Zum Inhalt springen

Diskussion:Bundesagentur für Arbeit

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2005 um 09:39 Uhr durch Stimme aus dem Off (Diskussion | Beiträge) (Kritik an der BA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Bund genehmigt den Haushalt der BA und ist verpflichtet, im Falle eines Ausgabeüberschusses den Haushalt durch einen Bundeszuschuss auszugleichen.

Ich hatte diesen Satz klarer formuliert:

Der Bund genehmigt den Haushalt der BA und ist verpflichtet, Finanzlücken im Haushalt durch einen Bundeszuschuss auszugleichen.

Ausgabenüberschuss ist ein Euphemismus für Schulden. Das verstößt meiner Meinung nach gegen NPOV. Wieso wurde der Satz wieder verunklart? Wie könnte man ihn ggf. anders noch klarer formulieren?

da "Finanzlücken" überhaupt kein definierter Begriff ist, würde ich vorschlagen einfach die gesetzliche Regelung reinzuschreiben, also weder "ausgabeüberschuss" noch "finanzlücke". -gpf- 12:34, 21. Jan 2004 (CET)
Wieso soll das ein Euphemismus für "Schulden" sein? Wenn der ausgeglichen wird, werden ja gerade keine Schulden gemacht. -- JensMueller 12:00, 12. Mär 2004 (CET)

Was die die Rechtsform der BA? Immer noch Anstalt d.ö.R.? Und ist die BA selber eine Behörde, oder nicht eher bloß ihre Organe? -- JensMueller 12:00, 12. Mär 2004 (CET)~

Laut http://www.bundesagenturfuerarbeit.de/vam/;jsessionid=AR2I22t1R85va1UPGfYTwuo3c0L4CZ7Sz50q7LCYnHzSuEqqqfLf!-434082526?content=/content/supertemplates/Content.jsp&navId=22304 ist sie "eine rechtsfähige bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung". Irgendwie muß ich die Umwandlung verschlafen haben. Ich kläre das noch, womöglich hat sich auch die BA geirrt. -- JensMueller 14:48, 12. Mär 2004 (CET)
Die BA war noch nie eine Anstalt, sie war schon immer eine "bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung".
-gpf- 12:56, 16. Jul 2004 (CEST)
Änderung von IP-User auf "bundesmittelbar" rückgängig gemacht. Was soll so ein Müll? -- JensMueller 10:18, 22. Jul 2004 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob Sätze wie dieser: "Arbeitsagentur= Ein haufen Beamte, die sich mit Kaffeetrinken und Kugelschreiberdrehen beschäftigen!", den ich gerade aus dem Artikel entfernt habe, in einer Enzyklopädie den richtigen Ort haben! Es sollten doch bitte die entsprechende andere Foren o.ä. genutzt werden, um sich persönlicher Kritik zu entledigen... __Okatjerute 13:10, 5. Aug 2004 (CEST)


Kritik an der Bundesagentur

Ich habe den Abschnitt neu eingefügt, ich denke nicht das er POV ist, ich habe nur Tatsachen wiedergegeben, bevor er wieder einfach gelöscht wird, kann der Löscher sich vielleicht hier mal erklären! Das kann ja so schwer nicht sein! Natürlich könnte man den Artikel bestimmt auch verbessern, nur dafür müsste man ja mindestens die Überschrift stehen lassen! 150.187.4.87

hallo unscheinbar, ich hoffe du kannst mit meiner formulierung leben - inhaltlich fand ich's nämlich ok. -- 02:07, 24. Aug 2004 (CEST)
Diesmal lösche ichs. Das ist POV pur und zudem völliger Unsinn. Beispielsweise werden hier bunt Kinder zu Arbeitslosen gemacht und implizit Arbeitslose und Nichtarbeitende zusammengeschmissen. Man muss schon mit einem gewissen Sachverstand an den Artikel rangehen. AshSert wird die Wikipedia nicht kaputt kriegen. Da passen hier zu viele auf. Stern !? 02:11, 24. Aug 2004 (CEST)
von Kindern war nicht die rede, da hast du dich verlesen. mag sein, daß die zahlen so nicht haltbar sind, aber daß ein haufen leute sich regelmäßig melden müssen um sich mangels arbeitsplätzen nie vermitteln zu lassen ist eine tatsache. -- 02:24, 24. Aug 2004 (CEST)
Die Zahlen stimmen 100%, siehe: www.statistik-bund.de/ Rubrik:Arbeitsmarkt, der Rest stimmt auch, bevor das wieder gelöscht wird, würde ich gern wissen, was eben nicht stimmt, wozu recherchiert man das sonst? Das man mit, Zitat: (gewissen Sachverstand an den Artikel rangehen muss) stimmt zwar, beantwortet aber die Frage nicht. Bevor das wieder gelöscht wird, kann man sich da bestimmt auch klarer ausdrücken, dann wird der entsprechende Absatz eben entfernt oder geändert aber nicht alles nur um des aufpassens willen. 150.187.4.87
Die Zahlen stimmen nicht, denn nicht jede offene Stelle wird der BAA gemeldet. Genauer gesagt: nur 9% der offenen Stellen (Schätzung der BAA) werden der BAA angezeigt.
Die Zahlen stimmen, es steht ja da "im Optimalfall" also auch nur wenn alle Stellen gemeldet wären. Wo steht das eigentlich? Vielleicht kann man das ja noch umrechnen? Die BAA würde ja demnach nur ca. jeden 155ten Arbeitslosen vermitteln? 150.187.4.87
Dass die Arbeitslage mies ist befarf keiner Diskussion. Dass die BAA unflexibe ist ebenso wenig. Aber deswegen muss man ja nicht solchen Unsinn in die Welt setzen. Ich kann Stern nur zustimmen. In jedem Punkt. Unscheinbar 06:48, 24. Aug 2004 (CEST)
Ach, damit ich's nicht vergesse: lass den Artikel in Ruhe! Deine Meinung steht nicht im Konsens mit uns, und Edit-Wars sind keine Grundlage für Überzeugungsarbeit. Im Gegenteil: sie sind der Beweis für Argumentlosigkeit und Sturheit. --Unscheinbar 06:50, 24. Aug 2004 (CEST)
Was ist denn deine Meinung zum Artikel oder Stern seine? Wie soll ich die mit meiner in Einklang bringen wenn sich niemand von euch zum Artikel äussert? Bis jetzt hat noch keiner von euch gesagt wo der inhaltliche Fehler ist, also kann ich euren Spam hier über auch nicht ernst nehmen. Du hast übrigens sofort gelöscht, den edit-war hast also du angefangen. Ich versuche hingegen ständig Fehler zu endecken, das mit den 9% hab ich auch gleich hinzugefügt! Es gibt Politiker die fordern sogar die Auflösung der BAA, zu behaupten es gebe keine Kritik, find ich ziemlich unverschämt! 150.187.4.87
Du sollst hier gar nichts in Übereinstimmung bringen, AshSert. Du bist gesperrt, hast also das Recht verloren, Dich hier zu beteiligen. Also: nicht schreiben, nicht pöbeln, sondern verduften. --Unscheinbar 15:10, 24. Aug 2004 (CEST)
Ich bin nicht gesperrt sonst würde ich hier ja nicht schreiben und wenn du von nichts eine Ahnung hast, verschwinde, stell dich in die Ecke und schäm dich, vielen Dank. 150.187.4.87
Glaubst, Du, ich kenne den Weg nicht, auf dem Du hier immer noch agierst? Hilft Dir nur nichts, genau so wenig wie Deine Pöbeleien. Troll Dich. Unscheinbar 17:24, 24. Aug 2004 (CEST)
Der Abschnitt "Kritik an der BA" ist nicht nur inhaltlich falsch sondern auch im höchsten Masse subjektiv, denn es wird nciht der komplette Zusammenhang dargestellt, sondern nur eine Seite des ganzen dargestellt. Insbesondere wird nicht erklärt warum die Vermittlungszahlen rückläufig sind, und das die Vermittlungsstatistiken gar nicht geschönt wurden. -gpf- 22:36, 8. Feb 2005 (CET)



Zitat raus, bitte

Ich würde gerne den Absatz "Zitat über die BA" entfernen, da dieser einseitig und polemisch ist. Auch frage ich mich, in wie weit Zitate über ein Thema in eine Enzyclopädie gehören... --Okatjerute 11:57, 30. Aug 2004 (CEST)

Er ist außerdem nicht relevant, in der Tat nicht NPOV, ist (im nicht Zitat-Teil) schlechtes Deutsch und rechtfertigt keinen eigenen Abschnitt. Hab ihn gerade entfernt, Diskussion bitte HIER. -- JensMueller 10:23, 31. Aug 2004 (CEST)
Danke! --Unscheinbar 15:30, 31. Aug 2004 (CEST)
Ebenfalls danke!--Okatjerute 16:23, 31. Aug 2004 (CEST)

Nicht die BA selbst ist die Behörde, sondern ihr Verwaltungsrat. Deshalb Änderung von Behörde in Institution. -- Forevermore 12:22, 15. Okt 2004 (CEST)

Nur Liste

An den Einsteller des "Nur-Liste"-Hinweises: Hast Du eine Idee, wie man den Text besser lesbar schreiben könnte? --Okatjerute !?* 12:54, 23. Dez 2004 (CET)


Kritik an der BA

Hier die EinzelMeldung als Beleg für die durchgängige Unfähigkeit der BA: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,335141,00.html

Hallo Unbekannter,

da Du einen Text in den Artikel Bundesagentur für Arbeit eingepflegt hast, der nicht den Ansprüchen an einen enzyklopädischen Artikel genügt, musste ich die Änderung rückgängig machen. Bitte beachte in Zukunft, dass wir hier keinerlei Meinungen nennen oder suggerieren, sondern ausschließlich Fakten sammeln. Der Leser soll sich seine Meinnung aus den dargebotenen Fakten selber bilden. Wir nennen das hir den "NPOV-Grundsatz" (Non Personal Point of View). Er ist grundlegend für unsere Arbeit. Bitte beherzige ihn in Zukunft, wenn Deine Beiträge Bestand haben sollen. Danke. Unscheinbar 12:59, 31. Dez 2004 (CET)

Dass die Vermittlungszahlen im vergleich zum Vorjahr gesunken sind, wurde öffentlich in den Medien kommuniziert. DAss die Software nicht funktioniert, ebenfalls.

Die Behörde hat einen extrem schlechten Ruf bei den Arbeitgebern. Die melden offene Stellen zum größten Teil nicht. Das wurde zwar nicht gemeldet, ist aber allgemein bekannt.

Nimm einfach den Text, den ich schrieb und arbeit ihn nach Gutdünken im Sinne von NPOV um. Aber lass ihn nicht im Nirvana verschwinden. Dann muss ich auch nicht revertieren. Du hast bequem 2 Wochen Zeit dafür.

Dies ist die Diskussions-Seite eines nicht angemeldeten Benutzers. Wir müssen hier die numerische IP-Adresse zur Identifizierung verwenden. Eine solche Adresse kann nacheinander von mehreren Benutzern verwendet werden. Wenn Sie denken, dass auf dieser Seite irrelevante Kommentare an Sie gerichtet wurden, melden Sie sich bitte an, um zukünftige Verwirrung zu vermeiden.

Wenn Du einen Text einfügen möchtest, dann bearbeite bitte auch Du ihn. Abschieben funktioniert nicht. Ganz besonders nicht in einem Artikel, in dem ich als Admin als "Schiedsrichter", als "Regelbewacher" auftrete. --Unscheinbar 13:08, 31. Dez 2004 (CET)

Hallo Unscheinbar und alle anderen: Ich habe bereits Text eingefügt. Unscheinbar gefiehl er nicht. Ich paste ihn hier. Wer will kann ihn verbessern und neu einstellen. Falls das nicht geschieht, werde ich den Abschnitt in 14 Tagen so wie er ist neu einstellen (in mein point of view ist er nämlich gar nicht NPOV) Gruß

Orginaltextabschnitt

Kritik an der Bundesagentur für Arbeit

Der neue Name Agentur suggeriert, dass das Amt "handelt". Laut Statistiken sind jedoch die von der Bundesagentur erfolgreich vermittelten Stellen sogar rückläufig. Weitere Kritik entzündet sich an den Fehlern und Pannen bei der Umsetzung des Arbeistslosengeldes II. Bekannt wurde, dass im Januar viele Dauerarbeitslosen kein Geld erhalten werden, weil die Agentur falsche Kontonummern an die Banken übermittelte.

/Orginaltextabschnitt

Da die Formulierungen nicht neutral (Beispiel: "suggeriert" und die Unterstellung, das Amt handle nicht) sind ist diese Einfügung abgelehnt. Der Text kann so nicht eingestellt werden. Ich fordere den Autoren auf, sich an die Grundsätze des Schreibens in der Wikipedia zu halten, so wie ich es ihm auf seiner Benutzerseite (oben zitiert) bereits darlegte. Des weiteren kann der Textvorschlag nicht in dieser Form übernommen werden, da er abgelehnt ist. Hier herrscht auch das Konsens-Prinzip. Die Ankündigung, den Text nach Ablauf einer Frist - man beachte! - wieder in der selben Form einzustellen ist die Ankündigung eines Edit-Wars und wird ggf. von mir entsprechend geahndet. --Unscheinbar 13:21, 31. Dez 2004 (CET)

Scheiß dir nicht in die Hosen Unscheinbar. Niemand kündigt hier einen Edit War an und ich am wenigsten. Reg dich ab und überleg, ob du inhaltlich zustimmen kannst. Gruß Anonymus (Reimt sich sogar) --172.178.119.25 13:24, 31. Dez 2004 (CET)

Abgesehen von Deinem Tonfall, den ich hier mal übergehe: ich habe abgelehnt. Begründung ist erfolgt. Formuliere anständig oder troll Dich. --Unscheinbar 13:25, 31. Dez 2004 (CET)
Du hat abgelent. Interessant. Aber wer bist Du schon. Also bitte, provoziere nicht. Gruß Anonymus
Ich bin einer von jenen, die an der Wikipedia mitarbeiten. Wir haben hier das Konsensprinzip: nur Änderungen, denen alle zustimmen , sind möglich. Ich bin derjenige, der abgelehnt hat. Und es auch durchzusetzen vermag. --Unscheinbar 13:30, 31. Dez 2004 (CET)
...und der auch noch Unterstützung erfährt! Auch ich halte den genannten Abschnitt für äußerst unneutral formuliert und mit Unterstellungen versehen. Das kann so nicht in einen Artikel. --Okatjerute !?* 09:00, 3. Jan 2005 (CET)
Der Vorschlagtext ist inzwischen massiv entschäft worden und dann in den Artikel eingeflossen. Zur Zeit die drittletzte Änderung. Ich denke, so geht es schon eher. Aber bitte wirf selber mal ein Auge drauf. Grüße vom Unscheinbar 09:12, 3. Jan 2005 (CET)


Bundesanstalt

Unter Struktur steht, dass die BfA und die Bundesagentur für Arbeit keine Mitglieder, sondern Benutzer haben. Was bedeutet das? Und bin ich als Fersehzuschauer und Sparkassenkunde dann auch Benutzer des Bayerischen Fernsehens bzw. der Haspa (Hamburger Sparkasse) und kein Kunde? Sind ja auch Körperschaften öffentlichen Rechts.

Kritik an der BA

Ich habe mal versucht zu erklären, worum es überhaupt geht. Es wurden zwar jede Menge Kritikpunkte angeführt, aber kaum geht darauf ein, warum das jemand anders besser machen sollte. Zumal solche und ähnliche Fehler in jeder Behörde und jedem Unternehmen vorkommen (nur in Privatunternehmen meistens nicht bekannt werden). Ich habe deshalb gleich am Anfang einen Absatz eingeführt, der auf die Diskussion um zentrale versus dezentrale Arbeitsvermittlung eingeht. Vielleicht sollte man die ganze Diskussion um die Software von T-Systems rauslassen (ist ja eher etwas possitives für die BA - hat Fehler von T-Systems ausgebügelt - als ein echter Kritikpunkt). Vielmehr würde ich mir vorstellen, die ernstzunehmende Kritik, nämlich an der zentralen Organisation - aufzuzeigen und da die Gegenargumente, beispielsweise der Wirtschaftsforschungsinstitute, gegenüberzustellen. Die T-Systems-Geschichte ist sicher interessant, aber eher als Beispiel dafür, wie Medien und Politiker - und auch vereinzelt Wikipedia-Nutzer - auf der Suche nach Sündenböcken in faschistoide Denkmuster verfallen. "Echter" Kritikpunkt ist vielmehr die Zentralität und der begrenzte Wettberwerb zwischen Agenturen, der durch eine zentrale Steuerung - die aber unverzichtbar für eine so große Organisation ist - hervorgerufen wird. Kaffeefan 10:52, 11. Jul 2005 (CEST)

Das würde ich anders sehen mit T-Systems. Wer einen Auftrag an einen Auftragnehmer vergibt, sollte immer noch im Stande sein, seinen Auftragnehmer zu kontrollieren. Bei einem Dienstleister wie T-Systems wo ja auch bekannt ist, wie die arbeiten, ist das umso nötiger. Verantwortung ist eben nicht delegierbar, die Schuld am Desaster fällt an die BA zurück. Gruß Stimme aus dem Off

Zur Abschaffung der Bundes"agentur" für Arbeit

Ich habe es schon so verstanden, dass die Agentur abgeschafft, die parasitierenden Angestellten dort zwecks "innerbetrieblicher Gründe" freigesetzt und in die Arbeitslosigkeit entlassen und die leider verbeamteten Nichtstuer irgendwo anders schlafen gelegt werden. Das nicht mehr weiter bezahlen müssen der Nichtstuer scheint ein wesentlches Anliegen der FDP zu sein, womit man die Ersparnis erzielen will. Stimme aus dem Off 09:19, 26. Jul 2005 (CEST)