Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Geof

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2005 um 13:03 Uhr durch CWitte (Diskussion | Beiträge) (D-Galaxie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Ai in Abschnitt Hör' mal

Ältere Themen ins "Archiv" verschoben

Seit 16.Jan befinden sich 52 Disk.Themen (26.11.2003 bis 15.9.2004) im angefügten Archiv2004. Die Themen sind hier summarisch aufgelistet:
1) Ungarndeutsche Begrüßung und Donauschwaben (Dank, Tipps, ErwinE/U)
2f) Plus & Minus: Charakterstück, Bundesheer, 1.Ordnung...
4f) Astro-Geodäsie, Altimetrie, Fotometrie
6) Magnetische Feldlinien, PZT+ Satelliten
7)ArtMechanic, Arbeitsgebiete, Zeiss-Jena für Hobbyastronomen ...
8) Hierarchie Geo- u.Naturwissenschaften, Die Wikipedianer
9f) Hallo Südulm, großmaßstäbige Alternativen, Benutzerstatistik, Adjektiva
11) Baupolizei bis Kältepol, Bremen bis Schweiz, Disk.Aglarech
12f) Portal Physik, Justierung bis Eichung aufgeräumt
14) Bezugs- und Erdellipsoid, Landesvermessung
15) Asteroid besser als Kleinplanet; Definition Technik
16f) Bahnbestimmung, Vergrößerung, Adjektiv-Artikel, Auflösungsv.
18f) Wikiped.Treff in München; Projekte Politik, Südtirol
20) STOP Vögel (verschollen), Systematik Wirbeltiere
21f) Naturwissenschafter, Duden, Vulcanoiden, Operator
23) Liste von Flugzeugtypen
24) WikiProjekte Physik, Österreich
25f) Lokalisierung, Kruzianer
27f) Kommunikation, Treffen Passau und Schweiz
29) Persisch-Arabisch, Transkript.Chatami, Shiraz
30) Treffen Wien/ Jimbo 24.Juni, Adjektivlemma
31f) Geozentrisches, Langer Marsch
33f) Bilder Esa, Systeme, auswendig, Breitenkreise
37f) Sonnenstrahlung, AirMass, Ekliptikschiefe
39f) Festkörperphysik, Kirchdorf (Amstetten)
41f) Komet Halley, Messenger
43ff) Durchbruch, Rezent, Treffen Linz, Wienbild Museum
46f) Netzausgleichung, Sonnenhelligkeit
49ff) Abkürzung FK4, Kategorien, Bildlizenzen

Alemannisch

Hallo, ich habe vor eine alemannische Wikipedia zu starten (bzw. als.wikipedia dazu auszubauen). Ganz nach dem Beispiel der niederdeutschen Wikipedia (nds.wikipedia). Das Schwyzerdütsch wäre dabei eine der Hauptsäulen (neben dem allgemeinverständlichen Schwäbisch). Wie ist deine Meinung dazu? Würdest du vielleicht sogar mithelfen, und somit dafür sorgen, dass der alemannische Dialekt nicht ausstirbt? --Mit freundlichen Grüßen Melancholie 00:49, 19. Sep 2004 (CEST)

Liebe Mela, ich weiss nicht recht, ob's gut ist - als:eig:Sprache!?
Aber was blöd ist, das Ausbessern wenn ich "innert" schreibe. Vielleicht lässt sich DA einmal was machen. --Geof 19:58, 23. Sep 2004 (CEST)

Qualitätsoffensive Schweiz

Hallo,
es zeichnet sich sehr zuverlässig ab, dass heute abend die Schweiz zum nächsten Thema für unsere Qualitätsoffensive gekürt wird. Unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Schweiz habe ich bereits das Skelett einer Arbeitsplattform erstellt. Vielelicht hast Du Lust, im Laufe des Tages das Gerippe ein wenig zu füllen, um die Arbeit zu dem Thema besser zu koordinieren. Hilfreich wäre es sicher auch, für alle Nicht-Schweizer Quellen anzugeben, die man zur Erstellung und Bearbeitung von Artikeln heranziehen kann. Vielen Dank. -- Triebtäter 06:28, 25. Sep 2004 (CEST)

Diskussion Tschornobyl oder Tschernobyl

Hallo Geof,
du hast bei der Abstimmung geschrieben, dass Tschernobyl gleich an der weißrussischen Grenze liegt. Ich sehe da keinen Zusammenhang zu unserer Abstimmung. Tschernobyl ist nicht der weißrussische, sondern der russische Name für die ukrainische Stadt Tschornobyl und die russische Grenze ist weit weg. Außerdem verstehe ich generell nicht, was der Name einer Stadt mit einer nahe gelegenen Grenze zu tun haben soll. Wir wären doch auch nicht erfreut, wenn die Franzosen zu Görlitz Zgorzelec sagen würden, nur weil es an der polnischen Grenze liegt. Ich denke, es gebietet ganz einfach auch der Respekt vor der seit nunmehr 13 Jahren unabhängigen und nicht gerade kleinen Ukraine, die ukrainischen Ortsnamen zu verwenden und nicht die Sowjetunion weiterleben zu lassen bzw. die Ukraine im Hinterkopf als Teil Russlands anzusehen. Diese Zeiten sind endgültig vorbei. Ich hoffe, dich umgestimmt und dazu bewegt zu haben, für Tschornobyl zu stimmen. Antworten bitte auf meine Benutzerseite! MfG, Hanno

Hiho, schaue doch mal bitte auf Diskussion:Mathematische Methoden vorbei. Viele Gruesse --DaTroll 16:36, 30. Sep 2004 (CEST)

Wikipedianer-Treffen in Südtirol am 27. November

Hi, Bin gerade dabei das erste Wikipedianer-Treffen in Südtirol am 27. November zu organisieren. Wenn Du auch Lust hast zu kommen, oder Leute weisst, die das interessieren können, weitersagen!
Viele Grüsse :-) Fantasy 09:10, 2. Okt 2004 (CEST)

Feier: Ein Jahr Wikipedianer-Treffen in München Ende Oktober :-)

Hallo,
Wir feiern ein Jahr Wikipedianer-Treff in München Ende Oktober, wenn Du auch Zeit und Lust hast zu kommen würden wir uns freuen :-) Fantasy 11:36, 2. Okt 2004 (CEST)

Artikel FK5

Hallo Geof,
du hast einen Artikel zum FK5 geschrieben und sagst darin unter anderem:
"Der FK5 (Fifth Fundamental Catalogue) ist der wichtigste Fundamentalkatalog der letzten 15 Jahre und wird bis etwa 2010 das himmlische (zälestische) Koordinatensystem definieren."

Meines Wissens wurde er jedoch 1998 durch den auf Radioquellen basierenden ICRF (International Celestial Reference Frame) ersetzt. Vgl. hiezu diese Web-Site. Würde mich freuen, wenn Du den Artikel entsprechen anpassen könntest.
Tschüss, CalRis

  • Hallo Geof, wie es scheint, bist du damals vom Vollenden des Artikels abgekommen. Vielleicht möchtest du deine letzten Sätze noch in einen sinnvollen Zustand bringen?!? Grüße --BLueFiSH ✉! 02:10, 22. Dez 2004 (CET)
Hallo, nochmal ich. Wie es scheint hat sich an Fundamental nichts weiters getan, dein letzter Edit war am 23.09.04. Ich möchte dich nochmal darum bitten, den Artikel in einen enzyklopädischen Artikel zu verwandeln. Ich blicke bei dem nicht durch und weiß auch nicht wo du damit hinwolltest. Außerdem schreibst du in der letzten Zeile im Quelltext, dass du den Artikel noch vervollständigen willst. MfG --BLueFiSH ✉! 06:22, 21. Jan 2005 (CET)
  • Hallo Geof, ich habe mich auf dieser Seite schon einmal mit einem Hinweis zum Artikel Sprachgebrauch gemeldet und habe keine Antwort bekommen. Es ist aber an der Zeit, dass du dazu übergehst, dich mehr an Diskussionen zu beteiligen (auf der Löschkandidaten-Seite hast du dazu in der letzten Zeit reichlich Gelegenheit). Was den Text "Fundamental" angeht - du hast im Quelltext angegeben, dass der Text nur versehentlich im Artikel-Namensraum gelandet ist. Warum lässt du ihn dann also nicht löschen! Meine Meinung zu dem Text kann ich dir sagen: Es handelt sich um ein Sammelsurium von Ideen. Das ist nicht etwa ein "leicht missglückter" Text; dein Vorgehen ist da vom Grundansatz her vollkommen falsch. Das Wort "fundamental" ist als Lemma ungeeignet. -- Kerbel 11:14, 16. Jan 2005 (CET)
    • Ich hatte dort die Gründe angemerkt, warum es (noch) nicht passte, die vielen wiss.Aspekte zum Fundament für Bauwerke hinzuzufügen. Vor ~1 Woche habe ich wegen der Serverprobleme aufgegeben, aber gestern die Sache gründlich überarbeitet. --Geof 10:58, 26. Jan 2005 (CET)

Uartu

Hallo Geof. Kann es sein dass das von dir erstellte Uartu ein Tippfehler ist und ident mit Urartu?--Bradypus 00:29, 23. Dez 2004 (CET)
Wäre gut möglich und zu bereinigen, dürfte aber am Internet liegen. Lg, Geof.

wurde zur Löschung vorgeschlagen - es sollte vielleicht ein klarere Abgrenzung der Inhalte von Sputnik und Sputnik 1 vorgenommen werden. Gruß -- srb 15:10, 23. Dez 2004 (CET)

Klarere Abgrenzung schon teilweise erledigt; Rest folgt bald. Ich möchte mich heute lieber den morgigen Drei Königen widmen ... --Geof 17:34, 5. Jan 2005 (CET)

Begriffsklärung zu "Solvay"

Sollte unter Solvay nicht die Begriffsklärung zu dem Konzern Solvay, Ernest Solvay (ihrem Gründer?) und dem nach ihm benannten Solvay-Kongress stehen? Oder sollte man den Solvay-Kongress in einen der beiden anderen Artikel einbinden? Bohr 16:59, 25. Dez 2004 (CET)

Ich habe es vorhin mit Verlinken gelöst (die Firmen Solvay ist ja wohl inzwischen bekannter als ihre Gründer ;-). Bei der gelegheit habe ich alles mächtig erweitert - war interessant. Danke f.d. Anregung. Ciao --Geof 17:34, 5. Jan 2005 (CET)

Hofmannswaldau

Hallo Geof! Ich weiß, daß die Suchmaschine zur Zeit spinnt und du keine Schuld hast; trotzdem gab es leider den Artikel Christian Hofmann von Hofmannswaldau schon (das Lemma mit Vorname ist auch klar vorzuziehen). Könntest du die Informationen vielleicht miteinander abgleichen? --Sigune 02:03, 30. Dez 2004 (CET)

Habe ich schon erledigt :) --ahz 16:42, 30. Dez 2004 (CET)
Muchos gracias, finde ich lieb. Ciao, --Geof 17:34, 5. Jan 2005 (CET)

Hallo Geof, den Artikel Hans Aßmann Freiherr von Abschatz hatten wir auch schon. Ich habe deinen Beitrag dort eingefügt. Da bisher vorwiegend biographische Daten darin zu finden waren, haben die sich prima ergänzt. :) --ahz 16:42, 30. Dez 2004 (CET)

Danke für die Rückmeldung - das 'ergänzen' ist bei Wiki 'ne feine Sache. Geof

Hallo Geof,
Danke für die Artikel zur Instabilität, aber jetzt gibt es noch Doppelspurigkeiten in den Artikeln Instabilität und Instabile Strömung. Kannst du die noch beseitigen, vielleicht mit einem Link? Ich kenne mich bei diesem Thema nicht aus und möchte nicht etwas Falsches machen... Ein gutes neues Jahr wünscht --Stefan "!?" 16:35, 31. Dez 2004 (CET)

Danke f.d.Vorsicht - ich weiß noch nicht ganz wie tun. Ciao, --Geof 17:34, 5. Jan 2005 (CET)

Ellipsoide

Hallo Geof, lege die Ellipsoide bitte unter Name-Ellipsoid an, damit der Name für Personen frei bleibt. Clarke und Krassowski habe ich entsprechend verschoben. --jergen 10:23, 5. Jan 2005 (CET)

Danke, das wollt ich heute tun. Ich glaube allerdings kaum, dass noch weitere Krassovskys oder ähnl. auftauchen.

russische Melasse

Hallo Geof, du hast bei Melasse einen Kommentar auf russisch(?), jedenfalls in kyrillischer Schrift eingefügt. Wäre schön wenn du das vielleicht auf der Diskussionsseite übersetzt oder wenigstens erklärst, warum der Kommentar da ist. Es soll doch 2 oder 3 Leute geben, die der Sprache nicht mächtig sind ... -- Bierdimpfl 11:19, 7. Jan 2005 (CET)

Hallo Geof,
Warum hast du Stern der Weisen weiter ausgebaut, obwohl der Artikel bereits als Doppeleintrag markiert war? Das verursacht alles nur noch mehr Arbeit beim Zusammenlegen. --Zumbo 23:49, 13. Jan 2005 (CET)

Weil sich im Sinn der 2.Möglichkeit, mit Doppeleinträgen offiziell umzugehen, die Unterschiede verstärken. --Geof 04:01, 16. Jan 2005 (CET)
Meines Erachtens, sollte nicht ein Artikel einer Theorie der Erklärung gewidment sein. Das widerspräche dem Grundgedanken des Neutralen Standpunkts. Wenn die Artikel sehr groß werden, könnte sich aber eine Aufteilung in Stern von Betlehem (theologisch) und Stern von Betlehem (astronomisch) anbieten. --Pjacobi 11:48, 16. Jan 2005 (CET)

Deinem Vorschlag könnte ich zustimmen. Noch besser erschien mir aber mein Titel vom 5./6.1., weil in diesem Zusammenhang das Stichwort "Weise" wichtig ist. --Geof 21:44, 17. Jan 2005

Verschiebung

Hi Geof, ich habe deinen Text "Guter Mond" nach Benutzer:Geof/Guter Mond verschoben, da poetische Texte absolut nichts in einer Enzyklopädie verloren haben. Ich habe dir auf deine Benutzerseite einen Link zu dem Text gelegt, damit du dein Werk wiederfindest. MfG --Dundak 22:19, 16. Jan 2005 (CET)

Hi Geof, bitte beachte doch, daß das Wiedereinstellen von gelöschten Artikeln ([1] nicht gern gesehen wird. --Sigune 04:30, 17. Jan 2005 (CET)

Das war ein Versehen und aus priv.Kopie (ich dachte, der WikiServer hätte diese wie andere Verspeicherungen nicht geschafft). Serverprobleme machen seit einigen Tagen größere Files oft unmöglich/ oder Absturz. --Geof 21:44, 17. Jan 2005

Mikulov und Ihre anderen SubStubs

Was halten Sie von der Vorstellung, daß Sie erst dann etwas anlegen wenn Sie auch was darüber wissen - und nicht bloß 1 Satz + "Weiteres und Bild folgt (Geof 17.1.05)"? Sarcelles wurde für umfangreichere Stubs gesperrt. AN 18:47, 17. Jan 2005 (CET)
Ich hab's heute nacht versucht, ging aber nicht (Serverprobleme bzw. Abstürze) --Geof 21:44, 17. Jan 2005

Nochmals "Stern der Weisen"

Weil es in letzter Zeit zu Stern der Weisen weder Disk.- noch andere Beiträge gab, sah ich erst spät, dass darauf seit 18. Jan ein LA steht. Die früher begonnene Überarbeitung habe ich dann natürl.fortgeführt (s.oben) und werde heute weitertun.
Dem Vorschlag von P.Jacobi ("Stern von Betlehem (astronomisch)") könnte ich zustimmen, halte aber nach wie vor den jetzigen Titel für besser, weil in diesem Zusammenhang die "Weisen" als Stichwort wichtig sind. --Geof 10:58, 26. Jan 2005 (CET)

Bild:Sternfeld2°Fäden-21vul.png

Vorlage:Bildquelle --Leipnizkeks 17:11, 27. Jan 2005 (CET)

Bitte auch beim Bild zum Geoid nachtragen. --sk 10:17, 31. Jan 2005 (CET)

Lizenzen

Du hast in den letzten Tagen einige Bilder hochgeladen, bitte trage dort die Lizenzen ein, du scheinst es vergessen zu haben. Gruß, --Leipnizkeks 21:44, 1. Feb 2005 (CET)

Heidenchrist

Mir ist gerade aufgefallen, dass Du den Artikel Heidenchrist angelegt hast. Ungewöhnlicherweise gibt es aber einen Artikel unter dem Plurallemma Heidenchristen (auch Judenchristen). Vielleicht kannst Du mal schauen, in welche Richtung die Doppelung am besten aufzulösen ist? --Pjacobi 01:31, 4. Feb 2005 (CET)

Kajafas

Hallo, den von dir erstellten Artikel gibt es schon unter dem Lemma Kaiphas. Übertrag doch mal dorthin alle noch wichtigen Informationen (falls noch welche fehlen) und lass den Artikel Kajafas durch den Baustein {{löschen}} löschen. Gruß Moguntiner 01:08, 11. Feb 2005 (CET)

Den Übertrag mache ich gleich! Doch statt Löschung ist ein REDIRECT besser, weil neuere Bibelausgaben den Namen "Kaiphas" richtiger Kajafas oder Kajaphas schreiben. LG, --Geof 03:05, 11. Feb 2005 (CET)
Natürlich ein Redirect... ich war wohl schon ein wenig umnachtet ;-) --Moguntiner 11:58, 11. Feb 2005 (CET)

Das Bild darf von jedermann verändert werden, ich hab kein Problem damit! Mit der Höhe hast wahrscheinlich Recht, es waren wohl 1000 Fuß... 80.78.162.158 15:18, 11. Feb 2005 (CET)

Hallo Geof, wie ich gesehen habe, hast du eben wieder das Bild hochgeladen, welches am 08.02.05 bereits einmal gelöscht wurde. Damals stand noch keine Quelle drin, aber heute schreibst du "aus Amazon-Werbung". Wenn ich mir Amazon.de:Bücher:Der Stern der Weisen anschaue, gibt es dort ein Bild, welches, wenn man den oberen Teil inkl. Autor abschneidet, verkleinert und unschärfer macht, ziemlich genau dem von dir hochgeladenen entspricht. In den Angaben zum Copyright von Amazon findet sich aber der Hinweis "[..] alle Grafiken [..] Copyright © 1998-2001 Amazon.com", was mir doch schon sehr zu denken gibt. Seit 2001 wird das Copyright von Amazon sicherlich nicht abgelaufen sein und das erneute Hochladen des Bildes wäre damit genauso unrechtmäßig wie beim ersten Mal. Ohne gute Begründung muss es erneut gelöscht werden. MfG --BLueFiSH ✉! 16:52, 13. Feb 2005 (CET)


Könntest du den obigen Artikel in verschiedenen Stammartikeln wie Atmosphäre bzw. Erdatmosphäre einbinden um hier ein möglichst geschlossenes Bild zu erreichen und das Ganze stärker zu vernetzen? Vielen Dank im vorraus --Saperaud (Disk.) 08:41, 11. Mär 2005 (CET)

Runder Tisch: „Ozeanboden vs. Meeresboden“

Ich habe vorgeschlagen, die Artikel zusammenzuführen (es wenigstens zu versuchen) wenn nicht die beiden ursprünglichen Autoren „lauten Protest“ einlegen. Da ich diese Zusammenführung nicht für leicht halte, bitte ich Dich, an der Diskussion auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema teilzunehmen; vor Sonntag werde ich selbst keinesfalls eine derartige Arbeit beginnen. Danke, Wolfgang w. 11:04, 31. Mär 2005 (CEST)

Lizenzangabe für Deine Bilder

Hallo Geof, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/G#Geof_Diskussion gelistet.

Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:

Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").

Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
* Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
          {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
          oder andere

Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.

Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! --Leipnizkeks 17:06, 16. Apr 2005 (CEST)

Maupertuis Bouguer Al Mamun

Himmel! Geof! Lass das bleiben!
Du stellst lauter Artikel zu Leuten ein, die bereits einen Artikel haben! Wenn du damit weitermachst, dann wird man das als Signal sehen, dass du dein Nutzerkonto gesperrt bekommen möchtest." -- Kerbel 13:44, 24. Apr 2005 (CEST)

Der übliche Ablauf wäre, dass jetzt eine Antwort folgt im Sinne von "Was regst du dich denn so auf! Kann doch jedem mal passieren, dass er denselben Fehler dreimal hintereinander baut!". Von mir würde dann ein Antwort folgen im Sinne von "Tut mir leid; ich habe mich eben gefragt, ob das Vandalismus ist. Inzwischen sehe ich natürlich auch, dass das nicht Vandalismus ist, sondern einfach nur Schusseligkeit." So etwa könnte der Dialog laufen. Da es aber keine Antwort von Geof gibt, hake ich diesen Kramn jetzt für mich ab - auch ohne dass es den noch ausstehenden Dialog gegeben hat. -- Kerbel 09:53, 25. Apr 2005 (CEST)
Du hast recht, bei Bouguer war ich schusselig. Bei Maupertuis aber musst du dich geirrt haben (doch werde ich auf [Pierre de M.] ein redirect setzen). Namen wie Al Mamun o.ä. werden leider durch Schreibweisen wie al-Mamun oder xyz Ma'mun etwas diffizil. Grüße, Geof
Danke für die Antwort. In Sachen Maupertuis bitte schauen bei Pierre-Louis de Maupertuis. Dass es mit der Schreibung von arabischen Namen durcheinander gehen kann, das glaube ich sofort. Ich erinnere mich auch, dass ich mir bei Al Mamun nicht vollkommen im Klaren war. Im Artikel Al-Ma'mun schien es um denselben Menschen zu gehen. Ob das wirklich so ist, das müssen Fachleute klären. Gruß, Kerbel 09:23, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Kerbel, du hattest vollkommen recht, es ist derselbe Mensch. Und von Geof ist es schon etwas eigenartig, wenn er erst gar nicht antwortet und dann mit so einer Replik kommt, nachdem er schon vor längerer Zeit auf Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch hingewiesen worden war. Vor allem, dass er diesen Fehler dann nicht wenigstens selbst behebt, ist dreist. Sorry. Hier jetzt der ursprüngliche Inhalt von Al Mamun («Die Leute des Mamun», was soll den das?), das meiste ist definitiv nicht brauchbar (bestenfalls als «siehe auch»), alles Wesentliche stand in al-Ma'mun bereits und der Rest ist in den Fachartikeln besser aufgehoben: --Baba66 21:31, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Seltsam (aber noch nicht "dreist") ist, dass Du mir «Die Leute des Mamun» in die Schuhe schiebst. Aber er wird inzwischen darüber schmunzeln, ich versuch's auch. LG, Geof.

Al Mamun war Kalif aus dem Hause der Abbasiden und Sohn des Harun al Raschid. Er regierte in Bagdad von 813 bis 833.

Er war ein Förderer der Naturwissenschaften und ließ um 820 in Bagdad eine gut ausgestattete Sternwarte errichten.

Im Jahre 827 veranlasste er eine Gradmessung zur Bestimmung der Größe der Erde. In der Steppe von Palmyra und in Mesopotamien wurden 2 lange Strecken in Richtung des Meridians abgesteckt und die geografische Breite der Endpunkte gemessen. Der Erdumfang ergab sich daraus zu 20.400 arabischen Meilen, was einen auf 2% genauen Erdradius bedeutet. Diese Erdmessung übertraf jene des Eratosthenes um ein mehrfaches und wirkte bis in die Kartografie des späten Mittelalters hinein.

Al Mamun schloss Frieden mit dem griechischen (oströmischen) Kaiser Michael II. und erwirkte die Erlaubnis, von allen in Griechenland vorhandenen wissenschaftlichen Büchern eine arabische Übersetzung anfertigen zu lassen. Durch diese Förderung geistiger Bestrebungen trug er wesentlich zum Aufblühen der arabischen Wissenschaft bei, wodurch Arabien zum Vermittler zwischen der griechischen und der abendländischen Kultur wurde.

Siehe auch:


Informationssystem ; Astronomische Refraktion

Ich bin's wieder, dein Hauptkritiker.
Ich möchte dir dringend empfehlen, nicht deinen Namen im Artikelnamenraum zu hinterlegen. Im Artikel "Informationssystem" heißt es:
>> (Wer weiß mehr? --» ein Ergänzungsversuch Geof:)
Das wirkt ziemlich unverständlich; außerdem ist es überflüssig. Wenn da was ergänzungsbedürftig ist, dann werden die Leser imstande sein, die Lücken selbstständig zu entdecken.

Das wäre schön gewesen. Aber mein "Ergänzungsversuch" blieb leider solo. Dafür habe ich mich inzwischen betr.Geof gebessert (;-) -Geof 01:43, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ganz besonders scheußlich ist dein Vermerk im Artikel "Astronomische Refraktion"
>> (Eine Skizze dieses Effekts folgt demnächst./ Geof 19.7.)
Das also gibt es dort am 1.5.05 zu lesen ...

Ganz besonders löblich, dass Du so aufmerksam liest. Aber kannst Du anderen zugestehen, auch mal was zu vergessen? Die Skizze ist inzwischen eingefügt. Ciao, Geof.

Nach meinem Eindruck gibt es noch viele weitere von diesen störenden Geof-Anmerkungen. Wie wär's wenn du die selber aus den Texten rausnehmen würdest? Das sind alles Anmerkungen, die auf den Diskussionsseiten sehr gut aufgehoben sind, in den Artikeln dagegen einen lästigen Eindruck machen. -- Kerbel 12:28, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Beispielsweise Umgang

Hallo ! ... wirf bitte mal einen Blick auf meine Stellungnahme zu dieser Löschdiskusion: Wikipedia:Löschkandidaten/1._Mai_2005#Umgang ... Grüße ... Hafenbar 00:26, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Speedbiker

Du hast im Artikel Speedbiker diesen schicken Absatz geschrieben:

Im August 2004 wird eine Reihe anderer Rekordversuche mit einem verkleideten Liegerad starten. Der Kanadier Sam Whittingham (32) und einige andere Speedbiker benützen hiezu das Opel-Testgelände bei Frankfurt am Main. Whittingham hat seinen eigenen Rekord von 130 km/h im Visier - auf ebener Strecke und nur mit Muskelkraft. Auch der Stundenrekord von 82,6 km steht am Programm, Favorit ist der Deutsche Lars Teutenberg (33).

Weisst du zufällig wie das ausgegangen ist und kannst das aktualisieren? Danke --mGla 16:34, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Leider nicht - es war nur eine kurze Notiz in einem Bikesjournal. -Geof 01:43, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ehepaar

Der Artikel Ehepaar ist lesenswert, passt aber leider nicht besonders in eine Enzyklopädie. Könnte man mal versuchen den Text in Ehe einzuarbeiten? Im Artikel steht schon seit einer Weile sowohl ein Doppeleintrag- als auch ein Löschhinweis. -- Gebu 10:39, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Strafkolonie

Hallo Geof,

danke für deine starke Erweiterung von dem Artikel und das Foto. --Thomas Fernstein 17:34, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke fürs nette Feedback. Da hat meine alte "soziale Ader" durchgeschlagen. Grüße, Geof.

Welle

Hallo! ... ich habe Deine Ergänzungen in Welle weitgehend rückgängig gemacht: Wirf doch bitte mal einen Blick auf Bank, die sollte uns als "grobe" Richtschnur bei BKL-Seiten dienen. Bleibt man nicht eng am Thema, sondern setzt zuviele Assoziationen hinzu, wird die Seite für den Leser schnell unübersichtlich ... Grüße Hafenbar 19:56, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Imho ist das Thema ZU komplex, um es durch Deine Wiederherstellung erneut einzuengen. Betreffs der allzuvielen WikiLinks stimme ich Dir aber zu. Ich habe gestern eine Art Kompromiss-Version eingestellt, doch glaube ich (wie auch einige Diskutanten), dass "Welle" eher ein Artikel als eine BKL werden sollte. --Geof 10:42, 6. Jun 2005 (CEST)

Assoziationen

Hallo, Fast alle deine Beiträge zu Wortfeldern und zu allgemeinen Begriffen landen bei den Löschkandidaten (siehe auch obige Bemerkung zu Welle), weil sie keine enzyklopädischen Informationen enthalten, sondern nur Unmengen von Links und freien Assoziationen. Es ist schade um deine Arbeit. Wäre es nicht gescheiter, wenn du dich auf das Schreiben von Artikeln mit "harten Fakten" beschränkst? Für freies Assoziieren gibt es andere Projekte, z.B. das hier: www.assoziations-blaster.de Gruss, --Zumbo 21:36, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Auch ich find's schade um meine Arbeit, meine aber, dass meine "freien Assoziationen" großteils fundiert waren. Jedenfalls bin ich zahlreichen Stichwörtern dabei nachgegangen und halte die rigorose Löschpraxis einiger Admins für 1) fachlich fragwürdig und 2) öfters für engstirnig und 3) der offenen Denk-und Arbeitsweise von Wikipedia und seinen Fans abträglich. Doch wenn Du glaubhaft machen kannst, dass höchstens 3-5 Wikipedisten Wortfelder wie Liebe benützen, lasse ich mich gerne überzeugen. LG, --Geof 10:42, 6. Jun 2005 (CEST)

Hör' mal

Hallo! Der Artikel Zuhören wurde nun dankenswerterweise von Eike wiederhergestellt unter Benutzer:Ai/Zuhören ([2]). Bist Du noch dafür zu haben, den Artikel komplett zu erneuern? Werde ihn mir mal ausdrucken und übers Woe studieren. Doch alleine schaff' ich's nicht. Wäre riesig, Dich dabei zu haben. --Ai 16:10, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Alphabet

Hallo Geof,
Alphabet schreibt man auch nach der neuen Rechtschreibung ausschließlich mit ph. Grüße, BK 19:09, 4. Jun 2005 (CEST)

Pardon, lieber BK, was heißt "auch"? Früher war es durchaus zulässig (oder eben üblich; z.B. im dt.Google Alfa gleichwertig), und "die neue RS" ist ja - wie wir an der deutschen Diskussion sehen - zu puristisch bzw. zu wenig am Sprachgebrauch orientiert. Alfabetisch kommt von Alfa, und das schreibt sich in Griechisch eben mit 4 Buchstaben, nicht nur in Altgriechisch. Liebe Grüße, --Geof 10:42, 6. Jun 2005 (CEST)
Pardon, lieber Geof, was heißt "früher"? Ich habe hier eine elfte Auflage des Dudens von 1934, da ist als einzige Variante die Schreibung Alpha bzw. Alphabet angegeben. Unter "Alfa" dagegen steht nur: Alfa (Pflanze) w; Alfagras usw. Grüße --BK 10:56, 8. Jun 2005 (CEST)
Pardon, liebe BK, aber google' doch mal mit Alfa und Alpha. Da herrscht ziemlicher Gleichstand, und der Duden hat hier wohl 1) den Sprachgebrauch, 2) die griech.Wortwurzel, 3) die Schweiz und Österreich vergessen. 4) würde z.B. ein Italiano, der nicht gut Deutsch kann, angesichts "alfabeto italiano" eine Suche kaum bei "ph" beginnen. Außer er fährt den einzigen Alpha Romeo der Welt (;-) . . Liebe Grüße, --Geof
Obwohl ich nicht viel von solchen Google-Vergleichen halte, gib doch mal Alfabet und Alphabet ein. Letzteres liefert hundertmal mehr Treffer. Und für Deinen sprachunsicheren Italiano sind die Interwiki-Links erfunden worden. Grüße, BK 12:05, 16. Jun 2005 (CEST)

Weiterleitungen

Hallo Geof. Wenn du einen Redirect setzt, achte auf das richtige Format, sonst zählt er als eigenständiger Artikel und wird nicht automatisch weitergeleitet. Das richtige Format lautet #REDIRECT [[Artikel]] . --Voyager 11:09, 6. Jun 2005 (CEST)

Pardon, die Verwechslung */# ist mir schon mal passiert. Offenbar hat mich grad ein anderer Wikipedist abgelenkt. --Geof 11:23, 6. Jun 2005 (CEST)

Karte Kanton St.Gallen.png

Hallo Geof, schau doch bitte mal auf Bild Diskussion:Karte Kanton St.Gallen.png und Bild:Karte Kanton St.Gallen.png und gib deinen Senf dazu. -Newman 11:19, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich freue mich, dass mein Karten-Versuch nun endlich eine ausführliche Diskussion angestoßen hat. Bin neugierig, was draus wird. --Geof

Verlinkungen

Ich bin durch Zufall auf einige deiner Änderungen gestoßen und beinah entsetzt, deine Verlinkungen sind teilweise schlichtweg wirr. Der Abschnitt "Interessante Namen" in Oberrheinische Tiefebene verlinkt wild Ortsnamen auf Wörter, die Namensbestandteil sind oder sich schlicht ähnlich schreiben wie Namensbestandteile. Das ist so doch Unsinn.

Oder dies in Anne Bancroft:
* [[1965]] - Nominiert - [[Oscars/Beste_Hauptdarstellerin| Oscar]] / beste Hauptrolle - ''[[The Pumpkin Eater]]''

Wenn der Link auf den Unterartikel für Beste Hauptdarstellerin weisen soll, warum ziehst du den Begriff "beste Hauptrolle" nicht mit in den Linktext? Das Leerzeichen zwischen | und Oscar ist übrigens auch überflüssig.

Was Du oben "wirr" findest, das schätze ich bei manchen Wikipedianern. Man findet nämlich auch Interessantes durch WikiLinks als Stichwörter.
Das Leerzeichen dient mir und einigen Anderen als kl.Lesehilfe im Editiermodus und tut doch niemandem weh. --Geof 02:13, 16. Jun 2005 (CEST)

Artikel Grasnarbe: Warum sollte jemanden die Begriffsklärung Nackt interessieren, der über nackten Boden liest? Liefert Stabilität weitergehende Informationen zum Thema Grasnarbe? Oder vage Begriffe wie Gelände, Abriss oder Wurzel?

OK, bei Nackt haste recht. Bei den andern "vagen" Stichwörtern hängt's davon ab, was man sucht - siehe meine Anmerkung oben. Geof

Du überschwemmst Siehe-auch-Abschnitte mit überflüssigen Links und die Anordnung der Kategorien ist auch falsch. Diese werden durch Zeilenumbrüche jeweils in eine eigene Zeile gesetzt. Zudem sollten Kategorien, die man setzt auch existieren.

Überschwemmung nuja (s.oben), zu Kateg.+Zeilenumbrüchen mein OK. Doch über "durchschnittlich" (unten) könnten wir trefflich streiten. Zitat: normal ist der Durchschnitt des Abnormalen (;-) --Geof 02:13, 16. Jun 2005 (CEST)

Bitte verlinke nur Lemmata, die Eigennamen darstellen, einem durchschnittlichen Muttersprachler nicht bekannt sein könnten oder im Thema weiterführen und achte ein bisschen auf formale Aspekte. --::Slomox:: >< 18:29, 10. Jun 2005 (CEST)

Hast du dies hier gelesen? --::Slomox:: >< 18:32, 14. Jun 2005 (CEST)

Hallo, Echo!? Wäre nett, wenn du mal was dazu schreiben würdest. --::Slomox:: >< 16:56, 15. Jun 2005 (CEST)

Hallo, Echo²! Wäre nett, wenn du mich nicht drängst, bloß weil ich mal 1 Woche der Wikipedia fernbleibe. Zur Sache jeweils oben! --Geof 02:13, 16. Jun 2005 (CEST)
Komisch, normalerweise gucke ich in die Benutzerbeiträge bevor ich jemanden dränge, und da schienst du (es scheint immer noch so ;-) ) durchaus täglich aktiv zu sein...
Zu dem, was ich mit wirr meine: Wenn ich in einem Artikel den Ortsnamen Müllheim blau sehe, dann empfinde ich es als ziemlich frustrierend nicht bei einem Ortsartikel zu landen, sondern bei Müll. Das darf auf keinen Fall sein (und ich glaube da wird mir jeder ernsthafte Wikipedianer zustimmen). Da Wikipedia eine Enzyklopädie ist, ist es nicht Sinn von Links auf lediglich „interessante“ Artikel zu verweisen, sondern nur auf solche Links wie ich sie oben nannte. „Durchschnittlich“ ist dabei natürlich ein streitbarer Begriff, aber Begriffe wie rückwärts gehören definitiv zum Standardwortschatz und gehören nicht verlinkt (und auch nicht als Artikel angelegt). Die zusätzliche Leerzeichen tun mir allerdings weh und ich empfinde sie beim Editieren als ziemlich störend, aber da sie im gerenderten Artikel keinen Unterschied bewirken, kann ich damit zur Not leben.
Bei den andern "vagen" Stichwörtern hängt's davon ab, was man sucht Wenn man etwas „sucht“, dann benutze man die Suchfunktion ;-) Das Prinzip der Enzyklopädie ist anders.
  • Enzyklopädie (Stichwort Nachschlagewerk): gesuchten Begriff eingeben, Artikel finden, Links führen zu zum Verständnis des Artikels notwendigen oder hilfreichen Themen; gesuchte Information gefunden, fertig
  • Assoziationsblaster (was Wikipedia nicht ist): Begriff eingeben, Text finden, Links führen zu „interessanten“ oder assoziierbaren Themenfeldern, Benutzer klickt sich immer weiter rein in den Hypertext und folgt losen Assoziationsketten (Lost in Hyperspace)
Noch ein Beispiel einer aktuellen Bearbeitung von dir bei Revers (einer Begriffsklärungsseite):
  1. Entgegen der üblichen Praxis bei BKLs hast du die Vorlage Begriffsklärung vom Ende an den Anfang gehievt, warum?
  2. Eine BKL soll den Benutzer, der den mehrdeutigen Begriff „Revers“ eingegeben hat, schnell und unkompliziert zu dem Artikel führen, den er eigentlich suchte. Daher ist es Konsens, dass in einer BKL keine Links auftauchen sollten, die nicht zu einem dieser die Einzelbedeutungen umfassenden Artikel linkt.
  3. Zudem sollten nur Begriffe in der BKL auftauchen, die mit dem gesuchten Begriff übereinstimmen, daher hat „reverse“ bei „Revers“ nichts zu suchen, denn hätte ich Infos zu „reverse“ gesucht, dann hätte ich auch „reverse“ eingegeben!
  4. Siehe Auchs sind in BKLs nur in den seltensten Fällen sinnvoll. Erst recht sind rote Links wie bei Reversion als siehe auch wenig geeignet. Alle vier Links helfen in diesem Fall demjenigen, der „Revers“ suchte, nicht weiter.
Ein weiterer Konsens der Wikipedia betrifft die siehe auch-Abschnitte. Links sollten nur gesetzt werden, wenn diese dem Leser Informationen bieten, die ihm höchstwahrscheinlich auch weiterhelfen, wenn er den aktuellen Artikel gelesen hat, zum Beispiel Liste der größten Städte der Welt wenn man grad Stadt liest. Andere Links, die das Thema betreffen, sollten nach Möglichkeit im Fließtext des Artikels auftauchen und nicht als siehe auch. Keineswegs soll der siehe auch-Abschnitt eine Art „Kurzzusammenfassung des Artikels in Links“ sein. Siehe auchs sollten so kurz wie möglich ausfallen und noch besser ist, wenn sie gar nicht auftauchen (Fließtext ist unser Freund).
Im Artikel Wahrnehmung hast du kürzlich sogar das Wort vage verlinkt *grusel* *schauder* Rot, Adjektiv (sollten nach Möglichkeit gar nicht verlinkt werden, führen meist nur zu Wörterbucheinträgen, die auch nicht erwünscht sind) und ein im Kontext vager Begriff.
--::Slomox:: >< 17:08, 16. Jun 2005 (CEST)

Hallo Echo³... Erzähl nicht, du wärst nicht aktiv gewesen. Wäre schön, wenn du jetzt mal etwas mehr Wert auf korrekte Formatierung und Verlinkung legen würdest (keine Links auf Unsinn wie Europafragen!).

Obiges ist falsch zitiert (der von mir gesetzte Link ging aufEuropapolitik). Und ähnliche Flüchtigkeiten enthalten Deine Umänderungen leider noch mehr. LG, Geof 23.6.
(Gleich zu unten *) - ein Zitat aus Wikipedia:Verlinken: Jeder weiß, was ein Maler ist; Maler ist ein klarer Begriff. Trotzdem sollte man in Biographien einen Link zur Berufsbezeichnung setzen - das hat den Vorteil, dass man auf der Seite Maler über die Funktion "Links auf diese Seite" sich alle Maler anzeigen lassen kann und so das Erstellen von Listen erleichtert wird. Solche Links sind nicht meine (oder als Ggt. deine) POV, sondern auch in Fachbüchern eine Hilfe für die Arbeit.
Mach dich doch bitte etwas besser mit Wikipedia:Verlinken *), Wikipedia:Begriffsklärung, Wikipedia:Kategorien, Wikipedia:Assoziative Verweise etc. vertraut, um dich den allgemein üblichen Gepflogenheiten in Sachen Formatierung und Artikelaufbau anzupassen. --::Slomox:: >< 18:44, 20. Jun 2005 (CEST)
Hallo Echo4:
Erstens: ich kann einige Deiner Sichtweisen durchaus aufgreifen - aber leichter ist das, wenn Du diesen Ton des "Oberlehrers" bleiben lässt. Offenbar finden das auch Andere, wie das Wort vom radikalen "Besserwissi" auf Deiner Diskussionsseite schließen lässt.
2) Dementsprechend lass bitte auch allzu weitgehende "Säuberungen" bleiben - Du hast (vermutlich aus Überzeugung aber ohne tieferes Fachwissen?) schon einige meiner Artikel oder Artikeländerungen ver(bess)schlechtert. Teilweise wohl auch, weil Du dachtest, manche Links kämen von mir und nicht von den früheren Bearbeitern.
Drittens würde ich Dir auch lieber (und öfters) antworten, wenn Du (1, 2) beachten könntest. Allerdings möchte ich das wie jeder hier freiwillig tun, und mich nicht gegen flüchtig hingeschriebene Behauptungen oder seltsame Bemerkungen wie oben
"Erzähl nicht, du wärst nicht aktiv gewesen ..." verteidigen müssen (wohl eines Deiner dümmsten Worte hier - nix für ungut). --Geof 13:41, 23. Jun 2005 (CEST)
Ich gestehe Dir (und auch Deiner Jugend) einiges zu - aber dass Du offenbar nichts Besseres zu tun hast, als Dich auf Kosten mancher Qualität durch meine Änderungen zu graben, tut mir nicht nur für mein Wohlbefinden hier, sondern auch für Wikipedia leid. Ich hoffe, das hört bald auf. Das von Dir so bekrittelte "vage" war eine unbedachte Reaktion auf ein von Dir gewähltes Wort.
Wie "man" eine Enzyklopädie benützt, weisst nicht nur Du. Jedenfalls tu ich es anders, und mich und meine Arbeitskolleg/inn/en sprechen auch die von Dir gelästerten Assoziationen in Fachtexten an. Das sei auch auf die folgende Rückmeldung geantwortet:

Hallo Geof, ich muss auch sagen, deine Wortfelder, die du erstellst haben mit Wikipedia:Begriffsklärungen keine Ähnlichkeit. Das wahlllose Verlinken von Wörtern, vielfach Adjektiven und Verben, führt nur zu unnötigen Redirect, weiteren Wortfeldern oder gar Doppelartikeln. Wenn ein Artikel Erkennung besteht, brauchen wir nicht auch noch Erkennen, wobei der Inhalt des letzteren beim besten Willen keine BKl war sondern eherer ins Wiktionary gehörte. Genauso wenig Sinn machte die der Erzgang, in den du Teile des Artikels Gang (Geologie) übernommen und den Artikel verlinkt hast. Gruss --ahz 01:40, 23. Jun 2005 (CEST)

Siehe Anmerkung direkt oben. Und Du hast zu flüchtig gelesen (oder zu viele 2-min-Änderungsschritte gemacht), denn aus Gang (Geologie) habe ich nichts übernommen. Der Artikel war aus fachlicher Sicht nicht gut - durch Deinen Mix ist er nicht besser geworden. Und nicht alles von einem Erzgang passt auf jeden Gang. Bitte mach's wieder rückgängig. Liebe Grüße, Geof
Mein nicht ganz freundlicher Einstieg rührte vom Entsetzen her, das dein Ortsnamenabschnitt in Oberrheinische Tiefebene ausgelöst hat. Bei Links wie Ichenheim, Grussenheim und Drusenheim, die meist weder thematisch noch etymologisch irgendwie Sinn ergeben, kräuseln sich mir nun mal die Fußnägel. Tut mir Leid, hätte freundlicher sein können, inhaltlich aber korrekt.
Und wenn du dich durch das Zitieren von radikaler "Besserwissi" als Befürworter solcher Artikel hervortust, finde ich das etwas (sehr) verwunderlich.
Teilweise wohl auch, weil Du dachtest, manche Links kämen von mir und nicht von den früheren Bearbeitern. Denkst du ich würde gezielt deine Änderungen rückgängig machen? Ich versuche lediglich die Artikel allgemein zu verbessern, ungeachtet der Frage, wer den vorigen Text geschrieben hat.
wohl eines Deiner dümmsten Worte hier - nix für ungut Nun, ich finde es etwas befremdlich, wenn man hier einen Kommentar hinterlässt, dreimal nachfragt, bis eine Reaktion erfolgt und dann offensichtlich angelogen wird, indem du sagst, du wärst nicht aktiv gewesen (angesichts deiner Benutzerbeiträge konnte ich mir jedensfall keine andere Erklärung als die einer Lüge machen, klär mich auf, falls es anders ist).
Ich kenne dich und deine Arbeitskolleg/inn/en nicht, aber ich kenne Enzyklopädien. Eines ihrer wichtigsten Ziele ist Exaktheit und Konkretheit sowie das Einteilen von Information in zahlenmäßig begrenzte, logisch-thematische Einheiten. Dazu gehört zum Beispiel auch, dass man Links „vertrauen“ kann, dass sie einen an das erwartete Ziel bringen. Darum habe ich dich auf verschiedene breite Konsense in der Wikipedia hingewiesen, die in breiten Sachdiskussionen getroffen wurden, um Einheitlichkeit und optimale Benutzbarkeit der Wikipedia im Sinne einer Enzyklopädie zu gewährleisten. --::Slomox:: >< 19:21, 23. Jun 2005 (CEST)

Herbst-Treffen 05

Hallo Geof, gerne laden wir dich zu einem Wikipedianer-Treffen im Herbst 05 ein. Zweck des Treffens soll nebst einem gemütlichen Schwatz eine erste Diskussion sein, ob wir einen Schweizer Wikimedia-Verein gründen möchten. Es wäre schön, dich dort zu sehen. Besten Gruss, Napa

Hallo Geof,
bin gerade über Deinen neuen Artikel gestolpert und wollte Dich fragen, ob Du ihn irgendwie mit dem bestehenden Artikel Stabilitäts- und Wachstumspakt verknüpfen willst -- da gehören die St.-Kriterien mE hinein und ich fürchte, dass ansonsten Doppelarbeit geleistet wird.

Grüße, Magadan  ?! 16:24, 15. Jun 2005 (CEST)

Wegen der Verknüpfung werde ich mich umsehen. Trotz einiger Suche blieb mir leider der o.e. Artikel unentdeckt --Geof
Hallo, m.E. gehört er nicht zum Artikel Stabilitäts- und Wachstumspakt sondern zu EU-Konvergenzkriterien. Ich habe ihn dorthin verlinkt. Tut mir ehrlich leid um die viele Arbeit - aber der bestehende Artikel ist schon wesentlich fortgeschrittener und enthält alles, was dein Artikel enthält und noch mehr. Hilf doch einfach bei E-Konvergenzkriterien mit - da gibts meiner Meinung nach noch viel zu tun! Viele Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 10:23, 23. Jun 2005 (CEST)

Wahrnehmung

Danke für deinen Beitrag zum Artikel Wahrnehmung! Die Änderungen sind sehr gut. Ich habe mir die Freiheit genommen, zwei Kleinigkeiten zu kürzen:

  1. Den Begriff "Hautsinn" habe ich extra gestrichen um die Anzahl synonymer Begriffe auf ein erträgliches Maß zu reduzieren ("Hautsinn" bezeichnet entweder die taktile, haptische oder kinästhetische Wahrnehmung - frägt man nach, welche denn nun genau, scheiden sich ganz schnell die Geister...).
  2. Die Ergänzungen zur "Auflösung der Zeitwahrnehmung" sind sehr gut. Ich habe sie allerdings nach Zeitwahrnehmung verschoben, da unter Wahrnehmung der Begriff Auflösung bisher nicht eingebunden ist. Den folgenden Satz habe ich aber in diesem Zusammenhang nicht verstanden: "Davon zu unterscheiden ist die Reaktionszeit, welche je nach Aufmerksamkeit zwischen 0,3 und 1,5 Sekunden beträgt." Inwiefern ist die Reaktionszeit eine (Sinnes)Wahrnehmung? Ich habe den Satz entfernt, aber wenn du mir erklären kannst, was genau du damit meinst, können wir ihn auch gerne wieder einbringen. --Thetawave 00:06, 16. Jun 2005 (CEST)

Danke für die Blumen! Die "Zeitwahrnehmung" kommt im Artikel übrigens 2x vor. Mit Zeitw. habe ich viel technische Erfahrung - und habe doch knapp formuliert, um den Absatz nicht zu überladen. --Geof 04:12, 16. Jun 2005 (CEST)
Was ich genau meinte? Wenn man die Zeitwahrnehmung trotz kognitiver Elemente in die "Wahrnehmung" aufnimmt, dann passt auch die Wahrnehmung der eigenen Reaktionszeit dazu. Dass sie 0,3 BIS 1,5s betragen kann, liegt an der Situation: z.B. ein ganz erwartungsgemäßer Sterndurchgang bei voller Aufmerksamkeit, oder ein überraschendes Reh vor einem müden Autofahrer.

Interessant ist, dass man im nachhinein diese so unterschiedlichen Zeitintervalle durchaus realistisch beurteilen, d.h. auch klar wahrnehmen kann.LG, --Geof 04:12, 16. Jun 2005 (CEST)
Die Zeitwahrnehmung kommt zweimal vor, weil der Unterabschnitt "Kognition" der Wahrnehmung bisher nicht überarbeitet wurde und deshalb noch Redundanz im Artikel herrscht. Im Artikel wird sie hauptsächlich deshalb behandelt, um klarzumachen, dass sie trotz des Wortteils "warnehmung" eben per def. nicht zum enger gefassten Themenkomplex der Sinneswahrnehmungen gehört. In diesem Sinne ist es eher angebracht, den Artikel Zeitwahrnehmung um die Reaktionszeit zu erweitern - ich werde ihn dort einfügen. --Thetawave 13:17, 16. Jun 2005 (CEST)

Optant

Bitte sei nicht beleidigt aber ich werde Optant nach Option in Südtirol umleiten.--Martin S  !? 10:14, 21. Jun 2005 (CEST)


Deine Sprachkompetenz gefragt

Hi Geofreak,
ich habe dich unter den .it gelisteten aktiven WP.de Benutzern entdeckt. Vielleicht bist du Südtiroler und somit des Italienischen mächtig.

Ich selbst habe hier zuletzt u.a. Hexadezimalzeit, mit dem damit verbundenem Themen Gemeinjahr Null und Dionysius Exiguus bearbeitet.

Diese beiden ersten Stichworte sind "nicht ganz leicht verdaulich". So dränge ich dich nicht, mir postwendend eine Antwort auf meine (weiter unten formulierte) Bitte zu geben. Lass dir ruhig Zeit zur reiflichen Überlegung und Prüfung.

Zum ersteren, der Hexadezimalzeit, könnte man einwenden: Jetzt haben wir seit babylonischen bzw. sumerischen Zeiten die sexadezimale Zeit, weltweit einmütig und nicht einmal bei der großen Dezimalisierung aller Maße und Gewichte vor 200 Jahren hatte sich die, ja vorgeschlagene, dezimale Zeitrechnung durchgesetzt. Eben, die Zahl zehn ist für ein Ziffernblatt ungeeignet, da zehn nicht durch vier teilbar ist, die vier Kardinalpunkte nicht einmal mit einem großen Strich angezeigt und somit auch keine Viertelstunden angezeigt sind. So etwas konnte sich natürlich nicht durchsetzen.

Des weiteren: Darf ich dich daran erinnern, dass z.B. sehr lange auch in Talenten, Minen (=1/60 Talent) und Sikeln oder Shekeln (=1/60 Mine) gewogen wurde. Das hat man dann aber auch mal aufgegeben, weil man etwas besseres gefunden. Das (bisher auf Wikipedia noch nicht dargestellte) hexadezimale Fußmaß beträgt, wie allgemein in der Antike üblich, 16 Fingerbreit. Letzteres bereits Maß, der Digitus ist – das könnte dich als Geodäten interessieren – in seiner neuen, modernen, universellen Definition über den WGS84 Erdradius (= 6 378 137 m) und Pi direkt vom halben Erdumfang am Äquator abgeleitet, und hat einen bestimmten Wert von exakt 19,109 257 m / 1024, also etwa 1,866 cm. Das entspricht, wenn du so willst, dem halben Äquatorialumfang drei mal durch 1024 geteilt. 64 Fingerbreit gleich 4 universelle Fuß, knapp 1m20. Genau so lang ist das hexadezimale Grundmaß. Genug davon.

Über das vorgeschlagene zivile, geschichtliche und astronomische Gemeinjahr Null, will ich hier gar nichts schreiben. Ich vertraue da auf dein Discernement als astronomisch interessierter Mensch.

Jetzt endlich zu meiner Bitte. Weil nun mal der (genau der Beringstraße gegenüberstehende) moderne, hexadezimale Nullmeridian durch Florenz und Südtirol geht, wäre es doch gut, wenn der oben genannte Artikel Hexadezimalzeit auch auf italienisch zugänglich wäre. Ich weiss das ist eine Arbeit. Aber erstens ist der Artikel nicht übermäßig lang und zweitens m.E. doch interessant genug. Er wär's wohl wert, von jemand, vieleicht von dir, auf Italienisch übersetzt zu werden.

Wenn ja, herzlichen Dank. --Karl Mayer 21:37, 29. Jun 2005 (CEST)

Hallo KM - es freut mich, dass Du mir italienische Sprachkompetenz zutraust; nur leider ist sie kaum vorhanden, sondern durch Latein und einige Urlaube im Prozentbereich angesammelt. Ich habe die wenigen Beiträge eher mühsam übersetzt bzw. durch Adaptieren von Links erzeugt. Daherkann ich Deine Anregung nicht wirklich aufgreifen. Allerdings habe ich auch kleine Vorbehalte inhaltlicher Natur an Deinem Thema - vor allem weil mir bereits andere (realistischere?) Reformansätze früherer Jahre und Jahrhunderte als zu praxisfremd und vorteilsarm erschienen sind. Liebe Grüße, --Geof 3. Jul 2005 14:38 (CEST)

Zu unten: wenn ich etwas Zeit habe, komme ich GERNE darauf zurück. Nur leider habe ich kommende Woche kaum diese Zeit. Falls Du mich später daran erinnerst, wäre ich erleichtert. LG, Geof.

Artikel Balaton

Servus Geof, hast du zufällig Lust und Zeit ein paar Sätze zum Artikel Balaton besonders im Bereich Geographie/Geologie beizusteuern? Ich bin grad dabei den auszubauen aber hab nicht so viel Ahnung von geologischen Vorgängen usw. Würde mich freuen thx --Devil m25 2. Jul 2005 11:40 (CEST)

D-Galaxie

Hallo Geof,

darf ich fragen, was mit dem Artikel D-Galaxie geschehen soll? Ist der noch in Arbeit?--CWitte 1 13:03, 26. Jul 2005 (CEST)