Zum Inhalt springen

Telekinese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2005 um 18:19 Uhr durch Gentle (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Telekinese (von griechisch tẽle – fern, weit – und kínēsis – Bewegung), auch Psychokinese (von griechisch psychḗ – Geist), ist die Fähigkeit, allein durch Gedankenkraft physikalische Kraft auszuüben, zum Beispiel Gegenstände zu bewegen.

Gelegentlich wird zwischen Makropsychokinese, bei der Gegenstände sichtbar verformt oder bewegt werden, und Mikropsychokinese, bei der elektronische Schaltkreise oder radioaktiver Zerfall beeinflusst werden, unterschieden. Auch werden die Begriffe Pyrokinese für die angebliche Fähigkeit, durch Gedankenkraft Feuer zu entzünden, Cryokinese für das Beeinflussen von Wasser zu Eis und Aerokinese für das Beeinflussen von Luft verwendet.

Die Existenz des Phänomens der Telekinese ist sehr umstritten. Sie wird von manchen Menschen, besonders in esoterischen Kreisen, als existent angesehen, konnte allerdings bisher in keinem Fall überprüfbar nachgewiesen werden. Da es auch keine Theorie der Telekinese gibt, die mit überprüfbaren Fakten gestützt wäre, ist Telekinese unbelegt.

Der bekannteste Mensch mit angeblich telekinetischen Fähigkeiten ist wohl Uri Geller, der durch das scheinbar telekinetische Verformen von Löffeln im Fernsehen berühmt wurde. Aufgrund von Gellers beständiger Weigerung, seine Vorführungen unter überprüfbaren Bedingungen zu wiederholen, herrscht die Meinung vor, bei seinen Darbietungen handele es sich um Bühnenmagie, also trickreiches Vortäuschen. Bei einigen seiner Vorführungen ist – unter anderem durch Zeitlupenaufnahmen – bereits nachgewiesen worden, dass die Effekte durch bühnenmagische Tricks zustande kamen.

Ein weiteres Kunststück von Uri Geller ist das Auftreten-lassen von telekinetischen Phänomenen bei Fernsehzuschauern. Bekannt ist das reihenweise Ausfallen von Glühbirnen und das Stehenbleiben von Uhren. Eine große Menge von Leuten rief während jenen Shows an, dass eine Glühbirne ausgefallen oder eine Uhr stehengeblieben seien. Diese Kraft, mit der Uri Geller bei Zuschauern die Elektronik anscheinend räumlich unbegrenzt vernichtend geschlagen hat, lässt sich aber mit simpler Statistikrechnung rational nachvollziehen: Eine Glühbirne, wie auch eine Batterie einer Uhr hat eine begrenzte Lebensdauer bzw. begrenzte Speicherkraft. Beispielsweise, die Glühbirne hat etwa 2000 Stunden, bis der Wolframfaden reißt. Wenn bei der Show z.B. 6 Millionen Zuschauer waren, ist die Wahrscheinlichtkeit 1:2000, dass eine Glühbirne in der Stunde, die die Show dauert, ausfällt, sehr hoch (Glühbirnenlebenszeiten stimmen zwar nicht exakt mit den Angegebenen überein, aber diese leichte Ungenauigkeit beeinflusst die Aussagekraft der Rechnung nicht). Die Leute, greifen zum Hörer, Zuschauer, bei denen nichts passiert, haben auch keinen Antrieb, anzurufen.

Die Telekinese wurde und wird weltweit von einigen Gruppen mit wissenschaftlichen Methoden erforscht. Keine von ihnen konnte bisher einen reproduzierbaren Nachweis solcher Phänomene erbringen.

Auch beziehen sich Befürworter der Telekinese auf Experimente, die in weiter Vergangenheit liegen; und je genauer die Überprüfungsmethoden werden, desto kleiner werden die Gegenstände, die durch Telekinese anscheinend bewegt werden - was sich in der Geschichte der Parapsychologie gezeigt hat.

Siehe auch: Psi-Phänomen, Parapsychologie, Spiritismus, Okkultismus

Literatur