Diskussion:Titanosaurier
Ultrasauros
Nimmt den Ultrasauros aus dem Artikel! Und Brachiosaurus wiegt mehr als 40 Tonnen. (nicht signierter Beitrag von 91.15.169.189 (Diskussion | Beiträge) 15:37, 4. Feb. 2010 (CET))
"Titanosaurier"
Offenbar wurde der Begriff dereinst für die Gruppierung Diplodocidae (im Sinne heutiger Diplodocoidea) + Titanosauridae (Titanosaurier im heutigen Sinne), die heute als widerlegt gilt, verwendet - siehe H. Haubolds Dinosaurier-Buch von 1989, dass sich wiederum auf jene Monographie von Gauthier (1986) ("Saurischian monophyly and ...") beruft.--Chadmull 03:29, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, dass der Begriff einst die Diplodocidae mit einschloss, wusste ich noch nicht – steht da zufällig, wie das Taxon genau hieß? Titanosauroidea vielleicht? Weil Titanosauria gibts ja erst seit 1993 … LG, --Jens Lallensack 11:51, 21. Sep. 2010 (CEST)
- ich fürchte, um dass herauszufinden, müsste man an Gauthier (1986) herankommen ... wenn ich das in Haubold (1989) richtig verstanden habe, ist die Benennung dieses Clades als Titanosaurier nicht offiziell (das heißt mit Definition, Diagnose eines Taxons "Titanosauria") erfolgt, LG--Chadmull 14:11, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Habs gefunden, der Name Atlantosauridae wurde für die Gruppierung Diplodocidae+Titanosauridae mal verwendet. Steht jetzt im Artikel. LG, --Jens Lallensack 23:32, 28. Sep. 2010 (CEST)
- ich fürchte, um dass herauszufinden, müsste man an Gauthier (1986) herankommen ... wenn ich das in Haubold (1989) richtig verstanden habe, ist die Benennung dieses Clades als Titanosaurier nicht offiziell (das heißt mit Definition, Diagnose eines Taxons "Titanosauria") erfolgt, LG--Chadmull 14:11, 21. Sep. 2010 (CEST)
Review Titanosauria
Hat leider mal wieder etwas lange gedauert, aber nun ist er fast komplett. --Jens Lallensack 10:26, 29. Sep. 2010 (CEST)
Das Gesamtergebnis sieht vom Äußeren her bis auf die innere Systematik ganz gut aus - bei letzterer wäre es besser, die verschiedenen Hypothesen als Schemata gegeneinander zu stellen und nicht die Definitionen einzelner Untergruppen der Titanosauria zu bennen (die ja eh ohne zugehöriges Verzweigungsschema schwer nachzuvollziehen sind). Die Auflistung der Gattungen wäre sicher in zwei oder mehr Spalten optisch schöner gelöst (dabei wäre ggf. auch die Nennung des Erstbeschreibers und des Jahrs der Erstbeschreibung sinnvoll). LG--Chadmull 10:56, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! Mit der Inneren Systematik hast du schon Recht. Ich habe mir jetzt überlegt, evtl. die Auflistung der Gruppen+Definition durch eine Auflistung der bisherigen kladistischen Analysen in chronologischer Reihenfolge zu ersetzen und, evtl. mit Kladogrammen, die Ergebnisse vorzustellen und miteinander zu vergleichen. Müsste ich heute noch hinkriegen ;-) Die Gattungsliste möchte ich gerne so belassen; so ist sie zumindest übersichtlich und einheitlich zu anderen Dinosaurier-Gruppenartikeln. LG, --Jens Lallensack 12:10, 30. Sep. 2010 (CEST)
- So, hab das jetzt mal umgesetzt. Leider sind die ganzen Analysen oft zu unterschiedlich, um sie sinnvoll miteinander zu vergleichen. Ich überlege nun, das ganze vielleicht doch nicht als Liste, sondern als reinen Fließtext zu schreiben. Kladogramme kann ich nur beispielhaft mit reinnehmen, und ich habe das Gefühl, dass diese Auflistung ebenso suboptimal ist wie es die Auflistung der Gruppen mit den Definitionen vorher war. Vielleicht sollte man nicht chronologisch die einzelnen Analysen auflisten, sondern im Fließtext bestimmte Diskussionspunkte behandeln (z. B. monophyletische Gruppen basaler Titanosauria wie Andesauridae und Lognkosauria; Zusammenfassung der abgeleiteteren Titanosauria (Titanosauridae/Lithostrotia/Eutitanosauria; Klassifizierung der abgeleiteten Titanosauria (Nemegtosauridae/Saltasauridae u. a.). Ich werde das so nachher nochmal testen. Hast Du vielleicht noch eine Idee dazu? LG, --Jens Lallensack 16:11, 30. Sep. 2010 (CEST)