Veteran

Veteran (v. lat.: vetus = alt) ist eine Bezeichnung für einen altgedienten, erfahrenen Soldaten. Bei ehemaligen Kriegsteilnehmern spricht man auch von Kriegsveteranen.
Im übertragenen Sinn wird damit auch jemand bezeichnet, der über langjährige Erfahrung in einer bestimmten Hinsicht verfügt. Außerdem verwendet man das Wort auch für alte Fahrzeuge ebenso wie das Wort Oldtimer.
Veteranen im Römischen Reich
In der römischen Antike waren Veteranen die Soldaten, die ihre Dienstzeit von meistens 20 Jahren vollendet hatten und entlassen worden waren, oder aber auch noch beim Heer blieben. Die Kampfkraft von Caesars Veteranenlegionen, den Eisenmännern, war gefürchtet.
Während in republikanischer Zeit im Kriegsfall ein Bürgerheer ausgehoben und nach Beendigung des Kriegszuges sofort wieder aufgelöst wurde, setzte sich seit dem 2./1. Jahrhundert v. Chr. nach und nach das Berufsheer durch (Heeresreform des Gaius Marius). Die für eine bestimmte Zeit verpflichteten Berufssoldaten erhielten nach Beendigung ihrer Dienstzeit Ackerland in den Provinzen zugeteilt. Da die Versorgung der Veteranen durch die jeweiligen Feldherren garantiert wurde, betrachteten die Veteranen sich als zu seiner Klientel gehörig und bildeten damit einen Machtfaktor, der vor allem in den Bürgerkriegen an Bedeutung gewann.
Veteranen der Kriege der Moderne

Das heutige Veteranenwesen, insbesondere viele traditionelle Veteranenvereine in Deutschland, gehen auf die Zeit des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 zurück. Auch heute spricht man von Teilnehmern an einem der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts von Kriegsveteranen, ebenso wie beim Vietnamkrieg. Zahlreiche Veteranenvereine kümmern sich um Kameradschaft, aber auch um Probleme, die durch die jeweilige Kriegsteilnahme entstanden. Auch politisch sind manche Vereine tätig. Als letzter überlebender deutscher Teilnehmer des Ersten Weltkrieges, der einer Einheit der Armee des Deutschen Reiches angehörte, wird der Jurist Erich Kästner (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Schriftsteller) angesehen, der im Januar 2008 im Alter von 107 Jahren starb. Als letzter Veteran des Ersten Weltkrieges der k.u.k. Armee verstarb am 27. Mai 2008 der im Jahr 1900 in Südungarn (heute Rumänien) geborene Franz Künstler. Der letzte osmanische Veteran des Ersten Weltkrieges Yakup Satar verstarb kurz zuvor am 2. April 2008 im Alter von 110 Jahren. Als letztes noch lebendes Mitglied der British Army des Ersten Weltkriegs (The last fighting Tommy) und zugleich als ältester lebender Mann in Europa starb am 25. Juli 2009 Harry Patch im Alter von 111 Jahren. Der letzte Veteran des Ersten Weltkriegs war der aus Kanada stammende John Babcock; er verstarb am 19. Februar 2010.
Siehe auch
- Deutschland: Kyffhäuserbund
- Österreich: Österreichischer Kameradschaftsbund
- Krieg
- bewaffneter Konflikt
- Liste der Kriege
- Liste der Schlachten
- Söldner
Literatur
- Kryzsztof Królczyk: Tituli Veteranorum. Veteraneninschriften aus den Donauprovinzen des Römischen Reiches (1.–3. Jahrhundert n. Chr.) = Inscrypcje weteranów z prowincji naddunajskich Cesarstwa Rzymskiego (I - III w. po Chr.). Wydawnnictwo Contact, Poznań 2005, ISBN 83-917505-7-4, (Xenia Posnaniensia Monografie 6).
- Hans-Christian Schneider: Das Problem der Veteranenversorgung in der späteren römischen Republik. Habelt, Bonn 1977, ISBN 3-7749-1425-7, (Zugleich: Münster (Westfalen), Dissertation, 1975).