 2009 (in Mio. CHF): 2,895
  • Gesamtablieferung an Kanton (in Mio. CHF): 377
  • Geschäftsstellen: 8
  1. Eintrag der «Glarner Kantonalbank» im Handelsregister des Kantons Glarus