Zum Inhalt springen

Diskussion:Body-Mass-Index

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2010 um 21:14 Uhr durch Alfie66 (Diskussion | Beiträge) (Online-BMI-Rechner: Bitte nicht!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Alfie66 in Abschnitt Online-BMI-Rechner

Vorlage:Archiv Tabelle

Mathematischen Unzulänglichkeit

Beim Abschnitt der mathematischen Unzulänglichkeit ist ein Fehler, der auch mir im Grundstudium im Physikkurs passiert ist. Wir sollten für einen Tierknochen angeben, wie die Querfläche wäre, wenn die Knochen doppelt so lang wäre. Es ist nicht korrekt, einfach mit der dritten Potenz zu arbeiten um zu erkennen, was "gut" ist. Um von 1,75 m auf 2,00 m zu gehen muss man mit der Annahme herangehen, dass das Gewicht(z.B.) relativ zum Knochenquerschnitt gleich ist. Damit ändert sich zwar die Form, aber durch die Vergrößerung werden die Knochen nicht überbelastet. Nehmen wir einen Würfel mit Kantenlänge 1 und gehen vom Gewicht 1 aus. Verdoppeln wir die Kantenlänge des Grundquadrats, darf sich das Gewicht des Körpers nur vervierfachen (also Quadrat statt Kubik). Also würde sich die Höhe nicht ändern, wenn wir die Quaderform behalten wollen. Sollte aber noch etwas Höhe gewonnen werden, müssten wir zu Pyramide oder anderen Formen gehen. Auf jeden Fall ist kein Würfel mehr möglich. In der Natur gibt es so etwas nicht, dass für Exemplare einer Art die Größe sich proportional zu Länge und zu Breite verhält (abgesehen von Züchtungen). Große Menschen haben relativ gesehen breitere Knochen als kleine Menschen, wenn sie "gleich" gesund sind.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alfie±Diskussion 15:13, 9. Aug. 2009 (CEST)

Zustandekommen der Tabellen

Hi,da hatte jemand Flegal et al aber ziemlich lässig ausgelegt. Ich habe dort mal nachgelesen und die Stellen im Artikel zurechtgerückt. Man könnte sogar noch methodisch was dazu sagen (Flegal et al berücksichtigen nur den aktuellen BMI, nicht aber jüngste Veränderungen, z.B. Abmagerung durch chronische Krankheiten), aber das sei erst mal dahingestellt. Gruß, jay

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alfie±Diskussion 15:13, 9. Aug. 2009 (CEST)

BMI bei Bodybuildern

Wie berechnet man denn bei Bodybuildern den BMI bzw. wie berücksichtigt man bei ihnen den größeren Muskualturanteil? Oder gilt für Bodybuilder dieselbe "Gesundheitstabelle" wie für andere auch? Vielen Dank im Voraus für eine brauchbare Antwort. Gruß aus der Pfalz

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alfie±Diskussion 15:13, 9. Aug. 2009 (CEST)


Bauchumfang: Grenze wofür?

Beim neu eingeführten Absatz über die Bauchumfangsmessung stand der Satz Die Grenze liegt bei Frauen bei 88 cm, bei Männern bei 102 cm.. Ich frage mich: die Grenze wofür? Soll das die Entsprechung zum BMI von 25 sein, oder was? Dann bitte auch so formulieren!

--Olenz 11:22, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

"Schwachsinn"

Ich wollte einen m.E. höchst interessanten Link in den Artikel einfügen. Leider scheint der Artikel nicht editierber. Vielleicht findet sich jemand bereit, dies nachzuholen. Der Artikel heißt: "Zu dünn ist tödlich"; der Link dazu: "http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20019/1.html". Ein BMI zwischen 25 und 29,5 verspricht statistisch die höchste Lebenserwartung. Gemäß den auf den Absatz von Schlankheitspillen abzielenden BMI-Emppfehlungen gilt das als krank. -Gerd (nicht signierter Beitrag von 78.34.6.168 (Diskussion | Beiträge) 09:01, 12. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Hier ein neuerer Link zum Thema "Rund und Gesund": Menschen mit Übergewicht leben länger Gib's heute auch was in den Tagesthemen dazu: Ideales Gewicht: Forscher plädieren für ein paar Kilo mehr --217.238.87.71 20:50, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"BMI Tabellen für Kinder, Quellen"

wäre es nicht viel Sinnvoller anstelle der BMI Tabelle eines einzelnen Arztes, die zudem nur für Mädchen gilt, die offiziellen BMI Tabellen für Kinder der WHO zu verwenden? http://www.who.int/childgrowth/standards/technical_report/en/index.html -- ourimaOurima 15:22, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Absolut! Ich habe das Kapitel 6 des WHO-Reports kurz überflogen − du bist herzlich eingeladen, den Artikel zu verbessern. -- Alfie±Diskussion 21:48, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel überarbeitet, vielleicht kann sich jemand nochmal meine Sprache anschauen und dann freischalten... --Ourima (01:12, 30. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Danke, ganz fein! -- Alfie±Diskussion 13:33, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

DGE?

"So liegt das Normalgewicht bei Männern laut DGE im Intervall von 20 bis 25..." - was ist DGE? Quelle? Solotoj 21:12, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

DGE = Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Quellen sind in's Archiv gewandert; werde ich demnächst ergänzen. -- Alfie±Diskussion 01:46, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, danke! Solotoj 09:53, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Rechtliches

In Baden-Württemberg werden Lehrer und andere öff. Angestelle nicht verbeamtet, wenn der BMI nicht stimmt (wohl auch dank zahnloser Gewerschaften und mangels Musterprozess). Gibt es noch mehr solche Anwendungsbeispiele in Recht und Wirtschaft? Angesichts des wissenschaftlich ja umstrittenen bis unsinnigen Werts BMI wäre das m. E. interessant als Ergänzung zu diesem Artikel. --AndreasPraefcke ¿! 13:57, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas! Hast du zum öffentlichen Dienst in BW eine zuverlässige Quelle? Falls ja, würde ich das durchaus kritisch einbauen.
<Korinthenkackermodus>
Der BMI stimmt immer – zumindest wenn Waage, Maßband, Taschenrechner vom Benutzer bedient werden können.
</Korinthenkackermodus>
Eine ganz andere „Geschichte“ ist natürlich die Interpretation, die Normalwerte, usw. Alfie±Diskussion 01:32, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Warum ist der BMI besser?

Vergleichen wir doch einmal BMI mit geläufigeren Methode: Körpergröße in cm - 100 = ungefähres maximales KG in Kg. Davon bei Männern 6 %, bei Frauen 10% abziehen um das optimale KG zu bekommen. Als Richtwert.

Davon abgesehen, dass beide Methoden, aufgrund der Tatsache, dass sie allein Körpergröße (länge) und Gewicht berücksichtigen, nicht jedoch die Fettanteile, die Knochendichte und die Statur berücksichtigen, je nach Individuum äußerst falsche Richtwerte ergeben können. ===> Inwiefern ist der BMI besser als die "ältere" Methode? Ist der BMI in irgendeiner Weise präziser?

Weiß jetzt nicht wie das in der Fachwelt ist, aber bei Otto-Normalverbraucher kam der BMI meines Wissens erst mitte der 90er "in Mode". Ist er nun präziser oder in sonst irgendwie besser, oder ist es einfach nur "hipper" vom BMI zu reden, anstatt das einfach im Kopf auszurechnen? 84.56.151.216 00:17, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schau einmal unter Broca-Index nach. →Alfie±Diskussion 00:09, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Broca funktioniert nur bei halbwegs "normalen" Größen - 50kg für einen 1,5m-Zwerg sind nicht die obere, sondern die untere Grenze! --TheK? 21:45, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

BMI sei schlechter als WHtR, WC, WHR laut http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20130075 --Q1tiger 12:19, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Festlegung der Grenzen

Im Artikel wird beschrieben, wer die Grenzen zwischen Unter- und Normalgewicht, Normalgewicht und Präadipositas usw. festlegt (WHO). Wie diese Grenzen zustande kommen und sie nicht in gewisser Weise vollkommen willkürlich gewählt, erschließt sich mir allerdings nicht - auch nicht beim Blick auf die angegebene WHO-Seite. Kann jmd. dazu was beitragen? Oder sind die Grenzen doch völlig willkürlich gewählt? --Funnyeric 16:41, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Berechnung bei fehlenden Gliedmaßen (Amputation)

Da kann etwas nicht stimmen. Bei einem Oberschenkel Amputierten bedeutet nach dieser Formel das fehlende Bein einen Anteil von 23% des verbleibenden Körpergewichtes. Das erscheint mir doch recht viel. Bei 68 kg und 175 cm wären das fast 16 kg - kann nicht sein. Ich selbst bin Oberschenkel amputiert und hatte vor der Amputation vor zwei Jahren einen BMI von 22 und heute wären das 27. Effektiv zugenommen habe ich zwei kg. Also Vorsicht bei der BMI Berechnung, wenn nicht mehr alles vorhanden ist ;-) . (nicht signierter Beitrag von Sncf (Diskussion | Beiträge) 15:33, 14. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Ich komme nach der Formel darauf, dass das Bein 18,7% des Körpergewichts ausmacht. Das kommt schon hin, würde ich denken.
Wenn Du vorher einen BMI von 22 hattest, dann heisst das, Du hast Du davor auch etwa 67 kg gewogen. Wenn Du inzwischen wieder das gleiche Gewicht drauf hast, dann weist das schon auf eine deutliche Erhöhung des BMI hin, oder? --Olenz 16:18, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Denke ich auch. Zitat aus Untere Extremität unten: „Bei einem durchschnittlichen Erwachsenen macht ein Bein etwa ein Fünftel des Körpergewichts aus, beide Beine zusammen also gut 40 Prozent.“ →Alfie±Diskussion 18:45, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte Absatz "Interpretation des BMI" editieren

In der Tabelle des angegeben Abs. ist die dritte Spalte gänzlich überflüssig.

  • die Infos sind redundant und in den ersten beiden Spalten enthalten
  • die Tabelle wird durch die Zusammenfassung von Zeilen (z.B Adipositas I bis III zu Adipositas) nicht Aussagekräftiger
  • die Spaltenüberschrift fehlt
  • in der dritte Spalte fehlt die Angabe (kg/m2)
  • die Links in der dritten Spalte sind redundant

Wer für Legasteniker was gutes tun will (und das meine ich durchaus nicht ironisch) könnte statt dessen die erste Spalte farblich mit den Farben der nebenstehenden Abbildung unterlegen. -- 188.97.6.26 16:34, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Sei mutig! ;-) Die Idee mit den Farben habe ich mal umgesetzt. Die 3. Spalte stört glaube ich keinen, ich habe sie belassen. Pinoccio (17:14, 9. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Bin ich Keiner? :-) Aber die halbe Miete ist ja drin! Und vieleicht findet sich ja noch eine anderer Keiner der sich an der 3ten Spalte stört ... Danke trotzdem für die Umsetzung!!! -- 188.97.6.26 21:20, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, entschuldige bitte, so war das nicht gemeint. (mehr s. u.) --Pinoccio 08:25, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Neuer Versuch - vieleicht wird es da ein bischen einsichtiger: in der (jetzt) gelben Präadipositas-Zeile wird der Text in der 3ten Spalte umgebrochen. Dadurch nimmt die gelbe Zeile die doppelte Höhe ein, die sie ohne die 3te Spalte benötigen würde. Optisch wird so die gelbe Zeile mehr aufgewertet als sie sollte.

Statt dessen könnte man den Platz der frei wird wunderbar nutzen, um die Grafik auf der rechten Seite zu vergrüßern. In einem gesperrten Art. kann ich leider noch nicht einmal testen welche Breite für die Grafik angemessen wäre. Ich vermute, dass bei etwa 400px (Breite) die Beschriftung in der Grafik gut zu erkennen wäre und der Platz angenehm gefüllt wäre. -- 188.97.6.26 21:33, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bzgl. Mitarbeit: [1].
Was das Bild betrifft, mal schauen. Wenn die "Zielgröße" feststeht, wäre es sicher sinnvoll, es nochmal zu rendern und es dabei zu verschönern (Aliasing etc., Schriftgröße anpassen). --Pinoccio 08:25, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die redundanten Werte aus der 3. Spalte entfernt; damit ist auch das Problem mit dem Umbruch gelöst. Ich hoffe, das war hilfreich. ;-) →Alfie±Diskussion 03:13, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Korrekturwerte Amputation

Der Korrekturwert für den amputierten Oberarm ist mit 0,0085 sehr hoch. Silkroski (siehe Literaturangabe) gibt 3,5 % an, Malone (P. Chanrney/A. Malone: A Pocket Guide to Nutrition Assessment. Chikago 2004, S. 148f) gibt 2,7 % an. Die anderen Werte der Tabelle stimmten genau mit den Werten von Silkroski überein (der Unterarmwert hatte eine Abweichung von 0,1 %), weshalb ich die Werte von Silkroski mit entsprechender Literaturangabe eingesetzt habe. -- Olaf.herfurth 13:11, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Online-BMI-Rechner

Wie findet Ihr den Rechner auf www.online-bmi-rechner.de? Der zeigt 3D-Körper zum BMI. Kann man den in die Weblinks aufnehmen? (nicht signierter Beitrag von 83.171.157.21 (Diskussion) 14:35, 3. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Schrecklich. Ich weiß nicht, was ich furchtbarer finde – den Mann ohne Geschlechtsteile oder die Frau mit der Wespentaille. Die Seite ist kein valides HTML und ohne JavaScript nicht zu verwenden. Die Felder unten sehen nur wie Eingabefelder aus, sind aber keine. Hast du schon versucht, mit den Schiebreglern bestimmte Werte exakt zu „treffen“? Nein, es liegt nicht an meiner Hardware – ich habe eine hochauflösende Gamer-Maus. ;-) →Alfie↑↓ 21:14, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten