Zum Inhalt springen

Public Policy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2010 um 04:44 Uhr durch Oddeivind (Diskussion | Beiträge) (iw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Public Policy ist ein Begriff der Politikwissenschaft und bezeichnet die Summe der in­halt­li­chen Ent­schei­dun­gen, Ziel­set­zun­gen und Ak­ti­vi­tä­ten der am Po­li­tik­pro­zess Bei­tei­lig­ten.

Es ist zudem ein interdisziplinäres staatswissenschaftliches Fach mit praktischem Schwerpunkt, das Fragestellungen im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft behandelt.

Zu den Kerndisziplinen des Faches gehören:

Ausbildungsinhalte

Die Public Policy-Ausbildung an Universitäten richtet sich in der Regel an zukünftige Führungskräfte im öffentlichen Sektor. Dementsprechend weist der Lehrplan im Gegensatz zu klassischen Studiengängen der Grundlagenfächer eine deutlich höhere Praxisorientierung auf. So besteht die Ausbildung in der Regel aus drei zentralen Bereichen:

  • Fähigkeiten im Bereich „Analyse und Methodik“, zum Beispiel:
    • Quantitative Analysen
    • Empirische Methoden
    • Ökonomische Analysen und Modelle
  • Führungs- und Managementkompetenzen, zum Beispiel:
    • Strategisches Management im öffentlichen Sektor
    • Finanzmanagement im öffentlichen Sektor
    • Kompetenzen für politisches Handeln und politische Führung („Leadership“)
    • Verhandlungsanalyse und Verhandlungsführung
    • Öffentliche Kommunikation
    • Ethische Fragen im öffentlichen Bereich
  • Fachwissen, zum Beispiel:
    • Internationale Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik
    • Entwicklungspolitik
    • Europäische Politik
    • Sozial-, Arbeits- und Gesundheitspolitik
    • Wirtschaftspolitik

Ausbildungsangebote in Deutschland

Einzelnachweise

  1. Weitere Informationen: www.master.economics.uni-mainz.de, Master in International Economics and Public Policy der Johannes Gutenberg Universität Mainz(MIEPP)
  2. Universität Erfurt: Einmalig in Deutschland: Studiengang Master of Public Policy, Pressemitteilung vom 22. Mai 2002
  3. DIE WELT, Regieren Lernen, Ausgabe vom 8. Oktober 2005