Zum Inhalt springen

Stereogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2004 um 12:05 Uhr durch Perseus~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ein Stereogramm ist eine Abbildung, bei der bei entsprechender Betrachtung eine räumliche Tiefenwirkung sichtbar wird. Der Begriff Autostereogramm wird hierbei für Abbildungen verwendet, die ohne technische Hilfsmittel stereoskopisch betrachtet werden können.

Stereobildpaar

Eine einfache Methode besteht darin zwei stereoskopische Halbbilder nebeneinander abzubilden, mit einer speziellen Blicktechnik (dem Kreuzblick oder Parallelblick) können sie dann betrachtet werden. Da dies jedoch für ungeübte nicht immer einfach ist, gibt es spezielle Prismenbrillen, die etwas Erleichterung bringen.

Die Sehtechniken des Kreuzblicks und Parallelblicks werden in dem Artikel Stereoskopisches Sehen behandelt. Es bedarf keiner besonderen Voraussetzungen, um das hilfmittellose Betrachten von Stereobildern zu erlernen.

Anaglyphenbilder

Bei den Anaglyphenbildern werden die beiden Halbbilder übereinander gedruckt, wobei beide Halbbilder in Komplementärfarben eingefärbt werden. Mit einer entsprechend gefärbten Brille, wird für jedes Auge das richtige Halbbild herausgefiltert. Meist werden die Farben Rot und Blau bzw. Rot und Grün verwendet.

Zufallspunkt-Raumbilder

Bei seinen Forschungen entdeckte Dr. Bela Julesz 1959, dass die Wahrnehmung der räumlichen Tiefe erst in Gehirn stattfindet. Hierzu experimentierte er mit einer speziellen Sorte von Stereobildpaaren, die nur zufällig verteilte Punkte enthielten. Die Raumwirkung entsteht nur durch die Pazallaxe. Auf dem folgenden Bild ist ein Kreis zu erkennen.

SIRDS

Die nächste Entwicklung folgte mit dem Single Image Random Dot Stereogram (SIRDS), das ein einzelnes Großes Bild ist. Entwickelt wurde diese Art der Stereogramme von Christoper Tyler und Maureen Clarke gegen 1979.

Datei:Mh stereogramm sirds pre.png
Bild vergrößern

SIS

Gegen Mitte der 1980er wurden begonnen, die Zufallsmuster durch richtige Bilder zu ersetzen. Das Single Image Stereogram (SIS) erlebte dann in den 1990ern einen großen Boom, nachdem Tom Baccei die Buchserie Das Magische Auge (engl. Magic Eye) herausbrachte.

Datei:Mh stereogramm sis pre.png
Bild vergrößern


Siehe auch: Stereoskopie