Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2010 um 13:31 Uhr durch Vocas (Diskussion | Beiträge) (Personen mit (beinahe) identischem Namen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt04/Intro

Hallo an den/diejenige die meine Frage liest.

Ich versuche seit ein paar Tagen einen Artikel zu schreiben über bandee: und bin mir nicht sicher ob ich das mit der kategorisierung des Bildes richtig gemacht habe. kann mal jemand einen "heilsamen Blick" auf den Artikel werfen und mir sagen wo ich damit stehe und wie das nun weiter geht?

Es ist nur ein kleiner Beitrag und es braucht auch bestimmt nicht viel Zeit:) --Tirili10 13:01, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tirili10, dein Artikel ist Werbung und wird so nicht durchkommen. Bitte beachte WP:NPOV und prüfe auch, ob das Produkt enzyklopädisch überhaupt relevant ist. -- Zacke Neu hier? 13:11, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Produkt sich nicht wieder Erwarten als der große Weihnachtsgeschenk-Renner erweist, ist es eindeutig nicht relevant. Mit der Vorhersage kann ich mich allerdings irren, ich hätte vor zwanzig Jahren auch nicht gedacht, dass Mobiltelefone sich durchsetzen ;-) -- Perrak (Disk) 21:05, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel liegt jetzt unter Bandee: im Artikelnamensraum. -- Perrak (Disk) 13:25, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikelwünsche relevant?

Hallo zusammen,

kann ich denn von der Tatsache, dass es zu einem Thema Artikelwünsche gibt, automatisch darauf schließen, dass der Artikel dann auch für die Wikipedia relevant ist?

--DieNeugier 23:02, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht automatisch, denn jeder kann ja Artikelwünsche zu jedem Thema stellen.--87.158.189.111 23:12, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, bei jedem Wunsch muss die Relevanz sicherheitshalber geprüft werden. XenonX3 - (:±) 23:13, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn die Frage jetzt möglicherweise nicht ganz so clever ist, aber anhand welcher Kriterien prüfe ich das denn am sinnvollsten? Und noch eine Frage: Ich habe bei meinen fast endlosen Recherchen auf Wikipedia oft festgestellt, dass so mancher nicht sicher in der Rechtschreibung ist. Wie kann ich denn meine Kenntnisse da am einfachsten anderen zur Verfügung stellen, quasi als Korrektorin? --DieNeugier 23:44, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf Diskussionsseiten gar nicht, weil sich diejenigen dadurch gegebenenfalls doof fühlen. Ausnahmen sind, wenn diejenigen explizit darum bitten.
In Artikeln kannst du sie einfach korrigieren. Bitte aber nur „echte Fehler“ und keine sprachlichen oder ggf regionalen Eigenarten des/r AutorIn, deren Korrektur diese als Angriff auf sich bzw. den eigenen Stil wahrnehmen könnte.
Relevanz prüfst du am sinnvollsten mit WP:RK. --goiken 23:50, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank, das ist schon sehr hilfreich. An die Diskussionsseiten hatte ich gar nicht gedacht. Meine Überlegung war, ob es möglicherweise irgendwo eine Art "Schwarzes Brett" gibt, auf dem ich posten kann, dass ich für Fachbereich XY entsprechende Kenntnisse habe und insofern für eine orthographische Korrektur eines Artikels zur Verfügung stehe, was dann ja deinem Hinweis "wenn diejenigen explizit darum bitten" entsprechen würde :o) --DieNeugier 23:58, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du in einem Bereich gute Beiträge bringst, kommen MitarbeiterInnen oft ganz von selbst drauf, dich um Hilfe oder um deine Meinung zu bitten. Ansonsten kannst du die Diskussionen in den WP:Redaktionen und hilfe:Portalen verfolgen. Dort wird oft nach Feedback gefragt, allerdings auch oft zu Sachen, die dich ggf nicht interessieren werden. --goiken 00:11, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du nicht mehr ganz neu und trotzdem noch gierig bist und Dich wirklich zusätzlich zur Orthographie auch noch in einem anderen Fachgebiet auskennst, kannst Du dich auch auf WP:Auftragsarbeiten/Review eintragen. Jetzt wäre das aber vielleicht noch verfrüht, weil Du später mit mehr Erfahrung auch gleich Korrekturen bzgl. Formatierung usw. vorschlagen könntest. --Grip99 01:33, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Heinrich Schliemann - ich habe darüber eine mit "sehr gut" / "ausgezeichnet"e Diplomarbeit verfasst.

Wie kann ich Euch kontaktieren? - Ich bin einer der besten Schliemann-Kenner nach wie vor (Arbeit wurde approbiert 1983: 171 Seiten; Thema: "Heinrich Schliemann im Urteil der Altertumswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts" <-> demnach eine Rezeptions- und Wirkungsgeschichte (erstmalig und bisher auch einzig.)- Arbeitsdauer: 2 Jahre. Quellen: etwa 170.

Frage: wie kann ich Euch kontaktieren? nebenbei (Anregung folgt gesondert): Diplomarbeit zu "Themenkreise, Motive und Strukturen im Frühwerk Peter Altenbergs" (1983) nebenbei (Anregung folgt gesondert): "Spielarten der Sexus zwischen Ehe und Prostitution in Schnitzlers 'Reigen'" (1982).

mfg, AR.

Du kannst dein Wissen gern in den Artikel Heinrich Schliemann einbringen. Größere Änderungen solltest du zuvor auf Diskussion:Heinrich Schliemann ankündigen. Gruß, Stefan64 10:33, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Peter Altenberg - Themenkreise, Motive, Strukturen im Frühwerk

Hallo - ich, Mag. Dr. Reinhard Artner, A-7411 Markt Allhau 135 (2. Name: "Adrian Renerth" <= ein Anagramm meines Namens) verfasste eine Diplomarbeit mit dem Titel: "Themenkreise, Motive und Strukturen im Frühwerk Peter Altenbergs". Bewertung durch Ordinarius Prof. Dr. Robert Mühlher (Uni Graz): "sehr gut".

Frage: wie kann ich Euch kontaktieren? nebenbei (Anregung folgt gesondert): Diplomarbeit zu "Heinrich Schliemann im Urteil der Altertumswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts". Nebenbei (Anregung folgt gesondert): "Spielarten der Sexus zwischen Ehe und Prostitution in Schnitzlers 'Reigen'" (1982).

Mag. Dr. Reinhard Artner, A-7411, Nr. 135 (nun im Ruhestand). mfg, AR.


--213.33.16.4 10:39, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Reinhard, ich hab mal Deine E-Mail-Adresse entfernt, sonst bekommst Du bald ganz viel Spampost...
Wikipedia freut sich über jeden, der sich anmeldet und hilft, unsere Enzyklopädie zu erweitern. Allerdings gibt es spezielle Anforderungen an die Themen, die aufgenommen werden können und an die Belege, die dafür verwendet werden dürfen. Trau Dich, es gibt hier noch mehr Benutzer, die bereits im Ruhestand sind und ihr Fachwissen einbringen. --Die Schwäbin 10:47, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Arthurt Schnitzler - Spielarten des Sexus zwischen Ehe und Prostitution

Hallo, Mag. Dr. Reinhard Artner, liamand@aon.at A-7411 Markt Allhau 135

Wie kann ich Euch kontaktieren? Nun, im Ruhestand, entsinne ich mich meiner vielen Arbeiten an den Unis Graz und Wien. U.a. "Spielarten des Sexus zwischen Ehe und Prostitution in Schnitzlers 'Reigen'" (Diplomarbeit 1982). Dies könnte eine Bereicherung sein (obwohl meine erste wissenschaftliche Arbeit.) Löste auch Diskussionen zwischen konservativen Katholiken (".. Sex erhebt sich aus den Niederungen der Prostitution auf zur Ehe " ...) und uns "Spät-Hippies" aus.

Frage: wie kann ich Euch kontaktieren??? {nun, da ich bald blind werde - dies bloss am Rande und als à propos}.

Nebenbei (Anregung folgte bereits gesondert zuvor): Diplomarbeit zu "Themenkreise, Motive und Strukturen im Frühwerk Peter Altenbergs" (1983).
Nebenbei (Anregung folgte bereits gesondert zuvor): "Heinrich Schliemann im Urteil der Altertumswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts"

Lange Rede nach kurzen Informationen: Ich möchte mitmachen. Meine, dass ich auf / in meinen Gebieten sehr qualifiziert bin. NUR WIE?? - Benötigt Ihr irgendwelche Qualifikationen zuvor? <- kann ich alle beibringen, sofern erforderlich. Meine Forschungsgebiete sind Rezeptions- und Wirkungsästhetik (auf dem Stand der 80er Jahre) Bitte kontaktieren.

Mit freundlichen Grüssen, AR

Mag. Dr. Reinhard Artner, A-7411, Nr. 135 (nun im Ruhestand) (E-Mail entfernt Perrak (Disk) 09:51, 1. Okt. 2010 (CEST)). mfg, AR[Beantworten]

--213.33.16.4 11:33, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, nein, du benötigst keine besondere Qualifikation. Wahrscheinlich bist du auf deinem Fachgebiet auch deutlich qualifizierter, als es die meisten anderen Autoren hier sind. Schau doch mal auf die Antworten zu deinen bisherigen Anfragen, dort ist alles erklärt! Möglicherweise ist das Mentorenprogramm eine gute Anlaufstelle. Dort bekommst du einen Mentor zur Seite gestellt, der dir helfen kann, dein Wissen in die Artikel hier einzubringen.--Cirdan ± 12:24, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch hier die E-Mail-Adresse entfernt: Wer hier schreibt, kann auch hier lesen. Und Spam bekommst Du vermutlich auch schon genug ;-) -- Perrak (Disk) 09:51, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falscher Benutzername

Richtig müsste er heißen: Sturm brich los! Kann man das ändern? --Sturm brich loß! 14:01, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfach nochmal unter dem gewünschten Benutzernamen neu anmelden. --Komischn 14:03, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. --Sturm brich los! 14:05, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Info: Ungeeigneter Benutzername!, --Bremond 16:52, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neuer Artikel

hallo, ich möchte einen Artikel erstellen aber nicht sofort veröffentlichen, weil sicherlich noch einige Überarbeitung nötig ist. Wie mache ich das am besten? Es gab mal eine 'Spielwiese', wo finde ich die, da nicht in Hilfe aufgelistet? --Hja-1023 15:33, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, eine Vorbereitung kannst du auf einer Unterseite in deinem Benutzernamensraum machen, z.B. Benutzer:Hja-1023/Test. Die Spielwiese findet sich hier. - inkowik (Disk//Bew) 15:49, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bereits bestehender Eintrag

Hallo, Ich möchte gerne einen Beitrag zu "Scent Of Love" erstellen. Dies ist ein Internet Service, welcher Duftkompatibilität zweier Personen misst. Es gibt bereits einen Eintrag zu Scent of Love - dies ist auch ein Koreanischer Film. Wie soll ich da vorgehen? Vielen Dank für die Hilfe Eva Luethi

--Evaluethi 17:04, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erst mal WP:Relevanzkriterien#Webseites und Wikipedia:Richtlinien Websites lesen, dann kritisch prüfen und dann vermutlich nach reiflicher Überlegung keinen Eintrag machen. Du sparst dir viel Leid. In deinem Fall würde ich dann auch noch WP:Interessenkonflikt lesen. --134.2.3.103 17:10, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Eva und der aus meiner sicht unkomplizierteste weg ist sich eines Mentor zu bedienen. ja WP ist ein "bedienungsladen" wo unterstützung grundlage dieses projekts ist und du willkommen bist. p.s. ich bin selber recht neu hier und als neuling unterstützung erfahren habe. Gruß -- Ifindit 00:04, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beginn

Hi Leute!

Ich habe mich gerade heir angemeldet und habe mich bereits ein bischen umgeschaut.

Ich würde aber trotzdem gerne mal erfahren, wie ich denn einen eigenen beitrag schreiben kann.

Damit meine ich, dass ich ein eigenes Thema erstellen möchte und nicht ERgänzungen hinzufügen möchte.

Wie kann ich ein solches Projekt starten?


--Chrizzzl92 18:35, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die Wichtigsten Schritte erfährst du auf Hilfe:Neu bei Wikipedia. - inkowik (Disk//Bew) 18:37, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst Dir einfach eine Unterseite zu Deiner Benutzerseite anlegen, zum Beispiel Benutzer:Chrizzzl92/Projekte, dort kannst Du den Artikel dann in Ruhe vorbereiten. Wenn Du den Eindruck hast, dass der Artikel fertig genug zur Veröffentlichung ist, verschiebst Du ihn dann in den Artikelnamensraum. Vorher solltest Du DIch aber vergewissern, ob das Thema Deines Artikels relevant im Sinne der Wikipedia ist. Anhaltspunkte dazu findest Du unter Wikipedia:Relevanzkriterien, oder Du fragst einfach einen erfahrenen Wikipedianer. Wenn Du im Mentorenprogramm bist, am besten Deinen Mentor ;-) -- Perrak (Disk) 18:27, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz eines neuen Artikels

Hallo,

kann man einen Wikipedia Eintrag über ein italienisches Restaurant machen, oder wird dieser wegen zu geringer Relevanz wieder gelöscht werden?

Danke und Gruß Sven --82.212.0.78 21:09, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird wahrscheinlich irrelevant sein. Sorry.--goiken 21:24, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK)Hallo Sven, ein Blick in die Relevanzkriterien hilft weiter, hier wäre also insbesondere Punkt WP:RK#W zu prüfen. Ich gehe davon aus, dass Dein italienisches Restaurant hier nicht punkten kann ;-) Lass Dich aber nicht entmutigen: Es gibt noch genügend Themen mit wikipedianischer Relevanz, die Du bearbeiten kannst! --Die Schwäbin 21:25, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gastronomie ggf. mit Auszeichnungen?. Name des Restaurants wäre hilfreich. Danach Begleitung durch Mentor und wenn daraus ein "Ball" wird findet er auch das "Tor" und punktet. --Ifindit 21:53, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel in eine andere Sprache übersetzen!

Hallo, ich möchte einen in Wikipedia bereits vorhandenen Artikel (Biographie) in eine andere Sprache übersetzen ( Italienisch) und dazu ein im meinem Besitz befindlichen Bild der betreffenden Person! Habe ich dabei irgendwelche Urherberrechte zu beachten oder steht es mir frei den Artikel (Deutsch) in die andere Sprache (Italienisch) zu übersetzen und zu postieren! Kann ich das Bild in meinem Besitz auch in den bereits bestehenden Artikel postieren oder habe ich die Verletzung von Persönlichkeitsrechte zu befürchten? Hasta la vista! Meringo --Meringo7 23:10, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend Meringo7. ich bin selbst hier recht neu und darf dir trotzdem sagen: es freut sich jeder über deine anfrage. wegen dem (bild/ggf. foto) und d. generellen anfrage kann dir u.a. ein Mentor helfen. -- Ifindit 23:32, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
aus neugier: bieografie von ...... und Gruß -- Ifindit 23:45, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Meringo, ja, du musst die Lizenzrechte beachten, d.h., du musst den deutschen Artikel vorher in die italienische Wikipedia importieren lassen. Die deutsche Anleitung findest du hier, bei den Italienern geht das im Prinzip genauso. Beim Bild kommt es darauf an, wen es zeigt. Wenn die Person sehr bekannt ist (wovon auszugehen ist, wenn sie hier einen Artikel hat), kannst du das Bild hochladen, ansonsten müsstest du das Einverständnis der abgebildeten Person(en) einholen. Es ist auch wichtig, dass du das Bild nicht nur einfach hast, sondern tatsächlich die Urheberrechte daran besitzt. Das ist entweder der Fall, wenn du es selber gemacht oder aber vom Fotografen/dem Rechteinhaber geerbt hast. Wenn du weitere Fragen hast, antworte einfach hier und mach dabei so viele konkrete Angaben wie möglich (also Artikelname etc.)--Cirdan ± 10:01, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was das Bild betrifft: Wenn die Person relevant genug für einen WP-Artikel ist, und das Bild nicht gerade ein Nacktfoto ist oder aus anderem Grund ungeeignet für eine Veröffentlichung, dürften Persönlichkeitsrechte kein Problem sein. Problematisch ist vielleicht das Urheberrecht. Damit Du das Bild hier veröffentlichen darfst, musst Du die entsprechenden Rechte haben, es reicht nicht, dass das Foto in Deinem Besitz ist. Du müsstest entweder der Fotograf sein oder von diesem ausdrücklich die vollen Nutzungsrechte übertragen bekommen haben. Bei kommerziellen Fotografen ist letzteres nicht üblich, bzw. kostet deutlich mehr. Deutlich ausführlicher zu dem Thema ist Wikipedia:Bildrechte, bei Bedarf bitte dort weiterlesen. -- Perrak (Disk) 09:57, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bild en-WP -> commons

Wie verschiebe ich das Bild File:54-ny.jpg von en-WP auf commons? --Inge93 23:15, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn du Glück hast, liest hier jemand mit, der so eine Aktion – da schon oft gemacht – einfach aus dem Handgelenk schüttelt ;-) was auf mich leider nicht zutrifft ... Ansonsten kannst du deinen Transferwunsch auch unter Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste: Transfer aus fremdem Projekt nach Commons eintragen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:29, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, aber das scheint alles sehr, sehr kompliziert. Ich bitte mal einen Admin direkt um einen Gefallen. Gruß --Inge93 23:48, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Bild scheint schon auf Commons angekommen zu sein.--87.158.177.103 00:30, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
War ich selbst und war daraufhin mächtig stolz ;-) --Inge93 18:08, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseite schützen

Kann man seine eigene Benutzerseite vor Veränderungen durch andere Personen schützen?

Wenn ja, wie?

Das ist meine Benutzerseite:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Karl_Bednarik

--Karl Bednarik 07:27, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, es ist möglich sie schützen zu lassen. Einfach einen Admin ansprechen (z.B. mich). Aaaaber: Bei Vollschutz kannst Du auch nichtz mehr bearbeiten, Halbsperre sperrt nur IPs, angemeldete Benutzer können trotzdem noch editieren.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 07:57, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt in der Wikipedia ein Gentleman-Agreement, dass man auf Benutzerseiten anderer nicht editieren sollte. Administratoren können Benutzerseiten auch sperren, sollten das aber nur tun, wenn es einen Grund (z.B. wiederholter Vandalismus) dafür gibt. Bei Deiner Benutzerseite sehe ich keine Notwendigkeit dafür. --Rosentod 07:59, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten. Ich bitte um eine Halbsperre für IPs. Danke im Voraus für diese Änderung. --Karl Bednarik 08:06, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum? Auf meiner Benutzerseite hat in vier Jahren keine IP editiert. Gibt es einen Grund, aus dem Du das bei Dir erwartest? --Rosentod 09:29, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
BNR ist des Benutyers Himmelreich. Auf Benutzerwunsch halbgesperrt.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 09:33, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Änderung. Ich verwende meine Benutzerseite oft als meine Visitenkarte in öffentlichen Foren. Da möchte ich mir sicher sein, dass noch das richtige drinnen steht. -- Karl Bednarik 09:45, 1. Okt. 2010 (CEST).[Beantworten]

Wappen Neureut

Guten Tag, die nachfolgende Frage habe ich an Talais gestellt dr mir nicht helfen konnte. Deshalb nochmals an dieser Stelle Auf der Seite Neureut-Karlsruhe ist der Wappen falsch. Auf der Stadtwiki Karlsruhe Seite ist er Wappen richtig dargestellt. Übrigens ist der Wappen auch auf der offiziellen HP der Stadt Kalsruhe falsch - ist bereits in Arbeit. Den offiziellen Wappen habe ich von der Ortsverwaltung diekt erhalten. Ich stelle in gerne zur Verfügung, da ich selbst noch nicht in der Lage bin die Änderung durchzuführen.

--Diekö 16:01, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Diekö, könntest du bitte die Links zu dem Artikel hier und zu dem Link im Stadtwiki angeben? In der Zeit finde ich für dich heraus, wie es mit den Lizenzen bei Wappen aussieht, also welche Bedingungen beim Hochladen beachtet werden müssen.--Cirdan ± 16:18, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Farbe der Benutzernamen

Ich habe in der Hilfe keine Antwort auf die Frage gefunden, wer warum einen blauen oder einen roten Benutzernamen hat. --Fairtext 18:20, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Blau = Benutzerseite angelegt, rot = keine Benutzerseite angelegt. XenonX3 - (:±) 18:22, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Erklärung: Alle Links, die rot sind, verweisen auf Seiten, die es noch nicht gibt, zum Beispiel ungeschriebene Artikel.--Cirdan ± 18:30, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Theoretisch sind weitere Farben machbar. (Siehe Hilfe:Farben) Ist allerdings nicht gerne gesehen.--goiken 21:47, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

MITWIRKUNG AN DEN BIOGRAFISCHEN DATEN,

ICH WÜRDE GERNE AN DEN ETWAS SCHÜTTEREN DATEN ZUR BIOGRAPHIE VON SIGI SCHWAB MITARBEITEN. IST DIES ERWÜNSCHT? --Musenfreund 20:10, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber bitte dort nicht so rumbrüllen wie hier. Wie die Mitarbeit funktioniert, steht auf Hilfe:Neu bei Wikipedia. XenonX3 - (:±) 20:12, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Musenfreund, was Xenon vermutlich sagen wollte: Großbuchstaben werden von vielen Menschen im Internet als „Schreien“ interpretiert (ich halt mir auch grade die Ohren zu). Hier gibt es auch noch eine nützliche Hilfeseite für Dich, auf der Du die richtige Reihenfolge der Abschnitte abgucken kannst: Formatvorlage Biografie. --Die Schwäbin 22:43, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Urheberrecht Musiknoten

Beispiel: File:RoundMidnight.jpg - Ich würde das gerne in einen Artikel einbauen, aber ist das wirklich zulässig? --Inge93 22:00, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ob Notensatz schützbar ist, weiß ich nicht. Ich vermute mal eher nicht. Schützbar ist auf jeden Fall die Komposition. Es kann aber sein, dass im konkreten Fall keine Schöpfungshöhe vorliegt. (Dann wäre CC bzw GDFL die falsche Lizenz. Stattdessen müsste glaub ich commons:Template:PD-text oder commons:Template:PD-ineligible gesetzt werden.) Frag am besten mal bei WP:URF: Da bekommst du sicher bessere Antworten, als hier. Und möglichst immer mit der konkreten Datei, um die es geht.--goiken 22:09, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich geh dann eine Etage höher ;-) Gruß --Inge93 22:16, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erster Artikel

--Pullimu 2008 12:57, 2. Okt. 2010 (CEST) wie stelle ich einen eigenen Beitrag zum Thema Amok-Forschung und seine Vorgeschichten ein?[Beantworten]

Siehe Dein erster Artikel. XenonX3 - (:±) 14:11, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zweiter Artikel zu einem schon existierenden Stichwort (Name "Adolf Hofrichter")

Hallo,

ich würde gerne einen Artikel über den Oberleutnant und Giftmörder Adolf Hofrichter neu erstellen. Dieser Fall erregte 1909 in Wien und auch im Ausland großes Aufsehen, es gibt auch einen Roman dazu von Maria Fagyas (http://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Fagyas). Leider existiert schon ein Artikel zum Namen Adolf Hofrichter über einen deutschen Politiker gleichen Namens.

Meine Frage daher: wie muss ich technisch vorgehen um einen Artikel zum gleichen Stichwort bzw. Namen anzulegen? Könnte das eventuell ein erfahrener User für mich übernehmen?

Frank--79.245.44.134 13:35, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du kannst den Artikel unter Adolf Hofrichter (Oberleutnant) anlegen. Unter Adolf Hofrichter würde dann wahrscheinlich eine Begriffsklärung angelegt. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:41, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Möchte Löschung beeinspruchen, komme mit Hilfe nicht zurecht

Ich habe den Artikel "Kantara Initiative" eingestellt und User Tilla hat ihn mit der Schnelllöschung wieder entfernt. Ich habe nicht herausgefunden, wie ich mit Tilla Kontakt aufnehmen kann, den gelöschten Artikel einsehen kann, oder eine Diskussion zur Löschung führen kann. Ich finde nur folgenden Logeintrag:

00:04, 19. Sep. 2010 Tilla (Diskussion | Beiträge) hat „Kantara Initiative“ gelöscht ‎ (Kein Artikel Eingangskontrolle 23:00, 18. Sep. 2010 (CEST))

Die Begründung Wikipedia:Schnelllöschantrag -> Kein Artikel trifft meiner Meinung jedenfalls nicht zu. Was sind die nächsten Schritte zur Klärung?


--Rhoerbe 15:00, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tilla kannst du über die Links im Löschkommentar erreichen:
00:04, 19. Sep. 2010 Tilla (Diskussion | Beiträge) hat „Kantara Initiative“ gelöscht ‎ (Kein Artikel Eingangskontrolle 23:00, 18. Sep. 2010 (CEST))[Beantworten]
Über den Link „Diskussion“ erreichst du die Benutzerdiskussionsseite von Tilla. Dort kannst du deine Argumente vorbringen. Wenn du dort keinen Erfolg hast, könntest du dich an Wikipedia:Löschprüfung wenden. Einen gelöschten Artikel einsehen können nur Administratoren, normale Benutzer wie du oder ich nicht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:08, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

antworten

Wie antworte ich auf nachrichten die mir gesandt worden sind? mattimel --Matti mel 16:38, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oben auf deiner Benutzerdiskussionsseite steht (von links nach rechts) Benutzerseite — Diskussion — Lesen — Bearbeiten — Abschnitt hinzufügen — Versionsgeschichte. Einfach auf Bearbeiten klicken, Antwort schreiben, speichern. Du kannst aber auch auf den [Bearbeiten]-Link rechts neben der Abschnittsüberschrift klicken, das ist etwas übersichtlicher. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:44, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte vor einigen Tagen einen Eintrag neu angelegt und wohl bei den internen Verlinkungen etwas falsch gemacht. Jedenfalls ist die Seite zur Qualitätssicherung gegeben worden und nun steht sie da also. Heute habe ich mir den Eintrag nochmals angesehen und festgestellt, dass er berichtigt wurde. Jetzt frage ich mich, was ich noch tun kann, damit die Seite freigegeben werden kann. Zudem hatte ich ein Bild eingefügt, was aber, und hier erkenne ich den Fehler nicht, nicht angezeigt wurde. Hochgeladen hatte ich es aber vorher. Das Bild wurde durch die Qualitätssicherung gelöscht. Auch hier: Wie kann ich weiter vorgehen? Vielen Dank! --ScMuc 19:18, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Qualitätssicherung hat das Bild nicht gelöscht, sondern nur den Link auf Datei:Helmut Horn 2010.jpg. Diese Datei existiert so nicht (deswegen ist der Link rot). Die Datei heißt richtig Datei:Helmut Horn 2010.JPG, also mit Dateinamenserweiterung in Großbuchstaben. MediaWiki unterscheidet gundsätzlich zwischen Groß- & Kleinbuchstaben (nur beim ersten Zeichen der Seite ist das egal). Unter dem richtigen Namen kannst du das Bild problemlos einbinden. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:43, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wort finden

Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, in welchen Artikeln überall ein best. Wort vorkommt, z.B. so wie das in einer pdf benützt werden kann? --Gefreiter Anderl 23:17, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Volltext suchen?! Eine Liste erzeugt das allerdings nicht. --Kürschner 23:21, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja gibt es. Während du in die Suchmaske ein Wort eingibst, werden dir Vorschläge unterbreitet. Am Ende dieser Liste steht immer Volltextsuche nach .... Dort einfach raufklicken. (Evtl. funktioniert das nicht, wenn du JavaScript abgeschaltet hast.) Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:23, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Das hat geholfen. --Gefreiter Anderl 23:26, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Korrektur Karl von Neubronner

Ich bitte Sie darum, dass Sie die Angaben meines Urgroßvaters richtig stellen. Karl von Neubronner war kein Schriftsteller auf Schloss Lichtenegg. Mit freundlichem Gruß Diana Pantlen --130.83.155.156 11:38, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Können wir machen, aber dazu brauchen wir noch eine stichhaltigere Quelle. Kannst du noch eine Referenz nachbringen? -- Freedom Wizard 12:14, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Diana, es geht wohl um den Artikel Schloss Lichtenegg und den dort erwähnten Karl Heinrich von Neubronner. Eine Person dieses Namens hat drei Romane in den 1950ern geschrieben, die man in Bibliotheken finden kann. Etwa um die gleiche Zeit hat ein Autor desselben Namens über das Schloß einen Aufsatz veröffentlicht („Schloß Lichtenegg, Legende, Denkmalspflege und Geschichte“). Der in unserem Artikel gemeinte Karl Heinrich von Neubronner wird im Buch „Literarischer Führer durch Deutschland“ mit den Lebensdaten 1913-63 genannt. Handelt es sich um zwei verschiedene Personen desselben Namens? --elya 12:37, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Personen mit (beinahe) identischem Namen

Wie kann man denn am besten vorgehen, wenn es bereits einen Eintrag zu einer Person mit identischem Namen gibt? Die Person, die bereits einen Artikel hat, hat zusätzlich einen zweiten Vornamen, der aber im Artikelnamen nicht berücksichtigt ist... Kann man Artikel einfach umbenennen? Der bereits vorhandene Artikel bezieht sich auf einen Fußballspieler, die zweite Person ist ein katholischer Bischof, also Relevanz scheint mir wohl gegeben. Danke schonmal für die Hilfe. --Vocas 12:09, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da macht man dann eine Begriffsklärung. Kannst du die konkreten Namen nennen? Dann schau ich mir das an und helfe dir--Cirdan ± 12:16, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
David O'Leary ist der Bischof, über den gibt es bisher keinen Artikel. Unter David O'Leary ist dafür der Fußballer David Anthony O'Leary zu finden. Es gibt zumindest auch schon einige Verlinkungen, die eigentlich den Bischof meinen, aber beim Fußballer rauskommen. --Vocas 13:31, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verbindung mit Google

Hallo, ich hätte mal eine Frage (klar!! :)) Also ich habe einen Artikel zu dem Film Barbie und die drei Musketiere verfasst, wenn ich auf die ganz normale Barbie seite gehe finde ich den link zu meiner seite. will ich meine Seite aber über google finden ( also gebe bei google ein "barbie und die drei musketiere ) wird meine seite nicht als auswahlmöglichkeit angezeigt wie mache ich, dass das geht?? --LovingDreams 12:46, 3. Okt. 2010 (CEST) LovingDreams[Beantworten]

Abgesehen davon, dass dein Artikel noch deutlich überarbeitet werden muss (Kennst du das Mentorenprogramm? Das wäre glaube ich hilfreich für dich!), wird er erst von Google gefunden, wenn Google hier mal „vorbeigekommen“ ist und erkannt hat, dass es den Artikel gibt. Das geht normalerweise recht flott, aber ein paar Stunden kann das manchmal schon dauern.--Cirdan ± 12:52, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich hätte nur noch eine kurze frage wie kann ich so einen kasten machen der dann rechts daneben dem text steht - also nicht so eine tabelle wie ich hab sondern mit so kurzen infos bei andren barbie info seiten seht da zb Filmdaten drüber - wie kann ich den machen und was sons falsch is wird mir hier das auch vll kurz jmd sagen können ? --LovingDreams 13:10, 3. Okt. 2010 (CEST) LovingDreams[Beantworten]

Kurz und knapp (muss jetzt weg): Der Kasten ist die Vorlage:Infobox Film. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:16, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmal der Tipp: Nimm am Mentorenprogramm teil, dein Mentor, der dir dort zugeteilt wird bzw. den du dir aussuchen kannst, kann die in all diesen Fragen helfen. Das ist sinnvoller, als wenn hier dauernd andere Leute irgendwelche Ratschläge erteilen.--Cirdan ± 13:19, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]