Zum Inhalt springen

Pappus (Botanik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2005 um 18:03 Uhr durch BotBln (Diskussion | Beiträge) (bild + änderung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schirmförmig ausgebildeter Pappus
auf den Samen des Wiesen-Bocksbarts
(Tragopogon pratensis)
Aufbau einer Zungenblüte:
A Fruchtknoten
B Pappus
C Theca
D Zunge
E Stempel

Der Pappus ist ein Haarkranz oder seltener ein häutiger Saum auf den Samen von Korbblütengewächsen (Asteraceae).

Bei einigen Arten wie z.B. dem Löwenzahn oder dem Bocksbart ist er durch einen Stiel schirmartig emporgehoben. Er ist meist weiß oder bräunlich. In der Regel bewirkt der Pappus, daß die Samen durch den Wind verbreitet werden können (Anemochorie). Bei einigen Arten, z.B. beim Zweizahn, kann er sich auch im Fell von Tieren oder in Kleidung verhaken.

Der Pappus ist die Gesamtheit der stark umgewandelten Kelchblätter einer Asteraceae-Blüte.