Muse (Mythologie)
Erscheinungsbild
Ein Muse ist in der griechischen Mythologie eine Schutzgöttin der Künste. Die Musen sind allesamt Töchter des Zeus und der Mnemosyne.
Zuerst gab es drei Musen
Bei Homer und Hesiod werden aber bereits neun genannt:
- Klio (Geschichtsschreibung)
- Melpomene (Tragödie)
- Terpsichore (Tanz)
- Thalia (Komödie)
- Euterpe (Flötenspiel, Gesang)
- Erato (Liebes-Lyrik)
- Urania (Sternkunde)
- Polyhymnia (Hymnische Dichtung)
- Kalliope (Epische Dichtung)
Die Heiligtümer hießen Museion.
Die zum Gefolge Apollons zählenden Musen sollen am Berg Helikon bei der Quelle Hippokrene zu finden sein, die durch einen Hufschlag des geflügelten Musenrosses (Pegasus) freigelegt wurde. Anderen Angaben zufolge wohnen die Musen auf dem Berg Parnass (der Apollon geweiht ist), bei der Kastalischen Quelle, deren Wasser Begeisterung und Dichtergabe verleihen soll.
Ein Merkspruch für die Namen: "KlioMeTerThal - EuErUrPoKal"