Princess Ashika
Princess Ashika | |
---|---|
Technische Daten | |
Schiffstyp: | RoRo-Fähre |
Vermessung: | 690 BRZ |
Tragfähigkeit: | 223 t |
Länge (ü.a.): | 50,50 m |
Breite (ü.a.): | 13,20 m |
Tiefgang: | m |
Antrieb: | 2 x Dieselmotor |
Leistung: | ? kW |
Geschwindigkeit: | ? Knoten |
Passagiere: | 79 bis 149 |
Mannschaft: | 30 |
Fertigstellung: | 1972 |
Schicksal: | Am 5. August 2009 etwa 86 km nordöstlich von Nukuʻalofa gesunken |
Die Princess Ashika war eine Passagier- und Fahrzeugfähre, die zwischen den Inseln des Tonga-Archipel verkehrte. Sie kenterte und sank am 5. August 2009, weniger als einen Monat nachdem sie ihren Dienst in Tonga aufgenommen hatte. Bis heute ist unklar, wie viele Todesopfer das Fährunglück genau forderte, verschiedenen Angaben zufolge starben zwischen 33 und 93 Menschen.
Geschichte
Das Schiff wurde im Juli 1972 als Olive Maru No. 1 mit der Baunummer 757 bei der Werft Shikoku Dockyard in Takamatsu, Japan fertiggestellt. Bis 1985 fuhr es unter japanischer Flagge und wurde dann an die Patterson Brothers Shipping Company Limited verkauft, die es unter dem Namen Princess Ashika bis 2009 zwischen den Fidschi-Inseln einsetzte. Ab dem 7. Juli 2009 ersetzte sie im Dienst der Shipping Corporation of Polynesia Ltd eine vorher in Tonga eingesetzte Fähre.
Am 5. August 2009 war Princess Ashika auf der Reise von der tonganischen Hauptstadt Nukuʻalofa nach Ha'afeva, als sie gegen 23 Uhr zunächst einen Notruf sendete und kurz darauf eine EPIRB-Funkbake über Bord warf. Ein Suchflugzeug der Royal New Zealand Air Force überflog das Gebiet und entdeckte Wrackteile. Vier Schiffe beteiligten sich an der Suche nach Überlebenden, die VOEA Pangai und Southern Lilly der tonganischen Marine, die Fähre Pulupaki und das Frachtschiff Capitaine Tasman.
Das Wrack wurde später elf Seemeilen südwestlich der Ha'apui-Inselgruppe in etwa 110 Metern Wassertiefe gefunden.