Zum Inhalt springen

Funkelfeuer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2010 um 10:37 Uhr durch Mathesar (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Verwendung von Funkelfeuern bei kardinalen Seezeichen

Unter Funkelfeuer versteht man eine besondere Form von Leuchtfeuern, bei der die Lichterscheinungen immer kürzer als die Dunkelphasen sind.

Funkelfeuer haben etwa 50 bis 60 Lichterscheinungen pro Minute und werden in Seekarten mit "Fkl." oder englisch "Q" für quick bezeichnet (Q/Fkl.).

Daneben gibt es noch schnelle Funkelfeuer (VQ/SFkl.) mit 100 bis 120 Lichterscheinungen und seltener Ultra-Funkelfeuer (UQ/UFkl.) mit 200 bis 240 Lichterscheinungen pro Minute. Auch bei ihnen sind die Phasen der Lichterscheinung kürzer als die Dunkelphasen.

Funkelfeuer dienen meist der Kennzeichnung von Gefahrenstellen im Kardinalsystem. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der einzelnen Funkelfeuer dienen insbesondere der sicheren Unterscheidung eng beieinanderliegender Markierungspunkte.

Siehe auch: Kennung (Leuchtfeuer)