Albert Mangelsdorff
Albert Mangelsdorff (* 5. September 1928 in Frankfurt am Main; † 25. Juli 2005 ebd.) war einer der profiliertesten und innovativsten Posaunisten des modernen Jazz.
Leben
Schon als 12-Jährigen führte ihn sein älterer Bruder an den Jazz heran. Er brachte sich autodidaktisch das Gitarrespielen bei, ab 1947 nahm er Posaunen-Unterricht. Daneben erlernte er auch die Geige. Seine Karriere als Berufsmusiker begann er im Nachkriegsdeutschland als Mitglied der hr-Bigband, in der er zeitweilig Leitungsfunktionen übernahm.
Mit dem zu Beginn der 60er gegründete "Albert Mangelsdorff Quintett" (Günter Kronberg,as - Heinz Sauer,ts - Günter Lenz,b - und Ralph Hübner,dr) begann die Emanzipation der europäischen Jazzmusik, als Meilensteine gelten die Aufnahmen "Tension" von 1963 und die auch im Jahr 2005 immer noch aktuell klingende " New Jazz Ramwong" von 1964.
Die traditionelle asiatische Musik beeinflusste seine eigenen Kompositionen und Improvisationen. Stand Mangelsdorff zu Beginn seiner Karriere noch unter dem Eindruck des Cool Jazz, wandte er sich Ende der 60er Jahre immer stärker dem Free Jazz zu.
Gründungsmitglied von Globe Unity Orchestra. Er arbeitete eng mit dem Saxophonisten Peter Brötzmann, war beständiger Gast bei den großen deutschen Rundfunkjazzorchstern.
1972 nahm er seine erste Solo-Platte " Trombirds" auf. 1975 wurde er festes Mitglied im United Jazz and Rock Ensemble, dem er bis zu seiner Auflösung Ende 2002 treu blieb. 5 Jahre Leiter der Bernliner Jazztage.
1993 wurde Mangelsdorff, der in seiner Karriere mehr als 100 Schallplatten und CDs einspielte, zum Honorarprofessor für Jazz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt.
Gilt als Innovator des mehrstimmigen Posaunenspiels, das er zwar nicht erfunden, aber wie kein anderer kultiviert hat durch gleichzeitiges Spielen und Singen.
Das amerikanische Jazzmagazin Downbeat wählte ihn mehrmals zum Posaunisten des Jahres und beschrieb die Historie der Posaunentechnik als "die Zeit vor und seit Albert Mangelsdorff". Bezeichnete sich selbst als Evoluzzer.
Am Morgen des 25. Juli 2005 starb Albert Mangelsdorff im Alter von 76 Jahren in seiner Heimatstadt Frankfurt am Main an Leukämie.
Diskographie
- Albert Mangelsdorff & Attila Zoller: Jazz Salon Dortmund 1957; Metronome MEP 1136; Attila Zoller (g), Albert Mangelsdorff (tb); 1957
- Albert Mangelsdorff und seine Frankfurt All Stars feat. Hans Koller: Rhein-Main-Jump; Jazztone J1246; Emil Mangelsdorff (as), Hans Koller (ts), Joki Freund (ts), Karl Blume (bs), Pepsi Auer (p), Peter Trunk (b), Rudi Sehring (dr), Albert Mangelsdorff (tb); 1958
- Albert Mangelsdorff Jazztett: A Ball With Al; Philips 760001PV (EP); Dusko Gojkovich (tp), Emil Mangelsdorff (as), Joki Freund (ts), Pepsi Auer (p), Peter Trunk (b), Rudi Sehring (dr), Albert Mangelsdorff (tb); 1958
- Albert Mangelsdorff und das Jazzensemble des Hessischen Rundfunks: Die Opa Hirchleitner Story; Brunswick EPB10815 (EP); Dusko Gojkovich (tp), Emil Mangelsdorff (as), Joki Freund (ts), Pepsi Auer (p), Peter Trunk (b), Rudi Sehring (dr), Albert Mangelsdorff (tb, gt); 1958
- Albert Mangelsdorff Jazztett: Modern Jazz; Neckermann 944/13 (EP); Dusko Gojkovich (tp), Emil Mangelsdorff (as), Jock Freund (ts), Pepsi Auer (p), Peter Trunk (b), Rudi Sehring (dr), Albert Mangelsdorff (tb, gt); 1958
- Albert Mangelsdorff Septett: Albert Mangelsdorff Septett; Opera 4341; Bent Jaedig (ts), Emil Mangelsdorff (as), Joki Freund (ts), Günther Kronberg (bs), Als King (b), Hartwig Bartz (dr), Albert Mangelsdorff (tb); 1961
- Albert Mangelsdorff & John Lewis & The Zagreb Jazz Quartet: Animal Dance; Atlantic SD1402 (CD: Atlantic AMCY 1100); Albert Mangelsdorff (tb), John Lewis (p), Karl-Theodor Geier (b), Silvje Glojnaric (dr); 1962
- Klaus Doldinger: Doldinger's Best; Act 9224-2; 1963
- Albert Mangelsdorff Quintett: Tension; CBS 62336,L+R LR41001; CD:CDLR71002; Günther Kronberg (as, bas), Heinz Sauer (ts), Günter Lenz (b), Ralf Hübner (dr), Albert Mangelsdorff (tb); 1963
- Albert Mangelsdorff Quintett: Now Jazz Ramwong; CBS 62398 L+R LR41007; CD: CDLR 71001; Günther Kronberg (as, bas), Heinz Sauer (ts, ss), Günter Lenz (b), Ralf Hübner (dr), Albert Mangelsdorff (tb); 1964
- Jazzensemble des Hessischen Rundfunks: Atmospheric Conditions Permitting; ECM 517 354-2; 1967
- Albert Mangelsdorff Quintett: Folk Mond & Flower Dream; CBS 63162; Günther Kronberg (as), Heinz Sauer (ts, ss), Günter Lenz (b), Ralf Hübner (dr), Albert Mangelsdorff (tb); 1967
- ZoKoMa (Zoller - Konitz - Mangelsdorff): ZoKoMa; MPS 15170; Attila Zoller (g), Barre Philips (b), Stu Martin (dr), Lee Konitz (as, multi-vider), Albert Mangelsdorff (tb); 1968
- The German All Stars: The German All Stars - Live At The Domicile Munich; CBS S66217; Albert Mangelsdorff (leader, tb), Ack van Rooyen (tp), Manfred Schoof (tp), Rudi Fuesers (tb), Rolf Kühn (cl), Emil Mangelsdorff (as, fl), Gerd Dudek (ts), Heinz Sauer (ts), Willi Johanns (voc), Wolfgang Dauner (p), Günter Lenz (b), Ralf Hübner (dr); 1968
- Albert Mangelsdorff mit dem Jazzensemble des Hessischen Rundfunks: Wild Goose; MPS 15229; Emil Mangelsdorff (as, fl), Heinz Sauer (ts, as), Joki Freund (ts, ss, arr) Günter Kronberg (as, bas), Günter Lenz (b), Ralf Hübner (dr, darbouka, tamb), Albert Mangelsdorff (tb), Colin Wilkie (vcl, g), Schirley Hart (vcl); 1969
- Albert Mangelsdorff And His Friends: Albert Mangelsdorff And His Friends; MPS 15210, 68068; Duo Aufnahmen mit: Don Cherry, Lee Konitz, Elvin Jones, Karl Berger, Wolfgang Dauner, Attila Zoller; 1969
- Albert Mangelsdorff - John Surman: Room 1220; Konnex KCD 5037; Niels-Henning Oersted Pedersen (b), Daniel Humair (dr), Eddie Louis (org), John Surman (bs), Albert Mangelsdorff (tb); 1970
- Albert Mangelsdorff Quartett: Never Let It End; MPS ST15274; Heinz Sauer (ts, as), Günter Lenz (b), Ralf Hübner (dr), Albert Mangelsdorff (tb); 1970
- Albert Mangelsdorff Quartett: Diggin' - Live AT Dug, Tokyo; Three Blind Mice TBM5; Heinz Sauer (ts, as), Günter Lenz (b), Ralf Hübner (dr), Albert Mangelsdorff (tb); 1971
- The German All Stars: Live At The Domicile; MPS 3321279-3; Albert Mangelsdorff (leader, tb), Ack van Rooyen (tp), Manfred Schoof (tp), Rudi Fuesers (tb), Michel Pilz (as), Emil Mangelsdorff (as, fl), Gerd Dudek (ts), Heinz Sauer (ts), Willi Johanns (voc), Wolfgang Dauner (p), Günter Lenz (b), Ralf Hübner (dr); 1971
- Mangelsdorff - Whigham - Persson - Hampton: Trombone Workshop; MPS 2120915-6; Jiggs Whigham (tb), Ake Persson (tb), Slide Hampton (tb), Albert Mangelsdorff (tb), George Gruntz (p), Isla Eckinger (b), Tony Inzalaco (dr); 1971
- Mangelsdorff - Sato - Warren - Blairman: Spontaneous; Enja 2064; Masahiko Sato (p), Peter Warren (b), Alain Blairman (dr), Albert Mangelsdorff (tb); 1971