Wikipedia:Fotowerkstatt
Willkommen in der Fotowerkstatt
Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht. Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen. Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen. Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt. Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons. Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen. Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben. |
![]() |
Erklärung zu „Neues Foto eintragen“ |
Erneut retuschieren
-
Originalbild
-
RalfR
Ich weiß nicht bzw. ich bezweifel, ob man es unbedingt deswegen neustitchen müsste: Kann einer den halben BMW entsorgen und das andere halbe Auto rechts flicken? Danke --kaʁstn 17:22, 16. Jun. 2010 (CEST) PS: diesmal auch gerne auf externen Versionen und mit Hausbegradigung wenn nötig
- Womit ist das gestitcht? Ich würde es gerne mal mit CS4 versuchen und deine Version mit den Ausgangsbildern gerne in Wikiversity verwenden. --Marcela
20:50, 16. Jun. 2010 (CEST)
- ich habe es (wie immer) mit Hugin automatisch stitchen lassen. Soll ich dann die Einzelbilder wieder mit dem Commonisten hochladen? Und was willst du damit auf Wikiversity (wogegen ich prinzipiell natürlich nichts habe)? Gruß --kaʁstn 21:19, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab die Wagen im gestitchten Bild „entsorgt“. Wenn man nicht weiß, wo sie standen, wird man sie nicht finden. Wenn man aber ganz genau hinschaut, wirds da noch Verbesserungen geben. — Regi51 (Disk.) 21:44, 16. Jun. 2010 (CEST) Ich hätte gern den Penner auf der Bank im Vordergrund auch gern rausgeschnippelt ;-)
- Ich biete meinen Studenten verschiedene Vorlagen zum Selberbasteln: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Photoshop_Einzell%C3%B6sungen --Marcela
21:55, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Hier sind wie gewünscht die Einzelbilder: [1] --kaʁstn 23:10, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Das war erstmal Vollautomatik. --Marcela
20:39, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Auch wieder alle Achtung! Wahnsinn, was CS4 allein in der Automatik so alles schafft. Da könnte man glatt neidisch werden. Sollte ich mir wirklich einen neuen Rechner zulegen? ;-) — Regi51 (Disk.) 21:22, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Heißt das, Du siehst auch nix? --Catfisheye 21:27, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Auf Commons seh ich schon was – hier dauerts bissel länger. ;-) — Regi51 (Disk.) 21:42, 21. Jun. 2010 (CEST) PS: Auch dort ist die Vorschau nicht zu sehen. Man muss den Link der Datei direkt anklicken, dann siehste was
- Heißt das, Du siehst auch nix? --Catfisheye 21:27, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Tja, die Automatik kann auch nicht alles. Eine Person ist gleich dreimal zu sehen, vorne links mit dem Rücken, an der Ecke des Hafenbeckens und weiter rechts nochmal. -- SteveK ?! 22:14, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Auch wieder alle Achtung! Wahnsinn, was CS4 allein in der Automatik so alles schafft. Da könnte man glatt neidisch werden. Sollte ich mir wirklich einen neuen Rechner zulegen? ;-) — Regi51 (Disk.) 21:22, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Das war erstmal Vollautomatik. --Marcela
- Hier sind wie gewünscht die Einzelbilder: [1] --kaʁstn 23:10, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich biete meinen Studenten verschiedene Vorlagen zum Selberbasteln: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Photoshop_Einzell%C3%B6sungen --Marcela
- Ich hab die Wagen im gestitchten Bild „entsorgt“. Wenn man nicht weiß, wo sie standen, wird man sie nicht finden. Wenn man aber ganz genau hinschaut, wirds da noch Verbesserungen geben. — Regi51 (Disk.) 21:44, 16. Jun. 2010 (CEST) Ich hätte gern den Penner auf der Bank im Vordergrund auch gern rausgeschnippelt ;-)
- @Ralf: Könntest du deine Version noch etwas entzerren und gerade drehen/entstürzen (und evtl. die dreifache Person entfernen (zumindest zwei Versionen von ihm))? Dann fände ich deine Version echt gut! --kaʁstn 21:42, 28. Jun. 2010 (CEST)
- ich habe es (wie immer) mit Hugin automatisch stitchen lassen. Soll ich dann die Einzelbilder wieder mit dem Commonisten hochladen? Und was willst du damit auf Wikiversity (wogegen ich prinzipiell natürlich nichts habe)? Gruß --kaʁstn 21:19, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich guck mir das gerade alles an und stelle fest das ich Ralfs Versuch nicht Dargestellt bekomme. liegt es an meinem Browser (Opera 10)? Danke-- Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 09:44, 3. Aug. 2010 (CEST)
- guck ma etwas höher, so bei dem Beitrag von Catfisheye. Da findest du die Antwort. --kaʁstn 11:55, 3. Aug. 2010 (CEST)
Altes Theater Leipzig
-
Originalbild
-
Versuch Wikidienst
Das alte Theater in Leipzig. Das Bild müsste begradigt werden sowie die Flecken irgednwie entfernt werden.--Niesen 15:24, 27. Jun. 2010 (CEST)
Stitchen: Kurhaus Bad Liebenzell
-
Teil 1
-
Teil 2
-
Teil 3
-
Teil 4
-
Teil 5
-
Teil 6
-
Saibo (runterskaliertes) Test-Erstlingswerk
-
Stitchversuch Rainer Lippert
-
Versuch Regi51
-
Saibo … so langsam wird's (runterskaliert)
-
Himmel eingebaut von RZ
Gleich vorab: Ich weiß, die Beleuchtung ist suboptimal. Aber ich war eben nur abends dort, bis zur Nacht konnte ich nicht warten und da sind die Lichtverhältnisse eben so blöd. Ich hoffe, man kann daraus ein Panorama machen, dass den Artikel schön illustriert, mehr soll das gar nicht werden. Grüße, -- Felix König ✉ 21:08, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe nur am mein Stitcherstlingswerk mit hugin hochgeladen. Mit scheint ich sollte aber mal irgendeine Anleitung lesen. ;-) Gedreht und leicht entzerrt habe ich es schon. Aber mir scheint, ich habe etwas in hugin falsch gemacht. Kann das an der eingestellten Objektivbrennweite liegen (hugin hat die aus EXIF genommen)? Die "Kontrollpunkte" habe ich alle manuell gesetzt. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:21, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Öhm, keine Ahnung, was da passiert ist. Richtig gestitcht ist es ja schon mal, danke, aber so schief dürfte das wohl nicht rauskommen. Viele Grüße -- Felix König ✉ 12:27, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Saibo, hast du bei Hugin in der Bildmaske Schnelle Panoramavorschau mal Ausrichten angeklickt? Grüße -- Rainer Lippert 19:37, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hier ist die Projektdatei: commons:File talk:Kurhaus_Bad_Liebenzell_TEST-Saibo.jpg. Ersieht man das da? Die "Bildmaske Schnelle Panoramavorschau" finde ich nicht. Die "Kontrollpunkte" habe ich manuell gesetzt. Vielleicht sind es zu wenige (4-9 Stück). Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:51, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Damit kann ich leider auch nichts anfangen. Wenn du in Hugin unter Assistent den Menüpunkt 2. Ausrichten... anklickst, öffnet sich nach ein paar Minuten, wenn die Berechnungen abgeschlossen sind, ein zweites Fenster, wo man das projektierte Panorama sieht. Ist zumindest bei mir so. Und in diesem zweiten Fenster hat man oben weitere Auswahlmöglichkeiten. Haben die automatischen Kontrollpunkte nicht funktioniert? Ich setze eigentlich so gut wie nie selbst Kontrollpunkte. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:14, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe mich jetzt auch mal an einem Stitching versucht. Hat es so in der Realität ausgesehen, Felix? Ich denke, es fehlt oben mittig etwas Bildmaterial. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:53, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab nun auch mitgewirkt. Aber ohne Stempelei geht es wahrscheinlich nicht. Die Krümmung entsteht durch Zylinderprojektion (siehe z. B. auch hier) — Regi51 (Disk.) 21:03, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe Gradlinig projektiert. Bei der Zylinderprojektion hatte ich das gleiche Ergebnis wie du. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:09, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, aber dann kriegt man eben leider den Turm nicht komplett aufs Bild. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:40, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Na das sieht ja beides schon wesentlich besser aus, als meins. Das geradlinige sagt mir mehr zu. Dann muss eben noch etwas Himmel dazugestempelt werden. Die Farben/Helligkeit sind bei Regi allerdings besser. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:36, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, aber dann kriegt man eben leider den Turm nicht komplett aufs Bild. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:40, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe Gradlinig projektiert. Bei der Zylinderprojektion hatte ich das gleiche Ergebnis wie du. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:09, 23. Aug. 2010 (CEST)
- @Rainer L: Automatische Kontrollpunkte hatten bisher nicht funktioniert weil ich, wie ich jetzt weiß, Autopano-sift-c nicht installiert hatte. Nun rechnet er bei "2. Ausrichten" auch wie ein wilder rum und findet Kontrollpunkte. Naja- so ist das eben, wenn man mal auf die Schnelle stitchen testen will. ;) RTFM. So was schön gerades kommt noch nicht bei raus, aber es wird. Mal sehen, ob ich mich weiter einarbeite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:14, 24. Aug. 2010 (CEST)
- So. Oben nun mein nächster Versuch - schon besser - aber leider mit Stitchfehlern. Wenn man es noch entzerrt, gar nicht mal so schlecht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:28, 24. Aug. 2010 (CEST)
Auweia, da habe ich mich aber verschätzt. Rainers Werk ist das realistischste, das jetzt noch mit geklontem Himmel (habs schon selbst versucht, aber meine Stempelergebnisse sind grauenvoll), unten abgeschnitten, mit der Helligkeit von Regis Version und in Vollauflösung - das wäre perfekt. Wie gesagt, den Himmel kriege ich nicht hin, abschneiden geht schnell, die Nachbearbeitung könnte ich selbst machen. Grüße, -- Felix König ✉ 09:55, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habs mal versucht. Rainers Bild etwas in den Farben korrigiert und einen neuen Himmel eingezogen. Rainer Z ... 14:23, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich nehme mal die Rainer/Rainer-Version, die gefällt mir echt gut. Grüße, -- Felix König ✉ 18:17, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Ach so, in Vollauflösung wäre natürlich noch gut, aber ich will nicht zu viel verlangen. Grüße, -- Felix König ✉ 18:20, 11. Sep. 2010 (CEST)
Stadtplan zusammenfügen
Könntet ihr mir bitte folgende zwei Planteile zusammenfügen:
-
Linke Seite
-
Rechte Seite
-
Versuch Martin
-
eingefärbt Martin
Es wäre natürlich schön, wenn in dem Zuge die Mittelpfalz gleich mit eingeebnet werden könnte. Danke sagt --Paulae 18:32, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ich seh schon: Das hier ist derzeit zu einfach angesichts der Sache eins drüber und eins drunter. Mags trotzdem jemand angehen? Ein einfaches Ja, kommt bald. würde mir derzeit schon reichen. ;-) Gruß, --Paulae 19:02, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Du bist aber ungeduldig. Ja, kommt irgendwann von irgendwem. Besser? ;-) Lade doch bitte schon mal die beiden Einzelbilder jeweils als Datei nach Commons hoch und binde sie in die übliche Galerie ein - dann sieht man schonmal besser, um was es hier geht und hat dann auch weniger Arbeit beim Hochladen der Bearbeitung. Die Quellen sollten nämlich in jedem Fall hochgeladen werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:12, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Natürlich bin ich das. Wenn man aktuell am Text zu einem der dort abgebildeten Gebäude sitzt und sehen will, ob man das Bild ordentlich integrieren kann, kannst gar nicht schnell genug gehen. ;-) Ich habs also gleich mal oben eingefügt und noch ein wenig Rand drangelassen. Die Originalfundstellen sind ja im Datei-Text verlinkt, falls doch mehr Rand benötigt wird. Mir gehts vor allem um das auf der linken Seite abgebildete Gebäude P mit dem Acker Q drum. Vielleicht mag ja jemand neben einer normalen Zusammenfügung auch eine machen, in der P und Q (Kirche und zugehöriger Friedhof, direkt über der Elbe zwischen beiden Elbarmen) eingefärbt sind? Gruß, --Paulae 19:43, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Und nun sind die originalen Originale auch in der Dateiversionshistorie auf Commons - wir wollen doch nichts verkommen lassen. ;) Wenn die Webseite tot ist, kommt man doch nicht mehr ran. Auf den Originalen sind auch Farbkorrekturbalken! Wenn man sich da nicht mal freut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:23, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Das Entfalzen ist nicht so ganz meine Domäne, aber für den Anfang. Gruß --Martin 20:21, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Nun auch mit etwas Farbe. --Martin 20:57, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Da Einfärben ist schön geworden, danke. Nur das Zusammenfügen scheint mir noch etwas zu grob zu sein, da sind jetzt weiße Linien im Bereich der Schrifttafel, die da nicht hingehören und der Abschluss beider Pläne oben stimmt nicht; da laufen die Linien derzeit aneinander vorbei. Gruß, --Paulae 22:19, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Nun auch mit etwas Farbe. --Martin 20:57, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Das Entfalzen ist nicht so ganz meine Domäne, aber für den Anfang. Gruß --Martin 20:21, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Und nun sind die originalen Originale auch in der Dateiversionshistorie auf Commons - wir wollen doch nichts verkommen lassen. ;) Wenn die Webseite tot ist, kommt man doch nicht mehr ran. Auf den Originalen sind auch Farbkorrekturbalken! Wenn man sich da nicht mal freut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:23, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Natürlich bin ich das. Wenn man aktuell am Text zu einem der dort abgebildeten Gebäude sitzt und sehen will, ob man das Bild ordentlich integrieren kann, kannst gar nicht schnell genug gehen. ;-) Ich habs also gleich mal oben eingefügt und noch ein wenig Rand drangelassen. Die Originalfundstellen sind ja im Datei-Text verlinkt, falls doch mehr Rand benötigt wird. Mir gehts vor allem um das auf der linken Seite abgebildete Gebäude P mit dem Acker Q drum. Vielleicht mag ja jemand neben einer normalen Zusammenfügung auch eine machen, in der P und Q (Kirche und zugehöriger Friedhof, direkt über der Elbe zwischen beiden Elbarmen) eingefärbt sind? Gruß, --Paulae 19:43, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Du bist aber ungeduldig. Ja, kommt irgendwann von irgendwem. Besser? ;-) Lade doch bitte schon mal die beiden Einzelbilder jeweils als Datei nach Commons hoch und binde sie in die übliche Galerie ein - dann sieht man schonmal besser, um was es hier geht und hat dann auch weniger Arbeit beim Hochladen der Bearbeitung. Die Quellen sollten nämlich in jedem Fall hochgeladen werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:12, 29. Aug. 2010 (CEST)
Kriegt es eventuell noch jemand ohne Stitchingfehler hin? --Paulae 23:07, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Stups. --Paulae 14:12, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Kann bitte jemand diesen Plan fehlerfrei zusammensetzen? In Martins Version ist der Plan nicht korrekt zusammengefügt, da eines der beiden Teile noch etwas gestaucht werden muss, damit die Linien richtig ineinander übergehen (zu sehen v.a. oben, mitte-rechts). Zudem wurde wohl ein Teil ausgeschnitten und unsauber wieder eingefügt, sodass um die Beschriftung mitte-oben weiße Lücken zu sehen sind. Ich würde mich freuen, wenn jemand außerdem noch den Knick in der Mitte verschwinden lassen könnte. Danke und Gruß, --Paulae 09:42, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Stups. --Paulae 16:34, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Kann bitte jemand diesen Plan fehlerfrei zusammensetzen? In Martins Version ist der Plan nicht korrekt zusammengefügt, da eines der beiden Teile noch etwas gestaucht werden muss, damit die Linien richtig ineinander übergehen (zu sehen v.a. oben, mitte-rechts). Zudem wurde wohl ein Teil ausgeschnitten und unsauber wieder eingefügt, sodass um die Beschriftung mitte-oben weiße Lücken zu sehen sind. Ich würde mich freuen, wenn jemand außerdem noch den Knick in der Mitte verschwinden lassen könnte. Danke und Gruß, --Paulae 09:42, 10. Sep. 2010 (CEST)
Da Paulae den dazugehörigen Artikel nun im SW kandidieren lässt. STUPS! Bitte. --Catfisheye 15:23, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Isch krieschs net gscheid hii. Tut mir leid. Vielleicht geht's mit Photoshop besser. Man müsste Linien auf dem Bild markieren können, die dann gerade gezerrt werden sollen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:19, 1. Okt. 2010 (CEST)
Orgeln (erl.)
-
Original
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --— Regi51 (Disk.) 20:42, 3. Okt. 2010 (CEST) | ![]() |
-
Original
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --— Regi51 (Disk.) 20:42, 3. Okt. 2010 (CEST) | ![]() |
-
Original 1
-
Original 2
-
Original 3
-
Original 4
Die ersten 3 Bilder könnten entrauscht und ausgeschnitten werden. Ebenso stört der beigefarbene Hintergrund. Das 4. Bild weist stürzende Linien auf AF666 18:13, 19. Sep. 2010 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --— Regi51 (Disk.) 20:43, 3. Okt. 2010 (CEST) | ![]() |
-
Originalbild
-
Vorschlag HylgeriaK
-
dekoker
Anpassungsvorschläge: Beim CNN sieht’s arg duster aus. Bitte mal die Bühnenbeleuchtung hochdimmen, damit der Hintergrund etwas mehr anthrazitfarbig wird. Und beim Wasserglas bitte die zwei, drei störenden Lichtreflexe etwas abdecken. Außerdem bitte oben einen schmalen Streifen wegschneiden; unten etwas mehr wegschneiden (wobei die Rednerpultfläche unterhalb des Plakates imho noch deutlich mehr Höhe behalten sollte, als oberhalb des Plakats). Lässt sich sonst qualitativ was verbessern? --Jocian 12:36, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Reflexionen entfernt und allgemein etwas aufgehellt. Den Hintergrund kann man vergessen, der ist komplett schwarz. Ansonsten hab ichs noch beschnitten. --dekoker 13:04, 26. Sep. (CEST)
Hab meine Version wieder entfernt, weil ich überhaupt keine Ahnung von dem Wikipedia-Lizenz gedöns hab. --dekoker 13:30, 26. Sep. (CEST)--Dekoker 13:58, 26. Sep. 2010 (CEST)
Nach Austesten im Artikel habe ich mich für die Version von HylgeriaK entschieden. Herzlichen Dank an HylgeriaK, sowie auch an dekoker! Grüße, --Jocian 10:21, 27. Sep. 2010 (CEST)
Stitchen: Ilsfeld
-
dekoker
-
Angebot Regi51
Ich habe mal versucht, eine schöne Panoramaaufnahme meines Nachbardorfes zu machen und habe festgestellt, dass es keine optimale Perspektive gibt, dies ist jedenfalls zumindest die beste. Der Acker unten kann gerne etwas beschnitten werden, aber nicht zu sehr bitte, sonst wird es zu schlauchig ;-) Grüße, -- Felix König ✉ 14:09, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, das ist doch etwas unausgewogen mit dem Himmel und so wenig Boden, da hatte ich mich verschätzt. Lade bitte doch nochmal mit dem ganzen Acker hoch. -- Felix König ✉ 14:48, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn ich die Originalbilder mit kompletten Acker stitchen will, bekommt meine Bearbeitungssoftware Probleme. Unabhängig davon macht ein Panorama, dessen untere Hälfte komplett aus braunem Acker besteht, einfach keinen guten Eindruck. --Dekoker 15:10, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist wahr, dennoch stört es mich so irgendwie. Wenn oben vom Himmel auch noch was wegkommt, ist es zwar ausgewogener, aber noch schlauchiger... Grüße, -- Felix König ✉ 15:14, 26. Sep. 2010 (CEST)
- ...und noch eine Version von mir in voller Größe (sogar mit Heli – hab ihn extra nicht retuschiert!). Grüße — Regi51 (Disk.) 19:36, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Gefällt mir ehrlich gesagt besser. Also nehme ich Regis Version. Vielen Dank! Einen Heli hatte ich gar nicht gesehen. Grüße, -- Felix König ✉ 19:47, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Der ist ganz rechts, unterhalb der größeren Wolke. – Du siehst mal, wie genau ich Bilder anschaue, aber manchmal auch meine eigenen Fehler übersehe. Oder soll ich dir den gar noch rausmachen? Ich dachte erst an einen Fleck, aber wo sollte der schon herkommen?. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:36, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt, den hatte ich ganz übersehen. Nene, ist schon gut so, lass ihn drin ;-) Grüße -- Felix König ✉ 20:37, 28. Sep. 2010 (CEST)
Stitchen: Gebäude im Kraftwerk Stuttgart-Münster
-
dekoker
Ich stand vor diesem Gebäude (was es genau ist, finde ich raus) und konnte nicht weiter zurück. Selbst mit 18mm habe ich das Ding nicht ordentlich auf ein Bild gebracht. Da habe ich die glorreiche Idee gehabt, drei Panoramateile zu machen, aber sie sind nicht ganz optimal (man könnte auch sagen schlecht), v. a. wegen der unterschiedlichen Belichtung. Ich hoffe, es lässt sich was draus machen. Grüße, -- Felix König ✉ 19:36, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Hrmpf. Vielen Dank für die Bearbeitung jedenfalls, sie ist deutlich besser als das, was ich mir erwartet hatte, und die Belichtungsunterschiede sind hervorragend ausgeglichen. Überzeugend für den Artikel finde ich es aber leider nicht, sorry. Ich muss mal versuchen, eine andere Lösung zu finden. Grüße, -- Felix König ✉ 19:50, 27. Sep. 2010 (CEST)
Anpassungsvorschläge: Bitte die hässliche Stange/Leitungsabdeckung hinter der Statue sowie den Gegenstand am linken Rand entfernen. Sobald das getan ist, findet das Bild sicher einen Platz im Artikel. --Edelseider 19:33, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Schild ist natürlich sehr nützlich, aber die freigestellte Version ist eine unwiderstehliche Verlockung. Danke an Euch beide! --Edelseider 13:25, 30. Sep. 2010 (CEST)
20 Bilder mit Werbung
In diesen Grafiken müsste der Schriftzug "Powered by yFiles" entfernt werden, da es Werbung für ein kommerzielles Produkt und in den Artikeln doch ziemlich störend ist. (Ich nehme nicht an, dass es alle sind, aber zumindest die ich grad auf die Schnelle finden konnte.) Danke, --Thogo 13:48, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Gib sie doch lieber in die Grafikwerkstatt, damit jemand gleich SVGs neu erstellt. Das wäre ja kaum mehr Arbeit. --Rosentod 13:53, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Da die Grafiken nicht sprachspezifisch sind, könnte man sie auch gleich auf Commons hoch laden oder schauen ob es dort schon vergleichbares gibt.--Trockennasenaffe 14:03, 29. Sep. 2010 (CEST)
Farbe korrigieren
Beide Bilder stammen offensichtlich aus der selben Quelle. Ist es möglich beim rechten Bild den Farbstich zu korrigieren?--Trockennasenaffe 14:40, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ups habe mich wohl doch geirrt. Bilder sind zwar sehr ähnlich aber nicht identisch.--Trockennasenaffe 14:41, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe mal 2 Versionen gemacht, die sind zwar nicht so schön gewworden, aber vielleicht will ja jemand damit weiterarbeiten..--Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 16:43, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte erst mal OTRS-Ticket einfrachten und eine passende Lizenz auf Commons hinzufügen, vorher sollten keine Bearbeitungen mehr hochgeladen werden. --kaʁstn 16:57, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Und eine 3. Missratene Version dazu.
- @Carschten: Ja, du hast recht... habe nicht darauf geachtet und deine info erst gelesen, als ich die Datei hochgeladen hatte. Gruß--Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 17:04, 29. Sep. 2010 (CEST)
Ich fürchte wir müssen uns mit dieser Version abfinden. Das Bild gibt es auf der Homepage der Therme zwar auch, die Fotos da sind aber auch nicht wirklich besser. Studi85 hatte offenbar Zugang zu den Originalen, wollte sich aber damals nicht helfen lassen mit dem hochladen und ist leider seither verschollen.--Trockennasenaffe 23:18, 29. Sep. 2010 (CEST)
Aus 1 mach 2
Gideon gehört zu Gideon und Adam und Eva zu Adam und Eva. Danke im Voraus! Edelseider 20:56, 30. Sep. 2010 (CEST)
- So recht? --Johanz 21:26, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hab noch den Rahmen rausgenommen und einen Weißabgleich durchgeführt. — Regi51 (Disk.) 21:34, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Sehr schön (alle beide)! --Edelseider 14:18, 1. Okt. 2010 (CEST)
Ich weiß, ich bin hier falsch, weiß aber nicht, wo ich sonst meine Frage stellen könnte. Die Bilder zu o.g. Lemma sind seit diesem Jahr frei. Ich habe gestern Commons angelegt und ein Bild darin hochgeladen. Die Bilder aus der :en könnten dahin verschoben werden, was ich aber leider nicht kann. Mag vielleicht jemand helfen? Grüße von -- Alinea 10:42, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Habe dich mal nach Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste: Transfer aus fremdem Projekt nach Commons verschoben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:51, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, die Adresse kannte ich nicht. -- Alinea 17:25, 2. Okt. 2010 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Saibo (Δ) 16:51, 2. Okt. 2010 (CEST) | ![]() |
Weinhaus
-
Originalbild
Anpassungsvorschläge: Kann hier irgendwas gemacht werden? Zuerst dachte ich an die Kartenwerkstatt, aber ich glaube das hier ist eher etwas für die Fotowerkstatt. Danke. --Marzahn 15:51, 2. Okt. 2010 (CEST)
-
Originalbild
-
Angebot Regi51: Weißabgleich, entrauscht
Anpassungsvorschläge: Lässt sich mein Digiknips-Bild qualitativ noch verbessern (Rauschen, Schärfe)? --Jocian 00:50, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Prima! (BTW: War’n klasse Konzert...) Herzlichen Dank an Regi51 + Grüße, --Jocian 09:57, 3. Okt. 2010 (CEST)
Anpassungsvorschläge: Ein eigentlich schönes Bild. Ich würde allerdings gerne anlässlich der Verleihung des Wilhelm-Raabe-Literaturpreises an Maier ein Foto des Autors auf der Hauptseite platzieren. Ich bitte deshalb um einen entsprechenden Ausschnitt (nur den Autor selbst mit Mikrofon) und sonstige Verbesserungen. Gruß --Happolati 14:20, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Besten Dank für Eure Lösungen! Benedikts Version finde ich von den Farben her natürlicher, habe sie deshalb ausgewählt, siehe Hauptseite. Schönen Sonntag noch & Gruß --Happolati 15:09, 3. Okt. 2010 (CEST)
-
Originalbild 1
-
MJ Die Ankerkette und ihr Schatten sind raus.
Anpassungsvorschläge: Der Bremer Ordnungspolizist von 1928 wird für den Polizei-Bremen-Artikel „solo“ benötigt – bitte beschneiden (Vorschlag: oben = etwas oberhalb des obenliegenden Schiffschraubenflügels wegschneiden, links = die dicke Ankerkette wegschneiden, unten und rechts = nach „Gefühl“/oder so belassen). Lässt sich qualitativ was verbessern? --Jocian 21:12, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Oh, feyn, und bereits eingebaut. Die Ankerkette darfst Du behalten, der ruhmreiche Dampfer wurde 1941 nach einem Brand verschrottet und die nicht minder ruhmreiche Werft wurde 1983 plattgemacht... ;-) Herzlichen Dank an Mirko Junge + Grüße, --Jocian 01:28, 4. Okt. 2010 (CEST)
-
Originalbild 2
-
Angebot Regi51
-
Originalbild 3
Anpassungsvorschläge 2 + 3: Tja, und so sehen Bremer Polizistinnen und Polizisten heute aus... ;-) Lässt sich bei meinen Digiknips-Bildern qualitativ was verbessern (Rauschen etc.)? --Jocian 21:12, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Am ersten und dritten Bild mag ich nichts machen. Das erste Bild ist ein Original des Bundesarchivs und das dritte Bild ist für meine Begriffe trotz „Digiknips“ i.O. Das zweite Bild hab ich etwas beschnitten, damit man die „Neugierigen“ nicht mehr sieht. :-) Grüße — Regi51 (Disk.) 21:32, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ok. Herzlichen Dank für die Bearbeitung des Bildes Nr. 2 an Regi51!
- Neugierige Nachfrage, weil diesbezüglich bei mir null Ahnung, hatte bisher mit der Serie nix im Programm: Ist es Usus, die Bundesarchiv-Bilder nicht weiter zu bearbeiten? --Jocian 21:41, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab schon mal irgendwo hier gelesen, dass man da lieber die Hände von lassen sollte. Da halt ich mich so lange dran, bis ich mal ein bearbeitetes Bild sehe. Wahrscheinlich gefääääääährlich. Ich will ja nicht noch von denen da oben zur Wache geschafft werden. :-) Grüße — Regi51 (Disk.) 21:48, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, wenn, dann aber lieber in Bremen als in Stuttgart geschafft werden lassen... ;-) Danke + Grüße, --Jocian 22:28, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Bei einer Lizenz CC-BY-SA ist die Sache doch klar und ob es vom Bundearchiv ist oder nicht spielt keine Rolle. Einzig ihren 'blöden weißen Streifen' könnte man noch an daen Ausschnitt basteln. Grüße, --Mirko Junge 06:58, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, wenn, dann aber lieber in Bremen als in Stuttgart geschafft werden lassen... ;-) Danke + Grüße, --Jocian 22:28, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab schon mal irgendwo hier gelesen, dass man da lieber die Hände von lassen sollte. Da halt ich mich so lange dran, bis ich mal ein bearbeitetes Bild sehe. Wahrscheinlich gefääääääährlich. Ich will ja nicht noch von denen da oben zur Wache geschafft werden. :-) Grüße — Regi51 (Disk.) 21:48, 3. Okt. 2010 (CEST)
Junkers W 34
-
Original
Vielleicht kann man das Bild verbesssern.--Falkmart 21:12, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Für meine Begriffe so gut wie keine Chance. Vielleicht traut sich jemand ran. — Regi51 (Disk.) 21:42, 3. Okt. 2010 (CEST)
-
Original
-
Vorschlag HylgeriaK
-
Vorschlag Alchemist-hp
Flau und verwaschen wirkend. Scheint ein Adobe RGB (1998) Farbprofil eingebettet zu haben. Lässt sich da etwas Brillianz hineinzaubern? --Burkhard 23:45, 3. Okt. 2010 (CEST)
-
Originalbild 1
Anpassungsvorschläge: Vier Basssaxophone – beim gegenüberliegenden Rathaus klirrten die Fensterscheiben... ;-) Lässt sich mein „Digiknips“-Bild qualitativ noch verbessern (Rauschen, Farbabgleich)? --Jocian 00:24, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Weißabgleich hab ich im Bild 1 „geschafft“, Entrauschen war nach meiner Denke nicht erforderlich. Hoffentlich „schaffen“ (verbringen oder wie auch immer) mich jetzt die Polizisten wieder zurück.
Grüße — Regi51 (Disk.) 01:09, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, Nr. 1-bearbeitet ist bereits eingebaut, Du darfst Dir den/die Verbringer/in aussuchen. ;) --Jocian 01:19, 4. Okt. 2010 (CEST)
-
Originalbild 2
Anpassungsvorschläge: Lässt sich qualitativ noch was verbessern (Rauschen, Schärfe)? --Jocian 01:05, 4. Okt. 2010 (CEST)
-
Originalbild 3
Anpassungsvorschläge: Wie beim Originalbild 2. --Jocian 08:13, 4. Okt. 2010 (CEST)
-
Originalbild 4
Anpassungsvorschläge: Wie beim Originalbild 3. --Jocian 11:38, 4. Okt. 2010 (CEST)
-
Originalbild 1
Anpassungsvorschläge: Achtung, Alphornblasen kann „Gelb erzeugen“... ;-) Fototechnisch kein tolles Bild, aber international bei zig Wikis eingebunden. Bitte mal am Farbregler „drehen“, evtl. lässt sich ja auch qualitativ noch was verbessern? --Jocian 18:30, 4. Okt. 2010 (CEST)
-
Originalbild 2
Anpassungsvorschläge: Auf dem Bremer Marktplatz (siehe einen Abschnitt vor) wurde auch kräftig ins Alphorn gepustet... ;-) Lässt sich bei meinem „Digiknips“ qualitativ noch was verbessern? Und wie ist eigentlich der Stand, was die „Erkennbarkeit von Zuschauern und Passanten“ angeht? Müssen die Gesichter ggf. „verwischt“ werden? --Jocian 18:30, 4. Okt. 2010 (CEST)