Portal Diskussion:Basketball/Archiv/2012
Fehlende Artikel
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Portal. Die Seite Portal:Basketball/Fehlende Artikel habe ich mal auf wikipedia:Artikelwünsche eingebunden. --Atamari 01:02, 5. Mär 2006 (CET)
Formatvorlage
Hallo, gibt es eine Art Formatvorlage für Basketball-Vereine? Würde gerne einen erstellen --torte Disk. Hockey-Bar 17:04, 21. Mär 2006 (CET)
- hallo. eine einheitliche vorlage gibt es nicht. ich nutze bei den von mir erstellten beiträgen diese hier: Beispiel. gruß --Galis 16:41, 8. Apr 2006 (CEST)
Basketball 1936
Hallo liebe Kollegen ;)
verfügt ihr evtl. über passende Literatur, um die fehlenden Vornamen der Spieler in Olympische Sommerspiele 1936/Basketball zu ergänzen? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen! Cottbus 06:53, 4. Apr 2006 (CEST)
Mal beim DBB anfragen. Da lebt sicher noch einer der Zeitzeugen.
Inzwischen sind die Namen ja da. Es fehlen aber noch viele Vornamen in der Liste der deutschen Basketballnationalspieler
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 15:54, 8. Apr 2006 (CEST)
moin moin, baketballer
beim kategorisieren bin ich über o.g. artikel gestoßen, der sollte dringend mal überarbeitet werde. keine lebensdaten, vereine, erfolge, etc... gruß --ee auf ein wort... 03:13, 12. Apr 2006 (CEST)
Navi-Leiste
Die Navigationsleisten der Ligen halte ich an der Stelle für nicht so gut, da die Spalte nicht breit genug ist. Ich hatte stattdessen immer nur die Clubs aufgelistet, die schon einmal Meister wurden. --torte Disk. - Bewerte mich! 07:04, 23. Mai 2006 (CEST)
- Dieser Meinung bin ich auch. Navileisten sind für die mittlere Spalte nicht so optmimal. Eine kleine Auswahl der besten 10 Mannschaften ist auch wegen der Usability besser. --129.27.234.248 20:02, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den Punkt wieder zurück gesetzt, hoffe es passt jetzt --torte Disk. - Bewerte mich! 18:49, 24. Mai 2006 (CEST)
Bilderquelle für deutsche Basketballer
Hallo ihr, ich weiss nicht, ob ihr mitbekommen habt, daher wollte ich euch hierüber Bescheid geben. --Flominator 21:21, 6. Aug 2006 (CEST)
- Sehr gut, dort gibt es echt einige nützliche Fotos. Zu Spielern gibt es unter anderem folgende brauchbaren Bilder: [1] und/oder [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10] und vielleicht die angedeuteten "Portrait-Aufnahmen" der Spieler. Gibt es hier vielleicht jemand, der sich um die Beschaffung kümmern will? Also Bilder in hoher Auflösung per Email erbitten und mit nötigen Angaben bei Commons hochladen (siehe Nowitzki Bilder). Ich kenne mich leider viel zu wenig mit Bildrechten und Commons aus... P0p0 16:40, 7. Sep 2006 (CEST)
- Die versprechen wohl mehr, als sie halten können. Die Bilder sind leider nur für Medien rechtefrei, daher war das dann wohl nichts :(( Allerdings habe ich Kontakt zu deren Fotografen aufgenommen, vielleicht kann der etwas spenden ... --Flominator 18:14, 26. Sep 2006 (CEST)
Aktuelle Bundesliga
Können wir es nicht schaffen, eine aktuelle Tabelle und Kreuztabelle für die aktuelle Saison 2006/2007 einzubauen.
Beispiel: Fußball-Bundesliga_2006/07.
87.123.204.36 11:55, 13. Aug 2006 (CEST)
Regionalligen
Nach Meinung der Administratoren und einiger Benutzer reichen die Regionalligen nicht für einen Wikipedia-Eintrag. Ihr solltet hier also keine Vereine mehr anlegen, weil sie ohnehin gelöscht werden! (siehe: BBV Hagen gelöscht)
Martinvoll 21:39, 16. Aug 2006 (CEST)
Struktur des Portals
Problematisch ist sicher die Vermischung von
- national und international -
und
- Profisport und Amateursport -
und
- aktuell und Vergangenheit -
und
- DDR und Bundesrepublik -
Hier sollte die Struktur des Portals nachgebessert werden.
Ansonsten eine tolle Initiative.
- Der bisherige Menüpunkt "Mannschaften" ist in der Tat etwas unübersichtlich. Um etwas Ordnung in die Auflistung zu bringen und nicht jeden Verein aufzuzählen für den ein Artikel existiert, schlage ich vor, nur ausländische Vereine aufzulisten welche mindestens einen europäischen Titel gewonnen haben (wenn man will "Klasse statt Masse"). --Galis 00:13, 1. Nov. 2006 (CET)
- Also ich habe jetzt mal den Versuch gestartet ein bischen Ordnung zu schaffen. Anregungen sind erwünscht ;) --Galis 19:07, 13. Nov. 2006 (CET)
NBA-Teams
Ich finde die deutschen Artikel sind doch etwas arg mager geraten und würde vorschlagen diese zu erweitern und zu bearbeiten. Ich selber erkläre mich dafür bereit, falls es für die Wikipedia nützlich ist. Ich würde mich sehr auf Rücksprache freuen. Gruß --Pes 15:15, 8. Jan. 2007 (CET)
LA zu Besiktas Istanbul Basketball
Hallo, jemand hier? Zum nahezu leeren Artikel Besiktas Istanbul Basketball läuft ein LA, falls ihr Informationen zum lub habt beteiligt euch bitte an der Diskussion. Ich würde die Informationen aber unter dem Mutterklub besser aufgehoben sehen, sofern nicht die Basketballer einen anderen Namen tragen. Grüße vom Klugschnacker 15:01, 13. Jan. 2007 (CET)
Schaut Ihr bitte mal kurzfristig in diesen Artikel!? Danke! -- Hedwig in Washington (Post) 07:39, 23. Jan. 2007 (CET)
Hallo Portal. Kann sich jemand dieses Artikels erbarmen? Referenzen, Erweitern, Verlinken oder LA stellen? Dankeschön --Heiko A 14:23, 1. Feb. 2007 (CET)
Bekannte ehmalige Spieler der BBL-Teams
Welche Kriterien sollten für diese Spieler in den BBL-Artikeln angelegt werden? Bei den Skyliners Frankfurt wurden zum Beispiel einige Spieler hinzugefügt, bei denen ich skeptisch bin. Wenn bei Teams mit längerer Tradition wie Gießen alle gleich bedeutenden Spieler wie Andrade für Frankfurt aufgezählt würden, dann ständen da einige hundert Namen. Das ist ja nicht der Sinn der Sache. Als objektive Kriterien fallen mir ein:
- Deutscher Nationalspieler
- langjahriges Teammitglied (min. 4 Jahre ??)
- herrausragender Spieler zu seiner Zeit in der Bundesliga (MVP-Kandidat?, Allstar?, Top5 in einer Kategorie?)
- Wikipediaeintrag über ihn existiert
- vor oder nach seiner Zeit bei dem Team Leistungträger bei einem Euro-Topteam oder guter Spieler in der NBA
- Karriere als Funktionär, Trainer, Gewerkschafter
--ScheSche 14:30, 23. Feb. 2007 (CET)
- die von dir genannten Kriterien kann ich nur unterstützen. :) --Galis 14:44, 23. Feb. 2007 (CET)
Hallo. Wird dieser Artikel in der Form für sinnvoll gehalten? --Matthiasb 20:33, 25. Feb. 2007 (CET)
- hallo. die griechische basketballiga ist in europa das was die spanische oder italienische fußballiga ist - eine der stärksten ihrer art. solange es artikel wie Italienischer Fußball-Pokalsieger, Polnischer Fußballpokal oder Tschechischer Fußballpokal gibt, wüsste ich nicht was gegen den von dir angesprochenen artikel spricht. gruß --Galis 20:38, 25. Feb. 2007 (CET)
NBBL
Bei den fehlenden Artikeln steht NBBL (Nachwuchs Basketball Bundesliga). Der Artikel Nachwuchs-Basketball-Bundesliga existiert allerdings seit geraumer Zeit. Wie ist es bei dieser Portalseite üblich, daß die Listen gepflegt werden? Einfach machen? --ScheSche 17:03, 26. Feb. 2007 (CET)
Bitte um Überarbeitung des Inhaltes und richtige Kategorisierung. -- Cecil 14:54, 8. Mär. 2007 (CET)
dito. [11] --Matthiasb 21:28, 27. Mär. 2007 (CEST)
wird verlinkt von verschiedenen Basketballspielern, etwa Linda Fröhlich. Der Artikel selbst geht aber nur über Fußball. Der Leser wird so verschaukelt. Bitte richten. --Matthiasb 23:12, 27. Apr. 2007 (CEST)
- erledigt --Galis 12:52, 30. Mai 2007 (CEST)
Fehlende Artikel
Hab mal zwei Leute mit eingetragen. Bin bei der Recherche vorhin über die Liste_der_Mitglieder_der_Basketball_Hall_of_Fame gestolpert. Habs jetzt keine Lustjedoch is mir bei der Recherche aufgefallen, dass da ja noch soviele andere reingehören. Habs jetzt mal pauschaul so reingeschrieben, ich hoffe, es ist genehm;-) Gruß, --X-'Weinzar 01:47, 2. Mai 2007 (CEST)
- Man muss gar nicht so weit zurück in die Vergangenheit gehen, um auf jede Menge fehlender Artikel zu stoßen. Leider ist dafür auf der Portal-Übersichtsseite nichtmal ansatzweise genug Platz. Ich hab die Liste darum im nicht angezeigten Bereich kräftig erweitert. --Axolotl Nr.733 19:04, 17. Mai 2007 (CEST)
Ist ein Verweis auf diese Seite in der Rubrik "weitere Turniere" wirklich angebracht? Immerhin liegt ein Löschantrag zu diesem Lemma vor. --ScheSche 09:29, 15. Mai 2007 (CEST)
Dieser Artikel steht unter dem Verdacht, ein Fake zu sein. Siehe auch QS-Seite. Kann das einer von euch mal verifizieren? Denke! --Troxx 01:01, 3. Jun. 2007 (CEST)
Gibt es wirklich nur "Ein Basketballtrainer ist ein Trainer, der Basketball lehrt." zu sagen, oder warum ist der Artikel eine Weiterleitung auf die Liste bekannter Basketballtrainer? Abzulegende Prüfungen und ggf. Voraussetzungen einzelner Verbände würden sicher nicht schaden. --32X 01:54, 6. Jun. 2007 (CEST)
Denglisch
Als ich neulich den Artikel über Sean Elliott überarbeitete, habe ich mich gefragt, ob es irgendwo verbindliche und anerkannte Übersetzungen für "getraded, gedraftet und retired" gibt... Meiner Meinung nach werden da zu leichtfertig deutsch-englische Mischwörter in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommen, die man auch zwecks Enzyklopäditauglichkeit der Artikel umschreiben kann. Wurden da irgendwo unter "Basketball-Schreibern" schon mal Regeln aufgestellt? Bei der Suche nach guten Formulierungen habe ich jedenfalls festgestellt, dass viele Basketball-Artikel unter zuvielen Anglizismen leiden. Gruß, --X-'Weinzar 18:12, 30. Jun. 2007 (CEST)
- getradet ist kein schönes Wort, aber "Trade" steht im Basketball-Kontext nun einmal für ein sehr komplexes Gebilde beim Tausch von x gegen y Spielern inclusive einiger Draftrechte unter Berücksichtigung des Salery Caps und Status sowie Vertragslaufzeit der Spieler. "Trade", "getradet" usw. würde ich daher nicht übersetzen, da kein deutscher Begriff den Zusammenhang auch nur annähernd korrekt wiedergibt. In europäischen Sportligen gibt es so weit ich weiß keine derartig geregelten Mechanismen. Deswegen gibt es dafü bei uns dafür keine eigenen Wörter. Also ist ein Anglizismus für ein amerikanisches "Phänomen" angemessen.
- gedraftet Viel Spaß beim suchen einer verständlichen Umschreibung, in der der Wortfetzen "draft" nicht irgendwie vorkommt.
- retired da gibt es unzählige passende deutsche Formulierungen, von denen man sich eine aussuchen kann. --ScheSche 14:02, 2. Jul. 2007 (CEST)
- is schon klar, was die einzelnen Sachen bedeuten, beim Urschleim brauchst du für mich nicht anzufangen... Für gedraftet ist es recht einfach, man nimmt "gewählt", "ausgewählt" oder ähnliches. Mit dem getradet hast du recht, das könnte man höchstens als "komplexes Tauschgeschäft" umschreiben und eben den Trade genauer erläutern. Magst du vielleicht einen Artikel zum "Traden" schreiben, dann könnte man sich Erläuterungen sparen und immer dorthin verlinken. Mit dem "retired" meine ich, wenn eine Rückennummer retired wird;-) Für unsereins selbstverständlich, aber ich finde, das sollte immer erläutert werden. Gruß, --X-'Weinzar 16:04, 2. Jul. 2007 (CEST)
zur Kenntnisnahme (LA NBA-Europe)
Vielleicht mag sich jemand dieses Artikels hier annehmen: NBA Europe Ist in der QS gelandet und zur Zeit sogar bei den Löschkandidaten... --X-'Weinzar 01:25, 12. Jul. 2007 (CEST)
Aus der QS. Bemängelt wurden Gliederung und zu wenig Inhalt. Kann hier bitte noch mal jemand drüber gucken? --die Tröte Tröterei 10:59, 20. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht könnte sich einer mal diesen Artikel annehmen, damit da auch mal was draus wird. Wäre echt nett. Danke. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:07, 10. Aug. 2007 (CEST)
Rückennummern
Hallo zusammen, ich habe mal begonnen den Artikel Rückennummer zu überarbeiten. Vielleicht hat noch jemand Lust, Details zu Rückennummern im Basketball zu ergänzen? Grüße, --Gandi96 00:42, 26. Aug. 2007 (CEST)
Meine Benutzerseite/ ASV Berlin
ich bin gerade im aufbau für den ASV Berlin eine Wikipediaseite einzurichten. leider finde ich für den basketballsport keine relevanzkriterien, die mir weiterhelfen würden, damit die seite erhalten bleibt. der basketballverein spielte noch bis kurzem in der dritthöchsten spielklasse (regionallliga) und die damenmannschaft spielt dort zur zeit, mit der ambition, in die zweite bundesliga aufzusteigen, dazu gehörten dem verein mehrere nationalspieler an, zur zeit noch eine weibliche nationalspielerin.
ich bin froh über jede hilfe, die ich in der hinsicht bekommen kann.
vielen dank schoneinmal vorweg!
gruß cabal --Cabal17 21:15, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hi! Um es kurz zu machen: Im aktuellen Zustand ist der Text von WP:NPOV sehr weit entfernt und hätte keine Chance, in der Wikipedia zu bestehen. Hinzu kommt, dass der Verein vielleicht nicht relevant genug ist, siehe dazu die Relevanzkriterien (die du ja inzwischen offenbar auch schon entdeckt hast). An dieser Löschdiskussion kann man ungefähr erahnen, was bei Basketballvereinen gefordert ist an sportlichen Erfolgen - es wird also zumindest sehr knapp.
- Dann könnte der Artikel zwar noch immer ins Vereinswiki, aber auch dann gälte: Komplett überarbeiten! Im Moment jedenfalls liest sich der Artikel wie ein Werbeprospekt. Leider sind die Artikel zu Basketballvereinen allgemein bisher nicht von herausragender Qualität, aber schau dich trotzdem mal allgemein bei bestehenden Vereinsartikeln um. Vielleicht kannst du dann besser nachvollziehen, wie ein Artikel aussehen sollte. Gruß, --Axolotl Nr.733 22:55, 7. Sep. 2007 (CEST)
Habe mit dem obigen Artikel angefangen. Falls jemand in Tabellengestaltung Lust, Zeit und Kenntnis besitzt (ich nicht), bitte ich hiermit sehr gern um Hilfe bei der Erstellung des Aktuellen Kaders. Immer mit lg --Laubfrosch *hüpf* 23:04, 9. Sep. 2007 (CEST)== Fehlende Artikel == Herzlichen Glückwunsch zum neuen Portal. Die Seite Portal:Basketball/Fehlende Artikel habe ich mal auf wikipedia:Artikelwünsche eingebunden. --Atamari 01:02, 5. Mär 2006 (CET)
Formatvorlage
Hallo, gibt es eine Art Formatvorlage für Basketball-Vereine? Würde gerne einen erstellen --torte Disk. Hockey-Bar 17:04, 21. Mär 2006 (CET)
- hallo. eine einheitliche vorlage gibt es nicht. ich nutze bei den von mir erstellten beiträgen diese hier: Beispiel. gruß --Galis 16:41, 8. Apr 2006 (CEST)
Basketball 1936
Hallo liebe Kollegen ;)
verfügt ihr evtl. über passende Literatur, um die fehlenden Vornamen der Spieler in Olympische Sommerspiele 1936/Basketball zu ergänzen? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen! Cottbus 06:53, 4. Apr 2006 (CEST)
Mal beim DBB anfragen. Da lebt sicher noch einer der Zeitzeugen.
Inzwischen sind die Namen ja da. Es fehlen aber noch viele Vornamen in der Liste der deutschen Basketballnationalspieler
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 15:54, 8. Apr 2006 (CEST)
moin moin, baketballer
beim kategorisieren bin ich über o.g. artikel gestoßen, der sollte dringend mal überarbeitet werde. keine lebensdaten, vereine, erfolge, etc... gruß --ee auf ein wort... 03:13, 12. Apr 2006 (CEST)
Navi-Leiste
Die Navigationsleisten der Ligen halte ich an der Stelle für nicht so gut, da die Spalte nicht breit genug ist. Ich hatte stattdessen immer nur die Clubs aufgelistet, die schon einmal Meister wurden. --torte Disk. - Bewerte mich! 07:04, 23. Mai 2006 (CEST)
- Dieser Meinung bin ich auch. Navileisten sind für die mittlere Spalte nicht so optmimal. Eine kleine Auswahl der besten 10 Mannschaften ist auch wegen der Usability besser. --129.27.234.248 20:02, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den Punkt wieder zurück gesetzt, hoffe es passt jetzt --torte Disk. - Bewerte mich! 18:49, 24. Mai 2006 (CEST)
Bilderquelle für deutsche Basketballer
Hallo ihr, ich weiss nicht, ob ihr mitbekommen habt, daher wollte ich euch hierüber Bescheid geben. --Flominator 21:21, 6. Aug 2006 (CEST)
- Sehr gut, dort gibt es echt einige nützliche Fotos. Zu Spielern gibt es unter anderem folgende brauchbaren Bilder: [12] und/oder [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21] und vielleicht die angedeuteten "Portrait-Aufnahmen" der Spieler. Gibt es hier vielleicht jemand, der sich um die Beschaffung kümmern will? Also Bilder in hoher Auflösung per Email erbitten und mit nötigen Angaben bei Commons hochladen (siehe Nowitzki Bilder). Ich kenne mich leider viel zu wenig mit Bildrechten und Commons aus... P0p0 16:40, 7. Sep 2006 (CEST)
- Die versprechen wohl mehr, als sie halten können. Die Bilder sind leider nur für Medien rechtefrei, daher war das dann wohl nichts :(( Allerdings habe ich Kontakt zu deren Fotografen aufgenommen, vielleicht kann der etwas spenden ... --Flominator 18:14, 26. Sep 2006 (CEST)
Aktuelle Bundesliga
Können wir es nicht schaffen, eine aktuelle Tabelle und Kreuztabelle für die aktuelle Saison 2006/2007 einzubauen.
Beispiel: Fußball-Bundesliga_2006/07.
87.123.204.36 11:55, 13. Aug 2006 (CEST)
Regionalligen
Nach Meinung der Administratoren und einiger Benutzer reichen die Regionalligen nicht für einen Wikipedia-Eintrag. Ihr solltet hier also keine Vereine mehr anlegen, weil sie ohnehin gelöscht werden! (siehe: BBV Hagen gelöscht)
Martinvoll 21:39, 16. Aug 2006 (CEST)
Struktur des Portals
Problematisch ist sicher die Vermischung von
- national und international -
und
- Profisport und Amateursport -
und
- aktuell und Vergangenheit -
und
- DDR und Bundesrepublik -
Hier sollte die Struktur des Portals nachgebessert werden.
Ansonsten eine tolle Initiative.
- Der bisherige Menüpunkt "Mannschaften" ist in der Tat etwas unübersichtlich. Um etwas Ordnung in die Auflistung zu bringen und nicht jeden Verein aufzuzählen für den ein Artikel existiert, schlage ich vor, nur ausländische Vereine aufzulisten welche mindestens einen europäischen Titel gewonnen haben (wenn man will "Klasse statt Masse"). --Galis 00:13, 1. Nov. 2006 (CET)
- Also ich habe jetzt mal den Versuch gestartet ein bischen Ordnung zu schaffen. Anregungen sind erwünscht ;) --Galis 19:07, 13. Nov. 2006 (CET)
NBA-Teams
Ich finde die deutschen Artikel sind doch etwas arg mager geraten und würde vorschlagen diese zu erweitern und zu bearbeiten. Ich selber erkläre mich dafür bereit, falls es für die Wikipedia nützlich ist. Ich würde mich sehr auf Rücksprache freuen. Gruß --Pes 15:15, 8. Jan. 2007 (CET)
LA zu Besiktas Istanbul Basketball
Hallo, jemand hier? Zum nahezu leeren Artikel Besiktas Istanbul Basketball läuft ein LA, falls ihr Informationen zum lub habt beteiligt euch bitte an der Diskussion. Ich würde die Informationen aber unter dem Mutterklub besser aufgehoben sehen, sofern nicht die Basketballer einen anderen Namen tragen. Grüße vom Klugschnacker 15:01, 13. Jan. 2007 (CET)
Schaut Ihr bitte mal kurzfristig in diesen Artikel!? Danke! -- Hedwig in Washington (Post) 07:39, 23. Jan. 2007 (CET)
Hallo Portal. Kann sich jemand dieses Artikels erbarmen? Referenzen, Erweitern, Verlinken oder LA stellen? Dankeschön --Heiko A 14:23, 1. Feb. 2007 (CET)
Bekannte ehmalige Spieler der BBL-Teams
Welche Kriterien sollten für diese Spieler in den BBL-Artikeln angelegt werden? Bei den Skyliners Frankfurt wurden zum Beispiel einige Spieler hinzugefügt, bei denen ich skeptisch bin. Wenn bei Teams mit längerer Tradition wie Gießen alle gleich bedeutenden Spieler wie Andrade für Frankfurt aufgezählt würden, dann ständen da einige hundert Namen. Das ist ja nicht der Sinn der Sache. Als objektive Kriterien fallen mir ein:
- Deutscher Nationalspieler
- langjahriges Teammitglied (min. 4 Jahre ??)
- herrausragender Spieler zu seiner Zeit in der Bundesliga (MVP-Kandidat?, Allstar?, Top5 in einer Kategorie?)
- Wikipediaeintrag über ihn existiert
- vor oder nach seiner Zeit bei dem Team Leistungträger bei einem Euro-Topteam oder guter Spieler in der NBA
- Karriere als Funktionär, Trainer, Gewerkschafter
--ScheSche 14:30, 23. Feb. 2007 (CET)
- die von dir genannten Kriterien kann ich nur unterstützen. :) --Galis 14:44, 23. Feb. 2007 (CET)
Hallo. Wird dieser Artikel in der Form für sinnvoll gehalten? --Matthiasb 20:33, 25. Feb. 2007 (CET)
- hallo. die griechische basketballiga ist in europa das was die spanische oder italienische fußballiga ist - eine der stärksten ihrer art. solange es artikel wie Italienischer Fußball-Pokalsieger, Polnischer Fußballpokal oder Tschechischer Fußballpokal gibt, wüsste ich nicht was gegen den von dir angesprochenen artikel spricht. gruß --Galis 20:38, 25. Feb. 2007 (CET)
NBBL
Bei den fehlenden Artikeln steht NBBL (Nachwuchs Basketball Bundesliga). Der Artikel Nachwuchs-Basketball-Bundesliga existiert allerdings seit geraumer Zeit. Wie ist es bei dieser Portalseite üblich, daß die Listen gepflegt werden? Einfach machen? --ScheSche 17:03, 26. Feb. 2007 (CET)
Bitte um Überarbeitung des Inhaltes und richtige Kategorisierung. -- Cecil 14:54, 8. Mär. 2007 (CET)
dito. [22] --Matthiasb 21:28, 27. Mär. 2007 (CEST)
wird verlinkt von verschiedenen Basketballspielern, etwa Linda Fröhlich. Der Artikel selbst geht aber nur über Fußball. Der Leser wird so verschaukelt. Bitte richten. --Matthiasb 23:12, 27. Apr. 2007 (CEST)
- erledigt --Galis 12:52, 30. Mai 2007 (CEST)
Fehlende Artikel
Hab mal zwei Leute mit eingetragen. Bin bei der Recherche vorhin über die Liste_der_Mitglieder_der_Basketball_Hall_of_Fame gestolpert. Habs jetzt keine Lustjedoch is mir bei der Recherche aufgefallen, dass da ja noch soviele andere reingehören. Habs jetzt mal pauschaul so reingeschrieben, ich hoffe, es ist genehm;-) Gruß, --X-'Weinzar 01:47, 2. Mai 2007 (CEST)
- Man muss gar nicht so weit zurück in die Vergangenheit gehen, um auf jede Menge fehlender Artikel zu stoßen. Leider ist dafür auf der Portal-Übersichtsseite nichtmal ansatzweise genug Platz. Ich hab die Liste darum im nicht angezeigten Bereich kräftig erweitert. --Axolotl Nr.733 19:04, 17. Mai 2007 (CEST)
Ist ein Verweis auf diese Seite in der Rubrik "weitere Turniere" wirklich angebracht? Immerhin liegt ein Löschantrag zu diesem Lemma vor. --ScheSche 09:29, 15. Mai 2007 (CEST)
Dieser Artikel steht unter dem Verdacht, ein Fake zu sein. Siehe auch QS-Seite. Kann das einer von euch mal verifizieren? Denke! --Troxx 01:01, 3. Jun. 2007 (CEST)
Gibt es wirklich nur "Ein Basketballtrainer ist ein Trainer, der Basketball lehrt." zu sagen, oder warum ist der Artikel eine Weiterleitung auf die Liste bekannter Basketballtrainer? Abzulegende Prüfungen und ggf. Voraussetzungen einzelner Verbände würden sicher nicht schaden. --32X 01:54, 6. Jun. 2007 (CEST)
Denglisch
Als ich neulich den Artikel über Sean Elliott überarbeitete, habe ich mich gefragt, ob es irgendwo verbindliche und anerkannte Übersetzungen für "getraded, gedraftet und retired" gibt... Meiner Meinung nach werden da zu leichtfertig deutsch-englische Mischwörter in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommen, die man auch zwecks Enzyklopäditauglichkeit der Artikel umschreiben kann. Wurden da irgendwo unter "Basketball-Schreibern" schon mal Regeln aufgestellt? Bei der Suche nach guten Formulierungen habe ich jedenfalls festgestellt, dass viele Basketball-Artikel unter zuvielen Anglizismen leiden. Gruß, --X-'Weinzar 18:12, 30. Jun. 2007 (CEST)
- getradet ist kein schönes Wort, aber "Trade" steht im Basketball-Kontext nun einmal für ein sehr komplexes Gebilde beim Tausch von x gegen y Spielern inclusive einiger Draftrechte unter Berücksichtigung des Salery Caps und Status sowie Vertragslaufzeit der Spieler. "Trade", "getradet" usw. würde ich daher nicht übersetzen, da kein deutscher Begriff den Zusammenhang auch nur annähernd korrekt wiedergibt. In europäischen Sportligen gibt es so weit ich weiß keine derartig geregelten Mechanismen. Deswegen gibt es dafü bei uns dafür keine eigenen Wörter. Also ist ein Anglizismus für ein amerikanisches "Phänomen" angemessen.
- gedraftet Viel Spaß beim suchen einer verständlichen Umschreibung, in der der Wortfetzen "draft" nicht irgendwie vorkommt.
- retired da gibt es unzählige passende deutsche Formulierungen, von denen man sich eine aussuchen kann. --ScheSche 14:02, 2. Jul. 2007 (CEST)
- is schon klar, was die einzelnen Sachen bedeuten, beim Urschleim brauchst du für mich nicht anzufangen... Für gedraftet ist es recht einfach, man nimmt "gewählt", "ausgewählt" oder ähnliches. Mit dem getradet hast du recht, das könnte man höchstens als "komplexes Tauschgeschäft" umschreiben und eben den Trade genauer erläutern. Magst du vielleicht einen Artikel zum "Traden" schreiben, dann könnte man sich Erläuterungen sparen und immer dorthin verlinken. Mit dem "retired" meine ich, wenn eine Rückennummer retired wird;-) Für unsereins selbstverständlich, aber ich finde, das sollte immer erläutert werden. Gruß, --X-'Weinzar 16:04, 2. Jul. 2007 (CEST)
zur Kenntnisnahme (LA NBA-Europe)
Vielleicht mag sich jemand dieses Artikels hier annehmen: NBA Europe Ist in der QS gelandet und zur Zeit sogar bei den Löschkandidaten... --X-'Weinzar 01:25, 12. Jul. 2007 (CEST)
Aus der QS. Bemängelt wurden Gliederung und zu wenig Inhalt. Kann hier bitte noch mal jemand drüber gucken? --die Tröte Tröterei 10:59, 20. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht könnte sich einer mal diesen Artikel annehmen, damit da auch mal was draus wird. Wäre echt nett. Danke. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:07, 10. Aug. 2007 (CEST)
Rückennummern
Hallo zusammen, ich habe mal begonnen den Artikel Rückennummer zu überarbeiten. Vielleicht hat noch jemand Lust, Details zu Rückennummern im Basketball zu ergänzen? Grüße, --Gandi96 00:42, 26. Aug. 2007 (CEST)
Meine Benutzerseite/ ASV Berlin
ich bin gerade im aufbau für den ASV Berlin eine Wikipediaseite einzurichten. leider finde ich für den basketballsport keine relevanzkriterien, die mir weiterhelfen würden, damit die seite erhalten bleibt. der basketballverein spielte noch bis kurzem in der dritthöchsten spielklasse (regionallliga) und die damenmannschaft spielt dort zur zeit, mit der ambition, in die zweite bundesliga aufzusteigen, dazu gehörten dem verein mehrere nationalspieler an, zur zeit noch eine weibliche nationalspielerin.
ich bin froh über jede hilfe, die ich in der hinsicht bekommen kann.
vielen dank schoneinmal vorweg!
gruß cabal --Cabal17 21:15, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hi! Um es kurz zu machen: Im aktuellen Zustand ist der Text von WP:NPOV sehr weit entfernt und hätte keine Chance, in der Wikipedia zu bestehen. Hinzu kommt, dass der Verein vielleicht nicht relevant genug ist, siehe dazu die Relevanzkriterien (die du ja inzwischen offenbar auch schon entdeckt hast). An dieser Löschdiskussion kann man ungefähr erahnen, was bei Basketballvereinen gefordert ist an sportlichen Erfolgen - es wird also zumindest sehr knapp.
- Dann könnte der Artikel zwar noch immer ins Vereinswiki, aber auch dann gälte: Komplett überarbeiten! Im Moment jedenfalls liest sich der Artikel wie ein Werbeprospekt. Leider sind die Artikel zu Basketballvereinen allgemein bisher nicht von herausragender Qualität, aber schau dich trotzdem mal allgemein bei bestehenden Vereinsartikeln um. Vielleicht kannst du dann besser nachvollziehen, wie ein Artikel aussehen sollte. Gruß, --Axolotl Nr.733 22:55, 7. Sep. 2007 (CEST)
Habe mit dem obigen Artikel angefangen. Falls jemand in Tabellengestaltung Lust, Zeit und Kenntnis besitzt (ich nicht), bitte ich hiermit sehr gern um Hilfe bei der Erstellung des Aktuellen Kaders. Immer mit lg --Laubfrosch *hüpf* 23:04, 9. Sep. 2007 (CEST)
könnte jemand der sich mit der formatierung von vorlagen auskennt, mal in oben genannter vorlage die nötige korrektur vornhemen? irgendwie habe ich den quelltext zerschossen - finde aber nicht den fehler... --Galis 22:27, 19. Sep. 2007 (CEST)
Hi! Ich hab diese Artikel bei Wikipedia:Redundanz eingetragen, da meines Erachtens der Artikel über das Dream Team in den Hauptartikel eingearbeitet werden sollte. Wer sich dazu äußern möchte, kann das in der dazugehörigen Diskussion tun. --Axolotl Nr.733 14:48, 25. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel in die QS gegeben, wäre schön, wenn sich jemand von Euch drum kümmern könnte. --Thomas Gerstner 16:20, 25. Sep. 2007 (CEST)
fehlende Spieler-Artikel
Hallo B-Ball-Interessierte! Im Moment werden die wichtigsten Spieler aus 50 Jahren Euroleague gewählt. Die Liste der Nominierungen mal als Vorschlag für noch zu schreibende Artikel: euroleague.net. --H. 11:51, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo! Danke, ich habe mal alle, zu denen es keinen Artikel gibt und die noch nicht unter Portal:Basketball/Fehlende Artikel gelistet, eingefügt, ebenso die Trainer. Bis diese ganzen Artikel geschrieben sind dürfte es allerdings noch ein Weilchen dauern... --Axolotl Nr.733 13:49, 4. Nov. 2007 (CET)
Ersatz für Liste bekannter Basketballspieler und Liste bekannter Basketballtrainer?
Hi, die in der Überschriften genannten Listen wurden vor einigen Tagen gelöscht. Da ich solche Listen jedoch prinzipiell für sinnvoll halte, möchte ich fragen, ob generell ein Interesse an solchen Listen besteht (dann aber mit präzisen Aufnahmekriterien, Bsp: Liste bedeutender Fußballspieler)? --Axolotl Nr.733 13:49, 4. Nov. 2007 (CET)
Aktueller Kader
Hallo, mir ist aufgefallen, dass z.B. bei jedem Artikel zu einer Nationalmannschaft die Tabelle für den aktuellen Kader zum Teil komplett anders aussieht. Deshalb würde ich ein einheitliches Erscheinungsbild, welches man vielleicht auch in eine Vorlage für zukünftige Artikel integrieren könnte, vorschlagen. An dieser Stelle würde mir die Tabelle vom Artikel Spanische Basketballnationalmannschaft oder von Panathinaikos Athen (Basketball) sehr gut gefallen, was meint Ihr? --Pi666 08:53, 15. Sep. 2007 (CEST)
- die tabelle aus dem Panathinaikos-artikel ist eher für vereinsmannschaften geeignet da dort spieler verschiedener nationalitäten spielen. für nationalmannschaften eignet sich eher die "spanien-tabelle" die z.b. auch bei der nationalmannschaft von griechenland verwendet wird. gruß --Galis 13:26, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich finde auch, dass die Idee einer einheitlichen Tabelle für Nationalmannschaften sehr gut ist. Hatte mich auch schon gestört. Hab mal mit dem Kader der Argentinische Basketballnationalmannschaft angefangen und die "Spanien-Tabelle" verwendet.--Stefan Ishii 19:21, 15. Sep. 2007 (CEST)
- schön :) ich wäre aber dafür in der spalte "position" lediglich "guard" oder "forward" zu erwähnen und nicht eine genauere unterteilung wie z.b. pg oder sf. --Galis 01:57, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Gut, dann würde ich vorschlagen, dass an geeigneter Stelle festgehalten wird, dass für Nationalmannschaften die "Spanien-Tabelle" verwendet werden soll. Hier sollte meiner Meinung nach eine leere Tabelle als Vorlage dazu erstellt werden. Diese Vorlage sollte dann wohl bei den allgemeinten Vorlagen für Wikipedia stehen und sollte auch auf dem Portal-Basketball wiederzufinden sein. Für Vereinsmannschaften finde ich die Tabelle für den aktuellen Kader, wie sie bei den NBA-Mannschaften im englischen Wikipedia verwendet wird, sehr gut, siehe z.B. hier. Ferner wäre auch ich dafür in der spalte "position" lediglich "guard" oder "forward" zu erwähnen. Gruß --Pi666 07:46, 18. Sep. 2007 (CEST)
- die "nba-tabelle" würde mir gut gefallen. bei den angaben für die körpergröße wäre ich allerdings dafür diese nur im metrischen system anzugeben. unsicher bin ich mir auch ob wir die spalte "gewicht" übernhemen sollten. es wird nicht leicht, alle dafür nötigen daten zu finden da viele europäischen teams auf ihren websites nicht das gewicht der spieler angeben. anstelle dieser spalte könnte man aber die daten "im verein seit" einfügen. was das farbliche layout betrifft wäre ich für eine neutrale gestaltung welche bei allen teams gleich wäre. --Galis 15:28, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Nebenbemerkung: Gewicht benötigt auch einen hohen Wartungsaufwand, da man jede Saison bei allen Aktiven nach neuen Zahlen schauen müsste. Ja gut, theoretisch müsste man auch bei jedem Spieler den Saisonverlauf der jeweils abgelaufenen Saison ergänzen, aber wer macht das schon. Die Körpergröße ändert sich jedenfalls nicht so viel wie das Gewicht;-) --X-'Weinzar 01:58, 19. Sep. 2007 (CEST)
- die "nba-tabelle" würde mir gut gefallen. bei den angaben für die körpergröße wäre ich allerdings dafür diese nur im metrischen system anzugeben. unsicher bin ich mir auch ob wir die spalte "gewicht" übernhemen sollten. es wird nicht leicht, alle dafür nötigen daten zu finden da viele europäischen teams auf ihren websites nicht das gewicht der spieler angeben. anstelle dieser spalte könnte man aber die daten "im verein seit" einfügen. was das farbliche layout betrifft wäre ich für eine neutrale gestaltung welche bei allen teams gleich wäre. --Galis 15:28, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Gut, dann würde ich vorschlagen, dass an geeigneter Stelle festgehalten wird, dass für Nationalmannschaften die "Spanien-Tabelle" verwendet werden soll. Hier sollte meiner Meinung nach eine leere Tabelle als Vorlage dazu erstellt werden. Diese Vorlage sollte dann wohl bei den allgemeinten Vorlagen für Wikipedia stehen und sollte auch auf dem Portal-Basketball wiederzufinden sein. Für Vereinsmannschaften finde ich die Tabelle für den aktuellen Kader, wie sie bei den NBA-Mannschaften im englischen Wikipedia verwendet wird, sehr gut, siehe z.B. hier. Ferner wäre auch ich dafür in der spalte "position" lediglich "guard" oder "forward" zu erwähnen. Gruß --Pi666 07:46, 18. Sep. 2007 (CEST)
- schön :) ich wäre aber dafür in der spalte "position" lediglich "guard" oder "forward" zu erwähnen und nicht eine genauere unterteilung wie z.b. pg oder sf. --Galis 01:57, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Ich finde auch, dass die Idee einer einheitlichen Tabelle für Nationalmannschaften sehr gut ist. Hatte mich auch schon gestört. Hab mal mit dem Kader der Argentinische Basketballnationalmannschaft angefangen und die "Spanien-Tabelle" verwendet.--Stefan Ishii 19:21, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo, ich habe jetzt mal zwei Vorschläge aus bereits bestehenden Artikeln entworfen. Dies sind zum einen der aktuelle Kader für eine Vereinsmannschaft und zum anderen der aktuelle Kader für eine Nationalmannschaft. Ich würde mich sehr über ein paar Anregungen von Euerer Seite freuen. Falls diese beiden Layouts Zustimmung finden, dann sollte man sie hier im Portal hinterlegen. Das Geburtsdatum, wie es bereits bei einigen Vereinen im aktuellen Kader eingetragen ist, habe ich jetzt erstmal weggelassen, da es meiner Meinung nach zum einen den Wartungsaufwand erhöht und es zum anderen erhöhter Aufwand ist jeweils die Datumskonventionen einzuhalten. Gruß --Pi666 07:33, 23. Jan. 2008 (CET)
Statistiklinks
Tach Portalkollegen, momentan stellt eine IP relativ viele Links zu einer Statistik-Seite in verschiedene Spieler-Artikel ein. Könnt Ihr mal bitte schauen, ob die Links für Euch so in Ordnung gehen? Gruß, --Krawi Disk Bew. 11:51, 16. Jan. 2008 (CET)
- Es ist immerhin die offizielle Webseite der DBBL, das geht schon in Ordnung. Die Begründung, dass Statistiken das A und O beim Basketball seien, ist sicherlich abenteuerlich, und im Artikel hätten sie imo auch nichts zu suchen, aber ich sehe kein Problem in den Links und würde es dabei belassen. --Axolotl Nr.733 20:33, 18. Jan. 2008 (CET)
Relevanz
Sollten wir nicht mal für Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine auch Relevanzkriterien für Basketball finden und reinstellen?
- als relevant würde ich folgende vereine betrachten:
- deutschland: zumindest teilnahme an der regionalliga (aktuell oder in der vergangenheit)
- ausland: zumindest teilnahme in der 1. liga oder unterklassigen (semi-)profiligen (aktuell oder in der vergangenheit)
- als relevant gelten außerdem auch ehemals wichtige mannschaften von überregionaler bedeutung (ehemalige meister, pokalsieger, teilnehmer an der hauptrunde des nationalen-pokale bei ländern mit profiligen etc.) (siehe fußballvereine). --Galis 22:14, 29. Jan. 2008 (CET)
- Ich erinnere mich dunkel an mehrere Löschdiskussionen, nach denen Regionalligisten im Basketball auch gelöscht wurden. Bei Regionalligisten sehe ich auch nicht wirklich die lexikalische Bedeutung. In meinen Augen ist die Pro B die dritthöchste deutsche Spielklasse, semiprofessionell und die Teams eher mit einem Oberligisten im Fußball zu vergleichen als mit einem Regionalligisten. Dagegen würde ich NBBL-Teams erlauben (auch von denen wurden einigen schon gelöscht). Zur Zeit ist es so, daß einige Teams in den Artikeln der Mutterteams mehr oder weniger gut präsentiert werden, bei den (im Herrenbereich) unterklassigen Teams führen die Lins dendagegen ins Leere. Es beträfe nur eine Handvoll Artikel, die es zusätzlich gäbe.
- Deutschland: BBL (und ehem.), 2. Liga (ehem. Nord, ehem. Süd, Pro A, Pro B), aktuelle NBBL, Frauen 1. und 2. Liga
- Ausland: 1. Liga oder unterklassige Profiligen, zusätzlich NCAA ... (und ehem.)
- wichtige ehemalige (siehe Galis) --ScheSche 18:03, 14. Mär. 2008 (CET)
- Sehe ich ähnlich bzgl. der NBBL und der aktuellen Regionalligavereine, aber wie sieht es historisch aus? Ich kenne mich ehrlichgesagt nicht sonderlich gut damit aus, welche Liga wann wie hoch einzustufen war. Auch bei der NCAA sind sicherlich noch einschränkungen zu machen, es sind eben keine Profimannschaften und das Leistungsgefälle in dieser riesigen Liga ist entsprechend groß. --Axolotl Nr.733 11:31, 17. Mär. 2008 (CET)
- Ich erinnere mich dunkel an mehrere Löschdiskussionen, nach denen Regionalligisten im Basketball auch gelöscht wurden. Bei Regionalligisten sehe ich auch nicht wirklich die lexikalische Bedeutung. In meinen Augen ist die Pro B die dritthöchste deutsche Spielklasse, semiprofessionell und die Teams eher mit einem Oberligisten im Fußball zu vergleichen als mit einem Regionalligisten. Dagegen würde ich NBBL-Teams erlauben (auch von denen wurden einigen schon gelöscht). Zur Zeit ist es so, daß einige Teams in den Artikeln der Mutterteams mehr oder weniger gut präsentiert werden, bei den (im Herrenbereich) unterklassigen Teams führen die Lins dendagegen ins Leere. Es beträfe nur eine Handvoll Artikel, die es zusätzlich gäbe.
Nach Geschlechtern getrennte Artikel für Europa- und Weltmeisterschaft
Hat es eigentlich irgendeinen tieferen Sinn, dass die Artikel Basketball-Europameisterschaft und Basketball-Weltmeisterschaft jeweils die Turniere beider Geschlechter behandeln? Es handelt sich um vollkommen getrennt voneinander stattfindende Turniere, die in erster Linie den Namen gemeinsam haben. --Axolotl Nr.733 01:31, 15. Mär. 2008 (CET)
- Einen tieferen Sinn hat es imho nicht - aber ich sehe jetzt auch keinen größeren Handlungsbedarf, denn immerhin werden die Meisterschaften vom gleichen Verband veranstaltet und die Titel sind gleichartig. Mich würde eher stören, daß in dem Artikel außer den Tabellen nicht viel zu lesen ist. --ScheSche 11:15, 17. Mär. 2008 (CET)
- Mir geht es in erster Linie um eine Vereinheitlichung, denn bei der Anlage der Artikel anderer Kontinentalmeisterschaften war ich von getrennten Artikeln ausgegangen und habe diese entsprechend gestaltet. Außerdem ist es in fast allen anderen Sprachversionen auch so geregelt, und bei anderen Sportarten, deren Meisterschaften getrennt voneinander stattfinden, in der deutschsprachigen Wikipedia ebenfalls.
- Natürlich ist der geringe Umfang das nächste Problem. Ich denke, nur dadurch war ein gemeinsamer Artikel möglich, oder soll man dann auch noch zwei getrennte Geschichtskapitel in demselben Artikel erstellen? Spätestens beim Ausbau wären die Artikel also zu trennen, also warum nicht sofort? Vielleicht motiviert das ja sogar zum Ausbau, wenn die angesprochene Hürde nicht mehr besteht. --Axolotl Nr.733 11:26, 17. Mär. 2008 (CET)
Der Artikel über diesen Spieler krankt an eine deutlichen Überdosis an POV-Formulierungen. Bitte neutralisieren. Außerdem sollte der implizite Zeitverweis auf "diese Saison" so umformuliert werden, dass er auch in zwei Jahren noch korrekt ist.---<(kmk)>- 06:19, 29. Mär. 2008 (CET)
- Leider wurden ja noch mehr dieser Nicht-Artikel erstellt. Ich finde es zwar ärgerlich, Zeit für schlechte Artikel über mäßig relevante Spieler zu verbrauchen, aber so lassen kann man sie ja auch nicht. --Axolotl Nr.733 19:12, 29. Mär. 2008 (CET)
RK Vereine Mannschaftssport / Entwurf einer Positivliste für Ligen
Ich habe einen Entwurf zu einer Liste über relevant machende Ligen in Mannschaftssportarten erstellt, die die unvollständige (Basketball fehlt z.B. ganz), unsystematische und z.T. willkürliche Einzelauflistung von Sportarten und Ligen auf der Seite der Relevanzkriterien ersetzen und quasi als Auslegungsrichtlinie zu den Sportvereins-RK langfristig ins Portal:Sport verschoben (und von den RK verlinkt) werden soll. Dieser Entwurf nimmt die bisherigen Einzel-RKs auf, soll aber auch die DACH-Lastigkeit in einzelnen Sportarten überwinden helfen. (Da ich von den einzelnen ausländischen Ligen konkret meist keine Ahnung haben, bitte nicht motzen, was ggs. Unfug ist, sondern einfach korrigieren). Die Idee zu einer solchen Liste hat sich aus diversen RK-Diskussionen entwickelt. Über Anregungen, Verbesserungen und grundsätzliche Anmerkungen würde ich mich freuen.--HyDi Sag's mir! 14:20, 18. Mär. 2008 (CET)
- Etws weiter über diesem Diskussionabschnitt ist ja schon zumindest ein wenig eine Diskussion im Gange. Ich persönlich habe speziell historisch gesehen nicht wirklich den Überblick, weswegen ich erst einmal keine Änderungen an der Liste machen werde, aber einige grundsätzliche Einschätzungen zur Verhältnismäßigkeit kann ich wohl schon geben:
- Für die USA fehlt da so einiges. Neben (natürlich) der NBA und der originalen ABA (deren Vereine teilweise in die NBA aufgegangen sind) gibt es noch die sogen. minor leagues, z. B. die CBA sowie die aktuelle ABA, die zweifellos relevant sind. Dazu kommt ein unübersichtlicher Rattenschwanz an weiteren sogen. developmental leagues, deren Saison in der Regel betont kurz gehalten ist und die vor allem dazu dienen, dass sich Spieler im professionellen Umfeld anderen Klubs empfehlen. Die wichtigste ist sicher die NBA Development League, deren Vereine hier auch schon teilweise eigene Artikel haben. Schwieriger ist es schon mit der NCAA: Allein die Division I hat zur Zeit 341 Mannschaften im Basketball und es ist eben nur eine College-Liga. Andererseits gibt es Mannschaften, die regelmäßig Spieler hervorbringen, die es in die NBA oder zumindest eine europäische Topliga schaffen und deren Bekanntheitsgrad in den USA den jeder europäischen Mannschaft übersteigen dürfte. Diese würde ich allemal als relevant ansehen
- Skandinavien ist nicht gerade der Nabel der Basketballwelt. Vor allem im Vergleich zu manchem osteuropäischen Land mit großer Basketballtradition (v.a. Ex-Jugoslawien) stimmt das Verhältnis nicht. Auch wenn natürlich die Finanzkraft in vielen dieser Länder außerhalb der Vorzeigeklubs den sportlichen Wert einschränkt: Ich würde sicher eher die serbische zweite Liga als relevant ansehen als etwa die norwegische. Auch ist die slowakische zweite Liga zweifellos nicht relevanter als die polnische.
- Brasilien und Argentinien sind ebenfalls traditionelle Basketballnationen mit großer Zahl an Aktiven, dort würde ich auch Zweitligisten als relevant ansehen. Etwas unschlüssig bin ich aufgrund der Einwohnerzahl bei Litauen und Puerto Rico. Auch in Asien und Ozeanien dürfte es (im Fußball sowieso) zumindest semi-professionelle zweite Ligen geben (in Asien z. B. auf den Philippinen und in China). --Axolotl Nr.733 18:58, 18. Mär. 2008 (CET)
- Nachtrag: Wenn ich's mir recht überlege: Es gibt eigentlich keinen Grund, einen litauischen Zweitligisten auszuschließen, wenn gleichzeitig österreichische aufgenommen werden. Zwar gehen natürlich zahlreiche Litauer ins Ausland, aber es gibt weltweit wohl kaum ein Land, in dem Basketball einen vergleichbaren Status hat. --Axolotl Nr.733 19:31, 18. Mär. 2008 (CET)
- 2. Nachtrag: Weitere fehlende wichtige Basketball-Nationen mit Spielern, die zu großen Teilen im eigenen Land spielen, sind übrigens Israel und (besonders) Griechenland. --Axolotl Nr.733 20:26, 18. Mär. 2008 (CET)
Danke erst einmal für die Hinweise. Ich habe die Österr. und schweizer und skandinavischen Zweitligen erst einmal rausgenommen und die Amis bis zur NBA-DL mal reingenommen. Bei LIT, GR und ISR wäre zu klären, ob die ZWeitligisten noch rein müssen oder nicht. Wie sieht das eigentlich in CAN aus?--HyDi Sag's mir! 10:27, 19. Mär. 2008 (CET)
- Speziell in Israel und Litauen gibt es ein bis zwei Topklubs, die im Prinzip mit jedem europäischen Verein mithalten können, dazu einige Vereine, die regelmäßig an niedriger einzustufenden Europapokalen teilnehmen (aufgrund der Konkurrenz zwischen dem europäischen Verband und dem Weltverband ist das auch ziemlich unübersichtlich), aber wie es darunter aussieht kann ich schwer beurteilen. Ach ja, in deiner Liste steht übrigens immernoch NBL statt NBA. Deren Vereine sind wohl auch relevant, aber ich vermute mal, du meintest eigentlich die NBA?
- Ansonsten, nachdem ich viel kritisiert hatte, auch noch einige Bestätigungen: In Spanien, Italien und Frankreich liegt das Niveau der Ligen konstant über dem der deutschen, da ist die zweite Liga allemal auch relevant. Auch für Russland kannst du aus meiner Sicht problemfrei die zweite Liga wieder einfügen, zumal da in den letzten Jahren sehr viel Geld geflossen ist. Etwas unschlüssig bin ich mit Großbritannien, wo etliche Sportarten beliebter sind als Basketball. Laut dem englischsprachigen Artikel ist die EBL semi-professionell. Wenn man diese Liga zulässt, sollte das aber für die polnische und erst recht die türkische zweite Liga auch gelten. Bei Kanada bin ich leider komplett überfragt. --Axolotl Nr.733 13:43, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ach ja, den Ausschluss von Zweitligisten auch Österreich und der Schweiz wirst du hier wohl kaum durchbringen können. Persönlich habe ich übrigens gegen eine leichte DACH-Lastigkeit nichts einzuwenden. Ansonsten bitte ich darum, dann doch auch noch Kommentare anderer User abzuwarten, meine Ahnung bzgl. vieler Basketballigen ist doch oberflächlich und beschränkt sich jeweils meist auf eine Handvoll Vereine. Außerdem sollte hier klar unterschieden werden zwischen relevanten Vereinen und Vereinen, bei denen auch einzelne Spieler per se relevant sind. Gerade bin ich mir nicht ganz sicher wonach genau du fragst. Ich habe ja schon Probleme damit, irgendeinem Bankdrücker aus der (europaweit nicht gerade bedeutenden) BBL hier einen Artikel zu widmen, während ein österreichischer Zweitligist hier imo gerne einen Artikel haben darf. --Axolotl Nr.733 14:17, 19. Mär. 2008 (CET)
Wir reden jetzt erst einmal über Vereine, bei den meisten Zweitligisten würde ich die Spieler nicht unbedingt als relevant erachten. (Derzeit setzen wir das in der Tabelle kursiv, was man aber kaum erkennen kann, deswegen werden wir uns da noch was anderes ausdenken müssen. Im Moment ist das Problem, dass die Kollegen vom Handball keine 2. Liga außer der deutschen (die dann aber fürMänner und Frauen) für relevant halten, während soeben die Frauenfußball-Regionalliga als relevanzbegründend eingefügt wurde. Da muss man die Kriterien noch irgendwie etwas angleichen. -- Das mit der NBA war mir auch gerade schon aufgefallen, hatte ich korrigiert. Ansonsten sind wir ja schon ein ganzes Stück weiter gekommen, zumal es bisher ja wohl keine Basketball-RK gab, danke schonmal für deine Unterstützung. --HyDi Sag's mir! 14:32, 19. Mär. 2008 (CET)
- Die britische zweite Liga ist mit Sicherheit nicht relevant. Schon die internationalen Partien der dortigen Erstligisten sorgen häufig für Rekordsiege der Gegner. Die zweiten Ligen in Serbien und Litauen dürften spielstärker sein. Allerdings gibt es die multinationalen Ligen Adria-Liga und Baltische-Basketball-Liga, so daß die dortigen nationalen Erstligisten irgendwie auch schon zweitklassig sind. Daher würde ich die zweiten Ligen dort nicht aufnehmen. --ScheSche 15:01, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ich könnte auch sehr gut auf Vereine der EBL oder einer Vorgängerliga verzichten, sehr viel besser als auf österreichische oder schweizerische (ich denke, die nehmen sich da nicht viel) auf jeden Fall. Auch die Argumentation bzgl. der Adriatic Basketball Association und der Baltic Basketball League ist nachvollziehbar, diese existieren ja eben gerade aus dem Grund, dass das Niveau in den einzelnen Ländern schon auf Erstligaebene sehr breit gestreut ist. Die Baltische Liga etwa wird von den beiden litauischen Spitzenvereinen dominiert, alle anderen litauischen Vereine haben aber so ihre Mühe mitzuhalten. Ähnliches dürfte auch auf die israelische Ligat Ha'al zutreffen. Wie es in Griechenland aussieht, dazu sollte dir User Galis mehr verraten können, aber auch hier ist das Geld und damit die Spielstärke sicher recht ungleich verteilt. --Axolotl Nr.733 15:36, 19. Mär. 2008 (CET)
- Die britische zweite Liga ist mit Sicherheit nicht relevant. Schon die internationalen Partien der dortigen Erstligisten sorgen häufig für Rekordsiege der Gegner. Die zweiten Ligen in Serbien und Litauen dürften spielstärker sein. Allerdings gibt es die multinationalen Ligen Adria-Liga und Baltische-Basketball-Liga, so daß die dortigen nationalen Erstligisten irgendwie auch schon zweitklassig sind. Daher würde ich die zweiten Ligen dort nicht aufnehmen. --ScheSche 15:01, 19. Mär. 2008 (CET)
Ich antworte mir zwar nur ungerne selbst, aber was soll's... Dieser Liste nach zu urteilen ist es so wie in anderen Sportarten: Eine eigenständige professionelle Liga gibt es in Kanada nicht, stattdessen nehmen Vereine am Betrieb der US-amerikanischen Ligen teil. Übrigens war ich mit mit Brasilien und Argentinien keineswegs so sicher, wie es vielleicht herübergekommen ist. Auch die Diskussion zur NBBL (siehe oben) ist noch nicht beendet. --Axolotl Nr.733 21:42, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe die Tabelle jetzt mal zur Liste umgewandelt, die BBL und die ABA aufgenommen und die südamerikanischen Zweitligisten rausgenommen. Sollten sich da noch neue Erkenntnisse ergeben, kann man die ja noch aufnehmen. --HyDi Sag's mir! 11:06, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ist in der QS, dort wird das aber nix. Bitte drum kümmern. --Matthiasb 19:22, 13. Apr. 2008 (CEST)
Hallo. Nach QS, jetzt ÜA-Baustein. Glaube der Artikel dürfte hier im Portal bessere Chancen haben ausgebaut zu werden. Man beachte die Diskussionsseite. Danke. MfG Gary Dee 11:52, 12. Mai 2008 (CEST)
- Kein Problem, die Webseite der Serie A im Basketball hat zum Glück eine sehr reichhaltige Datenbank. Bin nur immer wieder überrascht was für Artikel hier landen, allein in der italienischen Olympiamannschaft von 1980 gibt es Spieler, die bei weitem bedeutender sind und noch keinen Artikel haben. Gruß, --Axolotl Nr.733 12:40, 12. Mai 2008 (CEST)
- Vielen Dank, sieht schon sehr viel besser aus. :) Gary Dee 16:42, 12. Mai 2008 (CEST)
Layout
Hallo!
Ich bin gerade dabei einige Artikel rund um den Themenkomplex Dallas Mavericks/Golden State Warriors zu schreiben und so auch auf dieses Portal gestoßen. Um ganz ehrlich zu sein: Besonders hübsch finde ich es nicht. Über die Bullet Points kann man sicher streiten, am meisten stört mich aber eigentlich das große weiße nichts, dass alle Artikel umgibt. Ich fände es irgendwie schöner, wenn die Überschriften der Abschnitte wie beim Portal:Segeln farblich hervorgehoben würden oder die einzelnen Bereiche zumindest wie beim Portal:Olympische Spiele grafisch voneinander abgegrenzt würden. Was meint ihr dazu? --Carlos-X 00:43, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ich stimme der Meinung zu. Das Layout ist tatsächlich überarbeitungswürdig. Besonders die Spalte "Spieler und Mannschaften" ist sehr unübersichtlich. Eine Abgrenzung der einzelnen Themenbereiche wäre toll. --Stefan Ishii 15:48, 1. Dez. 2007 (CET)
- Besonders groß scheint die Unzufriedenheit mit dem Layout ja nicht zu sein. Schön wäre es trotzdem, wenn sich tragende Säulen des Portals wie Galis oder Axolotl kurz zu dem Thema äußern würden - und wenn nur mit einem kurzen "ich finds gut wie es ist". Beiträgen von jedem anderen sind natürlich auch willkommen. --Carlos-X 15:59, 10. Dez. 2007 (CET)
- Nun ja, das Portal wurde weitgehend von Galis aufgebaut, mit dem Layout hatte ich bislang absolut nichts am Hut. Sicherlich wäre eine graphische Abgrenzung netter anzuschauen, die Anordnung wirkt mMn allgemein recht konfus, aber die Umsetzung überlasse ich da getrost denjenigen, die sich ein wenig damit auskennen. --Axolotl Nr.733 22:04, 14. Dez. 2007 (CET)
- das aktuelle layout stammt nicht von mir. ;) gruß --Galis 23:29, 14. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin beim korrigieren von Verweisen auf eine Verschobene Seite hierauf gestoßen: Benutzer:Carlos-X/Y und finde das Layout deutlich ansprechener. Wir sollten es austauschen (-: --ScheSche 18:11, 14. Mär. 2008 (CET)
- das aktuelle layout stammt nicht von mir. ;) gruß --Galis 23:29, 14. Dez. 2007 (CET)
- Klar, ich auch, Carlos-X hatte die Diskussion hier ja auch erst angestoßen. Was daran vielleicht noch zu verbessern wäre, weswegen er also das Design noch nicht selbst auf das Portal angewandt hat, kann wohl am besten er selbst beantworten. --Axolotl Nr.733 11:35, 17. Mär. 2008 (CET)
- Dann versucht er das wohl mal... Ist schon etwas, dass ich daran gearbeitet hatte, aber ich meine mich an folgende Punkte erinnern zu können:
- Der Quellcode ist nicht besonders hübsch = nicht besonders gut zu warten. Im Prinzip müsste vieles eigentlich einfacher gehen. Ich bin mir nicht mal sicher, ob überhaupt alle Befehle irgendwas bewirken.
- Ich weiß nicht, welche Farben ich nehmen soll. Zum einen bescheinigen mir sämtliche Freunde, dass ich keinen Geschmack habe, zum anderen habe ich Wiki lange nicht mehr von einem "normalen" Monitor aus betrachtet. Und was auf meinem Schlepptop einmal ganz gut aussieht, wird 15° weiter rechts unlesbar oder hässlich.
- Ich hatte noch keine Möglichkeit, mein Layout mit verschiedenen Betriebssystemen/Browsern/Auflösungen zu testen und es bringt nicht, ein scheinbar funktionierendes Layout durch eines zu ersetzen, dass nur im Firefox bei 1280*720 vernünftig zu betrachten ist.
- Dann versucht er das wohl mal... Ist schon etwas, dass ich daran gearbeitet hatte, aber ich meine mich an folgende Punkte erinnern zu können:
- Momentan bin ich beruflich relativ eingebunden und hab nicht so besonders viel Zeit für wiki. Daher weiß ich nicht, ob ich demnächst mal dazu komme, über meine Seite drüber zu schauen. Falls dies irgendwer anders möchte, so ist er herzlich eingeladen. Auch meine Benutzerseite steht schließlich unter einer GNU-Lizenz. --Carlos-X 19:08, 22. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe auch einmal ein neues Layout erstellt. Als Vorlage dazu habe ich, dass Eishockey Portal genommen: Benutzer:PK 9/Portal -PK 9 19:22, 23. Mai 2008 (CEST)
- Die Übersichtlichkeit gefällt mir ersteinmal, und die beliebigen Aufzählungen von Spielern und Mannschaften müssen wirklich nicht sein. Allerdings sind die „Basketball in...“-Artikel ja eigentlich allesamt richtig mies, die sollten vorher halbwegs vorzeigbar gemacht werden. Die Version von Carlos-X/Y wäre aufgrund der optisch klareren Aufteilung auf jeden Fall besser als das aktuelle Layout, was allerdings die Faben angeht würde ich auch noch etwas gedecktere oder aber größere Kontraste bevorzugen – dieses Baskeball-Orange in der gesamten Farbgebung durchzuhalten haut imo einfach nicht hin. --Axolotl Nr.733 12:03, 26. Mai 2008 (CEST)
WNBA Logos
Ich habe einmal eine Frage wie sieht es eigentlich mit den Rechten der WNBA-Liga und deren Teams aus. Die meisten Teams der NBA wurden hier eigentlich bereits Bilder hinzugefügt. Aber ich habe keine Ahnung ob die selben Richtlinien auch für die WNBA-Teams/Liga gelten! Kann mir da wer Auskunft geben? Danke! --PK 9 12:02, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn du Logos meinst, kannst du die Vorlage LogoSH benutzen wenn das Logo keine Schöpfungshöhe erreicht. --ThalanTalk 14:48, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Dann stellt sich nur mehr die Frage: wann erreicht ein Logo eine Schöpfungshöhe? --PK 9 15:33, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Keines der WNBA-Team-Logos erreicht die Schöpfungshöhe (habe mir die kurz angesehen). --ThalanTalk 15:41, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Okay! Danke für die Info! Jetzt kann ich die WNBA-Team-Logos mit reinem Gewissen hochladen! --PK 9 17:52, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Keines der WNBA-Team-Logos erreicht die Schöpfungshöhe (habe mir die kurz angesehen). --ThalanTalk 15:41, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Dann stellt sich nur mehr die Frage: wann erreicht ein Logo eine Schöpfungshöhe? --PK 9 15:33, 6. Jun. 2008 (CEST)
diesen artikel habe ich im laufe der letzten wochen erheblich ausgeweitet und mit bildern ergänzt. alle punkte die mir für diese thematik wichtig erschienen wurden berücksichtigt. nun suche ich vorschläge/kritik, wie der bestehende artikel weiter verbessert werden könnte. ich würde mich freuen, wenn ihr euch hier daran beteiligt. --Galis 02:11, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, ich habe den Skylinersartikel in die Review gegeben und würde mich freuen, wenn ihr euch daran beteiligt. --ScheSche 16:44, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Und ich habe es jetzt gewagt, die Kandidatur als lesenswerten Artikel anzustreben. Wer meint, daß der Artikel schon gut genug ist, kann dort gerne seine Stimme abgeben. und wer meint daß es noch nicht reicht, kann das natürlich auch sagen *g* --ScheSche 16:41, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Gratulation zum Lesenswert-Artikel --PK 9 19:56, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Danke (-: ... vielleicht packt ja noch ein paar andere Autoren der Ehrgeiz, damit es noch ein paar lesenswerte Artikel im Basketballportal mehr gibt. --ScheSche 18:06, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Gratulation, aber jetzt mal ganz langsam – wer unbedingt hier möglichst viele lesenswerte haben will, sollte erst einmal die Artikel zu Olajuwon und Abdul-Jabbar in einen Zustand bringen, in dem die einen Abwahl-Antrag überstehen würden. Das wäre zur Zeit nämlich imo eher nicht der Fall. Interessant fände ich hingegen einen gemeinsam erstellten Schreibwettbewerbskandidaten – die Nationalmannschaft der UdSSR etwa sollte ja eigentlich genug Stoff bieten. --Axolotl Nr.733 20:31, 3. Jul. 2008 (CEST)
Portal & Portal Diskussion
Portal: Nach welchen Kriterien kommen Mannschaften aus der WNBA und NBA auf die Portalseite? Ich erkenne kein Schema ...
Portal Diskussion: Ich glaube, es ist an der Zeit hier ein bisschen für Ordnung zu sorgen. Es gibt mittlerweile über 40 Diskussionen hier, wobei zu den meisten Themen nichts geschrieben wird. Wäre es hier nicht am besten einfach die Themen zu denen seit mehr als zwei Wochen nichts mehr geschrieben wurde, aus der Liste zu nehmen? --PK 9 14:29, 23. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt begonnen alte Artikel zu archivieren, damit das ganze wieder übersichtlicher wird und aktuellere Themen ganz oben stehen! --PK 9 09:14, 26. Mai 2008 (CEST)
- Das ist sicher besser so, hier schneit ja nur ab und zu jemand vorbei, da sind 90 Tage nicht zuviel, aber die Altlasten müssen nicht ewig aufgetürmt werden. --Axolotl Nr.733 12:08, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde das spanischsprachige Basketballportal sehr gelungen. Einfach alle Mannschaften einer Liga aufzunehmen halte ich für wenig sinnvoll. Danach stellt sich die Frage: Von welchen Ligen werden denn die Mannschaften aufgeführt? usw. Ich finde, wir sollten das Portal "entrümpeln" und das Verbliebene liebevoller darstellen. Die 90 Tage zur Archivierung finde ich angemessen. Die Uraltdiskussionen dürften auf potentielle Mitmacher abschreckend gewirkt haben - zumindest war es anfangs bei mir so. --ScheSche 10:49, 27. Mai 2008 (CEST)
- Bis jetzt gäbe es zwei Alternativ-Vorschläge zum aktuellen Portal Benutzer:Carlos-X/Y, Benutzer:PK 9/Portal. Das spanische Portal gefällt mir vom Inhalt her eigentlich ganz gut nur das Layout ist alles andere als gelungen. Aber ich bin der Meinung das aktuelle Portal gehört schnellstens überarbeitet. --PK 9 11:03, 27. Mai 2008 (CEST)
- Bis auf Sledge-Eishockey finde ich Deinen Vorschlag sehr gelungen (-: Den Bereich mit den bedeutenden Titelträgern finde ich sehr gelungen. Eventuell könnte da noch die spanische?, griechische?, italienische?, Adria? Liga mit rein. Den Bereich Allgemein - Basketballligen würde ich dafür ersatzlos streichen. Aus dem Spanischen Portal gefällt mir noch die Fiba-Weltrangliste der Nationalmannschaften. Ich würde die Top-10 plus die deutschsprachigen Länder aufnehmen, die Männer und die Frauen. Den Bereich Empfehlenswert würde ich eher wie bei Benutzer:Carlos-X/Y lösen und als Unsere Besten unter die neuen oder fehlenden Artikel setzen. Statt dessen würde ich an die Stelle einen Artikel oder eine Baustelle der Woche stellen. --ScheSche 11:45, 27. Mai 2008 (CEST)
- Habe jetzt einmal Probeweise meine Version des Portals eingefügt. Ich habe jetzt die Hintergrundfarbe der rechten Spalte verändert, damit es mehr nach Basketball Portal aussieht. Des Weiteren habe ich jetzt auch ein Bild des Monats Abschnitt eingefügt (Portal:Basketball/titelbild - unter Diskussion kann man für den kommenden Monat einen neuen Bildvorschlag machen). Ich werde, falls diese Art des Portals überhaupt ankommt bei den Leuten auch noch eventuell das FIBA Ranking oder einen Artikel der Woche noch hinzufügen. --PK 9 23:10, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Über alles kann man imo diskutieren, aber solange ein Großteil der „Basketball in...“ sich in einem derart erbärmlichen Zustand befindet wie aktuell der Fall, halte ich eine Verlinkung vom Portal aus nicht für angebracht. --Axolotl Nr.733 18:24, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Habe jetzt einmal Probeweise meine Version des Portals eingefügt. Ich habe jetzt die Hintergrundfarbe der rechten Spalte verändert, damit es mehr nach Basketball Portal aussieht. Des Weiteren habe ich jetzt auch ein Bild des Monats Abschnitt eingefügt (Portal:Basketball/titelbild - unter Diskussion kann man für den kommenden Monat einen neuen Bildvorschlag machen). Ich werde, falls diese Art des Portals überhaupt ankommt bei den Leuten auch noch eventuell das FIBA Ranking oder einen Artikel der Woche noch hinzufügen. --PK 9 23:10, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Bis auf Sledge-Eishockey finde ich Deinen Vorschlag sehr gelungen (-: Den Bereich mit den bedeutenden Titelträgern finde ich sehr gelungen. Eventuell könnte da noch die spanische?, griechische?, italienische?, Adria? Liga mit rein. Den Bereich Allgemein - Basketballligen würde ich dafür ersatzlos streichen. Aus dem Spanischen Portal gefällt mir noch die Fiba-Weltrangliste der Nationalmannschaften. Ich würde die Top-10 plus die deutschsprachigen Länder aufnehmen, die Männer und die Frauen. Den Bereich Empfehlenswert würde ich eher wie bei Benutzer:Carlos-X/Y lösen und als Unsere Besten unter die neuen oder fehlenden Artikel setzen. Statt dessen würde ich an die Stelle einen Artikel oder eine Baustelle der Woche stellen. --ScheSche 11:45, 27. Mai 2008 (CEST)
- Bis jetzt gäbe es zwei Alternativ-Vorschläge zum aktuellen Portal Benutzer:Carlos-X/Y, Benutzer:PK 9/Portal. Das spanische Portal gefällt mir vom Inhalt her eigentlich ganz gut nur das Layout ist alles andere als gelungen. Aber ich bin der Meinung das aktuelle Portal gehört schnellstens überarbeitet. --PK 9 11:03, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde das spanischsprachige Basketballportal sehr gelungen. Einfach alle Mannschaften einer Liga aufzunehmen halte ich für wenig sinnvoll. Danach stellt sich die Frage: Von welchen Ligen werden denn die Mannschaften aufgeführt? usw. Ich finde, wir sollten das Portal "entrümpeln" und das Verbliebene liebevoller darstellen. Die 90 Tage zur Archivierung finde ich angemessen. Die Uraltdiskussionen dürften auf potentielle Mitmacher abschreckend gewirkt haben - zumindest war es anfangs bei mir so. --ScheSche 10:49, 27. Mai 2008 (CEST)
- Das ist sicher besser so, hier schneit ja nur ab und zu jemand vorbei, da sind 90 Tage nicht zuviel, aber die Altlasten müssen nicht ewig aufgetürmt werden. --Axolotl Nr.733 12:08, 26. Mai 2008 (CEST)
- Habe jetzt das gesamte Portal wieder ein bisschen überarbeitet (der Inhalt ist aber derselbe geblieben). Das Basketballportal war seit Tag 1 vom Code her eine Katastrophe, nach meiner ersten Überarbeitung des Portals wurde es maximal nur ein bisschen besser. Nach dieser Bearbeitung ist der Code jetzt sehr übersichtlich und einfach gehalten. Bearbeitungen sind jetzt auch einfach zu tätigen, da jeder Kategorie jetzt seine eigene Seite besitzt. Ich hoffe euch gefällt es auch optisch! -- PK 9 15:35, 27. Jun. 2008 (CEST)
meiner meinung nach ist die auswahl bei "Bedeutende Turniere und Meisterschaften" etwas unglücklich. das ger, ch und aut in der deutschsprachigen wp berücksichtig werden leuchtet natürlich ein. auch das die stärkste liga weltweit (nba) erwähnt wird ist klar. warum aber die wnba sowie die "development league" - und nicht die führenden europäichen meisterschaften - aufgezählt werden verstehe ich nicht. mein vorschlag wäre es aus "Nordamerika" "International" zu machen und dort, neben der nba, die meisterschaften aus ita, esp, gre und rus aufzuzählen. --Galis 16:13, 27. Jun. 2008 (CEST)
- WNBA ist die stärkste Damen-Basketballliga der Welt und die Development League gehört zur NBA, deshalb habe ich diese beiden Ligen auch mitaufgenommen. Dass ich keine weiteren europäischen Ligen hinzugefügt habe hängt erstens damit zusammen, dass mein Basketballwissen sich auf Nordamerika beschränkt und zweitens ich die Befürchtung hatte, dass durch eine so große Erweiterung diese Liste einfach zu umfangreich für ein Portal wird. Falls du diese Liste ändern möchtest, habe ich kein Problem damit, nur wie gesagt kann ich dir dabei nicht wirklich helfen, da ich mich alles andere als gut im europäischen Basketball auskenne. -- PK 9 17:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Die Development League würde ich auch weglassen. Es ist ja gerade Sinn der Liga, dass die besten sie schnell wieder verlassen und die Mannschaften sich ständig ändern, sportliche Erfolge sind eher zweitrangig. Die WNBA andererseits gehört für mich ohne Zweifel in diese Übersicht. Bei anderen europäischen Ligen habe ich auch so meine Schwierigkeiten, schon allein aufgrund der Frage nach der Abgrenzung zu anderen europäischen Ligen, die wir nicht aufnehmen. Sportlich gesehn mag der Gewinn der spanischen Meisterschaft sicher wertvoller sein als etwa ein Sieg im EuroCup, aber ich tue mich schwer damit, einfach beliebig noch einige europäische Ligen hinzuzufügen. --Axolotl Nr.733 15:01, 29. Jun. 2008 (CEST)
- welche europäischen ligen (außer der spanischen) hälst du für erwähnenswert und welche ligen stehen bei dir auf der kippe? oder anders gefragt: hast du abgrenzungsprobleme weil du dich im europäischen basketball eher weniger auskennst, oder weil du nicht weißt wo die grenze gezogen werden soll? --Galis 15:10, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ich fände es unverhältnismäßig, nur einige wenige Ligen zu wählen, da ich nicht wüßte, welche Ligen und wieso gerade die und nicht andere das wären. Wenn, dann fände ich die Erwähnung aller Ligen, die Euroleague-Teilnehmer stellen dürfen, fair (wobei ich die Adriatic League bzw. die Baltic League genüber den nationalen Ligen bevorzugen würde). Da das aber dann wohl doch zu viele Ligen wären, sollten imo gar keine nationalen europäischen Ligen erwähnt werden. Hinzu kommt, dass ich persönlich das Niveau vieler Ligen schlecht abschätzen kann, da sie von wenigen Topklubs dominiert werden – da ist dann die Frage, ob die Entsendung eines Euroleague-Teilnehmers zur Abschätzung der Qualität der Liga ausreicht. --Axolotl Nr.733 20:22, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Wie wäre es mit einer Navigationsleiste Mitgliedsligen der ULEB, die dann auch im Portal eingebaut wird. Im Portal:Fußball sind einige Navileisten so eingebaut. --ScheSche 20:49, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Ich fände es unverhältnismäßig, nur einige wenige Ligen zu wählen, da ich nicht wüßte, welche Ligen und wieso gerade die und nicht andere das wären. Wenn, dann fände ich die Erwähnung aller Ligen, die Euroleague-Teilnehmer stellen dürfen, fair (wobei ich die Adriatic League bzw. die Baltic League genüber den nationalen Ligen bevorzugen würde). Da das aber dann wohl doch zu viele Ligen wären, sollten imo gar keine nationalen europäischen Ligen erwähnt werden. Hinzu kommt, dass ich persönlich das Niveau vieler Ligen schlecht abschätzen kann, da sie von wenigen Topklubs dominiert werden – da ist dann die Frage, ob die Entsendung eines Euroleague-Teilnehmers zur Abschätzung der Qualität der Liga ausreicht. --Axolotl Nr.733 20:22, 3. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz NBBL
Heute wurde der LA auf den neuen Artikel BSG junior Team Kurpfalz gestellt, verbunden mit der Frage, ob NBBL-Teams relevant sind. Ich würde es leicht vermuten, in unserer Positivliste steht sie aber nicht. Wie seht ihr das? --HyDi Sag's mir! 23:13, 7. Jul. 2008 (CEST)
Viele Grüße an die Ballartisten.
Mit dem Artikel kann ich nicht viel anfangen. Könnt ihr daraus einen Artikel zaubern? --JLeng 20:59, 7. Aug. 2008 (CEST)
Ist jetzt in der LD! Ich kümmer mich ´mal drum, wäre nett wenn mir jemand helfen könnte. --BenjiMantey 21:45, 7. Aug. 2008 (CEST)
NBA.com Infopage
Was haltet ihr davon unter Weblinks die Spielerinfopage auf nba.com zu verlinken (Beispiel: Dirk Nowitzki) In der EN-Wiki ist das mit dieser Vorlage ganz einfach bei jedem Spieler einbaubar. (Siehe hier) Wäre jemand in der Lage eine derartige Vorlage zu erstellen? MFG -- Sensenmann 00:45, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Was haltet ihr davon unter Weblinks die Spielerinfopage auf nba.com zu verlinken
- Das halte ich für eine gute Idee.
- Wäre jemand in der Lage eine derartige Vorlage zu erstellen?
- Ich leider nicht, sorry. --Dababafa 09:32, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde solche Verlinkungen für sehr sinnvoll. Bei den Spielerinnen der WNBA habe ich auch deshalb immer eine Verlinkung zur Spielerinfopage auf wnba.com hinzugefügt. Ich könnte zu mindest einmal probieren solch eine Vorlage zu erstellen. Nur frage ich mich, ob sich eine Vorlage bei einer Verlinkung auszahlt?! --PK 9 23:18, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Nun ja, diese Seite dürfte bei fast allen NBA-Spielern verlinkt sein; falls ich mal über einen Artikel ohne Link stolpere hole ich das ohnehin nach. Sinnvoll wäre eine solche Vorlage schon, sie erspart ein wenig Arbeit, vereinheitlicht Formulierungen und beugt Tippfehlern vor. Für andere häufig verlinkte Seiten gibt es solche Vorlagen ja bereits, siehe die entsprechende Kategorie. Man könnte sich dann etwa an der NHL-Vorlage orientieren. --Axolotl Nr.733 09:24, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hab's hier: Vorlage:NBA Profil mal getestet, scheint aber nicht so zu funktionieren wie es sollte. Ich werd bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder im Chat mal um Hilfe bitten. MFG -- Sensenmann 12:18, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Nun ja, diese Seite dürfte bei fast allen NBA-Spielern verlinkt sein; falls ich mal über einen Artikel ohne Link stolpere hole ich das ohnehin nach. Sinnvoll wäre eine solche Vorlage schon, sie erspart ein wenig Arbeit, vereinheitlicht Formulierungen und beugt Tippfehlern vor. Für andere häufig verlinkte Seiten gibt es solche Vorlagen ja bereits, siehe die entsprechende Kategorie. Man könnte sich dann etwa an der NHL-Vorlage orientieren. --Axolotl Nr.733 09:24, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde solche Verlinkungen für sehr sinnvoll. Bei den Spielerinnen der WNBA habe ich auch deshalb immer eine Verlinkung zur Spielerinfopage auf wnba.com hinzugefügt. Ich könnte zu mindest einmal probieren solch eine Vorlage zu erstellen. Nur frage ich mich, ob sich eine Vorlage bei einer Verlinkung auszahlt?! --PK 9 23:18, 6. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe die Vorlage Vorlage:NBA-Spielerprofil erstellt. Als Beispiel habe ich sie bei Eddy Curry und T. J. Ford eigebunden. Bei Eddy Curry funktioniert sie ohne Parameter, weil das Wikipedialemma einfach umgewandelt werden kann. Bei T. J. geht das nicht so einfach, deswegen muß in solchen Fällen eine ID angegeben werden. Gibt es noch Änderungswünsche?--ScheSche 12:46, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Sehr schön, funktioniert ja recht gut. Würde aber Spielerbiografie in Spielerprofil umbenennen, da die Biografie ja nur ein Teil ist, neben den ganzen Zahlen und Daten. MFG -- Sensenmann 13:01, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Habe ich geändert. Nicht wundern, wenn auf der Vorlagenseite die Änderung nicht sofort angezeigt wird - da gibt es leider immer ein Zeitverzögerung. In den Artikeln wird der neue Text angezeigt. --ScheSche 13:09, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich weiß ja nicht wie der Rest das sieht, aber ich fände auch auf NBA.com kürzer/besser als auf der Webseite der NBA. MFG -- Sensenmann 13:17, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Hier bei Tony Allen (Basketballspieler) gibts nen Problem, sobald das Lemma "(Basketballspieler)" beinhaltet, steht das auch bei Weblinks, was m.E. unschön aussieht. MFG -- Sensenmann 13:26, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Die Textänderung könnt ihr auch selbst machen. An meiner Formulierung hänge ich nicht (-: An das Klammerlemma hatte ich bei der Erstellung schon gedacht. Dafür muß entweder ein zweiter Parameter eingeführt werden oder man nimmt die Unschönheit hin. Wenn noch jemand die Unschönheit weghaben will, mache ich das gerne. --ScheSche 13:31, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ok, habs mal zu NAME; Spielerprofil auf NBA.com geändert, was meinen die anderen dazu? :) MFG -- Sensenmann 13:35, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Was würde eigentlich gegen NBA.com: Spielername (engl.) sprechen. Das ist mMn kurz und eindeutig. --PK 9 13:48, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Fände ich auch i.O. Noch andere Meinungen? MFG -- Sensenmann 14:39, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Was würde eigentlich gegen NBA.com: Spielername (engl.) sprechen. Das ist mMn kurz und eindeutig. --PK 9 13:48, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ok, habs mal zu NAME; Spielerprofil auf NBA.com geändert, was meinen die anderen dazu? :) MFG -- Sensenmann 13:35, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Die Textänderung könnt ihr auch selbst machen. An meiner Formulierung hänge ich nicht (-: An das Klammerlemma hatte ich bei der Erstellung schon gedacht. Dafür muß entweder ein zweiter Parameter eingeführt werden oder man nimmt die Unschönheit hin. Wenn noch jemand die Unschönheit weghaben will, mache ich das gerne. --ScheSche 13:31, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Habe ich geändert. Nicht wundern, wenn auf der Vorlagenseite die Änderung nicht sofort angezeigt wird - da gibt es leider immer ein Zeitverzögerung. In den Artikeln wird der neue Text angezeigt. --ScheSche 13:09, 7. Aug. 2008 (CEST)
Für die Klammerlemmata habe ich eine zweite Vorlage Vorlage:NBA-Spielerprofil2 erstellt und bei Tony Allen (Basketballspieler) exemplarisch eingebaut. Ich habe es als zweite Variante gemacht und nicht als Option in die erste Variante eingebaut, da dazu verschachtelte If-Entscheidungen notwendig gewesen wären, durch die der Quelltext der Vorlage arg unübersichtlich geworden wäre.--ScheSche 10:08, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Gute Arbeit, hab's bei paar Spielern eingebunden, funktioniert wunderbar! MFG -- Sensenmann 15:01, 11. Aug. 2008 (CEST)
Unterseite Mitarbeit und Tableiste
Ich hoffe, es gefällt so. Änderungen, Erweiterungen und Verbesserungen sind willkommen. --ScheSche 16:14, 12. Aug. 2008 (CEST)
Formatvorlage
- Hallo, gibt es eine Art Formatvorlage für Basketball-Vereine? Würde gerne einen erstellen --torte Disk. Hockey-Bar 17:04, 21. Mär 2006 (CET)
- hallo. eine einheitliche vorlage gibt es nicht. ich nutze bei den von mir erstellten beiträgen diese hier: Beispiel. gruß --Galis 16:41, 8. Apr 2006 (CEST)
- Hallo! Ich bin persönlich sehr für eine Vereinheitlichung der Seiten von Basketballmannschaften! Ein erster - hervorragend gelungener - Ansatz hierzu ist die Vorlage: BB Roster von ScheSche. Ich (noch relativ neu hier) habe mich an einer Infobox versucht (basierend auf den Infoboxen von Dangelo91), die auf Grund meiner Unerfahrenheit gerne verbessert werden darf und wohl auch muss. Ich finde, dass man diese beiden Vorlagen benutzen sollte, um zur neuen Saison alle Teamseiten auf ein einheitliches Layout zu bringen! Was denkt ihr? BenjiMantey 13:04, 20. Jun. 2008 (CEST)
- @Torte: Ich fände eine Formatvorlage gut. In wie weit willst Du da außer der Infobox und einer Kadertabelle auch noch die Gliederung des Textes vorgeben? Ich würde den Autoren da gerne eine gewisse Freiheit lassen (nicht so detailliert wie bei der Vorlage für Gemeinden in Deutschland). @BenjiMantey: Die Programmierte Vorlage finde ich in Kombination mit einer Formatvorlage sinnvoll. Zusätzlich zur Saisonplatzierung würde ich noch einen Abschnitt Erfolge einbauen.--ScheSche 14:14, 24. Jun. 2008 (CEST)
- die kadervorlage gefällt mir nicht so sehr. in meinen augen ist sie etwas unübersichtlich. besser wäre es wenn die positionen der spieler in die tabelle aufgenommen werden und dafür die spalte "letzter verein" entfallen würde. die kader-vorlage wie sie in der englischsprachigen wp benutzt wird halte ich für perfekt! --Galis 14:41, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Die Kadervorlage orientiert sich ja an der englischsprachigen Version. Der letzte Verein kann gerne weg und auch die Info-Spalte. Dann wäre der Kader eben auf das wesentliche Reduziert. Die zwischenüberschriften Guard, Forward, Center habe ich aus einem bestimmten Grund gemacht. So soll das Verlinkungschaos auf die Positionen vermieden werden. Zum einen sind sehr viele Spieler Tweener und lassen sich nicht eindeutig zuortnen. Dadurch kommt es zu Links auf Begriffsklärungsseiten wie Forward und zu Phantasieangaben wie Point Forward. Deswegen glaube ich, daß die vorgegebene Kategoriesierung in der Tabelle der beste Weg ist. Für andere Lösungen bin ich aber offen. Hauptsache hier wird mal ein Konsens gefunden *g*. --ScheSche 15:50, 24. Jun. 2008 (CEST)
- eine lösung wäre in den spalten nicht die ganaue position anzugeben (wie z.b. pg oder pf), sondern die angabe auf "guard", "forward" und "center" zu beschränmken. --Galis 15:53, 24. Jun. 2008 (CEST)
- daran hatte ich auch schon gedacht. Nur dann habe ich das Verlinkungsproblem (-: Es gibt keinen Artikel Forward. (Am liebsten wäre mir es gäbe Position (Basketball), in dem auch die Tweener-Problematik erwähnt wird.) Grundsätzlich habe ich auch kein Problem mit einer Lösung wie hier. Was meinen die anderen dazu? --ScheSche 16:17, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Es gibt aber einen Artikel Basketball#Positionen mit Links zu den einzelnen Positionen, aber das weißt du vermutlich... man könnte diesen Bereich entsprechend ausbauen! --BenjiMantey 12:55, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Und dann würde ich noch gerne wissen, ob Teamfarben in der Tabellengestaltung eher zugelassen werden sollen oder eher nicht? Ich bin für einheitliche Tabellen aber mit unterschiedlichen Teamfarben. --ScheSche 16:19, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bin für einheitliche Farben! BenjiMantey 18:58, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Bei Mannschaften verwende ich eigentlich weder beim Kader noch bei der InfoBox eine Formatvorlage (z.B. Seattle Storm). Bei Spielern/Spielerinnen verwende ich jedoch die Vorlage: Infobox Basketballspieler/Basketballspielerin (z.B. Lauren Jackson). --PK 9 12:30, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ja das ist eben die Frage... bis vor kurzem gab es diese Vorlagen auch noch nicht. Wollen wir bzw. die WP-Community, dass die Basketball-Mannschaftseiten ein einheitliches Aussehen erhalten (wie es in vielen anderen Sportarten gehandhabt wird) oder nicht. --BenjiMantey 12:55, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Da ich alleine die WNBA-Teams bearbeite und ich da vorhabe immer dasselbe Muster zu verwenden, wäre es Ligaintern einheitlich. Die Kader-Varianten von Benutzer:ScheSche/Roster sehen gar nicht so übel aus (Variante 3 ist aber nicht realisierbar) und ich könnte mich sogar damit anfreunden. So viel ich weiß wird eine ähnliche Vorlage auch schon bei einigen Basketballteams im english-sprachigen Wikipedia verwendet. Bei der Infobox von den Teams bleibe ich meiner Variante treu, da mir die aktuelle Vorlage überhaupt nicht gefällt. --PK 9 13:21, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Naja... das hier ist die wikipedia... ich hatte ja auch ausdrücklich um Verbesserung gebeten (mir gefällt sie rein optisch z zt selbst nicht, informativ finde ich sie hingegen schon) da ich bei der Vorlage an meine Grenzen gestoßen bin... Wenn du Lust und Zeit hast würde ich mich freuen, wenn du mir "unter die Arme greifen" könntest und sie nach Deinen Vorstellungen umgestaltest, außer du bist komplett gegen eine einheitliche Infobox! BenjiMantey 13:45, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich bin ich für eine einheitliche Infobox. Im Moment habe ich ein bisschen zu Viel zu tun um mich damit zu beschäftigen, aber ich werde mir das spätestens Ende nächster Woche einmal ansehen! Vielleicht kann ich es ja noch ein bisschen (optisch) verbessern! --PK 9 14:18, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Eine einheitliche Infobox fände ich vorteilhaft, meinetwegen auch noch getrennte für nordamerikanische und für internationale Mannschaften (da eine Franchise doch etwas anderes ist als ein Verein), wobei ich da jetzt keine genauen Vorstellungen bzgl. einer unterschiedlichen Gestaltung habe. Bei den Kadervorlagen kann ich mir unterschiedliche Farben gut vorstellen. Ansonsten bin ich mit Einteilungen in G/F/C zwar nicht so wirklich glücklich, da es ja genauso Tweener gibt, die zwischen SG und SF oder PF und C liegen, aber es würde die Übersichtlichkeit enorm steigern, und für andere Mannschaftssportarten wird es hier ja genauso gemacht. --Axolotl Nr.733 15:11, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe die Infobox überarbeitet und an die Fußballbox angepasst: Vorlage:Infobox Basketballmannschaft/test. Die Anschrift hab ich mal weggelassen. Ein paar kleinere Macken hat sie noch (Leerzeilen nach mehrzeiligen Einträgen, Erfolge fett). Sie vermeidet die Bezeichnung "Verein" und der Titel des Managers kann selbst angegeben werden. Die allermeisten Angaben sind optional, so daß die Box sich für so ziemlich jedes aktuelle und ehemalige Team eignet. Lohnt es sich, das ich die verbliebenen Macken ausmerze und die alte Version durch sie ersetze? --ScheSche 17:07, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Ja! Edit: Hab mich mal drangesetzt!--BenjiMantey 14:46, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Habe jetzt einmal die Kadervorlage von Benutzer:ScheSche/Roster verwendet. Bin zufrieden mit dem Ergebnis, werde dieser Vorlage auch weiterhin verwenden! --PK 9 11:54, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe Vorlage:Infobox Basketballmannschaft durch Vorlage:Infobox Basketballmannschaft/test ersetzt, da keine Einwände gekommen waren. Baut die Vorlage mal bitte jemand irgendwo ein, um zu sehen, ob es bei der Bedienung Schwierigkeiten gibt? --ScheSche 13:38, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Und dann habe ich noch einen ersten Entwurf für die Formatvorlage für Basketballmannschaften gemacht: Benutzer:ScheSche/Basketballteam. Fühlt euch wie immer Frei, ihn zu ändern.--ScheSche 14:00, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Für Franchises aus Nordamerika habe ich vor einiger Zeit diese Infobox erstellt - Vorlage: Infobox Basketballfranchise Nordamerika --PK 9 21:25, 13. Aug. 2008 (CEST)
Artikel auf meiner Benutzerunterseite
Hi, leider finde ich gerade nicht die Zeit, die Artikel auf meiner Benutzerunterseite angemessen zu vervollständigen. Wer also mag, kann gerne an den Artikeln weiterarbeiten und sie gegebenenfalls in den ANR verschieben. Danke schonmal, --Axolotl Nr.733 20:33, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Hi Axolotl, genieße den Sommer (-: Wenn ich mal nichts zu tun habe, werde ich an Deine Liste denken ... und wenn ich wirklich nichts zu tun habe ... --ScheSche 10:35, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Hi Axolotl. Hab mich mal mit Andrew Gaze beschäftigt. Vielleicht kann ich in der nächsten Zeit auch noch andere bearbeiten... --Stefan Ishii 12:58, 9. Jun. 2008 (CEST)
Hi, danke schonmal für eure bisherige Hilfe beim Ausbau! Da einige der Artikel aber weiter als Benutzerunterseiten vor sich hin gammeln und ich demnächst erst recht nicht Zeit und Gelegenheit zum Ausbau habe, werde ich wohl die, die zumindest Stubs darstellen, Ende der Woche weitgehend in der aktuellen Form belassen und in den ANR verschieben müssen. --Axolotl Nr.733 17:05, 25. Aug. 2008 (CEST)
Wär hat Zeit, Lust, das Vereinswappen des Basketballklubs in die Infobox einzustellen? lg --Laubfrosch *hüpf* 22:45, 9. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, Ich habe in meiner Werkstatt mit einem Artikel über die Rollstuhlbasketball-Bundesliga angefangen. Zur Zeit ist es nur ein Rohentwurf, der von einem Fachkundigen in der Werkstatt mitgestaltet werden sollte/könnte. Eine andere Idee von mir wäre, den Artikel zu veröffentlichen, damit er in der QS landet und dann hoffentlich verbessert wird. Für jegliche Hilfe wäre ich deshalb sehr dankbar. Grüsse. --Philipp Wetzlar 15:43, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Den Artikel habe ich nun doch veröffentlicht; über Mithilfe wäre ich weiterhin sehr dankbar. --Philipp Wetzlar 17:46, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Philipp, ich finde den Artikel schon mal interessant, aber ich kenne mich bei dem Thema überhaupt nicht aus, so daß ich den Artikel nicht selbst verändere. Hier also ein paar Hinweise und Anregungen:
- Die Box mit den Meisterschaften packst Du lieber auf die rechte Seite. Die meisten Leser erwarten sie dort. Ich habe mit so etwas auch schon experimentiert, aber zu große Abweichungen vom Standard-Layout kommen nicht an.
- Wie viele Spielklassen gibt es unter der Bundesliga?
- Zuschauer?
- Wie lange dauert die Saison? Werden die Spiele in einigen Turnieren gesammelt ausgetragen oder gibt es Hin- und Rückspiele über Monate?
- Dumme Frage: Können die Schiedsrichter laufen?
- Gibt es so was wie Stars unter den Spielern?
- Verdienen einige von denen Geld damit?
- Wie finanziert sich die Liga? Sponsoren? Krankenkassen? Spieler?
- Welche der Mannschaften sind Gründungsmitglieder? Welche ehemaligen Mitglieder gibt es sonst?
- Ich hoffe, daß Dir die Anregungen weiter helfen.--ScheSche 08:11, 23. Sep. 2008 (CEST)
BKS Forward
Hallo in vielen Eurer Spieler-Artikel wurde auf die Begriffsklärungsseite Forward verwiesen. Ich habe diese Links nun nach Small Forward und Power Forward umgebogen. Allerdings ging eine eindeutige Zuordnung meistends nicht aus den Artikel hervor. Habe mich an Worten wie defensiv/Guard für Small und Größe/Center/Korbanzahl für Power orientiert. Bei vielen Artikel war dies aber nicht möglich. Habe mich im Zweifelsfall für den Power Forward entschieden. Schaut bitte mal drüber und korrigiert einzelne Falschentscheidungen. Aber ein verbleibt der Links auf die BKS Forward halte ich für falsch. Beide Alternativartikel linken zur Not direkt im ersten Satz auf dem jeweils anderen. Deshalb habe ich die Lösung mit einer gewissen Fehlerquote für besser gehalten. Falls jetzt noch größere Linkumbiegen nötig sind helfe ich gerne. --Merlissimo 23:16, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo! Nun, um aus den Artikeln zu zitieren: Die Einteilung in Small und Power Forward existiert in dieser Form erst seit den 1970ern. Da fällt es im Nachhinein schwer beurteilen zu können was jetzt zutrifft – ich bezweifle, dass irgenjemand hier jemals Wlamir Marques hat spielen sehen und das entscheiden kann. Auch gibt es jede Menge Spieler, die auf beiden Positionen einsetzbar sind (die englischsprachige Wikipedia bezeichnet sie als „cornermen“). Da sollten im Zweifelsfall wohl beide Forward-Positionen genannt werden. --Axolotl Nr.733 00:09, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Dann legt doch einen zusammengelegten Artikel Forward (Basketball) an mit kurzer Einleitung (Geschicht usw.) und je einem Abschnitt zu Small Forwarder und Power Forwarder. Die beiden Lemmas könnten dann auf den entsprechenden Unterabschnitt redirecten. Links, wo der Linktext nur Forwarder heißt könnte ich mit den Tools, die uns im Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten zur Verfügung stehen schnell erkennen und auf dem Gesamtartikel umbiegen.--Merlissimo 00:19, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Man sollte wirklich überlegen, einen Artikel Position (Basketball) anzulegen. Denn bei den Guards gibt es zwischen den Shooting Guard und den Point Guard die gleichen überschneidungen. Und dann halt noch zwischen großen Guards und kleinen Forwards ... und Forwards müssen noch nicht einmal zwangsläufig groß sein und irgendwie als Center durchzugehen - siehe Jeff Gibbs. In dem Artikel könnte man all die Tweener-Problematiken ansprechen. Aber ich traue mich da irgendwie nicht ran ... --ScheSche 01:46, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Dann legt doch einen zusammengelegten Artikel Forward (Basketball) an mit kurzer Einleitung (Geschicht usw.) und je einem Abschnitt zu Small Forwarder und Power Forwarder. Die beiden Lemmas könnten dann auf den entsprechenden Unterabschnitt redirecten. Links, wo der Linktext nur Forwarder heißt könnte ich mit den Tools, die uns im Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten zur Verfügung stehen schnell erkennen und auf dem Gesamtartikel umbiegen.--Merlissimo 00:19, 27. Sep. 2008 (CEST)
- also grundsätzlich schließe ich mich erst mal Axolotl Nr.733 an. im zweifelsfall kann man eine genauere unterscheidung vornehmen. ist man sich aber nicht sicher und/oder kennt man sich nicht aus (bodiroga soll pf gewesen sein!?), so sollte doch bitte nichts verändert werden. auch in den mannschaftskadern sollte bitte davon abstand genommen werden. es ist üblich im roster eines vereins nur die unterscheidung guard/forward/center vorzunehmen (siehe hier, hier, hier oder auch hier).
- nachtrag: den gedankengang "defensiv/Guard = Small" und "Größe/Center/Korbanzahl = Power" halte ich für sehr gewagt --Galis 00:27, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Möchtest du lieber wieder eine Verlinkung auf die BKS mit „Forward-Algorithmus“ oder „Stürmer im Fußball“? Da bin ich gegen (Wikipedia:BKS#Verlinkung: „Es ist nicht sinnvoll, wenn ein Verweis aus einem beliebigen Artikel auf eine Begriffsklärungsseite zeigt, und der Leser dort herausfinden muss, was überhaupt gemeint ist“). Wie gesagt, gerne komme der Bitte nach, die Links noch woanders hin zu biegen, wenn ihr eine Lösung habt, aber auf keinen Fall auf die BKS. Derzeit existiert noch der allg. Sportartikel Flügelspieler und Frontcourt.--Merlissimo 01:05, 28. Sep. 2008 (CEST)
- also die lösung [[Frontcourt|Forward]] fände ich nicht schlecht. lieber diesen weg gehen, als spieler in eine feste position zwängen zu wollen. --Galis 01:37, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich persönlich hätte Forward (Basketball) besser gefunden, aber Frontcourt ist auch O.K. --PK 9 16:24, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hätte noch den Vorschlag einzubringen, die Links auf Forward (Basketball) umzubiegen, was aber erstmal ein redirect auf Frontcourt ist. Dann könnt ihr durch den redirect die Links später selber noch woanders hinbiegen oder einen Artikel draus machen. Aber ich selber enthalte mich und werde nur das umsetzen, was hier eine Mehrheit findet.--Merlissimo 19:17, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Zu dem Frontcourt-Vorschlag gibt es ja bisher nur 1 1/2 pro Stimmen. Wenn sich keiner mehr äußert setze ich stattdessen meinen letzten Vorschlag um, da ihr damit flexibler seid und potenziell alle Meinungen umgesetzt werden können. --Merlissimo 15:48, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Die Lösung mit „Forward (Basketball)“ würde ich auch bevorzugen, wobei dann parallel ein Artikel „Guard (Basketball)“ nur logisch wäre. Forwards als Flügelspieler zu bezeichnen ist eigentlich veraltet, das würde ich auf jeden Fall ausschließen (alle anderen ja bisher offenbar auch, wollte es nur noch explizit herausstreichen). --Axolotl Nr.733 17:31, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Lieber Forward (Basketball) als Frontcourt|Forward.--ScheSche 18:28, 2. Okt. 2008 (CEST)
Alle Links auf Power und Small Forward mit dem Linktext Forward sind nun umgebogen auf auf Forward (Basketball), was derzeit ein redirect auf Frontcourt ist. --Merlissimo 18:42, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Lieber Forward (Basketball) als Frontcourt|Forward.--ScheSche 18:28, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Die Lösung mit „Forward (Basketball)“ würde ich auch bevorzugen, wobei dann parallel ein Artikel „Guard (Basketball)“ nur logisch wäre. Forwards als Flügelspieler zu bezeichnen ist eigentlich veraltet, das würde ich auf jeden Fall ausschließen (alle anderen ja bisher offenbar auch, wollte es nur noch explizit herausstreichen). --Axolotl Nr.733 17:31, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Zu dem Frontcourt-Vorschlag gibt es ja bisher nur 1 1/2 pro Stimmen. Wenn sich keiner mehr äußert setze ich stattdessen meinen letzten Vorschlag um, da ihr damit flexibler seid und potenziell alle Meinungen umgesetzt werden können. --Merlissimo 15:48, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hätte noch den Vorschlag einzubringen, die Links auf Forward (Basketball) umzubiegen, was aber erstmal ein redirect auf Frontcourt ist. Dann könnt ihr durch den redirect die Links später selber noch woanders hinbiegen oder einen Artikel draus machen. Aber ich selber enthalte mich und werde nur das umsetzen, was hier eine Mehrheit findet.--Merlissimo 19:17, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich persönlich hätte Forward (Basketball) besser gefunden, aber Frontcourt ist auch O.K. --PK 9 16:24, 28. Sep. 2008 (CEST)
- also die lösung [[Frontcourt|Forward]] fände ich nicht schlecht. lieber diesen weg gehen, als spieler in eine feste position zwängen zu wollen. --Galis 01:37, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Möchtest du lieber wieder eine Verlinkung auf die BKS mit „Forward-Algorithmus“ oder „Stürmer im Fußball“? Da bin ich gegen (Wikipedia:BKS#Verlinkung: „Es ist nicht sinnvoll, wenn ein Verweis aus einem beliebigen Artikel auf eine Begriffsklärungsseite zeigt, und der Leser dort herausfinden muss, was überhaupt gemeint ist“). Wie gesagt, gerne komme der Bitte nach, die Links noch woanders hin zu biegen, wenn ihr eine Lösung habt, aber auf keinen Fall auf die BKS. Derzeit existiert noch der allg. Sportartikel Flügelspieler und Frontcourt.--Merlissimo 01:05, 28. Sep. 2008 (CEST)
diesen artikel habe ich im laufe der letzten monate erheblich ausgeweitet und bebildert. alle punkte die mir für diese thematik wichtig erschienen wurden berücksichtigt. nachdem der artikel im review war und die dort angesprochenen verbesserungsvorschläge berücksichtigt wurden, stelle ich ihn mal zur lesenswert-wahl. würde mich freuen wenn der eine oder andere an der wahl teilnehmen würde. :) --Galis 01:11, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin endlich dazu gekommen, den Artikel für die Lesenswert-Kandidatur noch mal zu lesen und ich bin beeindruckt. ... wenn ich mir da die Basketball in Deutschland-Ruine anschaue. Da gibt es noch viel zu tun. --ScheSche 13:54, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe entdeckt, daß es seit etwa zwei Wochen (dem 17. Oktober 2008) außer dem Portal auch noch das Projekt Basketball gibt. Es könnte zu einer Parallelveranstaltung werden und zu einer Zersplitterung der eh schon wenigen Mitarbeiter führen. Andererseits ist es ein weiterer Weg, wie wir gefunden werden können. Ob Projekt oder Portal ist mir letztendlich gelichgültig. Ich würde daher vorschlagen, daß ich Wikipedia:WikiProjekt Basketball mit unserer Seite Portal:Basketball/Mitarbeit verschmelze und in unsere Navigationsleiste einbinde. Für die Diskussion würde ich ein Redirect auf hier setzen. Was haltet ihr davon? --ScheSche 15:30, 30. Okt. 2008 (CET)
- Pro --Galis 15:55, 30. Okt. 2008 (CET)
- Pro --Max12Max 13:37, 2. Nov. 2008 (CET)
- Pro --PK 9 13:58, 2. Nov. 2008 (CET)
Ich habe das Projekt bei uns eingebunden und dazu alles aus unserer Mitarbeitssorte dort eingebaut. Aus der alten Projektseite ist die To-do-Liste und die Mitarbeiterliste geblieben. Tragt euch doch bitte da ein und schreibt dazu, in welchen Bereichen ihr mitarbeitet. --ScheSche 14:09, 3. Nov. 2008 (CET)
- Der Liste Qualitätssicherung pflegt keiner von Euch und ist veraltet. Soll mein Bot helfen und die automatische Aktualisierung für Euch übernehmen? -- Merlissimo 13:07, 5. Nov. 2008 (CET)
- Danke für das Angebot. Ich hatte schon überlegt, die Liste wieder rauszunehmen, da sie nicht funktioniert. Wenn das mit dem Bot kein zu großer Aufwand für Dich ist wäre das eine sehr gute Lösung.--ScheSche 13:31, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ich hab's mal eingebaut. In der QS/LD ist gerade kein Artikel. Weitere Infos gibt auf meiner Bot-Benutzerseite. Wenn ihr das nicht mehr wollt, müsst ihr nur die Vorlageneinbindungen auf der Unterseite rausnehmen. Gruß, -- Merlissimo 13:49, 5. Nov. 2008 (CET)
- Danke --ScheSche 15:19, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ich hab's mal eingebaut. In der QS/LD ist gerade kein Artikel. Weitere Infos gibt auf meiner Bot-Benutzerseite. Wenn ihr das nicht mehr wollt, müsst ihr nur die Vorlageneinbindungen auf der Unterseite rausnehmen. Gruß, -- Merlissimo 13:49, 5. Nov. 2008 (CET)
- Danke für das Angebot. Ich hatte schon überlegt, die Liste wieder rauszunehmen, da sie nicht funktioniert. Wenn das mit dem Bot kein zu großer Aufwand für Dich ist wäre das eine sehr gute Lösung.--ScheSche 13:31, 5. Nov. 2008 (CET)
- Der Liste Qualitätssicherung pflegt keiner von Euch und ist veraltet. Soll mein Bot helfen und die automatische Aktualisierung für Euch übernehmen? -- Merlissimo 13:07, 5. Nov. 2008 (CET)
Hallo! Der Herr soll in den 80ern für den DTV Charlottenburg in der Bundesliga gespielt haben. Hat jemand davon irgendeinen Beleg, welche Saisons und wieviele Einsätze das waren? Oliver S.Y. 22:46, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Im Internet wirst Du zu seiner Basketballkarriere kaum etwas fingen, zumal er laut Berliner Morgenpost nur eine Zeit lang drauf und dran gewesen war, Basketball-Profi zu werden. Um herauszufinden, wie viele Spiele es waren, wirst du wahrscheinlich beim Nachfolgeverein DBV Charlottenburg im Archiv suchen müssen, etwas unwahrscheinlicher könnten die Unterlagen auch zu Alba Berlin gekommen sein. Wenn Du nichts findest bliebe noch der Deutsche Basketball Bund.--ScheSche 12:12, 13. Okt. 2008 (CEST)
- So wichtig ist er mir nicht, ging da nur um nen Stub. Und 80er Jahre Basketball, das war wohl auch nur eine semiprofessionelle Angelegenheit, geht also eher nur um den Status Bundesligaspieler ja/nein. Trotzdem Danke für den Hinweis. Oliver S.Y. 12:16, 13. Okt. 2008 (CEST)
- für mich sieht das nach einem zweiten fall Nestor Papoutsis aus ---> selbstdarstellung --Galis 18:37, 16. Nov. 2008 (CET)
Außerhalb der Wikipedia ist im Internet bzgl. seiner angeblichen Basketballkarriere nichts zu finden. In der Liste der ALBA-Spieler taucht er nicht auf. Wenn niemand sonst etwas zu ihm findet, würde ich einen LA vorschlagen (den ich auch gleich auf en: stellen würde). --Axolotl Nr.733 22:04, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt auf die schnelle auch keine Information zu diesem Spieler gefunden. Es existieren zwar in anderen Sprachen kurze Artikel über ihn, aber in allen Fällen ohne Quellenangaben. Deshalb wäre ich - so lange keine Quellen auftauchen - für eine Löschung. --PK 9 00:10, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mal bei Pucki vom Schönen-Dunk-Forum nachgefragt, der Alba Berlin ziemlich nahe steht. Seiner Meinung nach müßte die Liste auf der Alba-Homepage vollständig sein. Deswegen halte ich einen Löschantrag für sinnvoll - entweder wird dann ein Nachweis gefunden oder der Artikel wird eben gelöscht. --ScheSche 15:18, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe dann mal meinen ersten Löschantrag gestellt. Die anderen Sprachversionen können imho bis kurz vor der Entscheidung warten. Es ist ja immerhin möglich, daß er mal bei Alba auf der Bank saß und in Griechenland tatsächlich gespielt hat.--ScheSche 16:11, 6. Nov. 2008 (CET)
- also mir sgt der name nichts. sollte er aber wirklich für aris gespielt haben, wäre er schon relevant. --Galis 17:20, 6. Nov. 2008 (CET)
- Klar wäre er das, aber in Zusammenhang mit den gleichlautenden, POV-lastigen Artikeln in anderen Sprachen liegt der Verdacht der Selbstdarstellung schon sehr nahe. Mit Hinblick auf die Quellenlosigkeit und die Tatsache, dass er offenbar nie tatsächlich für ALBA gespielt hat, gebe ich da ohne Bedenken meinen Glauben an gute Absichten auf. --Axolotl Nr.733 17:35, 6. Nov. 2008 (CET)
- also mir sgt der name nichts. sollte er aber wirklich für aris gespielt haben, wäre er schon relevant. --Galis 17:20, 6. Nov. 2008 (CET)
Hallo, es meldet sich derjenige selber, den der Artikel betrifft. ich, Nestor Papoutsis, bin euch sehr dankbar für die löschung des artikels, denn ich habe ihn nicht selber geschrieben und habe in der vergangenheit selber unter dem vorwand eines fakes die löschung öfters beantragt (siehe dazu versionsgeschichte)- leider mehrmals erfolglos. ich habe dennoch in der tat damalig bei all diesen vereinen gespielt, auch bei alba damals unter pesic svetislav, falls es zweifel gibt, könnt ihr gerne wissen, daß wir unsere geburtstage damalig immer gemeinsam gefeiert haben - auf dem legendären grillfest am olympiastadion - albaspieler von damals wissen wovon ich spreche - anyway, von mir aus kann der artikel gerne draussen bleiben - aber wenn es unter der vorgabe eines fakes geschieht ist es falsch. es sollte deswegen sein weil ich es möchte. leider hab auch ich keinen link im internet, der diese zeit bei alba belegen könnte - fragt beim dbb - jedoch gab es bei dn alba-spieler-artikel damls vor ca. 2-3 Jahren aufjedenfal meinen namen, den irgendjemand gelöscht hat. in diesem sinne viel spaß. bei fragen: papoutsis@email.de
- hallo. auf wieviele erstligaeinsätze kamst du denn bei alba bzw. aris? gruß --Galis 00:33, 20. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Nestor, der Artikel wurde aufgrund eines Fakesverdachtes gelöscht, weil es eben keine Quellen dafür gibt. Es können auch nachprüfbare gedruckte Quellen sein. Wenn man Dich bei google sucht, dann findet man Dich als Arzt und ein paar Freiplatzvideos. Vielleicht kommt auch irgendwann was zu Deiner Basketballzeit. Aber alle Mitarbeiter hier schreiben in ihrer Freizeit. Wenn für alle fraglichen Artikel intensiv nach der Berechtigung dafür gesucht würde, dann würde nichts mehr geschrieben, weil alle nur damit beschäftigt wären. Also wird ein Artikel gelöscht, wenn sich niemand findet, der die angezweifelte Relevanz innerhalb von 7 Tagen nachweist. Ich hoffe, Deine Fragen damit beantwortet zu haben. --ScheSche 01:15, 20. Nov. 2008 (CET)
Landestrainer Carsten Schittkowski relevant?
Hallo,
Ist ein Landestrainer relevant? Konkret geht es da Wikipedia:Qualitätssicherung/13._Dezember_2008#Carsten_Schittkowski um diese Frage.
Danke!
-- Lx 18:23, 14. Dez. 2008 (CET)
- Soweit ich das beurteilen kann, sind Landestrainer nichtmal im (Herren-)Fußball relevant, die für eine vielfach größere Zahl an Aktiven verantwortlich sind. --Axolotl Nr.733 19:04, 14. Dez. 2008 (CET)
- Danke! -- Lx 19:09, 14. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin ja nur sporadisch im Fußballbereich aktiv, daher möchte ich es nicht als 100%ig sicher bezeichnen, die Relevanzkriterien erwähnen jedenfalls explizit nur Bundestrainer. --Axolotl Nr.733 19:14, 14. Dez. 2008 (CET)
Hat sonst keiner eine Meinung dazu? Ich bin weiterhin für einen Löschantrag. --Axolotl Nr.733 16:58, 21. Dez. 2008 (CET)
- Stell ruhig den Löschantrag. Ich gehe davon aus, daß er ohne große Diskussionen durchgehen wird. --ScheSche 09:10, 22. Dez. 2008 (CET)
Kategorie:Basketballspieler (Großbritannien)
Wegen Vereinheitlichung würde ich vorschlagen die Kategorie Kategorie:Basketballspieler (Großbritannien) in Kategorie:Basketballspieler (Vereinigtes Königreich) umzubenennen. Ich würde das ganze auch durchführen. Da Ihr (Mitglieder dieser Projektseite) euch um diese Kategorie kümmert wollte ich natürlich vorher Fragen. Elzecko 06:47, 22. Dez. 2008 (CET)
- In der Kategorie:Sportler (Vereinigtes Königreich) ist in den allermeisten Fällen das Vereinigte Königreich in der Klammer. ... mir fällt zwar kein nordirischer Basketballspieler zum einsortieren ein, aber ich wüßte keinen schlüssigen Grund, warum das beim Basketball anders sein sollte. --ScheSche 09:18, 22. Dez. 2008 (CET)
- Nun, laut der offiziellen Webseite des britischen Basketballverbandes gab es bis 2004 einen gemeinsamen Basketballverband des Vereinigten Königreichs und Irland, wobei es aber offensichtlich getrennte Nationalmannschaften von Irland, England, Schottland und Wales gab, gegen die Deutschland auch jeweils mindestens einmal spielte. Die frühere Rolle von Nordirland bleibt für mich in dem Zusammenhang weiter unklar, inzwischen aber gehört dessen Verband offenbar zum irischen. Ich habe diese Kategorie jedenfalls explizit aus dem Grund erstellt, dass es seit 2005 eine britische Nationalmannschaft gibt. --Axolotl Nr.733 10:13, 22. Dez. 2008 (CET)
- Angedacht hätte ich es so wie in den meisten anderen Sportarten auch! Kategorie:Basketballspieler (Vereinigtes Königreich) mit Unterkategorien zb. Kategorie:Basketballspieler (Nordirland). Es wäre eine Vereinheitlichung des Kategoriensystems.Elzecko 10:56, 22. Dez. 2008 (CET)
- Ich überblicke die Situation mit den verschieden Verbänden gerade selbst nicht, daher versuche ich noch einmal Schritt für Schritt vorzugehen: Laut der verlinkten Webseite gab es einen Verband, dem sowohl das Vereinigte Königreich als auch Irland angehörten, gleichzeitig gab es aber in demselben Zeitraum mehrere Nationalmannschaften, und ich gehe davon aus, dass das nach Olympia 2012 auch wieder so sein wird. Eine Kategorie, die britische und irische Spieler zusammenfasst, bietet sich also trotz des ehemaligen gemeinsamen Verbandes nicht an. Eine Kategorie für Spieler aus dem Vereinigten Königreich zu erstellen schließt jedoch nicht aus, die bestehende Kategorie als Unterkategorie bestehen zu lassen, denn die Nationalmannschaft wird ganz offiziell als „Großbritannien“ geführt. Bislang bleibt außerdem unklar, ob es denn je einen eigenständigen nordirischen Basketballverband gegeben hat. Dass Nordiren für die irische Nationalmannschaft spielberechtigt waren (und sind), sieht man etwa an diesem BBC-Artikel. Von daher ist die Forderung nach einer Vereinheitlichung schön und gut, aber es wurde ja bereits in der Löschdiskussion zur Tennisspieler-Kategorie angesprochen, dass Sportler nach (eigenständigen) Verbänden sortiert werden sollten. Streng genommen dürfte also die Kategorie:Basketballspieler (Irland) nicht einmal Unterkategorie von Kategorie:Ire sein, und auch die Einordnung der Kategorie:NBA in die Kategorie:Basketball (Vereinigte Staaten) ist nicht ganz sauber, da es auch kanadische Clubs gab/gibt – vielleicht wäre da eine Oberkategorie nach Kontinentalverbänden sinnvoll, auch wenn es da ebenfalls historische Überschneidungen gibt (Ägypten etwa gehörte früher dem europäischen Basketballverband an). --Axolotl Nr.733 16:58, 22. Dez. 2008 (CET)
- Angedacht hätte ich es so wie in den meisten anderen Sportarten auch! Kategorie:Basketballspieler (Vereinigtes Königreich) mit Unterkategorien zb. Kategorie:Basketballspieler (Nordirland). Es wäre eine Vereinheitlichung des Kategoriensystems.Elzecko 10:56, 22. Dez. 2008 (CET)
- Nun, laut der offiziellen Webseite des britischen Basketballverbandes gab es bis 2004 einen gemeinsamen Basketballverband des Vereinigten Königreichs und Irland, wobei es aber offensichtlich getrennte Nationalmannschaften von Irland, England, Schottland und Wales gab, gegen die Deutschland auch jeweils mindestens einmal spielte. Die frühere Rolle von Nordirland bleibt für mich in dem Zusammenhang weiter unklar, inzwischen aber gehört dessen Verband offenbar zum irischen. Ich habe diese Kategorie jedenfalls explizit aus dem Grund erstellt, dass es seit 2005 eine britische Nationalmannschaft gibt. --Axolotl Nr.733 10:13, 22. Dez. 2008 (CET)
Diskussionen in Portalunterseiten
Moin. Ich bin durch Zufall auf eine Diskussion auf der Unterseite Portal Diskussion:Basketball/Neue Artikel gestoßen. Ich fände es gut, wenn alle Portaldiskussionen an einer Stelle zentral geführt würden. Deswegen schlage ich vor, die paar Diskussionen auf Unterseiten hierher (Portal Diskussion:Basketball) zu kopieren. Falls es noch was zu sagen gibt, können sie weiter geführt werden, falls nicht kommen sie bald ins Archiv. Für die anderen Diskussionsseiten würde ich einen Redirect hierher setzen. Außer beim Titelbild, oder macht es auch sinn, wenn es hier bestimmt wird?--ScheSche 12:32, 10. Nov. 2008 (CET)
- Sehe ich keine Veranlassung zu. Diskussionen
werdensollten da geführt werden, wo sie hingehören. Für einen Außenstehenden (der etwa dem Link von Wikipedia:Neue Artikel folgt) ist sie sonst eher schwerer zu finden. Es ging in dem Fall ja wirklich nur um eine kleine Änderung des Formats, und die Anzahl der Artikel wurde davor und danach ohnehin ab und zu von irgendwem nach Gutdünken geändert. --Axolotl Nr.733 16:51, 10. Nov. 2008 (CET)- Daß Diskussionen nah am Artikel geführt werden sollen stimmt schon. Aber gerade bei Meta-Diskussionen in der Wikipedia ist es meiner Meinung nach nervig, daß ein Thema an mehreren Orten diskutiert wird, mit allen Problemen, die Redundaz aufwirft. In diesem Fall sehe ich die Portalunterseiten und und auch dein Beispiel mit den neuen Artikeln lediglich als technisches Detail bei der Portal-/Projektgestaltung und nicht als eigenständigen (Meta-)Artikel. Die Diskussion würde ich ebenso hierher redirecten wie die von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Basketball. Danach ist es dann auch egal, welchem Link man gefolgt ist, um auf die Unterseite zu kommen. Als Beispiel möchte ich noch den Bot für die Unterseite QS anfügen. Hätte Benutzer:Merlissimo sein Angebot auf der "Artikel"-Diskussion und nicht auf der Portaldiskussion gemacht, wäre es wohl erst in ein paar wochen aufgefallen und wäre dann schamhaft übergangen worden. Aber so haben wir jetzt eine gepflegte QS-Liste, die sich sogar schon etwas abgearbeitet wurde. Ich habe halt die (naive) Hoffnung, daß die regelmäßigen Basketballautoren zumindest einen Ort haben, an dem konstruktiv und zielführend diskutiert wird (und gearbeitet).--ScheSche 14:51, 13. Nov. 2008 (CET)
- auch wenn ich denke das der status quo beibehalten werden kann, unterstütze ich den vorschlag von ScheSche. ich habe die betreffenden seiten zwar in meiner beobachtungsliste - eine zentrale "sammelstelle" wäre aber nicht von nachteil. --Galis 02:09, 14. Nov. 2008 (CET)
- Na gut, bin überzeugt. --Axolotl Nr.733 13:44, 15. Nov. 2008 (CET)
- So, zwei Monate hätten für weiteren Widerspruch gereicht (-: --ScheSche 12:48, 15. Jan. 2009 (CET)
- Na gut, bin überzeugt. --Axolotl Nr.733 13:44, 15. Nov. 2008 (CET)
- auch wenn ich denke das der status quo beibehalten werden kann, unterstütze ich den vorschlag von ScheSche. ich habe die betreffenden seiten zwar in meiner beobachtungsliste - eine zentrale "sammelstelle" wäre aber nicht von nachteil. --Galis 02:09, 14. Nov. 2008 (CET)
- Daß Diskussionen nah am Artikel geführt werden sollen stimmt schon. Aber gerade bei Meta-Diskussionen in der Wikipedia ist es meiner Meinung nach nervig, daß ein Thema an mehreren Orten diskutiert wird, mit allen Problemen, die Redundaz aufwirft. In diesem Fall sehe ich die Portalunterseiten und und auch dein Beispiel mit den neuen Artikeln lediglich als technisches Detail bei der Portal-/Projektgestaltung und nicht als eigenständigen (Meta-)Artikel. Die Diskussion würde ich ebenso hierher redirecten wie die von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Basketball. Danach ist es dann auch egal, welchem Link man gefolgt ist, um auf die Unterseite zu kommen. Als Beispiel möchte ich noch den Bot für die Unterseite QS anfügen. Hätte Benutzer:Merlissimo sein Angebot auf der "Artikel"-Diskussion und nicht auf der Portaldiskussion gemacht, wäre es wohl erst in ein paar wochen aufgefallen und wäre dann schamhaft übergangen worden. Aber so haben wir jetzt eine gepflegte QS-Liste, die sich sogar schon etwas abgearbeitet wurde. Ich habe halt die (naive) Hoffnung, daß die regelmäßigen Basketballautoren zumindest einen Ort haben, an dem konstruktiv und zielführend diskutiert wird (und gearbeitet).--ScheSche 14:51, 13. Nov. 2008 (CET)
Tabellen BBL
Hallo ich arbeite im moment an einer Vorlage, die die Plazierungen der letzten Jahre der 46ers zeigen soll. Diese entsteht nach der Vorlage die bereits für die Skyliners existiert (siehe: Vorlage:Linkbox Historie der Skyliners Frankfurt ). Nun suche ich schon längere Zeit nach einer Abschlusstabelle der Saison 1999/2000 da ich die Daten eintragen will, doch leider finde ich keine. Kennt jemand eine Seite wo ich die Tabellen der BBL ab 1999 finde? Danke!
--MfG AFM ?! 12:28, 19. Jan. 2009 (CET)
- Hallo AFM, normalerweise benutze ich genau die Geschichtseite der Gießener, wenn ich alte Tabellen suche, aber da ja genau das Jahr 1999/2000. Die Spielzeit findest Du hier. Wenn Du (oder jemand anders) noch mehr Quellen findet, insbesondere zu den Tabellen der Gruppe Nord in den 60ern und frühen 70ern wäre ich für einen Hinweis dankbar. ... irgendjemand von uns muß sich wohl wirklich mal in eines von diesen Gebäuden bequemen, wo all die alten verstaubten Bücher stehen *g* --ScheSche 12:46, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ja die Seite hatte ich auch schon gefunden aber da ja das Jahr 1999/2000 nicht eingetragen war hatte ich erst gedacht dort wären keine Tabllen. Ist mir erst eben aufgefallen. Danke für den link! --MfG AFM ?! 13:00, 19. Jan. 2009 (CET)
Neues Layout (bei: Neue Artikel)
Bin ich eigentlich der einzige, der das neue Layout deutlich schlechter (unnötige Betonung des Datums, unübersichtliche Trennung durch Kommata statt Bindestriche) findet als das bisherige? Ach ja, ich denke man kann hier ruhig mehr als 20 Artikel erfassen, in anderen Portalen ist das in der Regel der Fall, da werden neue Artikel teilweise monatelang aufgeführt. --Axolotl Nr.733 18:20, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Also ich habe nichts dagegen wieder zum alten Layout zurückzugehen, ich wollte das hier eigentlich anderen Sportportalen angleichen, da ich da Meinung war, dass das im groben doch ähnlich ausschauen soll. Des Weiteren bin auch für die Abschaffung der 20 Artikel Regel! --PK 9 20:08, 8. Jun. 2008 (CEST)
Verschoben aus Portal Diskussion:Basketball/Neue Artikel --ScheSche 12:24, 15. Jan. 2009 (CET)
Ich habe vor kurzem mal die 20 Artikelregel gelöscht, da es keinen Widerspruch gab und ich dem auch zustimme. Ich würde noch einen Schritt weiter gehen und auf der Portalseite die "Fehlenden Artikel" entfernen. Die sind auf der Projektseite imho gut aufgehoben. Dafür könnte dann dieser Abschnitt ("Neue Artikel" im Portal) größer werden. Statt des Datums würde ich die Liste liebe in vier Abschnitte sortieren: "Basketballgrundlagen", "Teams, Ligen, Turniere", "Biografien" und "Sonstiges"--ScheSche 12:24, 15. Jan. 2009 (CET)
- Grundsätzlich finde ich die Idee in Ordnung und würde sofort schreiben: TU ES, TU ES!!!. Aber im Bereich Basketball werden alle paar Tage einmal ein Artikel erstellt, dadurch ist die Liste der Neuen Artikel eigentlich immer sehr kurz. Deshalb stellt sich die Frage ob sich solch eine Sortierung überhaupt auszahlt. Irgendwie habe ich dann das Gefühl, dass das Ganze durch die neue Unterteilung noch leerer aussieht! --PK 9 14:33, 15. Jan. 2009 (CET)
- den vorschlag die fehlenden artikel von der portalseite zu nehmen finde ich gut und unterstütze diesen.
aus den gleichen gründen wie sie auch PK 9 nannte, wäre auch ich gegen sortierung der artikel unter "neue artikel" --Galis 02:20, 18. Jan. 2009 (CET)- Die fehlenden Artikel sind dann an der Stelle mal weg. Da dadurch etwas Platz frei geworden ist habe ich die Einleitung des zentralen Artikels "Basketball" mit reingegommen. Das habe ich in anderen Portalen so gesehen und gut gefunden. Ansonsten habe ich noch eine kleine Änderung am Header gemacht, damit "Portal" und "Projekt" optisch ähnlicher werden.--ScheSche 13:34, 27. Jan. 2009 (CET)
- den vorschlag die fehlenden artikel von der portalseite zu nehmen finde ich gut und unterstütze diesen.
Größenangaben
Ich habe dann auch noch einen. Wenn ich die Änderungen der letzten Tage bzw. die ungesichteten Artikel dursehe, dann stoße ich ständig auf kleine Streitereien bei den Größenangaben. Ob ein Spieler 2,01 m oder 2,03 m groß ist, ist mir persönlich zwar absolut egal, aber vielen scheint es wichtig zu sein. Vielleicht könnten wir diesen kleinen Editwars die sich über Monate und Jahre hinziehen durch eine andere Formulierung den Wind aus den Segeln nehmen. Ich denke da an soetwas:
Das ist zwar für jeden Spieler einmal Rechercheaufwand für die Einzelnachweise, aber danach ist (hoffentlich) Ruhe. Es gibt nun einmal konkurrierende Größenangaben und es schadet dem NPOV nicht, wenn wir die Spannweite incl. Quellen angeben.--ScheSche 13:33, 3. Feb. 2009 (CET)
- Das sehe ich genauso. Manche Spannweiten sind schon extrem (habe bei definitv ausgewachsenen Spielern schon 7 cm Unterschied gesehen). Ansich würde ich die Konzentration auf immer dieselbe Quelle bevorzugen, aber die gibt es nicht – die NBA etwa misst die Spieler nicht selbst, und die Angaben schwankten teilweise während der Karriere (d.h., wurden in der Regel nach unten korrigiert). --Axolotl Nr.733 12:44, 6. Feb. 2009 (CET)
Der NBA-Draft oder die NBA Draft?
Auf Anregung von Benutzer:X-Weinzar wird dieses Thema nun in "größerer Runde besprochen": sollen die entsprechenden Artikel NBA-Draft oder NBA Draft lauten? X-Weinzar verweist auf das Deppenleerzeichen und plädiert für erstere Variante, während ich der Meinung bin, dass bei Fremdwörtern andere Regeln gelten (wie etwa auch bei Empire State Building statt Empire-State-Building, oder Corporate Governance statt Corporate-Governance). Im übrigen fügt auch keine der anderssprachigen Wikipedias einen Bindestrich zwischen "NBA" und "Draft" ein. Wie sind die Meinungen? --Bender235 16:37, 13. Feb. 2009 (CET)
- Hier muss ich nochmal bisschen weiter ausholen: Vor mittlerweile mehr als einem halben Jahr habe ich die Artikel rund um den/die Draft jeweils auf Bindestrich-Lemmas verschoben, weil das meiner Ansicht nach etabliert (genug) ist im Deutschen (siehe Spiegel, siehe Welt, siehe Rheinische Post, siehe ORF). Axolotl hat dann zurecht kritisiert, dass ich das erstmal im Portal hätte besprechen sollen. Tut mir leid, hab ich nicht. Allerdings war Axolotl auch der einzige, der deswegen zu mir auf die Disk gekommen ist. Die anderen habens wohl entweder gar nicht gemerkt, einfach ignoriert, oder aber akzeptiert. Und Axolotl ließ sich dann auch überzeugen, dass man das vielleicht doch so lassen kann. Nun hat sich recht überraschend Bender bei mir gemeldet, und würde offenbar gerne zurückverschieben. Zuvor sollte das aber abschließend und in größerer Runde besprochen werden, weswegen ich vorschlug, die Diskussion hier fortzuführen. Selbst auf crossover-online.de findet sichs übrigens oft mit Bindestrich. Also, wie sind die Meinungen? Die anderen WPs können hier als Argument jedenfalls nicht herhalten, das hat mit deren bzw. unsren Rechtschreibregeln zu tun. Und mit Empire State oder Corporate Governance kann man das auch nicht vergleichen. -- X-'Weinzar 17:50, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ich wäre dafür einfach die Schreibweise aus dem Englischen zu übernehmen (NBA Draft). Jedoch hat auch X-'Weinzar nicht ganz unrecht. Im Deutschen wird eben öfters NBA-Draft verwendet. Grundsätzlich ist mir es aber egal welche der beiden Schreibweisen verwendet wird (es passen ja beide), außerdem gibt's für solche Probleme ja das REDIRECT. Anmerkung: Ich werde die hier gefundene Lösung, dann auf den WNBA Draft übertragen, damit alles einheitlich ist. --PK 9 10:22, 14. Feb. 2009 (CET)
- Die genannten Beispiele sind für den Vergleich denkbar ungeeignet. „Empire State Building“ ist ein Eigenname, während man das „corporate“ in „Corporate Governance“ problemlos als Adjektiv übersetzen kann, was beides auch im Deutschen Leerzeichen erlaubt. Der Hinweis der anderssprachigen Wikipedias ist ebenfalls wenig zielführend – nichts hindert die Franzosen daran, die New Orleans Hornets als Hornets de la Nouvelle-Orléans zu bezeichnen. Inzwischen denke ich auch, dass man sich eher an den Leitmedien (wie die von Spiegel Online (jaja, ohne Bindestrich, ist aber wieder ein Eigenname) veröffentlichten Five-Artikel) orientieren sollte, und die benutzen nunmal eher die Schreibweise mit Bindestrich. --Axolotl Nr.733 11:31, 14. Feb. 2009 (CET)
- Hallo allerseits. Völlig egal, wie man es macht. Für mich ist nicht ersichtlich, welche Schreibweise richtiger ist; falsch sind imo beide nicht. Redirect sorgt dafür, dass bei beiden Suchbegriffen der Artikel gefunden wird und das ist wirklich wichtig :-). Gruß --Dababafa :-) 12:12, 14. Feb. 2009 (CET)
- Die genannten Beispiele sind für den Vergleich denkbar ungeeignet. „Empire State Building“ ist ein Eigenname, während man das „corporate“ in „Corporate Governance“ problemlos als Adjektiv übersetzen kann, was beides auch im Deutschen Leerzeichen erlaubt. Der Hinweis der anderssprachigen Wikipedias ist ebenfalls wenig zielführend – nichts hindert die Franzosen daran, die New Orleans Hornets als Hornets de la Nouvelle-Orléans zu bezeichnen. Inzwischen denke ich auch, dass man sich eher an den Leitmedien (wie die von Spiegel Online (jaja, ohne Bindestrich, ist aber wieder ein Eigenname) veröffentlichten Five-Artikel) orientieren sollte, und die benutzen nunmal eher die Schreibweise mit Bindestrich. --Axolotl Nr.733 11:31, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ich wäre dafür einfach die Schreibweise aus dem Englischen zu übernehmen (NBA Draft). Jedoch hat auch X-'Weinzar nicht ganz unrecht. Im Deutschen wird eben öfters NBA-Draft verwendet. Grundsätzlich ist mir es aber egal welche der beiden Schreibweisen verwendet wird (es passen ja beide), außerdem gibt's für solche Probleme ja das REDIRECT. Anmerkung: Ich werde die hier gefundene Lösung, dann auf den WNBA Draft übertragen, damit alles einheitlich ist. --PK 9 10:22, 14. Feb. 2009 (CET)
- Weshalb gilt bitte schön "Empire State Building" als Eigenname, aber "NBA Draft" nicht (obwohl es ein registrierter Markennamen ist)? Und selbst wenn doch, was ist mit New York Stock Exchange (statt "Stock-Exchange"), oder Field Goal (statt "Field-Goal")? Im übrigen sind sich die deutschen "Leitmedien" alles andere als einig über die Schreibweise: der Spiegel schreibt auch hin und wieder "die Draft" (statt "der Draft", wie von X-Weinzar favorisiert). --Bender235 12:37, 14. Feb. 2009 (CET)
- Nun, im Deutschen würde ohnehin niemand „Field-Goal“ schreiben, sondern wenn überhaupt „Fieldgoal“. Ich könnte jetzt verschiedene Erklärungsansätze anbieten, warum für mich intuitiv „NBA Draft“ keinen Eigennamen darstellt, die anderen Beispiele aber schon. Bei der Bestimmung von Eigennamen befinden wir uns jedenfalls in einer Grauzone, gerade in der trotz aller Reformversuche noch immer nicht allein mit Logik zu durchdringenden deutschen Sprache. Wie schon von Dababafa angemerkt, ist hier eine 100%ig befriedigende Lösung nur schwer zu finden, auch ich habe mich lange Zeit am Leerzeichen nicht gestört. Da ich kein Sprachwissenschaftler bin, orientiere ich mich zwangsläufig an den wichtigsten deutschen Printmedien, denn wichtiger ist eine einheitliche Regelung zumindest im Lemma. P. S. Ich habe in meinen Artikeln auch immer „die Draft“ verwendet, dies aber trotzdem nicht global in der Wikipedia durchsetzen wollen, denn hier sehe ich eine Verwendung beider Schreibweisen als unproblematisch an (außer natürlich innerhalb desselben Artikels). --Axolotl Nr.733 13:35, 14. Feb. 2009 (CET)
- Weshalb gilt bitte schön "Empire State Building" als Eigenname, aber "NBA Draft" nicht (obwohl es ein registrierter Markennamen ist)? Und selbst wenn doch, was ist mit New York Stock Exchange (statt "Stock-Exchange"), oder Field Goal (statt "Field-Goal")? Im übrigen sind sich die deutschen "Leitmedien" alles andere als einig über die Schreibweise: der Spiegel schreibt auch hin und wieder "die Draft" (statt "der Draft", wie von X-Weinzar favorisiert). --Bender235 12:37, 14. Feb. 2009 (CET)
Betreuung "zentraler" Artikel
Mal ein kleines Ratespiel: Welcher Artikel hat viele tausend Aufrufe pro Monat (im Februar über 14.000), einen ausufernden "Sonstiges"-Abschnitt und Sätze wie diese (leicht anonymisiert, damits nicht gar zu einfach wird):
Sie bildeten eines der besten Tandems des Jahrzehnts und vielleicht eines der besten aller Zeiten.
Im zweiten Jahr hatte er aber Erfolg, ** wird mit ** Punkten pro Spiel Topscorer der NBA, 4. der MVP Wahl und erreicht mit den ** die Playoffs. Trotz eines atemberaubenden 4. Spiels inkl. einem Gamewinner von ** fliegen die ** nach einer 3:1 Führung mit 3:4 gegen den damaligen Titelfavoriten ** aus den Playoffs.
Doch nach ** (s. o.) verlor er rapide an Prestige, bis hin zum Tiefpunkt, in der er alles zu verkörpern schien, was die NBA schlecht machte.
Vor allem durch herausragende Leistungen in der Saison ** konnte er viele „verloren“ gegangene Fans wieder zurückgewinnen, das beweisen die Trikot-Verkaufszahlen des letzten Jahres auf dem das Jersey mit dem namen ** auf Platz eins steht. In der Saison ** zeigte ** wieder, dass er Punkten kann und wurde mit durchschnittlich ** Punkten pro Spiel zum zweiten Mal in Folge der bester Korbschütze der Liga.
** hatte in dieser Zeit eine langjährige Fehde mit seinem Teamkollegen **, die aber seit kurzem nach einer Aussprache beendet scheint. ** ist übrigens pikanterweise wieder sein Trainer bei den **, und bis jetzt hat sich diese Verbindung als sehr fruchtbar erwiesen.
Einen Tag darauf am ** erreichte ** erneut die **-Punkte-Marke, womit er viermal hintereinander ** oder mehr Punkte machte. Nur ** erreichte (mit ** Spielen) mehr Spiele en suite, in denen er ** oder mehr Punkte erzielte. Am ** reißt die Serie mit "nur" ** Punkten gegen die **.
Preisfrage: Um wen gehts es? Sollte auch ohne die Hilfe von Google möglich sein, das herauszufinden. Ausweislich der Versionsgeschichte scheinen dort nur IPs tätig zu sein, kein angemeldeter Benutzer scheint dort regelmäßig drauf aufzupassen. Kann passieren beim anarchischen Wikiprinzip. Da ich mir bei US-Basketballern schon öfters an den Kopf gegriffen habe, hier nun mein Vorschlag:
Jeder pickt sich eine Division raus und schaut mal in einer Art Frühjahrsputz die Spielerartikel der jeweiligen Klubs durch. Das heißt nicht, dass jetzt jeder Artikel gleich ausgebaut werden muss, aber zumindest Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausdruck, NPOV, Unterscheidung zwischen relevanten Infos und irrelevanten Trivia - also summa summarum die grundsätzlichsten Dinge sollten - wo nötig - gerichtet werden. Ich befürchte weitere Leichen im Keller, also Artikel, die keiner so richtig auf dem Schirm hat. Wie seht ihr das, bin ich Schwarzmaler? Wer würde mitmachen? Anschließend könnte auch gleich jeder seine Division auf die Beobachtungslisten packen und kontinuierlich betreuen. -- X-'Weinzar 21:06, 28. Feb. 2009 (CET)
- Bisschen schade, dass sich keiner mit mir unterhalten will. Die Sätze stehen übrigens auch weiterhin noch in besagtem Artikel, es ist nicht so, dass ihr deswegen keine Chance hättet, weil ich sie schon getilgt habe ;-) First come, first serve täte ich mal sagen. -- X-'Weinzar 03:52, 3. Mär. 2009 (CET)
- Da die NBA sowieso nur Show und damit was für kleine Kiddies ist, können die auch gerne die entsprechenden Artikel verfassen... Im Ernst: So läuft es leider seit Jahren, und das jetzt innerhalb eines überschaubaren Zeitraums anzupacken ist eine Aufgabe, vor der man gerne zurückschreckt. Eine ganze Division durchzuackern ist schon einiges, und ich werde mindestens die nächsten 2 Wochen garantiert nicht dazu kommen. --Axolotl Nr.733 20:35, 3. Mär. 2009 (CET)
Kaderwartung
Ich wollte nur mal drauf hinweisen, dass ScheSche auf meiner Disk. nach einer Automatisierung der Kaderwartung gefragt hatte. Mein Bot läuft jetzt seit einiger Ziet, aber die Seite Wikipedia:WikiProjekt Basketball/Kaderwartung ist noch nicht innerhalb eures Projekts erreichbar.
Warum wird die Vorlage eigentlich fast nur bei den Männern verwendet, aber quasi nicht bei den Frauen? -- Merlissimo 20:38, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich verwende diese Vorlage auch bei einigen Mannschaften der WNBA, jedoch glaube ich handelt es sich dabei noch um den Vorreiter der aktuellen Vorlage, deshalb sind diese Mannschaften nicht in dieser Liste vorhanden. Da ich aber sowieso als einziger die Kader der Mannschaften aus der WNBA warte, werde ich auch nicht die alten Vorlagen durch diese "neue" ersetzen, da es sehr viel Arbeit ist die ganzen Daten zu übertragen. --PK 9 21:22, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Merlissimo, sorry daß ich erst jetzt antworte. Ich war in den letzten Wochen sehr wenig in Wikipedia - kaum Zeit, und wenn mal doch, dann hatte ich auf viele anderes mehr Lust. Die Vorlage wird nicht in allen Bereichen genutzt und meistens bei Teams, die vorher gar keine oder hoffnungslos veraltete Kadertabellen hatten. Größere Verschiebungen gibt es da meist in der Sommerpause und zur neuen Saison - und gerade dann ist es auch wichtig, wenn es einen Überblick gibt. Im Moment ist die Situation ja eher stabil und die Wechselfristen sind teilweise abgelaufen. Ich baue die Seite jetzt mal ein und warte ab, was die Kaderdiskussionen so ergeben. --ScheSche 10:32, 9. Mär. 2009 (CET)
Alte Bundesligakader Frauen
Hallo Basketball-Portal.
Beim Aufstöbern von alten Fußball-Kadern bin ich gestern über ein paar Basketballartikel gestolpert, in denen teilweise seit 3 oder 4 Jahren die Kader angesammelt werden (z.B. Herner TC, TV 1872 Saarlouis, etc.). So weit ich einen Überblick habe, wird das sonst wohl keinem Sportbereich so gehandhabt, dass alte Mannschaftskader weiter durchgeschleppt werden. Ist das in diesem Fall Konsens? --Ureinwohner uff 18:04, 23. Feb. 2009 (CET)
- Das ist das erste Mal, dass ich so etwas sehe. Ich finde diese Art von Information kann in einem Subartikel stehen, bei dem alle Spielerinnen des Vereins aufgelistet werden, aber ansonsten sollte solch eine Auflistung in einem allgemeinen Artikel über einem Klub nicht vorkommen. --PK 9 19:33, 23. Feb. 2009 (CET)
- In anderen Sprachversionen sind sogar Artikel zu jeder einzelnen Saison eines Vereins nicht selten, egal ob ohne oder mit Geschwafel. Persönlich kann ich auf sowas innerhalb einer allgemeinen Enzyklopädie gut verzichten, wenn man es aber macht, dann wenigstens in einem getrennten Artikel, wie es ja ScheSche bei den Skyliners gemacht hat. Solche mehrere Spielzeiten überspannende Kader ohne Abtrennung vom Vereinsartikel sind übrigens auch im Männerbereich zu finden, hier etwa oder hier. --Axolotl Nr.733 20:23, 23. Feb. 2009 (CET)
- Wir sind hier ja in einer Enzyklopädie und da sollte doch das Wissen im Vordergrund stehen. Aktuelles und News sind nicht Ziel. Ziel ist die Wissensvermittlung und da gehören doch die Kader der jeweiligen Jahre dazu. Ich bearbeite den Bereich Damenbasketball nahezu alleine und möchte neben der Aktualität - wegen der ich manchmal auch "angemacht" werde - ein umfassendes Wissen aufbauen; sowohl was Vereine als auch was Spielerinnen betrifft. Einfach nur den aktuellen Kader aufzulisten halte ich für unenzyklopädisch. Gruß --Dababafa :-) 20:50, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich sehe es ähnlich wie Dababafa. Spieleinsätze sind für Spieler _das_ relevanzstiftende Kriterium für einen eingen Artikel. Wenn das so ist, dann hätte ich ein logisches Problem, wenn die Spieler in den Teamartikeln nicht erwähnt werden sollten. Und eigentlich finde ich einen Kader von z. B. 1980 wichtiger als einen von 2009. Den aktuellen finde ich mit wenigen Klicks selbst. Alte Kader zu finden ist dagegen eine echte Zumutung (gerade auch zur Überprüfung der Relevanzkriterien). Ich würde also eher den aktuellen Kader entfernen als den einer vorletzten Saison. Allerdings wirken kurze Artikel mit mehreren langen Listen extrem abschreckend. Daher sollten die Kader schon irgendwie ausgegliedert werden oder versteckt wie bei den Telekom Baskets Bonn.--ScheSche 10:42, 9. Mär. 2009 (CET)
- Nun, es gibt eigentlich nur zwei verschiedene Arten von Inhalten, die solche Artikel haben können: Reine Datensammlungen, wie sie in Datenbanken wie basketpedya besser aufgehoben sind, oder aber Saisonberichte, die eigentlich nur für Fans relevant sind. Es hat schon seine Gründe, dass es solche Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia für keine Sportart gibt. Die Verhältnismäßigkeit, welcher Themenbereich wieviel Platz einnimmt, sollte gewahrt bleiben, denn wir liefern hier grundsätzlich nur Überblickswissen. Niemals sollte ein Artikel als Selbstzweck erstellt werden. Dass es bislang keine annähernd vollständige, umfassende Spielerdatenbank gibt heißt also nicht, dass das hier der richtige Ort ist eine aufzubauen. Genauso wenig ist es Sinn eines Artikel, künstlich Verlinkungen innerhalb der Wikipedia zu generieren. Vielleicht wäre es wirklich einfacher, nicht jeden Profisportler relevant zu machen, schon allein um sich dann hinterher nicht auch noch Gedanken über die Verlinkung des Artikels machen zu müssen, genauso wie es wenig sinnvoll wäre, in einem Artikel über eine theoretische Denkschule hunderte Wissenschaftler zu nennen, bloß weil wir jeden Professoren und jeden halbwegs produktiven Sachbuchautoren relevant finden und nicht anders verlinkt kriegen (außer in schon jetzt überbordenden Biographien-Listen). Aber das würde ja einen unverhältnismäßig höheren Recherche- und Diskussionsaufwand pro Artikel bedeuten – und sofort würden die Autoren reihenweise abspringen... (bitte gib mir Bescheid, falls ich abschweifen sollte ;) --Axolotl Nr.733 01:02, 10. Mär. 2009 (CET)
- Ich sehe es ähnlich wie Dababafa. Spieleinsätze sind für Spieler _das_ relevanzstiftende Kriterium für einen eingen Artikel. Wenn das so ist, dann hätte ich ein logisches Problem, wenn die Spieler in den Teamartikeln nicht erwähnt werden sollten. Und eigentlich finde ich einen Kader von z. B. 1980 wichtiger als einen von 2009. Den aktuellen finde ich mit wenigen Klicks selbst. Alte Kader zu finden ist dagegen eine echte Zumutung (gerade auch zur Überprüfung der Relevanzkriterien). Ich würde also eher den aktuellen Kader entfernen als den einer vorletzten Saison. Allerdings wirken kurze Artikel mit mehreren langen Listen extrem abschreckend. Daher sollten die Kader schon irgendwie ausgegliedert werden oder versteckt wie bei den Telekom Baskets Bonn.--ScheSche 10:42, 9. Mär. 2009 (CET)
- Wir sind hier ja in einer Enzyklopädie und da sollte doch das Wissen im Vordergrund stehen. Aktuelles und News sind nicht Ziel. Ziel ist die Wissensvermittlung und da gehören doch die Kader der jeweiligen Jahre dazu. Ich bearbeite den Bereich Damenbasketball nahezu alleine und möchte neben der Aktualität - wegen der ich manchmal auch "angemacht" werde - ein umfassendes Wissen aufbauen; sowohl was Vereine als auch was Spielerinnen betrifft. Einfach nur den aktuellen Kader aufzulisten halte ich für unenzyklopädisch. Gruß --Dababafa :-) 20:50, 23. Feb. 2009 (CET)
Hallo, ich wollte am Artikel Sun Yue etwas gänzen und als ich meine Arbeit speichern wollte war er bereits gelöscht. Danach habe ich ihn wiederherstellen lassen um ihn etwas zu ergänzen. Kann jemand der sich im Basketball aus kennt gucken ob alles stimmt oder gucken ob man was ergänzen kann? Danke im vorraus. -- Auto1234 11:52, 16. Mär. 2009 (CET)
- Dieser Artikel gehört in dieser Form sofort verworfen. Hier braucht man auch nichts ergänzen, das einzige was helfen würde wäre den Artikel neu zu schreiben aber dass ist diesem Autor leider nicht zuzutrauen. Liebe Grüße vom Portal Motorsport. -- Erika39 · Disk · Edits 20:59, 16. Mär. 2009 (CET)
Vorlage:NBA-Spielerprofil (erl.)
Die Vorlage geht zurzeit nicht, siehe Vorlage Diskussion:NBA-Spielerprofil. Kriegt das jemand von „uns“ hingebogen, oder sollen wir die Vorlagenwerkstatt fragen? -- X-'Weinzar 02:04, 1. Mai 2009 (CEST)
- Ist behoben. Falls also jemand irgendwo noch entsprechende "Linkfixes" durch Rausnehmen der Vorlage gesehen kann, kann er das nun guten Gewissens rückgängig machen. -- X-'Weinzar 22:14, 1. Mai 2009 (CEST)
Kommt aus der LD, aber klar LAE. Ist in der allgemeinen QS eingetragen, aber wenn jemand von den Experten hier mal drüberschauen würde, wäre es sicher kein Fehler ;-). Herzlichen Dank, viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 21:24, 19. Mai 2009 (CEST)
- Wow, seid ihr schnell. Danke! --Capaci34 Ma sì! 21:48, 19. Mai 2009 (CEST)
- Na, danke gleichfalls, das lag dann aber doch weitgehend an der allgemeinen QS, die zum Zeitpunkt deines Beitrags hier bereits im Gange war. --Axolotl Nr.733 13:31, 21. Mai 2009 (CEST)
Ausgliederungen aus Hauptartikel und andere organisatorische Fragen
Hi, ich habe da einige organisatorische Fragen und Vorschläge, die ich an dieser Stelle mal loswerden wollte:
Auslagerungen aus Hauptartikel Basketball
Der Hauptartikel Basketball stößt m. E. vom Umfang her an seine Grenzen. Insbesondere der Regelteil ist zu ausführlich, es wird Zeit für einen Artikel Basketballregeln. Im Übersichtsartikel sollte das grundsätzliche Spielprinzip erläutert werden, mehr nicht. Dafür kommen andere Aspekte z. B. zur Taktik zu kurz. Der Geschichtsteil ist bis zum 2. Weltkrieg recht ausführlich, über die Zeit danach erfährt man fast nichts. Auch hier wäre auf lange Sicht eine Auslagerung nach Geschichte des Basketballs sinnvoll. Einen Übersichtsartikel Positionen im Basketball kann ich mir ebenfalls gut vorstellen, zumal der Hauptartikel Forwards immernoch als „Angriffsspieler“ bezeichnet, was nun wirklich schon seit Jahrzehnten überholt ist. Im Übrigen könnte der Artikel etwas mehr Verifizierung durch (gedruckte) Literatur vertragen, ich will hier aber keine zu ausführliche Sezierung des Artikels starten, dafür gibt es die Artikeldiskussion und Reviews, mir geht es in erster Linie um die Auslagerungen. --Axolotl Nr.733 17:04, 1. Feb. 2009 (CET)
- Beim Artikel Basketball stimme ich Dir zu. Allerdings sollte von den ausgegliederten Teilen eine gute Zusammenfassung im Artikel bleiben und die ausgegliederten Artikel jeweils noch etwas besser werden. Daher sollte das ein guter Autor machen. Also: Sei mutig, Axolotl (-: Aber Grundsätzlich könnte ich mir auch (gute) Artikel zu den einzelnen Regeln vorstellen, die auf einer Regelseite im Portal eingebunden werden.--ScheSche 19:49, 2. Feb. 2009 (CET)
sportwissenschaftliche Themen
Das bringt auch zum nächsten Anliegen: Soweit ich das beurteilen kann, schreiben hier in erster Linie Fans für Fans. Das liegt wohl in der Natur von Wikipedia, aber als sportwissenschaftlicher Laie würde ich dann doch über grundsätzliche Aspekte gerne mehr erfahren. Das „Spiel ohne Ball“ wird in der Wikipedia sportartenübergreifend ignoriert, obwohl man ja die meiste Zeit des Spiels mit Laufen beschäftigt ist. Im Kampf um die richtige Position zu Ball, Korb und anderen Spielern ist die Fußarbeit oft entscheidend, auch dazu gibt es hier bislang nichts. Soweit ich es verstanden habe, geht ja auch der seit Jahren unbeachtete Artikelwunsch zur Individualtaktik in diese Richtung. Vielleicht wäre da eine Koordination mit dem übergeordneten Portal:Sport sinnvoll. --Axolotl Nr.733 17:04, 1. Feb. 2009 (CET)
- Beim Spielen ohne Ball liege ich auch ganz auf Deiner Linie. Bei mir ist es der Block (Basketball) wo ich jedesmal denke, daß da etwas ganz relevantes fehlt was so rein gar nichts mit einen Shotblock zu tun hat *g*. Aber ich traue mich an den Artikel nicht ran, da das was ich dazu schreiben könnte eben auch nur von einem sportwissenschaftlichen Laien wäre. Es gibt doch sicherlich ausgebildete Trainer oder Schiris oder echt gute Spieler, die hier gelegentlich lesen ... Den Artikelwunsch Individualtaktik habe ich übrigens seit Jahren in überhaupt keine Richtung verstanden, da die Taktik abseits des Ball nichts mit Individual... zu tun hat. Das Wort erinnert mich eher an Psychologie eines Schwarzen Lochs.--ScheSche 19:49, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ich hätte schwören könne, über die andere „Blockart“ hier mal etwas gelesen zu haben, finde es aber ums Verrecken nicht – vielleicht war es ja in der gelöschten Version von Block (Sport)? Da gehört es jedenfalls m. E. rein, da das Freiblocken von Laufwegen auch z. B. im Handball üblich ist. Den Begriff der Individualtaktik habe ich auch in keinem anderen Zusammenhang gelesen, aber es geht wohl auch um das Zweikampfverhalten. Ob das ein sportwisenschaftlich anerkannter Fachbegriff ist, kann ich jedenfalls nicht beurteilen, ein in erster Linie für Basketball relevanter Begriff ist es auf keinen Fall. Daher übergebe ich diesen Artikelwunsch wohl besser dem allgemeinen Sportportal. --Axolotl Nr.733 11:39, 6. Feb. 2009 (CET)
finanzielle Aspekte
Ebenfalls recht wenig Beachtung wird bislang finanziellen Aspekten geschenkt. Der Hauptartikel Fußball hat dazu einen Unterabschnitt, während hier nur in wenigen Artikeln etwas zu lesen ist. Damit meine ich insbesondere die starke Abhängigkeit vieler Vereine von einzelnen potenten Geldgebern. Selbst bei europäischen Spitzenvereinen werden Gehälter oftmals nicht pünktlich gezahlt, es kommt immer wieder zu Lizenzstrafen bis hin zu Insolvenzen auch von Spitzenvereinen. Auf der anderen Seite steht die NBA mit den aufgeblähten Gehältern mancher Spitzenspieler (und Starbury ;), die durch eine riesige Vermarktungsmaschinerie ermöglicht werden, wo aber zumindest das Zuschauerinteresse doch ein anderes als vielfach in Europa ist. Wie das Thema gut umzusetzen wäre weiß ich aber auch nicht so wirklich. --Axolotl Nr.733 17:04, 1. Feb. 2009 (CET)
- Ich werde im Laufe des Monats einmal versuchen, dieses Thema aus ökonomischer Sicht anzugehen. Mal sehen ob daraus was wird. --PK 9 14:54, 2. Feb. 2009 (CET)
- Die finanziellen Aspekte sind ein Top-Thema. So etwas gehört in eine guten Artikel und ist allemal wichtiger als eine aktuelle Kaderliste. Ich denke, in dem Maße, wie einzelne Artikel besser werden, wird auch dieses Thema erwähnt werden (siehe Gießen 46ers, Köln 99ers). Das Problem sind da eher die Artikel im unteren bis mittleren Qualitätsspektrum. Zum einen werden da die Finanzen auf einem ähnlichen Niveau abgehandelt. Zum anderen werden solche Inhalte, selbst wenn sie einen NPOV einnehmen, schnell mal einfach so revertiert. Ich würde mir da aber schon ein klares Bekenntnis wünschen, daß so etwas in die Artikel gehört.--ScheSche 19:49, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt schnell einmal kurz zum Thema Finanzen, Ökonomie im Basketball etwas geschrieben. Vielleicht kann ja der eine oder andere einmal kurz den Text lesen, und ein kurzes Feedback geben. (Ja könnte vielleicht hineinpassen/Autsch das war nix). Benutzer:PK 9/Testversionen. --PK 9 20:15, 4. Feb. 2009 (CET)
- Das geht prinzipiell schon in die richtige Richtung, ist für die Wikipedia aber zu Essay-artig formuliert. Dass das ganze noch mit Quellen belegt werden müsste ist sowieso klar. Wichtig für die Lage der USA ist m. E., dass die NBA eine absolute Hegemonialstellung innehat. Die Jugendarbeit müssen die Vereine nicht selbst leisten, und andere Profiligen haben so gut wie keinen sportlichen Reiz und dienen Spielern nur als Durchgangsstation. Ehemals populäre Ligen wie die ABA und die CBA haben den Konkurrenzkampf verloren.
- Aber gerade weil die Lage in Europa anders aussieht, sollte auch diese nicht zu rosig beschrieben werden. Es gibt zwar keine superreichen Vereine wie in der NBA, die alleine durch die Zuschauerzahlen Millionen verdienen (und alle paar Jahre eine neue Halle gebaut bekommen), aber sehr viele Profivereine. Wenn Europa tatsächlich langfristig mit der NBA konkurrieren will (und mit China, Saudi-Arabien, Brasilien, ...), wie das teilweise behauptet wird, wird sich die Bewegung auch mehr in Richtung weniger großer Vereine fortsetzen. Ein Städtchen wie Bamberg, so basketballverrückt es auch sein mag, wird dann wohl Probleme bekommen.
- In den Hauptartikel gehört aber m. E. weniger eine Darstellung USA vs. Europa als vielmehr allgemeine Informationen: Wer verdient womit Geld (das hattest du ja ein wenig angerissen), und welche Märkte außerhalb des Kernbereichs betrifft das (Kleidung, Immobilien, Medien etc.)? --Axolotl Nr.733 12:21, 6. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt schnell einmal kurz zum Thema Finanzen, Ökonomie im Basketball etwas geschrieben. Vielleicht kann ja der eine oder andere einmal kurz den Text lesen, und ein kurzes Feedback geben. (Ja könnte vielleicht hineinpassen/Autsch das war nix). Benutzer:PK 9/Testversionen. --PK 9 20:15, 4. Feb. 2009 (CET)
- Die finanziellen Aspekte sind ein Top-Thema. So etwas gehört in eine guten Artikel und ist allemal wichtiger als eine aktuelle Kaderliste. Ich denke, in dem Maße, wie einzelne Artikel besser werden, wird auch dieses Thema erwähnt werden (siehe Gießen 46ers, Köln 99ers). Das Problem sind da eher die Artikel im unteren bis mittleren Qualitätsspektrum. Zum einen werden da die Finanzen auf einem ähnlichen Niveau abgehandelt. Zum anderen werden solche Inhalte, selbst wenn sie einen NPOV einnehmen, schnell mal einfach so revertiert. Ich würde mir da aber schon ein klares Bekenntnis wünschen, daß so etwas in die Artikel gehört.--ScheSche 19:49, 2. Feb. 2009 (CET)
US-amerikanischer College-Basketball
Seit Bender nur noch sporadisch in der deutschsprachigen Wikipdia editiert, liegt der Bereich des College-Basketballs quasi brach. Das finde ich etwas schade, also vielleicht kennt ja jemand einen Experten, der zumindest ab und zu etwas beitragen würde? --Axolotl Nr.733 17:04, 1. Feb. 2009 (CET)
- Ich würde mich gerne um den Bereich kümmern, nur gibt es noch viel zu viel auf der US-amerikanischen Profisport-Ebene zu tun. --PK 9 14:54, 2. Feb. 2009 (CET)
- Der Collegebasketball ist nun nicht mein Thema, aber ja: Wir brauchen mehr und gute Autoren. Ich spreche gelegentlich auf Schönen Dunk einzelne Leute die ich schätze gezielt an und ermuntere sie, ihr Wissen mit der Wikipedia zu teilen. Manchmal sogar mit Erfolg. Es gibt doch Sicherlich auch deutschsprachige Foren fürs Colleges, ... auf Crossover? Einen Grundsätzlichen Aufruf Macht die Wiki besser würde ich da nicht starten, aber einzelne Leute anzusprechen bringt was.--ScheSche 19:49, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe vor längerer Zeit mal einen Artikel über College-Basketball geschrieben. Dieser wurde umgehend gelöscht, was mich nicht verwundert hat. Wir brauchen eine Basis für College-Sport. Daher wäre ich dafür ein Wikiprojekt zu gründen.--Max12Max 11:22, 13. juni. 2009 (CET)
Getrennte Artikel für dieselbe Franchise?
Etwas irritiert bin ich darüber, dass der Artikel Oklahoma City Thunder neu angelegt wurde, statt den Artikel über die Sonics einfach zu verschieben. Es handelt sich immernoch um dieselbe Franchise, und der Sonics-Artikel quoll ja nun nicht gerade über, während es über die Thunder noch so gut wie nichts zu berichten gibt. Für die Zukunft würde ich daher in solchen Fällen ein Verschieben des Artikels vorschlagen. Anders sieht es bei neu gegründeten Vereinen aus, was ja in Europa durchaus vorkommt. Hier würde ich doch genau darauf achten, Artikel über frühere Vereine und solche, die mit ihnen nur den Namen gemein haben, voneinander getrennt zu halten. --Axolotl Nr.733 17:04, 1. Feb. 2009 (CET)
- Um das Oklahoma City Thunder-Problem habe ich mich schnell gekümmert, die paar erwähnenswerten Daten die im SuperSonics Artikel vorhanden war, habe ich noch übertragen. Jetzt leitet der SuperSonics Artikel direkt an den Thunder Artikel weiter. --PK 9 21:35, 1. Feb. 2009 (CET)
- Bei den Neuanlagen/Verschiebungen bei alten/neuen Teams liege ich dagegen nicht auf Deiner Linie. Im Prinzip gibt es drei Dinge, die passieren: 1. Ein Team ändert den Namen. 2. Ein Team geht an einen neuen Träger über (Ausgliederung aus einem Verein in eine Kapitalgesellschaft, von einer Gesellschaft zur anderen, Verkauf). 3. Ein Team zieht um. Diese drei Möglichekeiten sind voneinander völlig unabhängig und kommen in jeder Kombination vor. Über allem schwebt die Lizenz zur Teilnahme am Spielbetrieb. Ob daraus dann ein Artikel (teckpro Braves) oder zwei Artikel (Giants Düsseldorf und Leverkusen) werden ist aus meiner Sicht höchst subjektiv. Man könnte die Situation verbessern, wenn man es ausdiskutiert und klare Vorgaben macht. Aber wichtiger als die Lammafrage ist allemal, daß die Vorgänge in den Artikeln inhaltlich korrekt (bzw. erstmal überhaupt) erwähnt werden.--ScheSche 19:49, 2. Feb. 2009 (CET)
- Zur Info: Ein verwandtes Thema wird auch hier diskutiert: Diskussion:Liste der deutschen Basketballmannschaften--ScheSche 14:21, 5. Feb. 2009 (CET)
- Nun bin ich in der Hinsicht gerne Pragmatiker und sage: Wenn man genug Inhalt für zwei Artikel zusammenbekommt, kann man gerne auch zwei verfassen. Nur reicht vielen offenbar die Änderung des Namens bzw. der Heimstätte, um einen neuen Artikel zu erstellen, während umgekehrt zwei Vereine zusammengefasst werden, die denselben Namen teilen, was eben vorkommen kann, wenn ein Verein nach einer Insolvenz neu gegründet werden muss. Obwohl meist ein Teil der Infrastruktur des alten Vereins übernommen wird, handelt es sich, zumindest nach mir bekanntem deutschem Recht, um einen neuen Verein. --Axolotl Nr.733 11:51, 6. Feb. 2009 (CET)
- Also zumindest die Seattle-Oklahoma-Sache finde ich äußerst schlampig gemacht. Wenn man das zusammen abhandeln will (EN macht das bspw nicht), dann fehlt da unter anderem Folgendes:
- In der Einleitung gehört erwähnt, dass die Lizenz, unter der jetzt Oklahoma Thunder aktiv ist, zu 99,9% der Zeit in Seattle war. Wenn jetzt jemand einen Spielerartikel liest (z.B. Lieschen Müller spielte von 2001 bis 2003 bei den Seattle Supersonics), klickt auf die Sonics und wird auf einen Artikel namens Oklahoma Thunder weitergeleitet, in dem nur in der Infobox und dann im weiteren Textverlauf von Seattle die Rede ist, dann ist die Verwirrung u.U. groß.
- Nach den Dallas Mavericks und vielleicht den Lakers dürften die Supersonics das in Deutschland bekannteste Team sein. Komisch nur, dass nirgendwo von Detlef Schrempf die Rede ist.
- Der Geschichtsabschnitt fängt ganz selbstverständlich an mit "Die Seattle SuperSonics wurden 1967 gegründet und waren Seattles erste professionelle Basketballmannschaft.", obwohl der Artikel "Oklahoma City Thunder" heißt.
- Wie stehts mit dem Logo der Sonics?
- Wie siehts mit einer Einordnung in die Sport-Kategorie Seattles aus?
- Bisher ist nicht mal die Stadt Seattle verlinkt, wie mir gerade auffällt.
- Also ganz so einfach ist das nicht, wie ihr euch das hier macht (habe ich mich schnell gekümmert, die paar erwähnenswerten Daten die im SuperSonics Artikel vorhanden war, habe ich noch übertragen). Ich wäre eigentlich eher für eine Trennung, um möglichen Konfusionen aus dem Weg zu gehen. Andererseits ergäben sich natürlich Redundanzen. Naja, so wie bis jetzt gehts jedenfalls nicht. -- X-'Weinzar 15:30, 10. Feb. 2009 (CET) PS.: Den 3-29-Start in die Saison gönne ich dem Team von Herzen ;-)
- Die SuperSonics sind ein Franchise und nicht ein Verein, also sieht es rechtlich gesehen hier einmal komplett anders aus, als wie in Europa, wo Vereine dominieren. Im Prinzip ist es immer noch das selbe Franchise. Die Trophäe vom Gewinn der Meisterschaft im Jahr 1979 befindet sich auch in Oklahoma und nicht in Seattle. Wenn es sich um ein und denselben Klub handelt, warum sollte man einen neuen Artikel anlegen? Ein Seattle SuperSonics Artikel käme nur im Form einer Auslagerung in Frage und soviel ist im Moment nicht vorhanden, als dass man sowas in Erwägung ziehen müsste. Eine Zusammenlegung der SuperSonics mit den Thunder war deshalb so einfach, weil so gut wie kein geschichtlicher Teil bei den SuperSonics vorhanden war (vielleicht 2 oder 3 Sätze). Das es noch große Lücken gibt streitet keiner ab. Aber es gibt leider einfach zu wenig Schreiber, die das ändern würden. Ich persönlich konzentriere mich mehr auf die aktuelle Zeit (daher ist der Oklahoma City Thunder Teil deutlich umfangreicher als der SuperSonics Teil), deshalb wird sich wohl daran nicht viel ändern. Aber vielleicht kannst du etwas daran ändern, denn Ideen hast du ja offensichtlich genug. --PK 9 19:17, 10. Feb. 2009 (CET)
- Woher kommt eigentlich der blumige Satz Während der Name SuperSonics sowie die Team-Farben Eigentum von Seattle bleiben[4], verweilt die Geschichte der SuperSonics im Eigentum von Bennett. ? ;-) -- X-'Weinzar 21:47, 10. Feb. 2009 (CET)
- Weniger meckern; mehr Artikel verbessern/ausbessern ... ;) --PK 9 21:55, 10. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe extra hier gemeckert, weil es mir um die grundsätzliche Frage geht ;-) Leider scheint aber grad Winterschlaf angesagt zu sein, oder so... Passiert jetzt eigentlich noch was mit dem Artikel? -- X-'Weinzar 03:18, 13. Feb. 2009 (CET)
- Passiert jetzt noch was mit dem Artikel? Ich habe eigentlich so gut wie alle deiner Kritikpunkte bereinigt. Um die magere Geschichte von Seattle werde ich mich aber nicht kümmern, dafür weiß ich einfach zu wenig über die SuperSonics und ich bin ehrlich gesagt auch nicht gerade daran interessiert mehr über sie zu erfahren. Da aber anscheinend sonst auch keiner daran interessiert ist etwas über Schrempf und Co. zu schreiben, wird sich wahrscheinlich länger nichts zum Geschichtteil der SuperSonics ändern, es sei den du verbesserst den Artikel selbst. -PK 9 14:28, 13. Feb. 2009 (CET)
- Es ist in der Tat dämlich, wenn die Umzugsgeschichte zehnmal soviel Platz einnimmt wie die eigentliche Geschichte, aber darum ging es mir hier jetzt gar nicht so, sondern um Um das Oklahoma City Thunder-Problem habe ich mich schnell gekümmert, die paar erwähnenswerten Daten die im SuperSonics Artikel vorhanden war, habe ich noch übertragen. Das war imho etwas zu schnell-schnell und längst nicht gut gelöst. -- X-'Weinzar 03:52, 3. Mär. 2009 (CET) PS.: Zum Thema Meckern und so: Tätigkeitsnachweis / Schleichwerbung ;-)
- Ich fände es für sinnvoll die Artikel zu trennen. Die Seattle Supersonics sind eine Mannschaft für sich mit einer für die NBA sehr wichtigen Geschichte. Nun käme das Problem, dass niemand über die Seattle Supersonics schreiben will. Da ich selber noch an anderen Artikeln arbeite fällt es mir auch schwierig in nächster Zeit etwas zu tun. Aber wenn sich niemand bereit erklären will, würde ich an dem Artikel arbeiten. Das kann aber bis ende April/mitte Mai dauern. Deswegen bitte ich um ein wenig Geduld. --Air B. 20:40, 11. Mär. 2009 (CET)
- Es ist mMn. nicht sinnvoll die Artikel zu trennen, das es sich ja um ein und dasselbe Franchise handelt. Was ich mir aber schon vorstellen kann ist, dass man den Teil Seattle SuperSonics auslagert, jedoch sehe ich im Moment keinen Grund, das zu tun, da so gut wie nichts über die SuperSonics im Artikel steht. Es wäre aber toll, wenn du (Air B.) dem SuperSonics Teil etwas hinzufügen könntest. --PK 9 13:25, 13. Mär. 2009 (CET)
- Passiert jetzt noch was mit dem Artikel? Ich habe eigentlich so gut wie alle deiner Kritikpunkte bereinigt. Um die magere Geschichte von Seattle werde ich mich aber nicht kümmern, dafür weiß ich einfach zu wenig über die SuperSonics und ich bin ehrlich gesagt auch nicht gerade daran interessiert mehr über sie zu erfahren. Da aber anscheinend sonst auch keiner daran interessiert ist etwas über Schrempf und Co. zu schreiben, wird sich wahrscheinlich länger nichts zum Geschichtteil der SuperSonics ändern, es sei den du verbesserst den Artikel selbst. -PK 9 14:28, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe extra hier gemeckert, weil es mir um die grundsätzliche Frage geht ;-) Leider scheint aber grad Winterschlaf angesagt zu sein, oder so... Passiert jetzt eigentlich noch was mit dem Artikel? -- X-'Weinzar 03:18, 13. Feb. 2009 (CET)
- Weniger meckern; mehr Artikel verbessern/ausbessern ... ;) --PK 9 21:55, 10. Feb. 2009 (CET)
- Woher kommt eigentlich der blumige Satz Während der Name SuperSonics sowie die Team-Farben Eigentum von Seattle bleiben[4], verweilt die Geschichte der SuperSonics im Eigentum von Bennett. ? ;-) -- X-'Weinzar 21:47, 10. Feb. 2009 (CET)
- Die SuperSonics sind ein Franchise und nicht ein Verein, also sieht es rechtlich gesehen hier einmal komplett anders aus, als wie in Europa, wo Vereine dominieren. Im Prinzip ist es immer noch das selbe Franchise. Die Trophäe vom Gewinn der Meisterschaft im Jahr 1979 befindet sich auch in Oklahoma und nicht in Seattle. Wenn es sich um ein und denselben Klub handelt, warum sollte man einen neuen Artikel anlegen? Ein Seattle SuperSonics Artikel käme nur im Form einer Auslagerung in Frage und soviel ist im Moment nicht vorhanden, als dass man sowas in Erwägung ziehen müsste. Eine Zusammenlegung der SuperSonics mit den Thunder war deshalb so einfach, weil so gut wie kein geschichtlicher Teil bei den SuperSonics vorhanden war (vielleicht 2 oder 3 Sätze). Das es noch große Lücken gibt streitet keiner ab. Aber es gibt leider einfach zu wenig Schreiber, die das ändern würden. Ich persönlich konzentriere mich mehr auf die aktuelle Zeit (daher ist der Oklahoma City Thunder Teil deutlich umfangreicher als der SuperSonics Teil), deshalb wird sich wohl daran nicht viel ändern. Aber vielleicht kannst du etwas daran ändern, denn Ideen hast du ja offensichtlich genug. --PK 9 19:17, 10. Feb. 2009 (CET)
- Also zumindest die Seattle-Oklahoma-Sache finde ich äußerst schlampig gemacht. Wenn man das zusammen abhandeln will (EN macht das bspw nicht), dann fehlt da unter anderem Folgendes:
- Nun bin ich in der Hinsicht gerne Pragmatiker und sage: Wenn man genug Inhalt für zwei Artikel zusammenbekommt, kann man gerne auch zwei verfassen. Nur reicht vielen offenbar die Änderung des Namens bzw. der Heimstätte, um einen neuen Artikel zu erstellen, während umgekehrt zwei Vereine zusammengefasst werden, die denselben Namen teilen, was eben vorkommen kann, wenn ein Verein nach einer Insolvenz neu gegründet werden muss. Obwohl meist ein Teil der Infrastruktur des alten Vereins übernommen wird, handelt es sich, zumindest nach mir bekanntem deutschem Recht, um einen neuen Verein. --Axolotl Nr.733 11:51, 6. Feb. 2009 (CET)
Nationalitätskategorien für Personen
Was die Personenkategorien betrifft, ist man hier ja bzgl. Kategorien, die Nationalität und Profession verbinden, sehr wälerisch. Der einzige Grund dafür, dass es im Sportbereich die Einteilung nach Nationalitäten gibt, ist die Existenz von Nationalmannschaften. Deshalb sollte eigentlich (!) eine Person auch nur in die Basketball-Unterkategorie eingeordnet sein, die die Nation betrifft, für deren Verband sie spielberechtigt ist. Ansonsten genügt bei weiteren Staatsbürgerschaften eine Einordnung in die Nationalitäten-Kategorie (also etwa Deutscher statt Basketballspieler (Deutschland)). Daran habe ich mich selbst nicht gehalten und es ist teilweise intuitiv schwer zu lösen (etwa bei „Naturalisierungen“ und bei Sportlern, die nie für irgendeine Nationalmannschaft in Frage kämen), bitte aber darum, dies in Zukunft zu berücksichtigen, um innerhalb der Wikipedia eine gewisse Einheitlichkeit zu gewährleisten. --Axolotl Nr.733 17:04, 1. Feb. 2009 (CET)
- Das hört sich für mich sinnvoll an. Wenn kein Widerspruch kommt dann denke ich, daß wir solche Hinweise auf der Projektseite ähnlich wie die Relevanzkriterien kurz darstellen sollten, damit die nächste Generation an Schreibern nicht in den Diskussionsarchiven zu wühlen braucht.--ScheSche 13:51, 3. Feb. 2009 (CET)
Positivliste der Basketballligen
Die Lücken auch bzgl. fraglos relevanter Vereine sind zwar ohnehin noch riesig, sodass das Problem nicht allzu akut ist, dennoch möchte ich darauf hinweisen, dass die portalinterne Diskussion zur Positivliste der Basketballligen keineswegs abgeschlossen ist. International gesehen ist ein griechischer Zweitligist sicher eher relevant als ein österreichischer, auch habe zumindest ich keinen Überblick über das System (gab es je eins?) US-amerikanischer Profiligen, wenngleich ohnehin die meisten dafür gedacht waren/sind, den Spielern eine Möglichkeit zur Empfehlung für andere Ligen zu geben. --Axolotl Nr.733 17:04, 1. Feb. 2009 (CET)
- Die Diskussion wird wohl niemals abgeschlossen sein. Mit der zweiten Griechiscen Liga habe ich kein Problem, mit der zweiten Österreichischen nicht und mit der 2. DBBL auch nicht (und ich hätte auch keines mit der LEB Plata oder gar Bronce). Dagegen würde ich bei Biographien glatt auf Spiele in mindestens zwei Spielzeiten in der ersten Liga plädieren. Aber ich denke, es dauert noch etwas, bis sich meine Sichtweise durchsetzt *gg* --ScheSche 13:45, 3. Feb. 2009 (CET)
- in griechenland gibt es spieler die über eine komplette saison oder mehr bei einem erstligisten unter vertrag standen aber nie zum einsatz kamen. ob diese spieler dann auch relevant sind wäre die frage...
ich wäre dafür mindestens einen einsatz bei einem pflichtspiel (höchste nationale liga oder internationaler wettbewerb) vorauszusetzen. --Galis 20:37, 23. Feb. 2009 (CET)- Genau das ist bereits der Standard in allen Mannschaftssportarten. --Axolotl Nr.733 20:53, 23. Feb. 2009 (CET)
- in griechenland gibt es spieler die über eine komplette saison oder mehr bei einem erstligisten unter vertrag standen aber nie zum einsatz kamen. ob diese spieler dann auch relevant sind wäre die frage...
Basketballer des Jahres
Ach ja, ganz vergessen: Der Artikel Basketballer des Jahres sollte m. E. komplett neu strukturiert werden, siehe dazu die Artikeldiskussion. -Axolotl Nr.733 17:07, 1. Feb. 2009 (CET)
Basketball verschiedener Länder
bisher ist dieser unterpunkt lediglich eine auflistung einiger (zum teil extrem knapper) artikel. was haltet ihr davon das ganze zu straffen, in einen fließtext umzugestalten und auf die bedeutung einzugehen die der basketballsport in den verschiedenen ländern hat? --Galis 20:41, 23. Feb. 2009 (CET)
- Du meinst im Basketball-Hauptartikel? Wäre ich auf jeden Fall sinnvoll, die Frage ist, ob man die Verbreitung eher chronologisch oder geographisch darstellt. Ein wenig geht ja schon der Geschichtsteil darauf ein, da müsste man schauen, wie man das trennt. Über die Zahl der Aktiven gibt der Artikel bislang keine Auskunft, das sollte noch eingefügt werden. --Axolotl Nr.733 20:47, 3. Mär. 2009 (CET)
Aufsplitterung des Diskussionsbeitrages
- Du hast aber viel geschrieben. Aus organisatorischer Sicht wären da wohl ein paar verschiedene Abschnitte besser gewesen. So könnte das zu einer Grundsatzdiskussion ausarten. Die beiden anderen Punkte habe ich einfach mal zur Kenntniss genommen. --ScheSche 11:51, 2. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt, habe mal Zwischenüberschriften angelegt. In euren Beiträgen fummel ich mal besser nicht rum, das könnt ihr dann selbst zuordnen. Ich hoffe nur, dass es lizenzrechtlich i. O. ist, dass ich jetzt meine Unterschrift von gestern an jeden Abschnitt gehängt hab, obwohl die Überschriften ja von heute stammen... --Axolotl Nr.733 13:22, 2. Feb. 2009 (CET)
- Die Zwischenüberschriften bringen eindeutig eine bessere Übersicht. Zum Unterschrift-Dings-Bums: Who cares?! --PK 9 14:54, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe meine Punkte auch mal einsortiert. Die Zwischenüberschriften haben sich gelohnt.--ScheSche 19:49, 2. Feb. 2009 (CET)
- Die Zwischenüberschriften bringen eindeutig eine bessere Übersicht. Zum Unterschrift-Dings-Bums: Who cares?! --PK 9 14:54, 2. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt, habe mal Zwischenüberschriften angelegt. In euren Beiträgen fummel ich mal besser nicht rum, das könnt ihr dann selbst zuordnen. Ich hoffe nur, dass es lizenzrechtlich i. O. ist, dass ich jetzt meine Unterschrift von gestern an jeden Abschnitt gehängt hab, obwohl die Überschriften ja von heute stammen... --Axolotl Nr.733 13:22, 2. Feb. 2009 (CET)
NBA-Kader
Ich habe mir neulich den Artikel über die Chicago Bulls angesehen und war beindruckt von der Tabelle in der Kader stand. Ich bin daher der Meinung, dass man das bei jedem Team machen sollte. Da das sehr zeitaufwendig ist, würde ich um Hilfe bitten.--Max12Max 11:41, 13. Juni 2009 (CET)
- Gerne, die übliche Kadertabelle ist ja wirklich nicht sehr hübsch. So ein riesiger Aufwand wäre das wohl auch gar nicht. Ist halt die Frage, ob man das nicht besser zur neuen Saison macht, wenn aufgrund der vielen Spielerwechsel eh ein Update der Kader nötig ist. P.S. Bitte einen neuen Diskussionartikel unten anfügen – ein Buch lest ihr ja auch nicht von unten nach oben. --Axolotl Nr.733 15:56, 20. Jun. 2009 (CEST)
ABA-Spielzeiten
Meint ihr, es wäre für die WP von Interesse, Saisonartikel zu den einzelnen Spielzeiten der ABA (1967-1976) in der Art der Saisonartikel der NBA anzulegen? Wenn ja, würde ich das mal in Angriff nehmen wollen. Gruß --Chokocrisp Senf 18:13, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Von Interesse ist das allemal, würde ich mich drüber freuen. Die ABA hatte zuletzt innerhalb des Portals eher geringe Priorität, aber dass du diese Lücke füllst ist sicher ein Gewinn für die Wikipedia. --Axolotl Nr.733 15:47, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Die ersten vier sind da, genug für heute. (Und zwei von denen gibt es nicht mal bei en:WP) ;o) --Chokocrisp Senf 21:35, 21. Jun. 2009 (CEST)
Zur Allgemeinen Kenntnisnahme
Magic Johnson ist bei den Kandidaten der lesenswerten Artikel! --BenjiMantey 19:41, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Großartige Nachrichten! Der Artikel wurde auch gleich in die Empfehlenswert-Liste bei der Portal-Startseite aufgenommen! --PK 9 21:47, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Naja momentemal, da sollen eigentlich nur die tatsächlich Ausgezeichneten stehen. Zwar ist der Artikel wesentlich ausführlicher als die vor langer Zeit (bei noch niedrigeren Maßstäben) ausgezeichneten Artikel zu Abdul-Jabbar und Olajuwon (heute würden die keine Auszeichnung mehr erlangen), aber "Lesenswert" ist der noch lange nicht. Da weht mir unerwartet scharfer Gegenwind ins Gesicht. Eigentlich wollte ich hier extra keine Werbung dafür machen, damit es nicht den Anschein hat, die Basketballfans würden dort zusammen "ihre" Artikel pushen. Aber wenn der Hinweis nun einmal hier steht, dann kann ich ja doch nochmal was dazu schreiben. Für Feedback aus Expertenkreisen würde ich mich auf jeden Fall freuen. Zum Beispiel setzt man mir in Form eines Contras sozusagen die Pistole auf die Brust, ich solle den Artikel zu Earvin Johnson verschieben. Persönlich wäre mir das relativ egal, weitere Stimmen dazu aber auf alle Fälle erwünscht, bevor ich das mache. So, jetzt wird gleich Finals geguckt ;-) Gruß in die Runde, -- X-Weinzar 01:50, 15. Jun. 2009 (CEST)
- *schweißvonderstirnwisch* Es ist vollbracht. -- X-Weinzar 12:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Naja momentemal, da sollen eigentlich nur die tatsächlich Ausgezeichneten stehen. Zwar ist der Artikel wesentlich ausführlicher als die vor langer Zeit (bei noch niedrigeren Maßstäben) ausgezeichneten Artikel zu Abdul-Jabbar und Olajuwon (heute würden die keine Auszeichnung mehr erlangen), aber "Lesenswert" ist der noch lange nicht. Da weht mir unerwartet scharfer Gegenwind ins Gesicht. Eigentlich wollte ich hier extra keine Werbung dafür machen, damit es nicht den Anschein hat, die Basketballfans würden dort zusammen "ihre" Artikel pushen. Aber wenn der Hinweis nun einmal hier steht, dann kann ich ja doch nochmal was dazu schreiben. Für Feedback aus Expertenkreisen würde ich mich auf jeden Fall freuen. Zum Beispiel setzt man mir in Form eines Contras sozusagen die Pistole auf die Brust, ich solle den Artikel zu Earvin Johnson verschieben. Persönlich wäre mir das relativ egal, weitere Stimmen dazu aber auf alle Fälle erwünscht, bevor ich das mache. So, jetzt wird gleich Finals geguckt ;-) Gruß in die Runde, -- X-Weinzar 01:50, 15. Jun. 2009 (CEST)
NBA-Spielzeiten
Da wir gerade beim Thema Spielzeiten sind: Bei der Lesenswert-Kandidatur zu Magic Johnson wurden die zahlreichen Rotlinks bemängelt. Nunja, das liegt unter anderem daran, dass NBA-Saisonartikel mit einer Ausnahme (1965/66) erst ab Saison 1998/99 existieren. Trotzdem hab ich die Saisons alle schonmal mitverlinkt. Vielleicht mag sich da ja mal jemand ransetzen. Allerdings muss ich dazusagen, dass mir persönlich so "Listen-Artikel" nicht gefallen. Wenn man nur schnell die Ergebnistabellen aus EN kopiert und noch zwei Einleitungssätze mitnimmt, dann wären die Links natürlich schnell "gebläut", aber das ist meiner Meinung nach auch nicht unbedingt das Wahre. -- X-Weinzar 12:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
Kategorien
Ich störe mich etwas an den Kategorien wie Basketballspieler (Nationalität). Da es Kategorien wie Kategorie:Deutscher oder Kategorie:US-Amerikaner gibt, wäre die Angabe der Nationalität im Bereich der Kategorie Kategorie:Basketballspieler doppelt gemoppelt. Ich fände es sinnvoller, wenn es als Unterkategorien zur Kategorie:Basketballspieler Kategorien wie Basketballspieler (Liga) geben würde, also Kategorie:Basketballspieler (BBL), Kategorie:Basketballspieler (NBA) oder Kategorie:Basketballspieler (ACB). Das ganze wäre dann aus meiner Sicht informativer. Dies würde natürlich einen massiven Pflegeaufwand bedeuten, aber bei dieser Gelegenheit könnte man auf den betreffenden Spielerseiten auch Infoboxen ergänzen. Wenn genügend Leute Interesse hätten, könnte man sich das ganze nach Alphabet aufteilen. -- Hoenk 22:30, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist eine (IMHO unsinnige) Regelung die irgendwann mal so getroffen wurde mit dem Sportler (X-Land). -- ThalanTalk 22:35, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort! Ich hatte gerade gemerkt, dass ich den Punkt 2.6 überlesen hatte, denn eigentlich hätte ich meinen Beitrag dort einfügen können, aber da warst Du schon schneller! ;) --Hoenk 22:49, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Ich halte das auch für relativ unsinnig und denke wir sollten die Kategorien so belassen. Würde die nach Ligen ordnen musste man ständig die Kategorien bei manchen Spielern ändern.-- Max12MaxTalk 16:42, 28. Jun. 2009 (CEST)
- @Max12Max: Das ganze ist sicher so gedacht, dass einmal erworbene Kategorien auch im Artikel bleiben, also auch ehemalige Ligazugehörigkeiten einschließen. Der Wartungsaufwand wäre aber immernoch enorm. Da es diese Nationalitätskategorien bei allen Sportlern gibt, wäre im Übrigen eher das übergeordnete Portal:Sport zuständig. Allerdings schließt sich daran die Frage an, was wir dann mit den Individualsportlern machen. --Axolotl Nr.733 14:55, 1. Jul. 2009 (CEST)
Aktuelle Drafts
Mal ganz so nebenbei gefragt: Nach den RK für Mannschaftssportarten sind die Spieler doch erst nach dem ersten Profispiel relevant. Insofern müssten doch sämtliche bisher erstellten Spielerprofile aus den aktuellen NBA- und WNBA-Drafts extrem SLA-bedroht sein. Oder habe ich die RK falsch verstanden und Rimrocker fälschlicherweise ausgebremst bei der Erstellung von Artikeln? Ich will halt nicht, dass die Ersteller frustriert ihre Arbeit einstellen, weil dann massenhaft Artikel gelöscht werden. --Chokocrisp Senf 17:49, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ich glaube du könntest mit deinem Einwand recht haben, aber das gilt nur für die Spieler vom vergangenen NBA-Draft und nicht für die Spielerinnen vom vergangenen WNBA-Draft, denn die neue WNBA-Saison hat bereits vor kurzem begonnen und in der zwischen Zeit waren beriets alle Spielerinnen im Einsatz zu denen ich einen Artikel erstellt habe.--PK 9 18:15, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ah, ok, den Tipoff der Saison hab ich verpasst. ;o) --Chokocrisp Senf 18:24, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Die RK sind da sehr deutschland-/europalastig – Amateursport wird mit Freizeitsport gleichgesetzt, diese Profisportler-Regelung ist halt sehr bequem und lange Diskussionen bleiben meist aus. Allerdings fällt mir mit Kevin Durant auch ein Präzedenzfall mit positivem Ausgang ein. Außerdem gibt es mit Len Bias ja auch den Fall eines Spielers, dessen Relevanz trotz fehlenden Profieinsatzes außer Frage stehen dürfte. Löschen würde die Artikel wahrscheinlich sowieso niemand, sondern zumindest im Benutzerraum „parken“, aber solange die Artikel Profieinsätze vorgaukeln (haben die Spieler überhaupt schon ihre Verträge unterschrieben?) sind ohnehin die meisten Benutzer besänftigt... --Axolotl Nr.733 21:39, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Durant war die Begründung wegen 20 Tagen lösch ich nimmer, bis Oktober/November sind es aber ein Tage mehr. Ich denke auch, ein Nummer eins-Pick hat wegen der Medienpräsenz noch ein Relevanzmerkmal, aber eine Nummer 15 dürfte es da schwerer haben. Die, die bereits in Europa gespielt haben, werden da keine Probleme kriegen. Aber die anderen...--Chokocrisp Senf 22:49, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Durant war damals nichtmal gedraftet, darauf bezogen sich die 20 Tage. Ich persönlich sehe ja auch kein Problem darin, mit dem Erstellen der Artikel zu warten, aber finde es auch nicht sonderlich schade, wenn die auf US-Sport kaum anwendbare Profisportler-Regelung ein wenig unterwandert wird. --Axolotl Nr.733 23:03, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Solange es ausser uns keiner merkt, meinst du wohl. ;o)--Chokocrisp Senf 23:19, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ich melde mich auch mal kurz aus der Versenkung. Generell finde ich, daß zu viele Basketballer-Biografien als Relevant angesehen werden und eigentlich bin ich auch sehr Europalastig mit kaum Interesse für die NBA. Aber ein Erstrundenpick oder zumindest ein Lotterypick ist für mich allemal relevant; auch ohne ein einziges NBA-Spiel. Wer so früh gezogen wird, der betreibt den Sport sowieso auf einem Professionalisierungsgrad, der das Level der Spitzensportler sämtlicher relevanten Basketballligen erreicht. Wir sollten die Relevanzkriterien einfach ändern. --ScheSche 10:57, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn man bedenkt, wie viele ungedraftete Amerikaner inzwischen bei europäischen Profivereinen anheuern, hat sowieso jeder gedraftete Spieler einen Profivertrag so gut wie sicher. Aber es bleibt dabei, dass eine/e Draft keine Teilnahme an einer Profiliga garantiert, was insofern unproblematisch ist, als dass ich Spieler des hier behandelten Niveaus (Lottery Picks) auch auf dem College für relevant halte, allein was die mediale Präsenz angeht. Da aber nicht pauschal jeder NCAA1-Spieler relevant ist, wäre eine differenzierte Betrachtung notwendig, was bisher hier in de: schlicht niemand bereit ist zu leisten. Daher stelle ich mir eine Änderung der RK schwierig vor. --Axolotl Nr.733 15:16, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ich melde mich auch mal kurz aus der Versenkung. Generell finde ich, daß zu viele Basketballer-Biografien als Relevant angesehen werden und eigentlich bin ich auch sehr Europalastig mit kaum Interesse für die NBA. Aber ein Erstrundenpick oder zumindest ein Lotterypick ist für mich allemal relevant; auch ohne ein einziges NBA-Spiel. Wer so früh gezogen wird, der betreibt den Sport sowieso auf einem Professionalisierungsgrad, der das Level der Spitzensportler sämtlicher relevanten Basketballligen erreicht. Wir sollten die Relevanzkriterien einfach ändern. --ScheSche 10:57, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Solange es ausser uns keiner merkt, meinst du wohl. ;o)--Chokocrisp Senf 23:19, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Durant war damals nichtmal gedraftet, darauf bezogen sich die 20 Tage. Ich persönlich sehe ja auch kein Problem darin, mit dem Erstellen der Artikel zu warten, aber finde es auch nicht sonderlich schade, wenn die auf US-Sport kaum anwendbare Profisportler-Regelung ein wenig unterwandert wird. --Axolotl Nr.733 23:03, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ah, ok, den Tipoff der Saison hab ich verpasst. ;o) --Chokocrisp Senf 18:24, 29. Jun. 2009 (CEST)
Hi Basketballfans, könnte bitte mal schauen, ob es so etwas auch beim Basketball gibt? Wenn ja, bitte den Artikel ergänzen. Gruß --tsor 21:22, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Gab es allein in der Bundesliga schon einige Male, als neu gegründete Vereine großstädtische Märkte erschließen sollten. Zu den genauen Regularien müsste ich aber noch recherchieren. Sogar die Übernahme des Qualifikationsplatzes Englands in der Division B durch die britische Basketballnationalmannschaft könnte man als Spielklassenübernahme bezeichnen. --Axolotl Nr.733 15:45, 1. Jul. 2009 (CEST)
Beitritt
Hallo, nach 2 Jahren bei der Wikipedia und einem langen Lernprozess des Dürfens und nicht Dürfens habe ich mich nun entschlossen dem Basketball Portal beizutreten. Mein bisheriges Gebiet waren sowieso schon Basketball bezogene Artikel. Ich hoffe, dass ich durch den Beitritt und durch redaktionelle Hilfen die Qualität meiner und der bereits vorhandenen Artikel zum Thema Basketball verbessern kann. Mit freundlichen Grüßen. --Dangelo91 12:19, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Willkommen im Basketball Portal! Wie ich sehe bist du mit allem bereits bestens vertraut. Also, dann mal ran an die Buletten/Fleischlaberl! ;) --PK 9 23:43, 22. Jul. 2009 (CEST)
Hallo! Ich habe vor ein paar Tagen den hauptsächlich von mir bearbeiteten Artikel über die Kapfenberg Bulls zur Review eingetragen. Leider gab es bisher noch keine Reaktion darauf. Ich möchte den Artikel in weiterer Folge für die Kategorie "Lesenswert" kandidieren lassen. Vielleicht kann sich ja hier jemand die Zeit nehmen und kurz über den Artikel drüberschauen, möchte die gröbsten Probleme schon vor der Kandidatur ausräumen (bin relativ neu bei Wikipedia, auch deshalb die Review). Grüße --Nikolei21 18:42, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Nachdem ich leider kein Feedback im Review gekriegt hab, hab ich den Artikel über die Kapfenberg Bulls nun für einen zur Kandidatur für einen lesenswerten Artikel gestellt. Vielleicht möchte ja jemand vom Portal an der Abstimmung bzw. Diskussion teilnehmen, würde mir sehr am Herzen liegen, diesen Artikel zu einem lesenswerten zu machen (steckt auch viel Arbeit drinnen!). lg, --Nikolei21 14:00, 6. Aug. 2009 (CEST)
Hat vielleicht jemand Lust, den Artikel etwas auszubauen? Für einen viermaligen All-Star (einmal verletzungsbedingt nicht spielfähig) finde ich den Artikel etwas knapp. Muss ja nicht gleich so lang werden wie der exzellente englische, aber ein wenig Fleisch auf die Rippen täte ihm schon gut. --77.21.66.72 15:51, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Selbst ist der/die Mann/Frau. Ich glaube bei diesem Artikel wird sich auch in nächster Zeit nichts tun, deshalb gibts nur zwei Optionen. Option A: du überarbeitest den Artikel selbst bzw. Option B: du hängst eine Markierung Überarbeiten an, damit der Artikel im Bereich Qualitätssicherung bei diesem Portal auftaucht. Dadurch machst du sicher mehr Benutzer auf diesen Artikel aufmerksam. --PK 9 23:18, 10. Aug. 2009 (CEST)
Zwei Fragen
1. Vor längerer Zeit habe ich den Artikel über Allan Houston geschrieben. Könnte vielleicht noch jemand was über die Allan Houston Rule schreiben, den ich raffe das gar nicht.
2. Wäre es sindvoll ein Wikiprojekt für ein NBA-Verein zu gründen?--Max12Max 13. Aug. 2009 (CEST)
- Zu 2.: Eher mäßig sinnvoll, das Portal hier hat ja nicht gerade sehr viele Mitarbeiter, ein Wikiprojekt für einen einzelnen Verein hätte dann maximal einen ;) -- ThalanTalk! Rate! 11:30, 13. Aug. 2009 (CEST)
- zu 1.: ich bin mir da selbst nicht sicher, aber ich glaube die Regel hat folgenden Sinn: Wenn eine NBA-Mannschaft Gehälter über dem Hard-Cap bezahlt, muss sie für jeden Dollar über dieser Grenze einen Dollar an die Liga zahlen. Diese Strafzahlungen kann die Mannschaft dank der Allen Houston Regel mindern indem sie den Vertrag von einem Spieler kündigt. Zwar muss die Mannschaft dessen Gehalt weiterhin voll bezahlen, jedoch wird das Gehalt aus dem Salary Cap genommen und somit sinken die Strafzahlungen. Sollte das Gehalt des Spielers höher als die Strafzahlungen sein, werden die Gehaltszahlungen nur bis zum Hard-Cap gesenkt.
- zu 2.: das macht meienr Meinung nach keinen Sinn. --PK 9 12:58, 13. Aug. 2009 (CEST)
Navigationsleisten
Ich musste neulich feststellen, dass die NBA-Team Navileisten uralt sind. Könnte man die zu Saisonbeginn nicht mal wieder aktualisieren. Außerdem wollte ich seit längerem mal fragen ob man nicht Navigationsleisten für NBA-Champion Teams anlegen sollte? -- Max12Max 12. Juli 2009 (CET)
- wäre dafür. im laufe des we werde ich auch navi-leisten für die auszeichnungen der uleb euroleague erstellen. gruß --Galis 14:51, 22. Aug. 2009 (CEST)
- neu angelegt wurden:
Vorlage:Navigationsleiste ULEB Euroleague MVP der SaisonVorlage:Navigationsleiste ULEB Euroleague MVP des Final FourVorlage:Navigationsleiste ULEB Euroleague Bester Verteidiger der SaisonVorlage:Navigationsleiste ULEB Euroleague Rising Star TrophyVorlage:Navigationsleiste ULEB Euroleague Alphonso Ford Top Scorer TrophyVorlage:Navigationsleiste ULEB Euroleague Alexander Gomelsky Coach of the Year
- --Galis 15:47, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Die Navileiste „Bester Verteidiger der Saison“ ist aber noch reichlich sinnlos. Würde ich in den Benutzerraum verschieben, solange eh nur ein Spieler verlinkt wird. --Axolotl Nr.733 17:30, 24. Aug. 2009 (CEST)
- --Galis 15:47, 23. Aug. 2009 (CEST)
Informative Liste
Wir haben NBA All-Rookie Team als Kanidat vorgeschlagen.--Max12Max 11.09.2009 (CEST)
- Ohne dass ich mich hier allzu sehr einmischen will, aber für die Zukunft solltet "ihr" euch vllt vor einer Kandidatur eben im Fachportal melden, damit man ein Experten-Review vornehmen kann, danach dann den Artikel in den normalen Review schicken und wenn dort der Konsens Richtung Auszeichnung geht ihn eventuell als Kandidat vorschlagen. Das erspart solche recht schnellen und eindeutigen Abkanzlungen von Artikeln. Gruß Cokeser 03:15, 14. Sep. 2009 (CEST)
Pro B Deutschland
Hallo, Basketballportal. Ich bin eben beim Stöbern über den SC RASTA Vechta gestolpert und habe ein bisschen weitergelesen, weil die Ligeneinteilung mir neu war (zu meiner Zeit hieß das Regionalliga). Habe festgestellt, dass fast jeder Verein der Pro B einen eigenen Artikel hat. Es liegt mir fern, auf eine Dutzend sehr ordentlicher Artikel, die keinem weh tun, Löschanträge zu stellen, aber sobald irgendwer merkt, dass die Pro B eigentlich die 3. Liga ist, wird das passieren, zumal die Relevanzkriterien Mannschaftssport Basketball explizit von erster und zweiter Liga sprechen. Wenn Ihr das schon durchdiskutiert habt oder ich argumentativ falsch liege, archiviert das hier ruhig direkt weg. Grüße, NiemehrzweiteLiga 16:33, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Die zweite Liga war bis vor kurzem in zwei Staffeln Nord und Süd geteilt. Das wurde dann in eine hierarchische Gliederung Pro A und B geändert, wobei beide Staffeln bundesweit spielen, also eben keine Regionalligen sondern Bundesligen sind. Die Relevanzkriterien fordern eine Semiprofiliga. Die Bundesweite Staffeleinteilung ist dafür zumindest ein Indiz. Und die allermeisten Teams mit Artikel haben ihre Relevanz eh historisch aus der alten 2. Bundesliga. Daher sehe ich Vechta nicht als kritsch an. Allerdings wird in der nächsten Saison die Pro B aufgestockt und in zwei Regionale Gruppen geteilt. Ab dann würde ich die Pro B nach den gültigen Kriterien nicht mehr als relevanzstiftend ansehen.--ScheSche 12:14, 15. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Basketball nach Staat
Hallo! Ich habe mir vorhin den Kategoriebaum von Basketball nach Staat angesehen. Fast alle Kategorien werden als Basketball (Land) bezeichnet, mit Ausnahme von Deutschland, Israel, Luxemburg und Portugal. Gibt es für die Ausnahmen einen bestimmten Grund? Vielleicht ist da eine Vereinheitlichung sinnvoll, je nach Aufwand (das betrifft etwa 70 Artikel).
lg, --Nikolei21 tratsch 17:05, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, eigentlich sind die Klammern ja unnötig, siehe auch Kategorie:Fußball nach Staat. Das zu ändern wäre halt ein gewisser Aufwand... --Axolotl Nr.733 20:39, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, das gehörts in die andere Richtung. Ist es sinnvoll, das zu ändern (per Bot), oder lohnt sich der Aufwand nicht? Ich bin bei Kategorien nicht wirklich bewandert, mir ist gestern nur die Uneinheitlichkeit aufgefallen. lg, --Nikolei21 tratsch 16:57, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Habe gerade gesehen, dass solche Umbenennungen halbautomatisch abgearbeitet werden, der Aufwand sollte sich dabei denke ich in Grenzen halten. --Nikolei21 tratsch 21:22, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, das gehörts in die andere Richtung. Ist es sinnvoll, das zu ändern (per Bot), oder lohnt sich der Aufwand nicht? Ich bin bei Kategorien nicht wirklich bewandert, mir ist gestern nur die Uneinheitlichkeit aufgefallen. lg, --Nikolei21 tratsch 16:57, 13. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe die Problematik einmal im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. lg, --Nikolei21 tratsch 11:18, 29. Sep. 2009 (CEST)
BKS Links Mistelbach und Feldkirchen
Könntest ihr euch mal 2. Basketball Bundesliga (Österreich) anschauen? Dort gibt es diverse Links auf die zwei BKS (im Artikel, Positionskarte und eingebunden Vorlagen) die korrigiert werden müssten. Merlissimo 01:58, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Habs überarbeitet und aktualisiert. Jetzt hat der Artikel einige Rotlinks mehr. lg, --Nikolei21 tratsch 15:43, 23. Okt. 2009 (CEST)
Geburtsort von Jonas_Jerebko
Wurde geändert und zum Sichten ausgegeben. Ich habe erstmal geguckt, ob das überhaupt angehen kann. Link im Artikel sagt Boreas, NBA sagt Kinna. Könnt ihr das bitte klären? Gruß, JLeng 12:06, 15. Nov. 2009 (CET)
- Hm, schwer zu sagen. Ältere Quellen geben eigentlich alle Borås an, etwa die italienische Lega Basket Serie A oder die FIBA Europa. Also habe ich mir zuerst gedacht, dass die NBA wohl besser informiert ist, sonst würde sie keine abweichende Angabe machen. Allerdings bin ich dann auf die Webseite von CBS gestoßen, auf der früher Kinna angegeben war, heute jedoch Borås. Seine Eltern leben offenbar heute in Kinna (Interview mit dem Vater), aber das muss über den Geburtsort des Sohnes ja nichts aussagen. Sein Heimatclub Marbo Basket hat seinen Sitz in Kinna (Link), nicht in Borås wie der deutschsprachige Artikel zu Jerebko behauptet. Auch der kurze schwedischsprachige Wikipedia-Artikel deutet nicht an, dass der Club mal woanders beheimatet gewesen sein könnte. Insgesamt spricht, denke ich, mehr dafür es bei Kinna zu belassen. Wir könnten auch seine Eltern fragen – Kontaktmöglichkeiten sind frei im Netz erhältlich... --Axolotl Nr.733 15:09, 15. Nov. 2009 (CET)
- Die Straße zu seinem Club heißt Boråsvägen; Borås ist nur 28 km entfernt. Vielleicht deswegen die Verwechselungen. Ich hab erstmal gesichtet; es ist jetzt für alle sichtbar. Mal sehen, was passiert. --JLeng 20:28, 15. Nov. 2009 (CET)
NBA-Kader
Ich kümmere mich dann die nächsten Tage um die Aktualisierung (Stand 26. November 2009). Wie wäre es, wenn man portalsintern festlegt, dass man zum Saisonstart (Opening Roster) und zur Trade Deadline die Kader aktualisiert? Gruß -- Chokocrisp Senf 15:17, 28. Nov. 2009 (CET)
- Wurde doch zumindest auf der Projektseite vor der Saison als To-Do eingefügt und eine Unterseite hierfür erstellt. Ich hatte mich kurz vor Anfang der Saison dran gemacht, aber du hast natürlich Recht. Der gesunde Menschenverstand gebietet, dass man das nach Beginn der Saison macht. Ich denke aber nicht, dass man da großartig was festlegen muss. Gruß Cokeser 16:58, 28. Nov. 2009 (CET)
- Ok, Aktualisierung ist abgeschlossen, zumindest was die Kaderboxen angeht. Es fehlen aber noch ein paar Saisonergebnisse der letzten Saison. -- Chokocrisp Senf 18:37, 30. Nov. 2009 (CET)
RK für Sportstätten
Hallo allerseits!
Ich habe in Anlehnung an diese Diskussion im Portal Fußball vom Juli 2009 mal in der WP:RK eine Diskussion um die Relevanz von Sportstätten wie Hallen und Stadien angeworfen (siehe hier) und bitte um Beteiligung. Danke!
lg BenjiMantey 13:57, 17. Dez. 2009 (CET)
Neue Substubs
Hallo Basketball-Kollegen, Benutzer:Dangelo91 versorgt die Wikipedia gerade mit "Artikeln" zu relevanten Basketballspielern. Jedoch ist meist nicht mehr als die Infobox und ne Einleitung im Artikel. Da ich im Basketball nicht firm bin, wäre es nett, wenn sich einer von euch den Artikeln annehmen könnte. Aktuelle Fälle: Mario Stojić, Drazan Tomic, Marco Buljević, Tim Nees und Hurl Beechum. Ob er noch weitere Substubs erstellt hat, hab ich grad nicht durchgeprüft. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:15, 25. Dez. 2009 (CET)
Liste der Mitglieder der Basketball Hall of Fame umgestalten
Hallo,
ich spiele momentan mit dem Gedanken die Hall-of-Fame Liste etwas umzugestalten. Momentan beschränkt sich der Mehrwert gegenüber der Kategorie auf die roten Links und ich denke, da kann man einiges mehr rausholen. Da der Umbau sicher recht aufwendig wird und ich mir selber nicht so ganz schlüssig über den Aufbau bin, würde ich gerne eine zweite (oder auch dritte) Meinung einholen. Zunächst würde ich die Liste wahrscheinlich unterteilen nach Spieler, Trainer, Schiri, usw.. So könnte man massenhaft leere, da unpassende Spalten vermeiden. Als Ideen für Spalten (am Beispielt Spieler) hätte ich folgende:
Name: Muss ja wohl ;)
Jahr der Aufnahme: erscheint mir auch sinnvoll.
Erfolge: breiteste Spalte als Freitext. Kurz zusammengefasst, warum der Spieler (wahrscheinlich) aufgenommen wurde.
Geburtsjahr / Geburtsdatum: Hätte den Vorteil, dass man beim sortieren eher die Spieler einer Ära zusammen hätte. Beim Jahr der Aufnahme können ja prinzipiell Spieler der 30er zusammen mit Spielern des neuen Jahrtausends aufgenommen werden.
Nationalität: Liefert z.B. einen schnellen Überblick über alle russischen Mitglieder.
Mannschaften: Liefert einen Überblick über die Karrierestationen. Problematisch könnte dabei werden, wo man anfängt und aufhört. Wird jede Jugend-, Allstar- und Showmannschaft aufgeführt, dann kann das eine ziemlich lange Liste werden...
Größe: Gibt mit Sortierfunktion schnell Aufschluss über größte oder kleinste Spieler.
Spalten wie Anzahl der Spiele, Punkte oder Rebounds sowie Anzahl der Titel würde ich eher weglassen, da hier eindeutig Äpfel mit Birnen verglichen würden.
Kritik? Meinungen? Anregungen? --Carlos-X 22:41, 21. Dez. 2009 (CET)
- Größtenteils würde ich das so bestätigen. Bei den Spielern würde ich mich auf die wichtigsten Mannschaften beschränken. Also eigentlich nur Profi- und Nationalmannschaften, dazu die Globetrotters und vielleicht noch historisch wichtige aus den Anfangstagen (kenne mich da nicht so aus, ob von denen einzelne Spieler aufgenommen wurden). Die College-Mannschaften würde ich nur in Ausnahmefällen angeben (anders ist es natürlich bei Trainern, da würde ich schlicht jede Mannschaft anfügen, die als Cheftrainer betreut wurde). Die Größe würde ich eher durch die Spielposition ersetzen, wobei beides in manchen Fällen etwas strittig sein könnte. Natürlich ist die Größe im Basketball wichtig, aber wichtiger ist wie der Spieler sie umgesetzt hat. Wenn sie trotzdem angegeben wird ist es mir auch recht, für Trivialitäten wie größter/kleinster Spieler sehe ich in der Liste der bedeutendsten Spieler aller Zeiten für mich persönlich aber keine Verwendung. --Axolotl Nr.733 19:10, 22. Dez. 2009 (CET)
- Zuallererst finde ich die Idee einer Umgestaltung sehr gut. Ich würde evtl. sogar noch ein Bild min hinein nehmen. Die Sortierung sehe ich auch kritisch, aber eher aus technischen Gründen. Du wirst dazu alle Spieler in eine einzige, sehr lange Tabelle stecken müssen. Dann kannst Du keine deswegen keine Kapitel für die Anfangsbuchstaben mehr machen - und damit fehlt dann auch das Inhaltsverzeichnis mit den Anfangsbuchstaben.--ScheSche 21:16, 23. Dez. 2009 (CET)
- Das ist falsch, das geht, siehe ISO-3166-1-Kodierliste BenjiMantey 12:14, 24. Dez. 2009 (CET)
- Die Position muss auf jeden Fall noch rein, die hatte ich vergessen. Die Größe war halt so ne Idee. Ist leicht zu recherchieren, nimmt kaum Platz weg, bringt dafür auch nur wenig Informationsgewinn. Kann also auch gerne raus. Bei den Mannschaften hätte ich gerne klare Kriterien, aber wahrscheinlich ist es sinnvoller die wichtigen Mannschaften subjektiv auszuwählen. Bildern stehe ich mit gemischten Gefühlen gegenüber. Sie sehen zwar ganz nett aus, aber unter 100px fixer Breite machen Fotos keinen Sinn. Damit erstrecken sie sich bei normaler Auflösung über 5 - 7 Zeilen. So würde die Tabelle deutlich länger werden, da die meisten Spieler kaum mehr als 3 Zeilen an Text benötigen dürften. Außerdem sehe ich Probleme mit der Ladezeit, wenn wir in eine Seite 272 Bilder einbinden. Die Sortierbarkeit ist für mich eigentlich ein muss. Ich finde es viel interessanter (auch als Autor) alle Mitglieder die in den 90ern aufgenommen wurden schnell im Zugriff zu haben, als alle deren Nachname mit einem "K" beginnt. Wenn gewünscht kann es natürlich so realisiert werden wie in der ISO-Liste. --Carlos-X 14:24, 24. Dez. 2009 (CET)
- Könnte man das im Portal-NR vorbereiten, damit wir das "zusammen" vorbereiten können? Is ja doch ein ganz schöner Aufwand! BenjiMantey 11:51, 25. Dez. 2009 (CET)
- Über Hilfe wäre ich begeistert, es dürfte wirklich ein ziemlicher Aufwand werden. Ich hab mal bei FZW nachgefragt. Nach dortiger Meinung sollte die Arbeit direkt am Artikel vorgenommen werden. Man könnte unsere Versionen ja zumindest entsichten, damit die Besucher unsere Baustelle nicht sehen müssen. --Carlos-X 22:54, 25. Dez. 2009 (CET)
- Mit entsichten sollte es klappen! Dann noch einen {{Inuse|Diese Liste wird gerade vom [[Wikipedia:WikiProjekt:Basketball|WikiProjekt Basketball]] überarbeitet! Bitte NICHT SICHTEN!}}-Baustein rein, in die Bearbeitungszusammenfassungszeile schreiben, dass z zt nicht gesichtet werden soll und es sollte klappen, notfalls eben manuell entsichten. Na dann frohes schaffen! BenjiMantey 16:31, 26. Dez. 2009 (CET)
- Über Hilfe wäre ich begeistert, es dürfte wirklich ein ziemlicher Aufwand werden. Ich hab mal bei FZW nachgefragt. Nach dortiger Meinung sollte die Arbeit direkt am Artikel vorgenommen werden. Man könnte unsere Versionen ja zumindest entsichten, damit die Besucher unsere Baustelle nicht sehen müssen. --Carlos-X 22:54, 25. Dez. 2009 (CET)
- Könnte man das im Portal-NR vorbereiten, damit wir das "zusammen" vorbereiten können? Is ja doch ein ganz schöner Aufwand! BenjiMantey 11:51, 25. Dez. 2009 (CET)
So hab jetzt doch mal parallel zu Carlos-X in meinem BNR angefangen (siehe hier), da das mit der Sortier-Syntax doch ein ganz schöner Aufwand ist. Ist halt die Frage, ob man das wie in en nach Spielern, Trainern etc. getrennt macht (so hat es Carlos angefangen) oder alle in eine Liste packen (das wäre mein Ansatz). Im übrigen hatte ScheSche doch Recht, was die technischen Probleme angeht, die Spalte Aufnahmejahr und Geburtsdatum sieht sehr unschön aus, wenn man sie sortiert, da dann die Zeilen mit den Anfangsbuchstaben als Übeerschriften (A, B, C,...) entweder ganz ans Ende oder ganz an den Anfang der Tabelle rutschen, aber ich kümmer mich drum. BenjiMantey 14:41, 30. Dez. 2009 (CET)
- Ich würde die Team-Stationen kleiner schreiben. Sie sind zweifellos relevant und gehören in die Liste, aber mit so dicken Zeilen sieht es doch sehr unschön aus. Ich weiß, das ist nur eine winzige Randbemerkung, wollte sie aber trotzdem bringen. :) Abgesehen davon bin ich für eine Trennung von Spieler und Trainern. Gibt es eigentlich Spieler, die auch als Trainer in die HoF aufgenommen wurden? Ist das überhaupt möglich? Gruß Cokeser 17:15, 30. Dez. 2009 (CET)
- Ja, Doppelaufnahmen sind möglich. Die Trennung hab ich durchgeführt, um Unmengen leerer Zellen zu vermeiden. Bei Mannschaften kann man z.B. Geburts- und Todesjahr, Position und Mannschaften nicht sinnvoll füllen. Bei Schiris und Förderern klingt die Spalte "Erfolge" irgendwie merkwürdig. Für Trainer und Spieler gibt es sicherlich noch die größte Übereinstimmung. Evtl. könnte man die Spalte "Art" noch einsparen und Trainer als Position sehen. Die Frage wäre dann, ob wir zwei Kategorien zusammenlegen wollen, während wir die anderen getrennt betrachten. Die dicke der Zeile wird imho vor allem durch die Spalte "Erfolge" bestimmt. Daher sehe ich erstmal keine Notwendigkeit für kleine Teams. Allgemein würde ich vorschlagen, dass wir alle Änderungen direkt im Artikel vornehmen. Die Arbeit ist wirklich zu aufwändig um sie doppelt zu machen. --Carlos-X 18:38, 30. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt: Wikipedia:WikiProjekt_Basketball/Liste_der_Mitglieder_der_Basketball_Hall_of_Fame BenjiMantey 11:42, 31. Dez. 2009 (CET)
- Jetzt sind wir im Projekt-Namensraum, haben aber immer noch zwei Artikel... --Carlos-X 19:24, 1. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt: Wikipedia:WikiProjekt_Basketball/Liste_der_Mitglieder_der_Basketball_Hall_of_Fame BenjiMantey 11:42, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ja, Doppelaufnahmen sind möglich. Die Trennung hab ich durchgeführt, um Unmengen leerer Zellen zu vermeiden. Bei Mannschaften kann man z.B. Geburts- und Todesjahr, Position und Mannschaften nicht sinnvoll füllen. Bei Schiris und Förderern klingt die Spalte "Erfolge" irgendwie merkwürdig. Für Trainer und Spieler gibt es sicherlich noch die größte Übereinstimmung. Evtl. könnte man die Spalte "Art" noch einsparen und Trainer als Position sehen. Die Frage wäre dann, ob wir zwei Kategorien zusammenlegen wollen, während wir die anderen getrennt betrachten. Die dicke der Zeile wird imho vor allem durch die Spalte "Erfolge" bestimmt. Daher sehe ich erstmal keine Notwendigkeit für kleine Teams. Allgemein würde ich vorschlagen, dass wir alle Änderungen direkt im Artikel vornehmen. Die Arbeit ist wirklich zu aufwändig um sie doppelt zu machen. --Carlos-X 18:38, 30. Dez. 2009 (CET)
Portal
Kann man hier noch mitarbeiten? Also, sich in dieser Liste auf der Portalseite eintragen? Gruß --Koronenland 16:36, 30. Dez. 2009 (CET)
- Aber klar! Eintragen tust Du Dich hier: Portal:Basketball/Kandidaten! BenjiMantey 17:30, 30. Dez. 2009 (CET)
- Na, da hast du aber nochmal Glück gehabt! Seit Anfang des Jahres kann nämlich nur noch Mitglied werden, wer Sohn eines Mitarbeiters ist, oder wer einem Mitarbeiter das Leben gerettet hat. ;) --Axolotl Nr.733 14:38, 7. Jan. 2010 (CET)
- Im Ernst, auch von mir natürlich noch nachträglich: Willkommen und viel Spaß bei der Mitarbeit hier! --Axolotl Nr.733 15:40, 7. Jan. 2010 (CET)
Relevanz von Spielern der Pro A/B
Hallo!
In WP:RK#Sportler heißt es: in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem gekämpft haben. Als solches sehe ich die Pro B - insbesondere wenn sie nächste Saison in eine Nord- und Südstaffel aufgeteilt wird - nicht. Folglich wären die Spieler dieser Liga nicht relevant. Auch die Pro A als Profiliga zu bezeichnen halte ich für grenzwertig. Meinungen? BenjiMantey 17:11, 27. Dez. 2009 (CET)
- Als damals die Pro A / Pro B gegründet wurde, hieß es von BBL-Seite, diese Ligen sollen durch Professionalisierung dazu dienen, dass die Teams den Sprung in die erste Liga einfacher haben und dadurch nicht direkt in die Insolvenz schippern, sofern sie aufsteigen. Zumindest die Pro A würde ich noch als Profiliga bezeichnen, der BBC Bayreuth hat z.B. meines Wissens einen Etat von etwas über 1 Million Euro, womit man ein Kriterium für die BBL erfüllt hätte. --Koronenland 16:38, 30. Dez. 2009 (CET)
- Für Spieler sehe ich schon jetzt die Pro B und eigentlich auch die Pro A nicht als relevanzstiftend an. Es spielen dort zwar auch relevante Spieler, aber die haben sich die Relevanz anderswo verdient, oder sie werde es noch machen. Allerdings sehe ich ab nächster Saison die Pro B auch für die Mannschaftsartikel als nicht mehr ausreichend an. Ich sehe da (Deutschland betreffend) den bundesweiten Spielbetrieb als hinreichendes Indiz für ein professionelles Wettkampfsystem. Und das ist ja ab nächster Saison nicht mehr gegeben.--ScheSche 17:56, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke, da muss ohnehin einiges reformiert, d.h. genauer definiert und kontrolliert werden. Niemand hier hat definiert, was denn eine „Profiliga“ ist. Schon die offiziellen Definitionen bieten da ein breites Spektrum: Nach der Auffassung der NCAA etwa ist offenbar jeder Verein, der mindestens einen Profi im Kader hat, ein Profiverein, siehe die leidige Diskussion um Lucca Staiger. Aber dieser Auffassung kann ich persönlich mich kaum anschließen. Andererseits waren die Spieler in europäischen Ligen bis 1989 offiziell „Amateure“, damit sie an Olympischen Spielen teilnehmen durften. Sollen wir jetzt also alle Spieler dieser Ära, die nicht in Nationalmannschaften gespielt haben, für irrelevant erklären? Weiterhin: Niemand hier hat je irgendwelche Nachweise dafür gefordert, dass irgendein Verein tatsächlich Profispieler beschäftigt. Niemand hier hat je erklärt, warum ausgerechnet das Profitum einen Mannschaftssportler relevant machen soll, und warum dann doch Ausnahmen für andorranische Fußballspieler gemacht werden, nicht aber für College-Basketballer, die vor bis zu 20 Millionen Fernsehzuschauern spielen. Folge ist, dass zwar in der Löschdiskussion ständig um einzelne Artikel gerungen wird, während Fachportale mal eben hunderte Vereine und tausende Sportler pauschal für relevant oder irrelevant erklären, ohne dass ihnen jemand dabei auf die Finger schaut. Und je weiter man sich dabei vom „Mainstream“ (d.h. vom Fußball) wegbewegt, desto abenteuerlicher werden die Begründungen (nämlich für das Behalten eines Artikels). In letzter Zeit sind mehrere Artikel zu ProB-Spielern eingestellt worden, kein einziges Mal hat ein Fachfremder im Portal nach der Relevanz gefragt. Selbst der Artikel über einen Streetballer wurde durchgewunken. Auf der anderen Seite wurde in der Löschdiskussion die Meinung eines Portalsmitarbeiters ohne irgendeinen Nachweis für das Gegenteil nach wenigen Stunden abgeschmettert (zur Erinnerung: Die Relevanz muss nachgewiesen werden, nicht die Irrelevanz!). Gleichzeitig wird offenbar der Auffassung des Volleyball-Portals, also von einigen wenigen Mitarbeitern, blind vertraut (siehe hier und hier). Das passt einfach alles nicht zusammen, weshalb ich mich wohl demnächst hier (da wird die 2. Schweizer Volleyball-Liga als Profiliga bezeichnet, die spielen im Schnitt vor ca. 50 Zuschauern in irgendwelchen Schulhallen; andererseits steht für Basketball z.Z nicht einmal die griechische A1 Ethniki drin, Frauenbasketball fehlt ganz; eine derart verzerrte Liste ist schlicht unbrauchbar) und bei der Diskussion zu den Relevanzkriterien melden werde. --Axolotl Nr.733 14:31, 7. Jan. 2010 (CET)
- Nein, diese Ansicht der NCAA ist veraltet, es gelten nur wirklich bezahlte Spieler als Profispieler. Das Team ist egal. Wenn also Hans Mustermann in der untersten Liga 1000 Euro pro Spiel macht, ist er nach der NCAA Profisportler, Hein Mastermunn aus dem gleichen Team nicht. Nach deutschem Recht ist übrigens jeder Sportler mit einem sportlichen Monatseinkommen von 7.500 Euro oder mehr Berufs- bzw. Profisportler. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 14:35, 7. Jan. 2010 (CET)
- Damit wäre definiert, was ein Profisportler ist. Das absurde aber ist ja, dass wir hier nicht Profisportler für relevant erklären, sondern Sportler, die in Ligen spielen, in denen es ausreichend (mehrheitlich?) Profis gibt, denn selbst in der Fußball-Bundesliga laufen ab und zu Vetragsamateure auf. Das kann man nur dadurch erklären, dass Mannschaftssportler nicht durch ihre eigene sportliche Leistung, sondern durch die Zahl der Zuschauer, die den Betrieb der Liga verfolgen, relevant sind. Genau damit wird ja auch die Relevanz eines andorranischen Fußball-Nationalspielers begründet. Dann ist es aber Quatsch, einen College-Sportler, der ein ungleich höheres Zuschauer- und Medieninteresse erzeugt (ich rede von Spitzenspielern, deren Weg in den Profisport vorgezeichnet ist, und die längst auf dem Niveau von Profis in Europa spielen) als jeder Bundesliga-Spieler, nur aufgrund seiner Zugehörigkeit zu einer Amateurliga (was eben nicht mit Freizeitsport gleichzusetzen ist!) pauschal für irrelevant zu erklären. Aber wie gesagt: Ich möchte die Diskussion ungerne hier führen, gerade weil ich die Intransparenz von Portals-Diskussionen ansprechen will. --Axolotl Nr.733 14:55, 7. Jan. 2010 (CET)
- Eine Profiliga ist eine Liga, in der Spieler nach den jeweiligen Regeln als Berufssportler beschäftigt werden dürfen. Ob das wirklich so ist, ist irrelevant. In der GFL gibt es wenige Profisportler, die meisten sind Vollamateure und sind durch den Status der Profiliga relevant. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 19:49, 7. Jan. 2010 (CET)
- Eine Liga zur Profiliga zu deklarieren macht eine Menge Vereine und noch viel mehr Spieler und Trainer mit einem Schlag relevant. Wie angedeutet finde ich, das sollte grundsätzlich nicht von einigen wenigen selbsternannten Experten in irgendeinem virtuellen Hinterstübchen, und ohne dass eine Angabe von erläuternden Argumenten verlangt wird, entschieden werden. Daher betone ich: Hier sollte es ab sofort nur um die Pro A und B, sowie deren Vorgängerliga gehen. Eine sinnvolle Diskussion darüber ist aber m.E. erst dann möglich, wenn von der Community klare Vorgaben gemacht worden sind, was genau einen Mannschaftssportler relevant macht und wie man das im Zweifelsfall bestimmen kann. --Axolotl Nr.733 20:39, 7. Jan. 2010 (CET)
- Nein, diese Ansicht der NCAA ist veraltet, es gelten nur wirklich bezahlte Spieler als Profispieler. Das Team ist egal. Wenn also Hans Mustermann in der untersten Liga 1000 Euro pro Spiel macht, ist er nach der NCAA Profisportler, Hein Mastermunn aus dem gleichen Team nicht. Nach deutschem Recht ist übrigens jeder Sportler mit einem sportlichen Monatseinkommen von 7.500 Euro oder mehr Berufs- bzw. Profisportler. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 14:35, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ich stimme Dir da weitgehend zu, Axolotl, habe aber doch ein paar Anmerkungen: In der Positivliste sind doch nur Länder aufgenommen, in denen es mehr als eine
relevanteals relevanzstiften angesehene Liga einer Sportart gibt. Die erste Liga wird dann selbst für das Andorra des Basketballs, Norwegen, als solche angesehen. Die A1 Ethniki fehlt also nur, weil die A2 (oder wie sie heißt) nicht relevanzstiftend ist. Daher halte ich den grundsätzlichen Ansatz der Liste schon für ok. Egal wie sinnvoll die Relevanzkriterien noch formuliert werden, die Wikipedia eigenen Ansprüche an den neutralen Standpunkt werden sie nicht erreichen können. Nichtsdestotrotz brauchen wir dennoch ein klar erkennbares und nachprüfbares Merkmal, um irgendwie abgrenzen zu können, den sonst diskutieren wir irgendwann darüber, ob die Nachwuchshoffnung in der Regionalliga Pointguard oder Shootinggard ist. Daher bleibe ich dabei, deutsche Zweitligabasketballer nicht per se als relevant anzusehen, die Teams in denen sie spielen aber schon. (Bei Spielern bin ich eigentlich noch exklusionistischer, aber denoch sollten NCAA-Spieler die in der March-Madness gespielt haben oder auch Erstrunden- bzw. Lottery-Draftpicks einen Artikel bekommen können.) @Thalan: Wann hat die NCAA denn ihren Standpunkt (in?)offiziell geändert?--ScheSche 09:56, 8. Jan. 2010 (CET)- Eben wegen diesen Problemem, dass die eigentlichen Nichtprofis nicht mitspielen konnten, weil einer im Team bezahlt wurde. Wenn es immernoch so wäre, dürfte quasi kein Deutscher im College Football spielen. Das ganze wurde 2006 offiziell geändert. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 12:58, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke, da muss ohnehin einiges reformiert, d.h. genauer definiert und kontrolliert werden. Niemand hier hat definiert, was denn eine „Profiliga“ ist. Schon die offiziellen Definitionen bieten da ein breites Spektrum: Nach der Auffassung der NCAA etwa ist offenbar jeder Verein, der mindestens einen Profi im Kader hat, ein Profiverein, siehe die leidige Diskussion um Lucca Staiger. Aber dieser Auffassung kann ich persönlich mich kaum anschließen. Andererseits waren die Spieler in europäischen Ligen bis 1989 offiziell „Amateure“, damit sie an Olympischen Spielen teilnehmen durften. Sollen wir jetzt also alle Spieler dieser Ära, die nicht in Nationalmannschaften gespielt haben, für irrelevant erklären? Weiterhin: Niemand hier hat je irgendwelche Nachweise dafür gefordert, dass irgendein Verein tatsächlich Profispieler beschäftigt. Niemand hier hat je erklärt, warum ausgerechnet das Profitum einen Mannschaftssportler relevant machen soll, und warum dann doch Ausnahmen für andorranische Fußballspieler gemacht werden, nicht aber für College-Basketballer, die vor bis zu 20 Millionen Fernsehzuschauern spielen. Folge ist, dass zwar in der Löschdiskussion ständig um einzelne Artikel gerungen wird, während Fachportale mal eben hunderte Vereine und tausende Sportler pauschal für relevant oder irrelevant erklären, ohne dass ihnen jemand dabei auf die Finger schaut. Und je weiter man sich dabei vom „Mainstream“ (d.h. vom Fußball) wegbewegt, desto abenteuerlicher werden die Begründungen (nämlich für das Behalten eines Artikels). In letzter Zeit sind mehrere Artikel zu ProB-Spielern eingestellt worden, kein einziges Mal hat ein Fachfremder im Portal nach der Relevanz gefragt. Selbst der Artikel über einen Streetballer wurde durchgewunken. Auf der anderen Seite wurde in der Löschdiskussion die Meinung eines Portalsmitarbeiters ohne irgendeinen Nachweis für das Gegenteil nach wenigen Stunden abgeschmettert (zur Erinnerung: Die Relevanz muss nachgewiesen werden, nicht die Irrelevanz!). Gleichzeitig wird offenbar der Auffassung des Volleyball-Portals, also von einigen wenigen Mitarbeitern, blind vertraut (siehe hier und hier). Das passt einfach alles nicht zusammen, weshalb ich mich wohl demnächst hier (da wird die 2. Schweizer Volleyball-Liga als Profiliga bezeichnet, die spielen im Schnitt vor ca. 50 Zuschauern in irgendwelchen Schulhallen; andererseits steht für Basketball z.Z nicht einmal die griechische A1 Ethniki drin, Frauenbasketball fehlt ganz; eine derart verzerrte Liste ist schlicht unbrauchbar) und bei der Diskussion zu den Relevanzkriterien melden werde. --Axolotl Nr.733 14:31, 7. Jan. 2010 (CET)
- Für Spieler sehe ich schon jetzt die Pro B und eigentlich auch die Pro A nicht als relevanzstiftend an. Es spielen dort zwar auch relevante Spieler, aber die haben sich die Relevanz anderswo verdient, oder sie werde es noch machen. Allerdings sehe ich ab nächster Saison die Pro B auch für die Mannschaftsartikel als nicht mehr ausreichend an. Ich sehe da (Deutschland betreffend) den bundesweiten Spielbetrieb als hinreichendes Indiz für ein professionelles Wettkampfsystem. Und das ist ja ab nächster Saison nicht mehr gegeben.--ScheSche 17:56, 5. Jan. 2010 (CET)
- @ScheSche: Nicht ganz: Die Einschränkung, die du machst, gilt für Vereine, nicht für Spieler. In der höchsten, nationalen, nicht professionellen Liga sind Vereine relevant sowie Trainer, die die nationale Meisterschaft gewonnen haben. Spieler aber sind erst dann relevant, wenn sie in einer Profiliga gespielt haben, und dass die norwegische eine solche sein soll, ist nun einmal zweifelhaft. So schlecht ist der norwegische Basketball übrigens im Moment gar nicht, zumindest ist er recht populär geworden, inklusive Fersehübertragungen. Warum die Nationalmannschaft nicht einmal in der Division B spielt, ist mir nicht ganz klar, so gut wie Luxemburg werden sie doch allemal sein. Wer weiß, vielleicht leisten die sich ja auch einfach aus Spaß an der Freud eine Profiliga, weil sie nicht wissen wohin sonst mit ihren Ölmillionen? Das hätte dann zwar nix mit dem sportlichen Wert oder dem öffentlichen Interesse außerhalb ihres dünn besiedelten Landes zu tun, aber Profiliga ist halt Profiliga...
- @Thalan: Mein Punkt war ja gerade, dass es, insbesondere historisch gesehen, selbst unter den offiziell angewandten Definitionen große Unterschiede und eben einschneidende Änderungen gab. Solange wir also nicht klar sagen, was wir als Maßstab für eine Profiliga sehen (und die bei der GFL angewandte ist, historisch und räumlich betrachtet, eben nur eine von vielen), kann sich jeder die ihm oder ihr gerade passende herausgreifen. Das finde ich jedenfalls ziemlich unbefriedigend, obwohl ich für dieses komplexe Thema natürlich keine ultimative Lösung erwarte.
- Aber um mal meinen aktuellen Standpunkt zur Pro A/B, sollte es keine größeren Änderungen in den RK geben, abzugeben: Die Pro A wurde ja, wie schon von Koronenland erwähnt, gerade gegründet, um eine gewisse Professionalisierung zu gewährleisten. Fakt ist zwar auch, dass aus den vorhandenen Geldwerten ein verhältnismäßig geringer sportlicher Wert generiert wird, wenn man mal z.B. zum Vergleich nach Serbien schaut, und dass selbst sportlich erfolgreichen Vereinen nicht ohne Grund der Sprung von der Pro A in die Bundesliga verdammt schwerfällt. Aber letztendlich scheinen mir Finanzkraft und Zuschauerinteresse gerade noch ausreichend zu sein. Und dass es dort Profispieler nach der Definition von Thalan gibt, dürfte doch ziemlich sicher sein. Umgekehrt sind sind die Vereine der Pro B dann eben die, die auf dem Weg zur Professionalisierung noch etwas weiter vom Ziel entfernt sind. Daher wird sie ja, wie von BenjiMantey gleich am Anfang angesprochen, auch sehr schnell wieder aufgeteilt. Große Probleme habe ich deshalb auch mit der Situation, dass die ehemalige 2. Bundesliga im Moment als Profiliga geführt wird. Und es ist einfach, tut mir leid, unsinnig, große Ligen zu bevorteilen, indem man die paar Profis, die es da geben mag, zum Anlass macht die ganze Liga als „Profiliga“ zu bezeichnen. Wie erwähnt ist es ja gerade die Einrichtung einer nationalen Liga, die zumindest als Indiz für Professionalität dienen kann. Hinzu kommt, dass sich das Interesse der Öffentlichkeit in Deutschland im Laufe des Bestehens der 2. Bundesliga doch stark geändert hat. Ein Zweitligaspieler hat 1979 bestimmt nur wenige interessiert, warum sollte das heute, rückwirkend betrachtet, anders sein? --Axolotl Nr.733 14:03, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ach ja, und zu den College-Spielern: Da scheint es ja auch einen Konsens zu geben, dass Draftpicks einen Artikel bekommen. Zumindest erinnere ich mich nicht an einen entsprechenden LA in den letzten Jahren. Selbst der Artikel zu Kevin Durant wurde noch vor der Draft behalten. Ich habe nur keine Ahnung, ob das tatsächlich eine bewusst getroffene Übereinkunft ist, oder nur Teil des angesprochenen „Alles, was ich nicht kenne, wird einfach mal vorsorglich behalten, bevor ich zugeben muss keine Ahnung zu haben“-Komplexes der Artikel-Kontrolleure ist. Ich finde es nur wenig nachvollziehbar, wenn irgendwelche Bankdrücker als relevant angesehen werden, bloß weil sie mal zwei Minuten lang mit einem Profi auf demselben Spielfeld gestanden haben, während im College-Sport nur die allerbesten genommen werden und auch erst, wenn der Stift für die Unterzeichnung des Profivertrags (und das eben nicht irgendwo, sondern in der NBA) quasi schon bereit liegt. Aber solange das NCCA Tournament hier nicht einmal einen eigenen Artikel hat, fällt es schwer damit zu argumentieren. --Axolotl Nr.733 14:34, 8. Jan. 2010 (CET)
- Wie gesagt, eine Profiliga ist eine Liga, in der Berufssportler beschäftigt werden dürfen. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 14:45, 8. Jan. 2010 (CET)
- Im Football gibt es auch diverse Artikel zu Spielern, die noch auf dem College spielen. Tim Tebow zum Beispiel. Es heißt übrigens der Draft, nicht die Draft. Ich hatte diesbezüglich mal eine Anfrage beim Duden gestellt. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 14:52, 8. Jan. 2010 (CET)
- Dann dürfte doch aber auch die Regionalliga in Deutschland relevant sein oder? Immerhin gibt es dort auch Berufssportler, zumindest zockt dort der ein oder andere Ami. In Deutschland sehe ich es aber zumindest so, dass die Pro A noch als relevant angesehen werden sollte. Etat, Hallenvorgaben wie das Parkett oder Anzahl der Plätze nähern sich langsam der BBL an, welche ja die Profiliga ist. Pro B kann man natürlich ausklammern. Aber wie ist es mit Spielern? Und welche Diskussion wird hier eigentlich grad geführt, geht es eher um Spieler oder Vereine? In den Staaten kenne ich mich leider nicht aus. --Koronenland 02:21, 9. Jan. 2010 (CET)
- Wenn man die 7500€ Monatsgehalt, die Thalan genannt hat, als Grundlage nimmt, dürfte das in der Regionalliga aber kaum mehr hinhauen. Soweit ich es verstanden habe, dreht sich die Diskussion die ganze Zeit um Spieler. Dass Vereine der Pro A und B zumindest semi-professionell sind, ist unumstritten, denke ich, und das reicht nach den aktuellen RK für deren Relevanz. Übrigens: Hier sind durchschnittliche Monatsgehälter aus der französischen ersten und zweiten Liga angegeben. Passt ja auch wunderbar zum Thema, denn die Ligen heißen bekanntlich Pro A und B... In Deutschland dürfte aber der Unterschied zwischen Bundesliga und Pro A etwas größer sein. --Axolotl Nr.733 14:00, 15. Jan. 2010 (CET)
- Dann dürfte doch aber auch die Regionalliga in Deutschland relevant sein oder? Immerhin gibt es dort auch Berufssportler, zumindest zockt dort der ein oder andere Ami. In Deutschland sehe ich es aber zumindest so, dass die Pro A noch als relevant angesehen werden sollte. Etat, Hallenvorgaben wie das Parkett oder Anzahl der Plätze nähern sich langsam der BBL an, welche ja die Profiliga ist. Pro B kann man natürlich ausklammern. Aber wie ist es mit Spielern? Und welche Diskussion wird hier eigentlich grad geführt, geht es eher um Spieler oder Vereine? In den Staaten kenne ich mich leider nicht aus. --Koronenland 02:21, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ach ja, und zu den College-Spielern: Da scheint es ja auch einen Konsens zu geben, dass Draftpicks einen Artikel bekommen. Zumindest erinnere ich mich nicht an einen entsprechenden LA in den letzten Jahren. Selbst der Artikel zu Kevin Durant wurde noch vor der Draft behalten. Ich habe nur keine Ahnung, ob das tatsächlich eine bewusst getroffene Übereinkunft ist, oder nur Teil des angesprochenen „Alles, was ich nicht kenne, wird einfach mal vorsorglich behalten, bevor ich zugeben muss keine Ahnung zu haben“-Komplexes der Artikel-Kontrolleure ist. Ich finde es nur wenig nachvollziehbar, wenn irgendwelche Bankdrücker als relevant angesehen werden, bloß weil sie mal zwei Minuten lang mit einem Profi auf demselben Spielfeld gestanden haben, während im College-Sport nur die allerbesten genommen werden und auch erst, wenn der Stift für die Unterzeichnung des Profivertrags (und das eben nicht irgendwo, sondern in der NBA) quasi schon bereit liegt. Aber solange das NCCA Tournament hier nicht einmal einen eigenen Artikel hat, fällt es schwer damit zu argumentieren. --Axolotl Nr.733 14:34, 8. Jan. 2010 (CET)
Artikel aus der allg. QS, bitte die Relvanz abklären und ggf. noch etwas ausbauen. --Crazy1880 11:40, 17. Jan. 2010 (CET)
- Die Herrenmannschaft war mehrfach in der zweiten Liga und ist zuletzt freiwillig in die Regionalliga gegangen. Die Damen hatten sich auch mal für die erste Liga qualifiziert - ich weiß aber nicht, ob sie den Aufstieg auch wahrgenommen haben oder früher schon einmal erstklassig waren. Die Relevanz ist laut Relevanzkriterien erfüllt. Allerdings interessiert sich nicht mal deren Homepage für die eigenene Geschichte. Mir fehlt die Muße, da etwas auszubauen.--ScheSche 19:16, 18. Jan. 2010 (CET)
- Die Damen waren definitiv mal erstklassig. Leider gibt die DBBL-Homepage nicht allzuviel her, kennt jemand noch andere Quellen für Damen-Basketball? --Koronenland 22:53, 19. Jan. 2010 (CET)
Bitte mal den Abschnitt Basketball wikifizieren. Artikel kommt aus der allg. QS und auch die Kollegen der QS Football sind benachrichtigt. --Crazy1880 21:13, 23. Jan. 2010 (CET)
Artikel-Gliederung unübersichtlich, Viele Informationen nicht aktuell, Verbands-Gliederung nicht klar. Kann hier wer helfen? xPac (Sprich mit mir) 01:34, 20. Jan. 2010 (CET)
- Artikel aus der allg. QS herverschoben, vllt. könnt ihr helfen --Crazy1880 07:42, 5. Feb. 2010 (CET)
Lemmata von Herren-Nationalmannschaften
Da der Artikel zur deutschen Nationalmannschaft ohne jede Rücksprache auf Deutsche Basketballnationalmannschaft der Herren verschoben wurde, möchte ich an dieser Stelle mal klären, ob das denn so gewünscht wird. Ich persönlich gehe fest davon aus, dass ein Großteil der Nutzer die Herren-Nationalmannschaft meint, wenn sie nach der deutschen Basketballnationalmannschaft suchen. Damen-Basketball führt nun einmal vergleichsweise eher ein Schattendasein, aber es liegt nicht an uns, das zu ändern (Stichwort NPOV). In jedem Fall ist die aktuelle Situation so ziemlich die schlechteste Lösung, denn Deutsche Basketballnationalmannschaft führt als Weiterleitung trotzdem auf die Herrenmannschaft. Für eine BKL III besteht aber m.E. kein Bedarf. Am praktikabelsten finde ich eine BKL II (sprich: einfach zurück verschieben), zumal es im Moment ohnehin keine Artikel zu Juniorenmannschaften gibt. Somit reicht der Hinweis in der Kopfzeile, um genauso schnell die Artikel zu weiteren Nationalmannschaften zu finden, wie es bei einer BKL I der Fall wäre. Im Übrigen möchte ich die Lemma-Regelung, unabhängig vom Erfolg der jeweiligen Nationalmannschaften, innerhalb des Basketballbereichs einheitlich halten. --Axolotl Nr.733 13:41, 2. Feb. 2010 (CET)
- um es kurz zu machen: bin deiner meinung und befürworte das "einfach zurück verschieben". --Galis 18:03, 2. Feb. 2010 (CET)
- Finde es in Ordnung, dass du es zurückverschoben hast. Warscheinlich ist es rein von logischen Gesichtspunkten her auch richtig. Ich meine nur, das es eben NPOV wäre, wenn man es Flächendeckend über BKLs leiten würde. Denn rein von der Gleichberechtigung her müste man ja eigentlich sagen: Herrensport darf vom Lemma her dem Herrensport nicht vorgezogen werden.--Ratsschüler 17:51, 12. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel ist genau da, wo du ihn hin verschoben hattest, geblieben. Was du zu BKLs geschrieben hast, verstehe ich nicht so wirklich, aber zum Thema Gleichberechtigung ist es leider so, dass die Wikipedia die bestehenden Strukturen wiedergibt, ja sogar verfestigt und verstärkt. Dies wird im Sportbereich noch deutlicher als anderswo, da hier „höher, schneller, weiter“ im Vordergrund steht. Insofern kann man es schon zynisch nennen, wenn der „neutrale“ Standpunkt an den Maßstäben einer alles andere als egalitären Gesellschaft gemessen wird. Nur steht für mich die Orientierung an der tatsächlichen Nutzung der Wikipedia in der Priorität weit oben. Hier im Basketball-Portal behandeln wir nun einmal eine Sportart, die üblicherweise mit „männlichen“ Attributen in Verbindung gebracht wird. Selbst Frauen-Basketball wird mit teilweise genau denselben Attributen belegt („seht her, eine Frau, die dunken kann!“). Angesichts dessen wäre eine Gleichstellung der Lemmata von Frauen- und Männer-Nationalmannschaften Augenwischerei, eine rein symbolische Geste, die an diesen Verhältnissen nichts ändern würde. --Axolotl Nr.733 14:57, 13. Feb. 2010 (CET)
- Finde es in Ordnung, dass du es zurückverschoben hast. Warscheinlich ist es rein von logischen Gesichtspunkten her auch richtig. Ich meine nur, das es eben NPOV wäre, wenn man es Flächendeckend über BKLs leiten würde. Denn rein von der Gleichberechtigung her müste man ja eigentlich sagen: Herrensport darf vom Lemma her dem Herrensport nicht vorgezogen werden.--Ratsschüler 17:51, 12. Feb. 2010 (CET)
An sich ist es sowieso etwas befremdlich, ein reines Frauenteam als Mannschaft zu bezeichnen. Mal abgesehen vom englischen geschlechtsneutralen „Team“ bezeichnet man im hispanischen Sprachraum die Auswahlteams sowieso einfach als Selección oder Seleçao. Da würde es sich fast anbieten, von der Deutschen Basketballnationalauswahl der Damen oder der Deutschen Damenbasketball-Nationalauswahl zu sprechen. Ich bin zwar kein besonderer Fan von Gender Mainstreaming, aber vermännlichte Damen – insbesondere im „Rudel“, sprich als Mannschaft – sind mir dann doch suspekt. ;) -- Hoenk 21:44, 10. Mär. 2010 (CET)
Vordiskussion
Ich habe mal die Kategorie: Basketballspieler (Deutschland) durchstöbert, und mir sind ein paar Spieler aufgefallen, welche nicht unbedingt wikipediarelevant sind. Nun wollte ich eure Meinung dazu hören, und ob man eventuell einen LA stellen sollte. --Dangelo91 00:05, 8. Mär. 2010 (CET)
- Bo Robin Dahl
- Joel Mondo (Überbleibsel der Köln 99ers)
- Florian Nesgen (Überbleibsel der Köln 99ers)
- Thorsten Raquet
- Im Prinzip sind alle löschwürdig, doch ohne grundsätzliche Änderung der Relevanzkriterien sehe ich formelle Schwierigkeiten. Meines Erachtens muss eine Regelung her, dass ein Spieler/Trainer mindestens 100 Spiele auf höchster Ebene (kumuliert aus NBA, BBL, europäische Wettbewerbe, ACB, Serie A usw.) gemacht haben sollte, bevor er relevant ist, außer es sind andere Gründe hinsichtlich historischer (bspw. Höchstzahl Dreier pro Spiel, Bester in der Kategorie Assists pro Spiel in einer Saison etc.) oder anderer kurioser Vorkomnisse („Bestleistung“ in Punkto Eigenkörbe, Bestechlichkeit etc.) vorhanden, die einen separaten Eintrag sinnvoll erscheinen lassen.-- Hoenk 00:31, 8. Mär. 2010 (CET)
- RKs verschärfen? No way! Also wegen mir gerne, aber das bekommst du niemals durch, wenn wir Glück haben kriegen wir was Portalinternes, denke aber nicht dass wir uns als Mannschaftssportler ne Extrawurst braten können, also gilt: Wer 1 Sekunde in einer Profiliga auf dem Parkett gestanden hat, gilt als relevant. Also von wegen min. 100 Spiele oder so: keine Chance! Wo wir was drehen können ist die Definition der Profiliga, also hier. Da hatten wir ja letztens schon ne Diskussion wg Pro A/B. Wenn wir die komplett neu gestalten würden per Portal-internem MB oder so, dann haben wir quasi über Umwege die RKs verschärft. BenjiMantey 17:43, 8. Mär. 2010 (CET)
- Keinen von denen halte ich für relevant, es dürfte sogar noch mehr geben (Moritz Thimm z.B. – dass der früher als sein Vater einen Artikel bekommen hat ist eh ein Unding). Das Entfernen des Löschantrags gegen den Artikel von Bo Robin Dahl war natürlich auch unrechtmäßig, das hättest du gerne wieder rückgängig machen können (habe das erst später entdeckt gehabt). Eigentlich wollte ich ja mal eine Generalansprache an das Sportportal und die Relevanzkriterien-Diskutanten stellen, aber wie das so ist, wenn man sich alles auf einmal vornimmt, kommt doch nichts bei raus, siehe dazu den Abschnitt „Relevanz von Spielern der Pro A/B“. Da läuft im Moment nämlich einiges schief.
- Um meine Sichtweise kurz anzureißen: Mindestens so bedeutend wie der vielbeschworene Konflikt zwischen Inklusionisten und Exklusionisten ist der zwischen denen, die möglichst klare, einfache und vergleichbare Regelungen für die Relevanz haben wollen, und Fachleuten, die gerne alles nach eigenem Ermessen beurteilen möchten. Statt nun einen Kompromiss auszuhandeln, wird die Erstellung der Regelungen komplett der erstgenannten Gruppe überlassen, die Durchführung und Beurtelung jedoch zunehmend der zweiten (in Form von Fachportalen). Folge ist eine doppelte Verzerrung, da simpflifizierende Regeln, die Ungleiches gleich behandeln wollen, von „Fachidioten“ (nicht despektierlich gemeint, bin ja grad mittendrin) nach eigenem Gutdünken und ohne nach links oder rechts zu schauen ausgelegt werden. Somit rutschen Artikel wie die von dir genannten durch, weil die „Kontrolleure“ nunmal über so manches Fachgebiet keinen Überblick haben und sich auf die Fachportale verlassen. Wenn diese aber nicht bereit oder
gewilltfähig sind, jeden Artikel auf Relevanz zu überprüfen, bleiben die Artikel einfach liegen. --Axolotl Nr.733 00:47, 8. Mär. 2010 (CET)
- Um meine Sichtweise kurz anzureißen: Mindestens so bedeutend wie der vielbeschworene Konflikt zwischen Inklusionisten und Exklusionisten ist der zwischen denen, die möglichst klare, einfache und vergleichbare Regelungen für die Relevanz haben wollen, und Fachleuten, die gerne alles nach eigenem Ermessen beurteilen möchten. Statt nun einen Kompromiss auszuhandeln, wird die Erstellung der Regelungen komplett der erstgenannten Gruppe überlassen, die Durchführung und Beurtelung jedoch zunehmend der zweiten (in Form von Fachportalen). Folge ist eine doppelte Verzerrung, da simpflifizierende Regeln, die Ungleiches gleich behandeln wollen, von „Fachidioten“ (nicht despektierlich gemeint, bin ja grad mittendrin) nach eigenem Gutdünken und ohne nach links oder rechts zu schauen ausgelegt werden. Somit rutschen Artikel wie die von dir genannten durch, weil die „Kontrolleure“ nunmal über so manches Fachgebiet keinen Überblick haben und sich auf die Fachportale verlassen. Wenn diese aber nicht bereit oder
Am besten wäre es, wenn man für jeden basketballbezogenen Artikel schon vor dem eigentlichen Löschantrag eine portalinterne Diskusion führt, um die Relevanz zu prüfen. Gegebenenfalls kann man den Löschantrag dann mit der Entscheidung / Bewertung des fachkundigen Portals begründen. --Dangelo91 17:24, 8. Mär. 2010 (CET)
Man muss diese "zweifelhaft relevanten" Artikel auch als eine gewisse Last für die Wikipedia sehen. Es gibt zum Beispiel so viele Artikel von irgendwelchen US-amerikanischen Basketballspielern, die ein Jahr in Deutschland (von der BBL bis hinunter in die Regionalliga) gespielt haben und mittlerweile irgendwo verschwunden sind. Diese Artikel werden meistens von niemandem aktualisiert, oder ausgebaut. Ich vertrete definitiv die Meinung, dass in diesem Falle Qualität sinnvoller ist als Quantität. Wenn man flüchtig mal oberflächliche Informationen über irgendeinen Spieler sucht, kann man auch googlen. --Dangelo91 17:35, 8. Mär. 2010 (CET)
So also jetzt mal Butter bei die Fische:
Also wir sind uns denke ich einig, dass die RKs für Mannschaften wie Spieler noch sehr unausgegoren sind und einer Überarbeitung bedürfen. Ich schlage folgende Vorgehensweise vor: Wir versuchen uns erstmal hier zu einigen (notfalls per Portalinternem MB), schlagen dann den fertigen Vorschlag auf Portal_Diskussion:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport vor und setzen ihn dann (ggf. mit Änderungen) in die Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport ein.
Grundlage für die Diskussionen gelten folgende Auszüge aus WP:RK:
1. Mannschaften:Sportvereine (incl. Schachvereine die Schachler müssen ja Wikipedianer erster Stunde gewesen sein, wenn die sich eine derartige Extrawurst braten können!) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben:
- an Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga
- in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals.
Also Basketball ist eine solche anerkannte Sportart. Wir müssen also Unterscheiden zwischen:
- Länder mit Profiliga:
- Mitglieder der ULEB (Griechenland, Portugal, Belgien, England, Schweiz, Deutschland, Niederlande, Polen, Kroatien, Serbien, Slowenien, Montenegro, Bosnien&Herzegowina, Österreich, Litauen, Tschechien, Israel): Mannschaften der ersten Liga als pauschal relevant, zweite Ligen/Konkurrenzligen müsste man im Einzelfall prüfen, ich gebe zu, da wenig Ahnung zu haben.
- Überregionale Ligen: NBA, WNBA, Baltic Basketball League, Adriatic League
- Länder ohne Profiliga
- Alle übrigen, da müsste mal jemand die Liste_der_Basketballligen durchgehen und beurteilen, wo da Profitum herrscht. Folge: alle Mannschaften, die jemals in der ersten nationalen Liga gespielt haben sind relevant.
2. Sportler:Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Sportaccord (ehm. GAISF) oder FIA anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen:
- an Olympischen Spielen teilgenommen haben oder
- bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche) oder
- in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem gekämpft haben oder
- Meister auf nationaler Ebene waren oder
- in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden
Somit gelten alle Spieler, die in obigen Profiligen gespielt haben als relevant haben oder Meister auf nationaler Ebene waren oder Nationalspieler (daher auch die Andorraner, das ginge im BB auch, falls ne ne Nationalmannschaft gäbe ;-)) waren/sind als relevant.
Hier der aktuelle Stand: Basketball (Männer)
- Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Griechenland: 1. und 2. Liga
- Österreich, Schweiz, Brasilien, Argentinien: 1. und 2.[2] Liga
- USA, Kanada: NBA, ABA (alt & neu), CBA, NBA-DL[2]
- Kroatien, Serbien, Slowenien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina: Adriatic Basketball Association und 1. nationale Liga[2]
- Litauen, Lettland, Estland: Baltic Basketball League Division I und II
([2]=Relevanz für Mannschaften, nicht für Spieler)
Zu erstellen wäre somit eine Positivliste der nat. Meister im Basketball! (Ja ich weiß, es ist Arbeit, aber das hat Zeit)
Wenn noch wer Zeit und Lust hat, könnte er mir Benutzer:BenjiMantey/Baustelle bei der Statistikeingabe helfen! Soweit dann mal! BenjiMantey 15:50, 10. Mär. 2010 (CET)
- Danke schonmal für disen Ansatz, aber ich bin ehrlich gesagt nicht begeistert davon, erneut ohne Absprache mit „Relevanzkritikern“ und anderen Autoren im Sportbereich sich ein eigenes Süppchen zu kochen. Der aktuelle Status, dass Spieler in Profiligen sowie Nationalspieler alle relevant sind, kann eigentlich nur als Resultat der fußballdeutschen Perspektive verstanden werden. In Deutschland gibt es sechs Millionen aktive Fußballspieler, das garantiert eine hohe Leistungsdichte, sodass Spieler innerhalb einer Liga vom Leistungsvermögen her halbwegs vergleichbar sind, erst recht bei eingleisigen Ligen. So etwas lässt sich aber nicht einfach auf andere Sportarten und Länder übertragen. Auch sehe ich nicht ein, warum ein andorranischer Basketball-Nationalspieler relevant sein soll. Schon bei Fußballern habe ich da Probleme, solange nicht wenigstens ein Pflichtspiel als Voraussetzung für Relevanz gilt. Aber ein andorranischer Basketball-Nationalspieler spielt in der Eurobasket Division C ausschließlich gegen Mannschaften wie Malta und San Marino, niemals geht es gegen Spanien oder Serbien. Die Zuschauerresonanz ist entsprechend, also wer soll denn diese Artikel lesen? Auch decken die RK nicht Fälle wie die aktuelle Mannschaft von Nuova AMG Sebastiani Basket Rieti ab, die aus finanziellen Gründen nur aus A-Jugend-Spielern besteht, und selbst gegen die Ersatzspieler der anderen Mannschaften aus der Serie A teilweise mit über 100 Punkten Differenz verliert. Wenn so etwas wenigstens ein einmaliges Kuriosum wäre, ok, aber die finanzielle Lage vieler Profimannschaften im Basketball lässt befürchten, dass so etwas immer mal wieder vorkommen kann.
- Mit anderen Worten: Ohne mit den Diskutanten der Relevanzkriterien erörtert zu haben, was genau einen Mannschaftssportler denn überhaupt relevant macht, und wie man das dann halbwegs objektiv nachprüfen kann, möchte ich das ungerne so konkret hier im Portal aushandeln. --Axolotl Nr.733 16:55, 10. Mär. 2010 (CET)
- Also ich lass mich ja gerne vom Gegenteil überzeugen, aber ich denke nicht, dass man von diesen 1-Minuten-Einsätzen wegkommt. Was macht einen Mannschaftssportler relevant? Ganz einfach: Wenn er eine der o.g. Kriterien erfüllt. Da kommst du auch in den "großen" RKs nicht mehr von weg! Sorry, aber liest Du Meta-Diskussionen, etwa die Geschichte mit WP:MA? Das Fazit daraus: alles, was auch nur irgendwie geeignet ist, die RKs zu verschärfen oder Artikel zu löschen ist einer großen Diskussion unterworfen die meistens dazu führt, dass diese Richtlinie gelöscht wird (siehe MA). Hier scheint es IMHO nur noch verblendete Benutzer zu geben, die nichts besseres zu tun haben, als Artikel zu schreiben über Sachen, die sie gar nicht intressieren allein um der Steigerung der Artikelzahl wegen. Alles unter dem Deckmantel eines Pseudo-NPOV. Zur Zeit sind es Albenartikel und Listen zu Denkmälern. Ein anderer schreibt Artikel über Plattenbauten, die gem. irgendeinem DDR-Architekturführer Architektonisch relevant sein soll. Ein U-Bahnhof ist generell als Bauwerk relevant, jeder Pups wird als Landmarke deklariert um ihm Relevanz zu verleihen etc. Was ich sagen will: Wählen wir Deinen Weg, den großen über WP:RK oder meinetwegen das Sportportal erreichst du alles aber keine Sportart-differenzierte Betrachtung der RKs für Sportler und Mannschaften, die dazu führt, dass in Sportart y die Relevanz anders beurteilt wird als in Sportart x. Argument (in dem Fall gehe ich sogar mit): Die RKs sind unübersichtlich genug und die aktuelle Fassung ist halbwegs NPOV. Das Einzige, was Du vermutlich erreichen wirst ist, dass Du ein MB erreichst, von irgendwem erstellt, was dann entweder zu einer Aufweichung (etwa jeder Sportler, der in der ersten Liga spielt ist relevant, Argument wäre dann:Ja es gibt ja x basketballspieler in Timbuktu, davon spielen y in liga 1 x>y, also Alleinstellungsmerkmal) oder zum Erhalt des status quo führt.
- Jetzt scheint es hier (Gottseidank) so zu sein, dass wir hier im BB-P alle recht exklusionistisch eingestellt sind und der einzige (relativ einfache Weg) die RKs wirklich einzuschränken, ist eben sein eigenes Süppchen zu kochen, sprich die Ligenliste in den RK:Mannschaftssport anzupassen. Und das aus eben o.g. Gründen. Eine Verschärfung der Haupt-RK oder eine eigene RK für BBall bekommst du in 100 Jahren nicht hin (oder es dauert 2-3 Jahre)!
- Das einzige, was man versuchen könnte, wäre die Abteilung "Nationalmannschaft" bei den Sportler-RKs zu ändern. Etwa in "in der Nationalmannschaft bei einer A-Welt- oder Kontinentalmeisterschaft oder bei olympischen Spielen eingesetzt wurde.".
- Sorry für meinen Pessimismus aber bei dem was ich hier täglich lese komme ich aus dem Kopfschütteln gar nicht mehr raus! BenjiMantey 17:49, 10. Mär. 2010 (CET)
- Nur nebenbei: Die EuroCup-Statistik ist komplett. :) Gruß Cokeser 17:53, 10. Mär. 2010 (CET)
- Also ich lass mich ja gerne vom Gegenteil überzeugen, aber ich denke nicht, dass man von diesen 1-Minuten-Einsätzen wegkommt. Was macht einen Mannschaftssportler relevant? Ganz einfach: Wenn er eine der o.g. Kriterien erfüllt. Da kommst du auch in den "großen" RKs nicht mehr von weg! Sorry, aber liest Du Meta-Diskussionen, etwa die Geschichte mit WP:MA? Das Fazit daraus: alles, was auch nur irgendwie geeignet ist, die RKs zu verschärfen oder Artikel zu löschen ist einer großen Diskussion unterworfen die meistens dazu führt, dass diese Richtlinie gelöscht wird (siehe MA). Hier scheint es IMHO nur noch verblendete Benutzer zu geben, die nichts besseres zu tun haben, als Artikel zu schreiben über Sachen, die sie gar nicht intressieren allein um der Steigerung der Artikelzahl wegen. Alles unter dem Deckmantel eines Pseudo-NPOV. Zur Zeit sind es Albenartikel und Listen zu Denkmälern. Ein anderer schreibt Artikel über Plattenbauten, die gem. irgendeinem DDR-Architekturführer Architektonisch relevant sein soll. Ein U-Bahnhof ist generell als Bauwerk relevant, jeder Pups wird als Landmarke deklariert um ihm Relevanz zu verleihen etc. Was ich sagen will: Wählen wir Deinen Weg, den großen über WP:RK oder meinetwegen das Sportportal erreichst du alles aber keine Sportart-differenzierte Betrachtung der RKs für Sportler und Mannschaften, die dazu führt, dass in Sportart y die Relevanz anders beurteilt wird als in Sportart x. Argument (in dem Fall gehe ich sogar mit): Die RKs sind unübersichtlich genug und die aktuelle Fassung ist halbwegs NPOV. Das Einzige, was Du vermutlich erreichen wirst ist, dass Du ein MB erreichst, von irgendwem erstellt, was dann entweder zu einer Aufweichung (etwa jeder Sportler, der in der ersten Liga spielt ist relevant, Argument wäre dann:Ja es gibt ja x basketballspieler in Timbuktu, davon spielen y in liga 1 x>y, also Alleinstellungsmerkmal) oder zum Erhalt des status quo führt.
Basketball-Supercup
Mir ist aufgefallen, dass beim DBB ein Hinweis auf die Ausrichtung vom Albert-Schweitzer-Turnier und vom Basketball-Supercup fehlt. Da stellt sich die Frage, ob man einen Eintrag zum Basketball-Supercup erstellen sollte. Über den sportlichen Wert lässt sich streiten, da er in der Regel ein Vorbereitungsturnier für größere Endrundenturniere wie Olympische Spiele, Basketball-Weltmeisterschaft oder Basketball-Europameisterschaft darstellt. Außerdem sind meines Erachtens leider die Angaben auf der Webseite des DBB zur Historie des Supercups unvollständig. Zum einen gab es bei den ersten Austragungen Vorrundenspiele, die nicht (nur) am vom DBB angegebenen Austragungsort stattfanden. Zum anderen bin ich mir relativ sicher, dass in den 80ern auch mal die CSSR teilgenommen hat, so dass die angegebenen Mannschaften möglicherweise unvollständig oder nicht korrekt sind. -- Hoenk 16:49, 13. Mär. 2010 (CET)
Ausarbeitung der neuen RK
Hier ist mein Vorschlag der modifizierten RK für Basketballspieler:
- Europa:
- Euroleague und Eurocup
- Adriatic Basketball Association
- Deutschland: 1. und 2. Liga (Pro A*
und Pro B*) - Frankreich: 1. und 2. Liga
- Griechenland: 1. und 2. Liga*
- Israel: 1.Liga
- Italien: 1. und 2. Liga
- Kroatien: 1.Liga* "
- Österreich: 1.
und 2. Liga* - Russland: 1.
und 2. Liga* - Schweiz: 1. Liga* "
- Spanien: 1. und 2. Liga
- Tschechien: 1.Liga* "
- Türkei: 1. Liga
- Polen: 1. Liga
- Serbien: 1. Liga
- Litauen, Lettland, Estland: Baltic Basketball League Division I und
II* - Benelux (Luxemburg, Niederlande, Belgien): 1. Liga* "
- Nord-Amerika:
- Süd-Amerika:
- Brasilien: 1.*
und 2. Liga* " - Argentinien: 1.
*(LNB)und 2. Liga* "
- Brasilien: 1.*
- Asien:
- China: 1. Liga*
- Phillippinen: PBA "
- Ozeanien:
- Australien, Neuseeland: National Basketball League (Australasien)
- Alle übrigen Länder: gem.: WP:RK#Sportvereine
Zeichenerklärung:
- In den mit * gekennzeichneten Ligen gelten die Sportler nicht pauschal als relevant, jedoch die Teams.
- In den Ligen mit einem " Zeichen sind die Mannschaften nicht pauschal relevant.
- Bei den fett geschriebenen Ligen wurde eine Änderung vorgenommen.
Dies ist meine Vorstellung der relevanten Ligen. Ich lade euch dazu ein, eure Beurteilungen abzugeben und eventuell auch Änderungen vorzunehmen. --Dangelo91 18:51, 10. Mär. 2010 (CET)
- Hmm... also Mannschaften nicht pauschal relevant, wie stellst Du Dir das vor? Wovon soll dann die Relevanz abhängen? Niederlande und Belgien sind in der ULEB, von daher müsste man die 1. Liga wohl Mannschaftsrelevant machen. Luxemburg kann IMHO komplett raus. BenjiMantey 14:45, 12. Mär. 2010 (CET)
- Also die Änderungen, die ich Vorschlagen würde: PRO A mit einem Sternchen, 2. Liga Österreich ganz weg. Wäre mal gut, wenn sich jemand fundiert zu den 2 europäischen Ligen, den nicht-europäischen ersten Ligen (sprich in Lateinamerika und China, Neuseeland, Australien) sowie zu den sonst. US-Amerikanischen Ligen äußern könnte. Da kommen wir dann nämlich wirklich zu dem von Axolotl (Roadkill^^) angesprochenem Problem: Was ist eine Profi-, was ist eine Halbprofiliga? Kann man sowas objektiv definieren? Ich denke nicht... Im Bball spielen selbst in der Regionalliga schon Spieler, die davon Leben! BenjiMantey 19:10, 10. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht sollte man generell die 2. Ligen mit einem Sternchen versehen, dies wäre verständlicher und einfacher zu merken. Jedoch gehört hinter die Ligen von Brasilien und Argentinien auch ein Sternchen. Fast alle brasilianischen oder argentinischen Topspieler, außer vielleicht Leandro Barbosa, haben ihre Basketballausbildung in Europa genossen. Zu der Euroleague und zum Eurocup würde ich meinen, dass die gleiche Regelung gilt wie mit 1. nationalen Ligen. Schließlich stammen ja auch die teilnehmenden Mannschaften aus den jeweils höchsten Ligen. Zu den amerikanischen Ligen würde ich sagen, dass sie alle eigentlich neben der NBA als sowas wie Minor Leagues zu sehen sind. Leider kenne ich mich mit den Ligen nicht so aus. Die chinesische Liga ist auch relativ schwach einzuschätzen und ich würde sie auch mit einem Sternchen versehen. In Ozeanien (Neuseeland und Australien) gibt es die National Basketball League (Australasien), welche mittlerweile auf diese beiden Länder geschrumpft ist. Diese Liga kann ich leider nicht einschätzen. --Dangelo91 20:39, 10. Mär. 2010 (CET)
- Zunächst mal full ack zu dieser ersten Einschränkung. Um zurückzukommen auf den Ausgang dieser erneuten Diskussion: Florian Nesgen bekommt man damit weg (Sorry, falls Du das liest, Florian, ist nicht persönlich gemeint! Ich war nur Landesliga-Spieler. ;)) - er war zwar im Bundesliga-Kader gemeldet, aber hat höchstens auf der Bank gesessen und offenbar keine Minute gespielt (ich gehe mal davon aus, dass das reine Mittrainieren und Erscheinen auf dem Meldebogen noch nicht als RK reicht, sonst müsste ich vllt. ein bisschen Geld sparen und dann ...). Joel Mondo hat drei BBL-Spiele mit zusammen knapp 4,5 Min. Einsatzzeit gemacht. Ich wünsche Joel noch viel Erfolg in seinem Leben, aber als Basketballspieler braucht er derzeit meines Erachtens in der Wikipedia keine Erwähnung finden, vielleicht in einer Hoopedia oder Basketpedi(y)a, aber in der Wikipedia brauchen wir ihn als Basketballer nicht. Trotzdem wären oben genannte veränderte RK immer noch so, dass Joel hier Anspruch auf Erwähnung als Basketballspieler hat. -- Hoenk 22:02, 10. Mär. 2010 (CET)
In einem Punkt liegst du bei Nesgen falsch. Er wurde in der Saison 2007/08 in 5 Bundesligaspielen eingesetzt und bekam durchschnittlich 2:06 Minuten einsatzzeit [23]. Jedoch bin ich auch immer noch der Meinung, das er in der Wikipedia nichts verloren hat. --Dangelo91 23:44, 10. Mär. 2010 (CET)
- Ok, Scrollen will gelernt sein. Ich hatte nur auf die 08/09er-Saison geschielt. Gute Nachricht für Florian, er bleibt drin. :) -- Hoenk 23:52, 10. Mär. 2010 (CET)
So habs jetzt nochmal reformiert: Also Balticleague spielt in der 2. Division ("Challenge Cup") vor 100 Zuschauern [24], folglich ganz raus. Auch die nationalen Ligen im ehemaligen Jugoslawien sehe ich differenziert: 1. Liga Serbien spielt in riesen Stadien (Zuschauerzahlen nicht verfügbar)->Profiliga. ". Liga keine Quellen verfügbar ->raus, selbiges mit 1. Liga Montenegro, Slovenien: 300 Zuschauer [25]->raus, 1. Liga Kroatien: 500 Zuschauer [26]->raus, Bosnien: 250 Zuschauer [27]->raus, Estland: Nationale Liga in 3 Divisionen: raus!, Lettland: 73 Zuschauer [28], Litauen: 600 Zuschauer: [29] raus!
Kann man natürlich alles anders sehen, aber ich denke, dass an Zuschauern festzumachen ist ne Sache, weil keine Zuschauer->keine Sponsoren->keine Einnahmen->kein Geld für Spieler. Gibts irgend eine zuverlässige Aufstellung, wo die WM-Spieler der letzten WM Vereinsmäßig hergekommen sind? Das könnte ein Anhaltspunkt sein. Ich bitte weiterhin einen Kenner des europäischen Basketballs, sich fundiert zu den 2. Ligen Europas zu äußern. BenjiMantey 01:59, 11. Mär. 2010 (CET)
- Ich glaube nicht, daß durchschnittliche Zuschauerzahlen ein brauchbares Relevanzkriterium sind. Die öffentliche Wahrnehmung macht sich nicht blos daran fest. So hat ein spanischer Drittligist in den Printmedien und im Lokalfernsehen eine Berichterstattung, von der die meisten deutschen BBL-Teams nur träumen können. Die unterklassigen Teams (bis sehr weit nach unten) werden sehr wohl wahrgenommen - nur man geht da eben nicht ständig in die Halle. --> Einfach mal im Urlaub die Zeitung aufschlagen. Auf dem Balkan dürfe es ähnlich sein. Gemessen an den reinen Zuschauerzahlen in der Halle wäre die BBL wohl die zweitrelevanteste Liga in Europa. Als BBL-Fan kann ich darüber nur schmunzeln. Gerade bei den Zuschauerzahlen gibt es auch große schwankungen. So gehört da ein spanischer Zweitligist schon mal zu den Top-3 Teams in Europa - oder das deutsche Drittligateam aus Würzburg liegt mit ca. 2500 Zuschauern im Schnitt vor zwei bis drei Erstligisten - und z. B. auch weit vor dem Ligadurchschnitt der ersten Argentinischen Liga, aus der sich nicht wenige Olympiasieger rekrutiert haben. Es ist schon seltsam, sich in einem Pro B - Ambiente Spieler anzuschauen, die sich ein BBL-Team nicht leisten kann - es ist aber so.
- Aus einem Hüftschuß Ligen in eine Positivliste aufzunehmen ist schon ok - aber genauso ganze Ligen aufgrund der Zuschauerzahlen eines einzigen im Vorbeigehen recherchierten Spieles streichen zu wollen und im gleichen Atemzug fundierte Angaben zu anderen Ligen einzfordern finde ich - ähem - mutig Einself!!1! Bei den Mannschaftsartikeln sehe ich kein Problem mit den Relevanzkriterien, die können ruhig locker sein. Wenn es über ein Team nicht viel zu schreiben gibt, dann ist das auch eine Aussage. Bei den Sportlerartikeln darf es dagegen ruhig etwas strenger sein als jetzt: Per Einzelnachweis nachgewiesene Spiele in einer Handvoll sehr relevanter Ligen in mindestens zwei Spielzeiten. Damit fällt schon mal der Großteil der Nachwuchsspieler raus, der sich dann doch nicht für eine ernsthafte Profikarriere entscheidet. --84.176.69.55 10:48, 11. Mär. 2010 (CET)
- [BK] Zuschauerzahlen anhand einzelner Spiele festzumachen ist natürlich schwierig, da die Streuung meist groß ist. Was europäische Ligen angeht, hier mal eine Aufstellung durchschnittlicher Zuschauerzahlen. Zumindest die 2. Ligen von Spanien, Italien und Frankreich gehen locker als Profiligen durch (zum Gehaltsgefüge in der 2. französischen Liga hatte ich mich ja vor einer Weile bereits geäußert). Ach ja, auch die deutschen Nationalspielern Sven Schultze, Misan Nikagbatse haben in der LegADue gespielt. Ähnliches gilt für die Vorgängerliga Serie A2, sogar Oscar Schmidt hat dort gespielt. Wikipediaintern gibt es noch diese (unvollständige) Liste. Die philippinische PBA sowie die australasiatische NBL gehören also mit rein. Die PBA wurde, soweit ich weiß, damals auch von der FIBA als professionelle Liga anerkannt, was den Nachteil hatte, dass ihre Spieler (bis 1989) nicht mehr an Nationalmannschaftswettbewerben teilnehmen durften. In Asien würde ich außerdem mal mir die Ligen in Japan und Südkorea anschauen, da landen auch immer wieder prominente Namen. Wenn diese Gehaltsangaben stimmen, ist das auch kein Wunder (Wechselkurs zur Zeit: 1 € = 1855 Won). Wie sieht es eigentlich mit kontinentalen Vereinswettbewerben außerhalb Europas aus? Bei Brasilien und Argentinien habe ich im Übrigen keine Zweifel, dass das professionelle Ligen sind, finde gerade aber dazu nichts und habe für den Moment keine Zeit für weitere Recherche. Bei Österreich kann gerne die 2. Liga auch ganz raus. Ansonsten fehlt da auf jeden Fall noch die polnische 1. Liga. --Axolotl Nr.733 11:10, 11. Mär. 2010 (CET)
- Also der Post oben war etwas unglücklich formuliert, zugegeben, man möge mir dies aber anhand der Uhrzeit und der vorherigen 3h-Arbeit, mir die Daten rauszusuchen, nachsehen. Das war ein Versuch der Recherche, es war schon schwierig genug, die Zuschauerzahlen herauszufinden auf diesen serbischen/bosnischen,... Seiten, da jetzt irgendwelche Regularien bzgl. Etats, Mindesthallengrößen etc. zu finden dürfte nicht einfacher finden, ist aber möglich, zur Not schreibe ich ein paar Mails, irgendwer wird schon Englisch können. Wenn ich was finde: Was für einen Etat braucht man denn, um eine Vollprofimannschaft durch so eine Saison zu bekommen?
- Zu den Zuschauerzahlen: Natürlich ist die Streuung groß, aber ich denke, wenn da manche bis einige (ich hab schon ein bißchen mehr durchgeschaut und nicht gerade die mit der niedrigsten ZS-Zahl genommen) Spiele vor <1000 Zuschauern stattfinden, dann kann die Liga als solche keine Profiliga sein. Wenn doch dann ist die RLSO bitte auch eine, weil da ja Würzburg vor 1 (?) Jahr mit ~2000 ZS/Heimspiel geglänzt hat. Wie gesagt, ich gebe zu, dass ZS-Zahlen kein vernünftigen Kriterium sind, aber wenn man im Schnitt auf <1000 ZS kommt, dann kann ich mir schwerlich vorstellen, dass da ein ligaweites Profitum existiert. Zumindest nicht in Ost- und Nordeuropa, wo BBall als Sportart jetzt nicht soo die Rolle spielt. Die Vereine mit den hohen Zuschauerzahlen (in Litauen zb Kaunas) sind dann eben auch in überregionalen Ligen vertreten, welche ja nicht aus Jux und Dollerei gegrünbdet werden, sondern dem Zweck dienen, die professionell(er)en Teams einer Region in einer Liga zusammenzubringen. Über F, ES, I, GRE müsste man sich nochmal unterhalten, da dürfte es auch deutlich einfacher sein, an die entsprechenden Daten zu kommen.
- Zu dem Vorschlag, bei den Spielern eine höhere Relevanzschwelle anzubringen verweise ich auf meinen obigen Post, das halte ich für so gut wie ausgeschlossen. Wenn man bei den Mannschaften niedrige RKs will möge man sich Gedanken über die Pflege dieser Artikel machen. Dass das nicht wie gewünscht Funktioniert, im BBall-Bereich generell, wir hatten bis vor 3 Monaten noch nicht mal einen Artikel zur aktuellen BBL-Saison, kann man ganz gut an der Kategorie:Österreichischer Basketballverein sehen, wo zu deutschsprachigen (!) Vereinen z.T. nur Ministubs mit veralteten Daten existieren. BenjiMantey 12:50, 11. Mär. 2010 (CET)
- Mal anders herum gesehen, ich denke, Olympiateilnehmer (Nationalspieler!) sind ja unstrittig relevant, d.h. das andorranische Nationalteam nimmt (voraussichtlich) nie an Olympia teil, also können andorranische Basketballer nur herein, wenn Sie eine entsprechende Karriere anderswo machen. Warum nicht also umgekehrt denken, die ersten Ligen von allen (wenn man mal von Afrika mit üblicherweise Angola absieht und evtl. asiatische Vertreter wie Iran) an Olympia teilnehmenden Ländern sind tendenziell relevant, da ihre Nationalspieler sowieso relevant sind. Bis auf vllt. Puerto Rico gibt es in den meisten Ländern auch Nationalspieler, die in ihren Heimatländern spielen. Also Südkorea und Philippinen hat sich noch nie qualifiziert. Ob da jetzt viele zugucken oder auch einiges Geld verdient wird, das würde ich eher in die Kategorie amerikanische Minor Leagues einordnen. Wenn man die Minor Leagues als nicht irrelevant ansieht, weil viele Spieler da ihre Karriere zwischenparken, dann spricht sicherlich nichts gegen eine PBA oder von mir aus koreanische Liga (Kenne aber kaum Beispiele für bspw. BBL-Spieler in Korea im Gegensatz zu Japan). Mit Japan verhält es sich offenbar ähnlich - an sich irrelevant. Die Entwicklung in China muss man mal sehen. Könnte mir aber vorstellen, dass die Chinesen sich in Zukunft öfter für Olympia qualifizieren, daher ist die dortige „Profiliga“ aus meiner Sicht tendenziell relevant. Mal schauen, wer das pflegt!? ;) -- Hoenk 19:32, 11. Mär. 2010 (CET)
- In den RK heißt es: "in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden", von "bei olympischen Spielen" steht da nix, die kommen weiter oben ("bei olympischen Spielen teilgenommemn haben"). Eine Verschärfung der RK halte ich, wie mehrfach angesprochen für schwer durchführbar, da es ja alle Sportarten betrifft. BenjiMantey 14:45, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ich glaube, da hast Du mich missverstanden. Was ich meinte, Olympiateilnehmer sind ja zweifelsohne relevant. Für viele dieser Teilnehmer gilt, dass sie einen Großteil ihrer Karriere bei Vereinen ihrer Heimat spielen. Da würde es aus meiner Sicht auch Sinn, dass die Vereine und ihre Ligen tendenziell relevant sind. Die philippinische PBA ist für mich nur insoweit relevant, wie auch amerikanische Minor Leagues es sind, denn relevante philippinische Spieler gibt es meines Erachtens nicht. Umgekehrt gibt es aber neben der National Basketball League (Australasien) auch eine en:National Basketball League (New Zealand). Wenn jemand dort Sachen auflisten will, dann würde ich nicht von vorneherein für einen Löschantrag sein. Neuseeland ist mehrmaliger Olympiateilnehmer und WM-Vierter 2002 und die Spieler haben damals nicht alle im Ausland gespielt. Anders herum macht es für mich (vgl. Philippinen) erst mal keinen Sinn, bspw. eine erste kasachische Liga und ihre Vereine mit aufzunehmen, auch wenn da mal ein paar bekanntere russische oder amerikanische Profis auf ihre alten Tage gespielt haben. Ohne internationale Erfolge, wie Olympiateilnahmen bei der Nationalmannschaft oder Endrundenteilnahmen in Europapokalen, würde ich für einen Löschantrag stimmen. Ich denke, wir bewegen uns langsam in einen theoretischen Bereich, da es ja erstmal Leute geben muss, die solche Ligen einpflegen wollten. Ich habe wohl gesehen, dass jemand die iranischen Olympiabasketballer eingepflegt hat, aber die Vereine und Liga tauchen ja bisher nicht auf. -- Hoenk 19:12, 12. Mär. 2010 (CET)
- In den RK heißt es: "in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden", von "bei olympischen Spielen" steht da nix, die kommen weiter oben ("bei olympischen Spielen teilgenommemn haben"). Eine Verschärfung der RK halte ich, wie mehrfach angesprochen für schwer durchführbar, da es ja alle Sportarten betrifft. BenjiMantey 14:45, 12. Mär. 2010 (CET)
- Mal anders herum gesehen, ich denke, Olympiateilnehmer (Nationalspieler!) sind ja unstrittig relevant, d.h. das andorranische Nationalteam nimmt (voraussichtlich) nie an Olympia teil, also können andorranische Basketballer nur herein, wenn Sie eine entsprechende Karriere anderswo machen. Warum nicht also umgekehrt denken, die ersten Ligen von allen (wenn man mal von Afrika mit üblicherweise Angola absieht und evtl. asiatische Vertreter wie Iran) an Olympia teilnehmenden Ländern sind tendenziell relevant, da ihre Nationalspieler sowieso relevant sind. Bis auf vllt. Puerto Rico gibt es in den meisten Ländern auch Nationalspieler, die in ihren Heimatländern spielen. Also Südkorea und Philippinen hat sich noch nie qualifiziert. Ob da jetzt viele zugucken oder auch einiges Geld verdient wird, das würde ich eher in die Kategorie amerikanische Minor Leagues einordnen. Wenn man die Minor Leagues als nicht irrelevant ansieht, weil viele Spieler da ihre Karriere zwischenparken, dann spricht sicherlich nichts gegen eine PBA oder von mir aus koreanische Liga (Kenne aber kaum Beispiele für bspw. BBL-Spieler in Korea im Gegensatz zu Japan). Mit Japan verhält es sich offenbar ähnlich - an sich irrelevant. Die Entwicklung in China muss man mal sehen. Könnte mir aber vorstellen, dass die Chinesen sich in Zukunft öfter für Olympia qualifizieren, daher ist die dortige „Profiliga“ aus meiner Sicht tendenziell relevant. Mal schauen, wer das pflegt!? ;) -- Hoenk 19:32, 11. Mär. 2010 (CET)
- Also der Post oben war etwas unglücklich formuliert, zugegeben, man möge mir dies aber anhand der Uhrzeit und der vorherigen 3h-Arbeit, mir die Daten rauszusuchen, nachsehen. Das war ein Versuch der Recherche, es war schon schwierig genug, die Zuschauerzahlen herauszufinden auf diesen serbischen/bosnischen,... Seiten, da jetzt irgendwelche Regularien bzgl. Etats, Mindesthallengrößen etc. zu finden dürfte nicht einfacher finden, ist aber möglich, zur Not schreibe ich ein paar Mails, irgendwer wird schon Englisch können. Wenn ich was finde: Was für einen Etat braucht man denn, um eine Vollprofimannschaft durch so eine Saison zu bekommen?
- [BK] Zuschauerzahlen anhand einzelner Spiele festzumachen ist natürlich schwierig, da die Streuung meist groß ist. Was europäische Ligen angeht, hier mal eine Aufstellung durchschnittlicher Zuschauerzahlen. Zumindest die 2. Ligen von Spanien, Italien und Frankreich gehen locker als Profiligen durch (zum Gehaltsgefüge in der 2. französischen Liga hatte ich mich ja vor einer Weile bereits geäußert). Ach ja, auch die deutschen Nationalspielern Sven Schultze, Misan Nikagbatse haben in der LegADue gespielt. Ähnliches gilt für die Vorgängerliga Serie A2, sogar Oscar Schmidt hat dort gespielt. Wikipediaintern gibt es noch diese (unvollständige) Liste. Die philippinische PBA sowie die australasiatische NBL gehören also mit rein. Die PBA wurde, soweit ich weiß, damals auch von der FIBA als professionelle Liga anerkannt, was den Nachteil hatte, dass ihre Spieler (bis 1989) nicht mehr an Nationalmannschaftswettbewerben teilnehmen durften. In Asien würde ich außerdem mal mir die Ligen in Japan und Südkorea anschauen, da landen auch immer wieder prominente Namen. Wenn diese Gehaltsangaben stimmen, ist das auch kein Wunder (Wechselkurs zur Zeit: 1 € = 1855 Won). Wie sieht es eigentlich mit kontinentalen Vereinswettbewerben außerhalb Europas aus? Bei Brasilien und Argentinien habe ich im Übrigen keine Zweifel, dass das professionelle Ligen sind, finde gerade aber dazu nichts und habe für den Moment keine Zeit für weitere Recherche. Bei Österreich kann gerne die 2. Liga auch ganz raus. Ansonsten fehlt da auf jeden Fall noch die polnische 1. Liga. --Axolotl Nr.733 11:10, 11. Mär. 2010 (CET)
Tut mir leid, aber diese Diskussion ist ein Spiegelbild genau der Problematik, die ich angesprochen habe. Es muss endlich Schluss sein mit der Mähr, Sportler würden aufgrund ihrer Leistungen hier aufgenommen werden. Das ist falsch. Sie sind relevant, weil viele Augen sie anglotzen, denn das macht ihre gesellschaftliche Bedeutung aus. Nur deshalb ist ein Amateurkicker der Färöer relevant, ein deutscher aber nicht. Selbst bei Einzelsportlern, wo die Leistungsfähigkeit eigentlich viel besser vergleichbar wäre, sind nicht Leistungen von Bedeutung, sondern nur Teilnahme an großen Meisterschaften und nationale Titel. Der zwanzigstbeste US-amerikanische 100m-Sprinter ist mit Sicherheit immer noch besser als der beste isländische, trotzdem wird er niemals unseren RK entsprechen. (Noch absurder wird es dann übrigens, wenn der beste isländische Sprinter verletzungsbedingt an der nationalen Meisterschaft nicht teilnehmen kann, und stattdessen der zweitbeste isländische 100m-Sprinter relevant wird.) Mit anderen Worten: Die RK sind sehr stark auf einen nationalen Kontext ausgerichtet, und die PBA ist auf den Philippinen nun einmal von enormer Bedeutung. Nebenbei bemerkt ist es völlig falsch, dass deren Nationalmannschaft niemals an den Olympischen Spielen teilgenommen hätte. Neuseeland dagegen hat sich nur qualifiziert, weil 2000 und 2004 jeweils zwei Startplätze für Ozeanien zur Verfügung standen. Ach ja, und puertoricanische Nationalspieler spielen durchaus nicht selten in ihrer heimischen Liga. Jedenfalls: Spieler aus Profiligen aufzunehmen mag ja auf den ersten Blick ein guter Kompromiss sein zwischen vergleichbarer sportlicher Qualität und hohem Zuschauerinteresse, gibt aber die unterschiedlichen Voraussetzungen im historischen, nationalen und sportartspezifischen Kontext kaum wieder. So etwas kann unmöglich pi mal Daumen geregelt werden. --Axolotl Nr.733 11:45, 16. Mär. 2010 (CET)
- Es mag ja sein, dass das nicht sachgerecht ist, aber wir haben uns nunmal hier im Portal an den RKs zu orientieren, die für Sportler und Mannschaften gelten. Ich weiß zwar nicht wirklich was Du willst, da Du keine Alternative vorschlägst oder ich aus Deinen Texten keiner herausexegieren kann aber wir kriegen als "klassische" Ballsportart keine eigene RKs durch, Begründungen habe ich oben genannt also müssen wir uns eben an π*Daumen orientieren. Wobei mir auch nicht ganz klar wird, was Du konkret damit meinst, wäre also nett, wenn Du das mal konkretisieren könntest. Mein Ansatz war halt folgender: Ich will schlicht einen Überblick haben, was uns noch alles fehlt, an Mannschaften, Ligen, Spielern,... Und das geht schlecht ohne konkrete RK, deswegen hätte ich zumindest mal für die aktuellen Wettbewerbe der Männer einen Überblick, was da zu tun ist. Das die dann auch inhaltlich korrekt gestaltet werden sollten mag natürlich richtig sein, aber das wird eben im Einzelnen schwer, wenn man das Profitum von Bosnischen, etc, Ligen beurteilen soll. BenjiMantey 15:54, 16. Mär. 2010 (CET)
- Vorweg: Der Beitrag von 84.176.69.55 ist auch von mir, ich war da nicht angemeldet. Ich stimme zwar zu, daß wir die Relevanz nur Pi mal Daumen regeln können - so sehr wir uns auch anstrengen, an irgendeiner Stelle wird der Bruch kommen, bei dem es subjektiv wird. Aber ich sehe nicht den Anlaß für diese Diskussion. Wenn wir derzeit ein Problem mit unrelevanten Artikeln haben, dann mit deutschen und auch österreichischen und möglicherwiese Schweizer unterklassigen Vereinen und Spielern, die nur kurze Zeit oder unterklassig aktiv waren. Genau bei diesen Artikeln ist auch die Gefahr vorhanden, daß wir es mit Selbstdarstellern oder "Freundschaftsbekundungen" zu tun haben. Bei internationalen Artikeln ist die Gefahr zwar auch gegeben - aber es tritt eben fast nie auf. Ironischerweise stört sich auch niemand an der Waise aus Livno auf unserer Projektseite. Man schaue, die wievielte Ligaebene das ist. Bei den LK habe ich den Artikel noch nicht gesehen. Von daher sehe ich absolut keinen Leidensdruck, die RK bei internationalen Teams einzuschränken. Laß uns lieber klären, wie wir mit der Pro B ab nächster Saison umgehen und mit den (Pi mal Daumen im Durchschnitt: semiprofessionellen) Sportlern der Pro A und im Damenbasketball. Und laßt uns das Dilemma lösen, daß die Mannschaften und Sportler, die derzeit an der March Madness teilnehmen, alleine durch ihre öffentliche Wahrnehmung, allemal relevanter sind, als viele europäische Profis und Teams.--ScheSche 11:11, 19. Mär. 2010 (CET)
- Der Anlass für diese Diskussion ist, dass die RKs für Spieler und Mannschaften im Basketball einfach derart... uneinheitlich sind, dass es IMHO einer Konkretisierung bedarf. Auf Grund der Teilnahme hier im Portal scheine ich mit dieser Meinung nicht alleine gewesen zu sein. Auch will ich diese Konkretiesierung um eine Liste, um einen Überblick zu bekommen, was noch zu tun ist, weil mein mittelfristiges Ziel ist, die Europapokalteilnehmer (Euroleague, ULEB-Cup, EuroChallenge) zu bläuen. Dazu braucht es zwar keine Konkretisierung, aber ich denke, wir sind uns einig, dass die nicht-deutschen BB-Artikel hier in einem meist katastrophalen Zustand sind. Wir sollten das Ziel haben, das zu ändern. Das kann man dann teilweise als Neuanfang sehen und ein Neuanfang ohne Grundstock macht IMHO keinen Sinn. BenjiMantey 18:34, 20. Mär. 2010 (CET)
- Vorweg: Der Beitrag von 84.176.69.55 ist auch von mir, ich war da nicht angemeldet. Ich stimme zwar zu, daß wir die Relevanz nur Pi mal Daumen regeln können - so sehr wir uns auch anstrengen, an irgendeiner Stelle wird der Bruch kommen, bei dem es subjektiv wird. Aber ich sehe nicht den Anlaß für diese Diskussion. Wenn wir derzeit ein Problem mit unrelevanten Artikeln haben, dann mit deutschen und auch österreichischen und möglicherwiese Schweizer unterklassigen Vereinen und Spielern, die nur kurze Zeit oder unterklassig aktiv waren. Genau bei diesen Artikeln ist auch die Gefahr vorhanden, daß wir es mit Selbstdarstellern oder "Freundschaftsbekundungen" zu tun haben. Bei internationalen Artikeln ist die Gefahr zwar auch gegeben - aber es tritt eben fast nie auf. Ironischerweise stört sich auch niemand an der Waise aus Livno auf unserer Projektseite. Man schaue, die wievielte Ligaebene das ist. Bei den LK habe ich den Artikel noch nicht gesehen. Von daher sehe ich absolut keinen Leidensdruck, die RK bei internationalen Teams einzuschränken. Laß uns lieber klären, wie wir mit der Pro B ab nächster Saison umgehen und mit den (Pi mal Daumen im Durchschnitt: semiprofessionellen) Sportlern der Pro A und im Damenbasketball. Und laßt uns das Dilemma lösen, daß die Mannschaften und Sportler, die derzeit an der March Madness teilnehmen, alleine durch ihre öffentliche Wahrnehmung, allemal relevanter sind, als viele europäische Profis und Teams.--ScheSche 11:11, 19. Mär. 2010 (CET)
Ein ganz neuer Vorschlag
Bei den Fußball-Kollegen könnte sich jetzt auch was tun: Dort wurde mal dieser Vorschlag, der auf den RKs der frz. WP beruht, ins Spiel gebracht: Benutzer:Wahrerwattwurm/Trainingsgelände#Fu.C3.9Fballspieler-RK_der_fr:wp. So in etwa hätte ich mir das - in verschärfterer Form vorgestellt, wenn man denn über eine grundsätzliche Änderung der RK nachdenken will. Das ganze dann auch bitte gleich für Mannschaften, weil die WP:RK#Sportvereine sind mir nämlich auch deutlich zu liberal. BenjiMantey
- Die grundsätzliche Systematik dahinter gefällt mir richtig gut. Mit so etwas könnte man flexibel die Topspieler der NCAA aufnehmen und gleichzeitig Spieler, die vielleich mal an der Schwelle standen Profi zu werden, ausschließen. Bei den Mannschaftsartikeln sehe ich keinen so großen Handlungsbedarf. Sonst wird das Faß zu groß und es passiert gar nichts. Z. B. bei diesem KK Livno ... eigentlich ist wenig so egal, ob die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben oder nicht. Wenn jetzt aber ein Oberligateam, das vor Jahren mal zweitklassig war, einen vollständigen Mannschaftskader hat, dann stoßen wir hier wirklich an die Grenzen. Anstatt möglichst viele Teams komplett auszuschließen, sollten wir uns lieber Gedanken machen, welche Inhalte wir in welchen Artikeln wollen - und dabei nicht zuletzt auch auf die Wartbarkeit achten. --ScheSche 11:09, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Naja möglichst viele Teams komplett auszuschließen führt zu weniger möglichen Gesamtartikeln und somit zu einer besseren Wartbarkeit der Mannschaftsartikel, da es ja in der Gesamtzahl weniger sind. Mein Ziel ist es, die Erstligamannschaften der ULEB aktuell zu halten sowie die Erst- und Zweitligateams aus D, der Rest ist mir relativ egal. Wie bereits öfter angedeutet ist die Manpower hier im Portal ja nicht die größte, also sollten wir darauf achten, die Artikelanzahl möglichst gering zu halten. Da sind potentiell (also gem. RK) mögliche Teams aus Dschibuti oder Nepal IMHO eher hinderlich. Aber Du hast sicher Recht, es ist vll sinnvoller, sich erstmal um die Spieler zu kümmern. Dann müsste man diesen RK-Vorschlag mal auf BBall umbiegen, wenn hier im Portal Konsens herrscht, es mal mit so einem Modell zu versuchen. BenjiMantey 14:57, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Die Gesamtzahl ist mir eigentlich relativ egal - und ganau so, die Artikel aktuell zu halten. Aktuelle Informationen erwarte ich aus der Presse, für ein Lexikon ist es eher ein notwendiges Übel, da eben auch nichts falsches in den Artikeln stehen soll. Deswegen finde ich einen Stub zu einem unterklassigen Verein auch nicht als störend oder arbeitsintensiv - Spielerwechsel während der Saison im Mannschaftskader zu überwachen dagegen schon. Wenn wir also z. B. sagen würden: "Aktuelle Kader nur bei Bundesligateams und besseren Europäischen Ligen und der NBA", dann würde das imho wesentlich mehr unnötige Arbeit ersparen, wie wenn wir die erste Lettische oder Slovenische Liga für irrelevant erklären.--ScheSche 16:13, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Naja möglichst viele Teams komplett auszuschließen führt zu weniger möglichen Gesamtartikeln und somit zu einer besseren Wartbarkeit der Mannschaftsartikel, da es ja in der Gesamtzahl weniger sind. Mein Ziel ist es, die Erstligamannschaften der ULEB aktuell zu halten sowie die Erst- und Zweitligateams aus D, der Rest ist mir relativ egal. Wie bereits öfter angedeutet ist die Manpower hier im Portal ja nicht die größte, also sollten wir darauf achten, die Artikelanzahl möglichst gering zu halten. Da sind potentiell (also gem. RK) mögliche Teams aus Dschibuti oder Nepal IMHO eher hinderlich. Aber Du hast sicher Recht, es ist vll sinnvoller, sich erstmal um die Spieler zu kümmern. Dann müsste man diesen RK-Vorschlag mal auf BBall umbiegen, wenn hier im Portal Konsens herrscht, es mal mit so einem Modell zu versuchen. BenjiMantey 14:57, 1. Apr. 2010 (CEST)
Teamnamen
Hallo allerseits! Meine nächste größere Baustelle wären die Teamnamen. Bekanntlich werden ja in allen Ligen regelmäßig durch neues Sponsoring die Teams umbenannt. Europaweit. Jetzt ist die Frage: Wie gehen wir damit um? Meiner Ansicht nach wäre es korrekt, als Lemma jeweils den aktuellen Teamnamen verwenden (also inkl. Sponsornamen), die alten und den "reinen Vereinsnamen" als redir erstellen. Ein andere Weg wäre, den reinen Vereinsnamen als Lemma zu nehmen und die Sponsorennamen (aktuelle und alte) als redir zu machen. Habe darüber auch schon mit Axolotl diskutiert:
(Kopiert von Axolotols Diskussionsseite)
- Hallo Axolotl!
- Du hast an o.g. Artkikel diese Änderungen vorgenommen. Dabei hast Du in erster Linie Teamnamen korrigiert. Manchmal hast Du Sponsorennamen versteckt (Teramo), mal eingefügt (Treviso). Das ist generell ein Thema, das ich im Portal nochmal gerne angesprochen hätte, die Namenskonventionen bei Sponsorennamen, aber gibts da irgendein System? Da müsste man sich nämlich auch mal drum kümmern, weil es mal so, mal so gemacht wird. Generell bin ich Links wie |[[Pallacanestro Biella|Lauretana Biella]] gegenüber kritisch eingestellt, weils dann nämlich irg nichts bringt, diese würde ich also kommplett auflösen, also z.B. oben direkt auch |[[Pallacanestro Biella]] verlinken würde. BenjiMantey 14:38, 21. Mär. 2010 (CET)
- Hallo! Solange es zu zahlreichen Vereinen keinen Artikel gibt, möchte ich sicherstellen, dass möglichst viele Links auf das m.E. korrekte Lemma führen, weil ich auf nicht existierende Artikel nun mal keine Weiterleitung erstellen darf. Ob dann im Artikel selbst die Sponsorennamen stehen ist mir relativ egal, bevorzuge es aber, die von den Wettbewerbsorganisatoren geführten Namen zu übernehmen. Bei Treviso habe ich mich nicht ganz daran gehalten, da die Bezeichnung „Benetton Basket“ m.E. zu Verwechslungen mit Benetton Fribourg Olympic führen kann. Gerade dieser Verein aber ist unter seinem Sponsorennamen viel bekannter als unter „Pallacanestro Treviso“. Wenn du alle Links offen zeigen willst, kannst du meinetwegen auch die Sponsorennmen entfernen, bitte aber zu beachten, dass ich mir bei manchen Vereinsnamen nicht 100% sicher bin, gerade was die Transkription von kyrillischen Namen angeht. Gruß, --Axolotl Nr.733 15:00, 21. Mär. 2010 (CET)
- Was übrigens auch diskutierenswert wäre, ist, ob man z.B. „Türk Telekom Ankara“ zu Türk Telekomspor verlinkt, obwohl da bislang nichts zur Basketballabteilung steht. Das ist im Moment uneinheitlich, zum noch nicht existierenden Artikel Hapoel Jerusalem etwa verlinken aktuell sowohl Basketball- als auch Fußball-bezogene Artikel, während ich bei Türk Telekom gleich davon ausgegangen bin, dass für die Basketballabteilung ein eigener Artikel erstellt würde. --Axolotl Nr.733 15:08, 21. Mär. 2010 (CET)
- Die Ankara-Verlinkung hast Du angelegt, nicht ich ;-) Der Fall von Benneton Basket ist dann wohl einer für eine BKL. Ich hab z. Zt. wirklich wenig Lust, das nächste Fass im Portal aufzumachen und noch weniger Lust habe ich auf Alleingänge. Die Kategorie:Basketball nach Staat gehört z.B. komplett auf "Basketball in XY" umgebogen, Kategorie:Basketball'''stadion''' (sic!) nach ...halle usw.
- Zurück zu den Vereinen: Du schreibst was von "von den Wettbewerbsorganistationen geführten Namen". Das wäre sicherlich eine Möglichkeit (Eurocup, EuroLeague, Eurochallenge). Wollen wir uns daraus einigen? BenjiMantey 16:58, 21. Mär. 2010 (CET)
- Die Ankara-Verlinkung hast Du angelegt, nicht ich ;-) Der Fall von Benneton Basket ist dann wohl einer für eine BKL. Ich hab z. Zt. wirklich wenig Lust, das nächste Fass im Portal aufzumachen und noch weniger Lust habe ich auf Alleingänge. Die Kategorie:Basketball nach Staat gehört z.B. komplett auf "Basketball in XY" umgebogen, Kategorie:Basketball'''stadion''' (sic!) nach ...halle usw.
(Ende Kopie)
Weitere Meinungen? BenjiMantey 23:36, 25. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ich Einzelnachweise von der BBL-Homepage einfüge, schreibe ich im Zweifel www.basketball-bundesliga.de/... statt www.beko-bbl.de/... . Sponsorennamen sind im Zweifel Schall und Rauch. Im Einzelfall muss man aber unterscheiden können: Alba Berlin ist nunmehr Alba Berlin und nicht DTV Charlottenburg. (bessere Beispiele vllt.: TBB Trier vs. TVG Trier (führt derzeit zu TBB, obwohl Hauptverein und Regionalligamannschaft m.W. immer noch TV Germania heißen) sowie EnBW Ludwigsburg vs. SpVgg Ludwigsburg 07 bzw. BSG Baskets Ludwigsburg (ehemals 1. BBL Damen). Manchmal ist das Leben halt nicht schwarz-weiss, sondern grau. Bei Brose Baskets sehe ich ich aber den Umzug in der Zukunft schon vorprogrammiert. -- Hoenk 21:14, 26. Mär. 2010 (CET)
- Als ich den Skylinersartikel zu Lesenswert ausgebaut habe, habe ich mir intensive gedanken darüber gemacht, ob ich den Artikel auf das Lemma mit Sponsorenname verschieben soll. Ich habe mich dabei dagegenentschieden - äquivalent der Regel zur mehrsprachigen Benennung von Orten. Dort herrscht die Meinung vor, daß das Lemma so sein soll, wie der Ort im deutschsprachigen Raum mehrheitlich genannt wird. In Einzelfällen hat sich aber die Verschiebung auf einen offziellen, umgangssprachlich aber noch nicht wirklich verwendeten, neuen Namen durchgesetzt. Im Grunde sehe ich es genau so wie Hoenk. Wenn der verbreitete Name nicht so leicht feststellbar ist, würde ich zuerst zum "Basisnamen" tendieren (BBL, Skyliners) und wenn das nicht sinnvoll möglich ist, zum aktuellsten Namen mit Sponsor. Für mich ist es aber allemal sinnvoller, die Namensgeschichte in den Artikeln darzustellen und auf die wie auch immer geartete Beziehung zu einem Stammverein hinzuweisen, als alle nach einem einheitlichen System zu benennen. --ScheSche 15:03, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Sponsorennamen im Lemma sollten m.E. vermieden werden, da derselbe Verein zu derselben Zeit in unterschiedlichen Wettbewerben unterschiedliche Sponsorennamen tragen kann. Das Problem dabei, Sponsorennamen in Saisonartikeln zu verwenden, ist außerdem, dass diese auch während der Saison wechseln können, so wie etwa aktuell bei der BG Göttingen, die am Anfang der Saison noch als „MEG Göttingen“ antraten. Daher denke ich inzwischen, dass wir die Nennung in der Tat nach Möglichkeit ganz vermeiden und sie auch aus Spieler-Infoboxen entfernen sollten. Das erleichtert auch die Zuordnung, oder wer weiß schon bei jedem früheren Sponsorennamen auswendig, ob der jetzt zu Virtus oder Fortitudo Bologna gehörte? Zumindest sollten wir dann aber darauf achten, dass entsprechende Weiterleitungen erstellt werden. Allerdings ist es, wie Hoenk andeutet, nicht immer einfach, herauszufinden, ob sich die Basketballsparte eines Vereins nun tatsächlich vollständig umbenannt hat. Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob BK Nymburk nicht inzwischen tatsächlich ČEZ Nymburk heißt, und ob Asowmasch Mariupol nicht doch weiterhin SK Mariupol heißt. Was m.E. nicht geht, ist absolute Beliebigkeit. So kann ich die Lemmata von Peristeri „Athen“ und Marousi „Athen“ nicht nachvollziehen, siehe hier. Beide Vereine sind nämlich überhaupt nicht in Athen beheimatet, vielmehr sind Peristeri und Marousi die tatsächlichen Ortsnamen. Mit anderen Worten: Die aktuellen Lemmata enthalten keinerlei Vereinnamen, dafür zwei unterschiedliche Ortsnamen. --Axolotl Nr.733 16:15, 2. Apr. 2010 (CEST)
Back to one of my favourites: RK. Bei Olatunde Adekola ist für mich keine Relevanz derzeit erkennbar. Keine eigene aktive Karriere. Laut Nachweis nur (Co-)Trainer-Tätigkeiten in der USBL, Dänemark und der BBL. Ansonsten offenbar jede Menge Handshakes mit NBA-Spielern in einem Basketball-Camp sowie ein Blogeintrag auf taylorhoops.com. Löschkandidat oder habe ich etwas übersehen? -- Hoenk 21:26, 26. Mär. 2010 (CET)
- Auch laut der [http://www.schoenen-dunk.de/news_a33297_ratiopharm-Ulm_ratiopharm-Ulm-verpflichtet-neuen-Center.htm deutschsprachigen Pressemitteilung) war er nur Co-Trainer. Zu prüfen wäre noch der Status als Nationalspieler - aber darauf hätte die PM wohl hingewiesen. --ScheSche 15:10, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Als Spieler hat er bis 2002 in der NCAA II gespielt (für die St. Michael's Purple Knights), danach offenbar bei Mannschaften der NBDL und USBL trainert, aber nie für diese gespielt. Bei den Trainerstationen kann ich noch die Harlem Strong Dogs in der ABA ergänzen, aber auch nur als Co-Trainer. Hinweise auf eine Nationalmannschaftskarriere habe ich keine gefunden, an einer Afrikameisterschaft hat er definitiv nicht teilgenommen. Ergo: Keins der üblichen Relevanzmerkmale erfüllt. --Axolotl Nr.733 22:29, 29. Mär. 2010 (CEST)
- LA gestellt. Wo kommt denn das mit dem all-africa 3rd team her? Von der als Einzelnachweis angegebenen Seite jedenfalls nicht, oder hab ich Tomaten auf den Augen? --91.64.184.4 18:01, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Als Spieler hat er bis 2002 in der NCAA II gespielt (für die St. Michael's Purple Knights), danach offenbar bei Mannschaften der NBDL und USBL trainert, aber nie für diese gespielt. Bei den Trainerstationen kann ich noch die Harlem Strong Dogs in der ABA ergänzen, aber auch nur als Co-Trainer. Hinweise auf eine Nationalmannschaftskarriere habe ich keine gefunden, an einer Afrikameisterschaft hat er definitiv nicht teilgenommen. Ergo: Keins der üblichen Relevanzmerkmale erfüllt. --Axolotl Nr.733 22:29, 29. Mär. 2010 (CEST)
Hallo, kann da mal jemand drüber schauen? Es geht darum, daß Benutzer:Winterkönig Hannover den DBB-Pokal als Nachhfolger des BBL-Pokals ansieht, und nicht den BBL-Pokal. Auf der Diskussionsseite sind eine PM zum Grundlagenvertrag (der der BBL die Pokalausrichtung überträgt) und die Pokalsiegerliste des DBB (mit Bamberg als Pokalsieger) verlinkt. Er möchte trotzdem Bayreuth in der Liste behalten. --ScheSche 12:43, 25. Mai 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte die richtige Infobox setzen und den Abschnitt Geschichte übersetzen, danke --Crazy1880 20:54, 25. Mai 2010 (CEST)
- Im Moment gibt es kaum noch wirklich regelmäßige Mitarbeiter im Portal, und dieser Artikel dürfte bei niemandem sonderlich hohe Priorität haben. Da es ohnehin ohne Quellenangabe ist (was bei Vereinsartikeln immer relativ schwierig zu gewährleisten ist), können die paar Sätze m.E. auch gelöscht werden. Davon abgesehen, viel Ahnung von BB muss man ja auch nicht haben um das zu übersetzen. --Axolotl Nr.733 14:18, 26. Mai 2010 (CEST)
Kann sich jemand mal diesem verwaisten Artikel widmen? Wo kann man ihn verlinken? Außerdem wäre es schön, für einen Sport-Unwissenden auch den Unterschied zwischen dem Diamond Ball und der FIBA Weltmeisterschaft zu erklären - beides findet alle 4 Jahre statt, beides ist ein Wettkampf der Nationalmannschaften? --Roterraecher !? 09:25, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Hilft Dir der Satz weiter? --ScheSche 11:57, 1. Jun. 2010 (CEST)
- ja, danke ;) --Roterraecher !? 21:51, 1. Jun. 2010 (CEST)
Listen
Wo kommen Listen hin? Konkret meine ich kleine Helferlien externer Art wie:
Liste kann hier einstweilen noch erweitert werden. --JARU Postfach Feedback? 18:40, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Hey! Ich würde es vielleicht hierhin packen: Portal:Basketball/Helferlein! mfg BenjiMantey 19:41, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Der zweite Link funktioniert übrigens nicht. Bei den Helferlein würde ich es nicht einsortieren, da das ja ausschließlich Wikipedia-Tools sind. Außerdem könnten solche externen Links eine kleine Box auf der Mitarbeitsseite schnell sprengen. Daher würde eine eingene Seite "Literatur" bzw. "Recherche" bevorzugen. Da sind die zwei (der eine, der andere geht gerade nicht) natürlich wenig. Aber mit etwas Brainstorming käme sicherlich eine ganze Menge zusammen --ScheSche 12:01, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Hey! Ich würde es vielleicht hierhin packen: Portal:Basketball/Helferlein! mfg BenjiMantey 19:41, 20. Jun. 2010 (CEST)