Zum Inhalt springen

Königspfalz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2004 um 17:00 Uhr durch 217.81.40.24 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einer Pfalz versteht man eine burgähnliche Anlage in der im Mittelalter die fränkischen bzw. deutschen Könige und Kaiser Station machten. Der Name leitet sich vom lateinischen Palatium (kaiserlicher Palast) ab. Die Gebäudekomplexe lagen alle auf königlichen Gütern und dienten den reisenden Herrschern als Wohn- bzw. Aufenthaltsorte.

Eine Pfalz bestand zumindest aus Palast (lat. palas), Pfalzkapelle und Gutshof. Die Könige und Kaiser hielten dort ihre Amtshandlungen ab, Hoftage fanden statt und hohe kirchliche Feste wurden hier gefeiert. Die Pfalzen, die die Herrscher besuchten, wechselten je nach Ausrichtung der Kaiser. Besonders wichtig waren die Pfalzen, in denen die Kaiser den Winter verbrachten (Winterpfalzen) und die Festtagspfalzen, wobei das Osterfest das wichtigste Fest darstellte.

Größeren Pfalzen lagen oft in Städten, die Sonderrechte (z.B. Reichsfreiheit) hatten, konnten aber auch Bischofssitze oder Reichsklöster sein.

Wichtige Pfalzen


Siehe auch: Reisekönigtum, Pfalzgraf