Zum Inhalt springen

Hochschule Furtwangen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2010 um 15:53 Uhr durch Giftmischer (Diskussion | Beiträge) (Datum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hochschule Furtwangen
Gründung 1850
Trägerschaft staatlich
Ort Furtwangen, Villingen-Schwenningen, Tuttlingen
Bundesland Baden-Württemberg
Land Deutschland
Rektor Rolf Schofer
Studierende 4300 (30. April 2010)
Mitarbeiter 300
Website www.hs-furtwangen.de

Die Hochschule Furtwangen (Hochschule Furtwangen University, kurz HFU) ist eine Hochschule des Landes Baden-Württemberg mit Standort in Furtwangen sowie einer Außenstelle in Villingen-Schwenningen und seit dem Wintersemester 2009/2010 in Tuttlingen. Die HS Furtwangen gehört zum Verbund Internationale Bodensee-Hochschule.

Die Hochschule im Schwarzwald bietet heute Studienprogramme in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Informatik, Internationale Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Medien und Gesundheitswissenschaften an. Die Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Medien wurden in Hochschulrankings von CHE, Manager Magazin und Wirtschaftswoche ausgezeichnet.[1][2]

Geschichte

Ingenieurschule 1954
Historische Logos
Logo der FH Furtwangen bis 2005
Logo der HFU von 2005 bis 2009

Die Hochschule Furtwangen entstand aus der ersten deutschen Uhrmacherschule in Furtwangen im Schwarzwald. Gegründet wurde die Schule im Jahr 1850 durch den Ingenieur Robert Gerwig. Das Deutsche Uhrenmuseum, die größte deutsche Uhrensammlung (von Robert Gerwig als Schausammlung gegründet), ist heute eine Abteilung der Hochschule.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Uhrmacherschule Furtwangen in zwei Zweige aufgegliedert: eine Berufliche Schule (heute Robert-Gerwig-Schule, beherbergt bis heute die Uhrmacherschule) und eine Ingenieurschule, die mit Einführung der Fachhochschulen zur Fachhochschule Furtwangen wurde. Nachdem sich Lehre und Forschung in Furtwangen lange Zeit auf Ingenieurwissenschaften konzentrierte, wurde das Studienangebot ab den siebziger Jahren auf die Bereiche Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaft und Medien erweitert. Mit der Novellierung des Landeshochschulgesetz des Landes Baden-Württemberg wurde sie in „Hochschule Furtwangen“ bzw. „Furtwangen University of Applied Sciences“ umbenannt.

Hochschulcampus Furtwangen

Der Campus Furtwangen ist der ursprüngliche Standort der Hochschule, wie auch dem Namen zu entnehmen ist. Von den 3700 Studenten der Hochschule (Stand 2007) studieren etwa 2400 in Furtwangen. Vertreten sind hier die Fakultäten:

  • Computer & Electrical Engineering
  • Digitale Medien
  • Informatik
  • Product Engineering/ Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wirtschaftsinformatik

Am Standort Furtwangen befindet sich auch das Rektorat. Ebenso ist hier der Standort des Deutschen Uhrenmuseums.

Hochschulcampus VS-Schwenningen

Steigende Nachfrage führte dazu, dass 1988 in Villingen-Schwenningen eine Außenstelle eingerichtet wurde. Hier studieren etwa 1300 Studenten. Vertreten sind hier die Fakultäten:

  • Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  • Wirtschaft (Business School)

Hochschulcampus Tuttlingen

Der Hochschulcampus Tuttlingen wurde zum Wintersemester 2009/10 mit der neuen Fakultät „Industrial Technologies“ mit insgesamt 121 Studenten[3] in den drei Bachelor-Studiengängen Industrial Systems Design (ISD), Industrial Manufacturing (IMF) und Industrial MedTec (IMT) eröffnet. Bis 2012 sind über 400 Studenten geplant.

Eine Besonderheit stellt das sogenannte „Tuttlinger Modell“, also die Kooperation zwischen Hochschule, Stadt, Landkreis und Industrie dar. Die praxisnahen, kooperativen Studiengänge werden durch über 100 heimische medizintechnische Firmen unterstützt.[4] Ein eigens errichteter Hochschulcampus Tuttlingen Förderverein e. V. hat die Schaffung des Campus beschleunigt.

Der Campus befindet sich im ehemaligen Firmenareal von Henke-Sass, Wolf, welches in den Jahren 1906 und 1954 erbaut wurde. Der Backsteinbau wurde für über 10 Millionen Euro saniert und am 8. Oktober 2009 offiziell eingeweiht. Neben der Modernisierung und einer Erweiterung des Gebäudes nach hinten wurde ein direkter Zugang zum ZOB geschaffen. Mögliche Erweiterungen sind das ehemalige Gebäude der Ludwig-Uhland-Realschule beziehungsweise direkt gegenüber ein weiterer Backsteinbau aus der Jugendstilzeit.

Das sogenannte Tuttlinger Konzept, „einzigartig in der ganzen Republik“.[5], beinhaltet die enge Kooperation mit den Wirtschaftsunternehmen, die durch Lehrbeauftragte, Vorführungen in Firmen, Praktika und die Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten einen permanenten Praxisbezug garantieren. Rund 100 Unternehmen aus der Region sind Mitglied im Hochschul-Trägerverein und haben so Mitspracherechte bei Gestaltung und Betrieb der Lehre. Insgesamt gibt es eine jährliche finanzielle Unterstützung von 2,5 Millionen Euro von Seiten der Wirtschaft, der Landkreis steuert 200 000 Euro zu. Der Slogan des Campus' lautet „Die Zukunft, das sind wir“.

Organisation

Derzeit wird die Hochschule von Prof. Dr. Rolf Schofer geleitet, der seit 2006 Rektor der HFU ist. Sein Vorgänger war Prof. Rainer Scheithauer. Dieser wiederum übernahm das Amt 1998 von Prof. Walter Zahradnik (Amtszeit von 1985 bis 1998). Dem Rektor stehen vier Prorektoren zur Seite: Prof. Dr. Ullrich Mescheder (Forschung & Transfer), Prof. Dr. Michael Lederer (Internationales & Weiterbildung) sowie Prof. Dr. Edgar Jäger (Lehre). Die Verwaltung wird von Gerd Kusserow geleitet. Der Hochschulrat trägt die Verantwortung für die Entwicklung der Hochschule und schlägt Maßnahmen vor zur Profilbildung und Stärkung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit.

Studienbereiche und Studiengänge

Seit dem Wintersemester 2001/2002 ist das gesamte Studienangebot der Hochschule auf Bachelor und Master umgestellt, entsprechend dem Bologna-Prozess. Die Hochschule bietet Studiengänge in sieben Kompetenzfeldern an. Innerhalb von sieben Semestern kann ein erster berufsqualifizierender Bachelorabschluss erworben werden, der den Absolventen einen erfolgreichen Berufseinstieg ermöglicht. Darin enthalten sind ein Praxissemester im Unternehmen und die wissenschaftliche Abschlussarbeit.

Ingenieurwissenschaften
Wirtschaftsingenieurwesen
  • Marketing und Vertrieb (B.Sc.)
  • Service Management (B.Sc.)
  • Sales & Service Engineering (MBA)
Internationale Wirtschaft
  • Internationale Betriebswirtschaft (B.A.)
  • International Business Management (B.A.)
  • International Engineering (B.Sc.)
  • International Business Management (MBA)
  • Executive Master of International Business Management (MBA)
Informatik
Wirtschaftsinformatik
Medien
Gesundheitswissenschaften
  • Molekulare und Technische Medizin (B.Sc.)
  • Medical Engineering (B.Sc.)
  • Industrial MedTec (B.Sc.)
  • Biomedical Engineering (M.Sc.)
  • Medical Devices & Healthcare Management (MBA)

Weiterbildung

Die HFU versteht ihren Auftrag als Hochschule darin, Menschen bei ihren lebenslangen Lernprozessen zu begleiten. Im Rahmen der HFU Akademie bietet die Hochschule Weiterbildungsveranstaltungen an, die einem ersten Berufsabschluss und nach ersten Berufserfahrungen die Weiterqualifikation ermöglichen. Die Masterstudiengänge eröffnen neue berufliche Perspektiven und wurden als forschungs- oder anwendungsorientierte Aufbaustudiengänge konzipiert. Sie umfassen drei Semester und können entweder unmittelbar an ein Erststudium oder nach einer gewissen Berufspraxis auch berufsbegleitend als Teilzeitstudium absolviert werden.

Internationale Orientierung

Studierende haben die Möglichkeit an einer der 130 Partnerhochschulen[6] weltweit zu studieren. Auslandsaufenthalte und Praktika sind ein fester Bestandteil des Studiums an der HFU. Durch zahlreiche Aktivitäten in internationalen Teams mit spannenden Aufgabenstellungen und Projekten erleben die Studierenden Teamgeist und verbessern ihre interkulturelle Kompetenz. Darüber hinaus finden in vielen Studiengängen zahlreiche Lehrveranstaltungen in kleinen, multinationalen Gruppen statt.

Auszeichnungen

  • November 2009: Auszeichnung „e-quality“ für exzellente Betreuung ausländischer Studierender (ERASMUS Programm)
  • August 2008: Zertifikat „familiengerechte Hochschule“
  • November 2008: Beste Bibliothek Deutschlands beim Bibliotheksranking Bix, Kategorie Nutzung
  • Juni 2008: Im Wirtschaftswoche Uni-Ranking sichert sich die Fachrichtung Wirtschaftsinformatik den ersten und die Fachrichtung Informatik den zweiten Platz. Rund 5000 Personal- und Rekrutierungsbeauftragte wurden befragt, wo Absolventen am besten auf ihren Job und Ihre Karriere vorbereitet werden.
  • Mai 2008: Beim CHE-Hochschulranking (Centrum für Hochschulentwicklung) nehmen die neu bewerteten Fächer Internationale Betriebswirtschaft, Medieninformatik und OnlineMedien, Wirtschaftsinformatik und WirtschaftsNetze (eBusiness) sowie Product Engineering / Wirtschaftsingenieurwesen Spitzenplätze ein.
  • März 2008: Zum zweiten Mal 5-Sterne (höchste Auszeichnung) für die Studiengänge International Business Management und Internationale Betriebswirtschaft der Fakultät Wirtschaft im Bachelor-Rating des CHE und des Arbeitskreises Personalmarketing (dapm) unter besonderer Berücksichtigung der Beschäftigungsbefähigung.
  • Preis für die exzellente Betreuung ausländischer Studierender des Auswärtigen Amtes (2006).


Persönlichkeiten

Bekannte Professoren

  • Mario Jeckle (1974–2004), Professor für Informatik
  • Burkhardt Müller-Markmann (*1950), Professor für Volkswirtschaftslehre und Unternehmenssimulation
  • Rainer Scheithauer (1953–2005), Professor für Nachrichtentechnik und ehemaliger Rektor der Hochschule Furtwangen
  • Gert Böhme (1942–1995), Professor für Informatik, Verdienste Hochschuldidaktik
  • Fritz Steimer (*1947), Professor für Digitale Medien
  • Armin Trost (*1966), Professor für Human Resource Management
  • Peter Strobach, Professor für Elektrotechnik, Systemtheorie und Nachrichtentechnik

Ehrensenatoren

  • 2009 – Thomas Jauch (Jauch Firmengruppe)
  • 2009 – Rudolf Kastner (EGT AG)

Alumni

  • Fördergesellschaft der FH Furtwangen - Die Fördergesellschaft unterstützt die Hochschule und insbesondere den Aufbau einer zentralen Alumni-Organisation an der Hochschule.
  • IB Alumni Association e.V. - Verein der Absolventen der Fakultät Wirtschaft.
  • Von der Hochschule unabhängige Alumni-Gruppe für den Studiengang „Allgemeine Informatik“ bzw. der Fakultät „Informatik“.
Commons: Hochschule Furtwangen University – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rankings. HFU, 25. Februar 2010, abgerufen am 5. September 2010: „Folgende Studiengänge sind in der Kategorie "Studiensituation insgesamt" in der Spitzengruppe […]: Internationalen Betriebswirtschaft, Medieninformatik und OnlineMedien, Wirtschaftsinformatik und WirtschaftsNetze (eBusiness), Product Engineering / Wirtschaftsingenieurwesen).“
  2. Ranking WiWo. HFU, 19. Februar 2010, abgerufen am 5. September 2010 (s.a. Wirtschaftswoche Nr. 23, vom 2. Juni 2008, S. 112 ff.).
  3. Gränzbote vom 9. Oktober 2009: Oettinger macht neue Hoffnungen
  4. Gränzbote vom 16. Oktober 2009, siehe Frankenberg lobt Tuttlinger Modell
  5. Gränzbote vom 27. März 2009
  6. Partnerhochschulen. HFU, 17. Februar 2010, abgerufen am 23. August 2010.

Koordinaten: 48° 3′ 4,2″ N, 8° 12′ 27,2″ O