Klementyna Mankowska
Klementyna Mankowska (* 1. August 1910; † 4. Januar 2003 im Chateau Sermoise bei Nevers) war eine polnische Widerstandskämpferin und Agentin polnischer und britischer Nachrichtendienste während des Zweiten Weltkrieges.
Leben
Aufgewachsen ist sie in einer galizischen Adelsfamilie in der Nähe von Lemberg.[1] 1939 lebte sie auf dem Gut ihres Ehemanns Adam Graf Mankowski in Winnogóra bei Posen mit ihren zwei Söhnen.
Nach der Besetzung Warschaus schloss sie sich im Oktober 1939 der polnischen Widerstandsbewegung an und gehörte zum Widerstandksreis Die Musketiere, der sich hauptsächlich aus dem polnischen Adel rekrutierte.[2]
Mit dem zeitweiligen Kommandeur der Oberfeldkommandatur 365 des Bezirks Lemberg Edwin von Rothkirch entwickelte sich eine Liebesbeziehung, aus der heraus Mankowska wichtige militärische Informationen für die polnische Untergrundbewegung erhielt.[3]
Im Juni 1941 hatte sie Kontakt mit Rudolf von Scheliha.[4] Zu ihren Informationsquellen soll auch Wilhelm Canaris gehört haben.[5]
Über den Wehrmachtbefehlshaber im besetzten Teil Frankreichs für den Raum Nantes gewann sie Informationen über die deutschen Besatzungstruppen und über deutsche Truppenbewegungen, die sie nach Großbritannien weiterleiten konnte. Nachdem sie mehrmals verhaftet worden war, gelang ihr 1943 die Flucht nach England, wo sie wegen ihrer Kenntnisse über das deutsche Militär für den Nachrichtendienst tätig wurde.
Ehrungen
Bundesverdienstkreuz Erster Klasse „In Anerkennung ihrer besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland und die deutsch-polnische Aussöhnung“[6]
Schriften
- Odyssee einer Agentin. Ein Frauenschicksal im Zweiten Weltkrieg. (deutsche Erstausgabe 1995)
Literatur
- Wolfgang Büscher: Berlin-Moskau. Eine Reise zu Fuß. Rowohlt Verlag: Reinbek 2003 ISBN 3-498-00631-2 (Rowohlt Taschenbuch Verlag: 2004 ISBN 3-499-23677-X)
- Bernard Wiaderny: Der polnische Untergrundstaat und der Deutsche Widerstand 1939-1944. Berlin 2003[7]
- Christoph Kleßmann: Die Selbstbehauptung einer Nation. Nationalsozialistische Kulturpolitik und polnische Widerstandsbewegung im Generalgouvernement 1939-1945. Düsseldorf 1971
Einzelnachweise
- ↑ Warum wollen Sie dem Tod nachlaufen?
- ↑ Ron Nowicki: THE POLISH MUSKETEERS.
- ↑ Die Liebe einer Agentin.
- ↑ The Nazi Kultur in Poland
- ↑ Zeitzeugen.
- ↑ Spionin mit Herz für den Gegner.
- ↑ Lars Jockheck: Rezension von: Bernard Wiaderny: Der Polnische Untergrundstaat und der deutsche Widerstand 1939-1944. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung 2002, in: sehepunkte 3 (2003), Nr. 4
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mankowska, Klementyna |
ALTERNATIVNAMEN | Mańkowska, Klementyna |
KURZBESCHREIBUNG | polnische Widerstandskämpferin und Agentin |
GEBURTSDATUM | 1. August 1910 |
GEBURTSORT | Lemberg |
STERBEDATUM | 4. Januar 2003 |
STERBEORT | Chateau Sermoise |