Zum Inhalt springen

Diskussion:NiMH-Akkumulator mit geringer Selbstentladung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2010 um 06:31 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (5 Abschnitte nach Diskussion:NiMH-Akkumulator mit geringer Selbstentladung/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: Cepheiden (08.09.2010 07:23:59)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Archiv Tabelle

Techn. Infos von eneloop

Ich finde, man könnte ein paar techn. Infos hinzufügen und dazu ein paar Punkte von folgender Webseite übernehmen: http://www.eneloop.de/197.html Detailliertere Infos gibt es noch nicht, ich habe mal bei Sanyo angefragt und erhielt als Antwort, dass sie noch keine genaueren Infos als die auf der verlinkten Seite geben dürfen. (Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich glaube, dass Patente innerhalb von 2 Jahren offengelegt werden müssen. Wir müssen also noch ca. 1.5 Jahre warten) 84.132.192.230 21:16, 11. Sep 2006 (CEST)

Mutmaßungen

Der Artikel ist ein einziges "hätte, wäre, könnte". Außer Mutmaßungen gibt es kaum Fakten.--Spades 21:30, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe mal einen nicht wikipediakonformen link entfernt. hier ist er für alle interessierten nochmal: Thema "Energieversorgung" (auch ausführlicher LadegeräteTest) im "DigiCam Fotos"-Forum --H3ndrik 02:24, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Verschmelzung mit Hauptartikel

Ich denke dieser Artikel ist genausogut im Artikel Nickel-Metallhydrid-Akkumulator aufgehoben. Technisch ist es nur eine Variante, die dort sehr viel besser im Kontext (Chemie, Geschichte, etc.) steht. Staubi 12:56, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Superlattice Alloy

genauer gesagt Superlattice Alloy Evo steht auch auf den neuen Sanyo 2700mAh drauf. Also wo ist da jetzt der Unterschied zu den eneloops wenn die auch dieses geringe Selbstentladungs-Feature haben? 78.51.147.64 06:03, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Entwicklungsfortschritt bei Sanyo (jetzt zu Panasonic gehörend!)

Seit Mai gibt es auch in Deutschland die verbesserte Version (z.B. HR-3UTGA) mit noch geringerer Selbstentladung (75% Kapazität nach 3 Jahren), höherer Zyklenzahl (bis zu 1.500x) und bis -20° einsetzbar.

http://www.eneloop.info/de/nachrichten-archiv/news-archiv/details-eneloop-neuigkeiten/ad/397/1417.html

Ganzer Artikel: Die wesentlichen Eigenschaften ...

http://www.eneloop.info/fileadmin/EDITORS/ENELOOP/Press_Release/Pressemitteilung_Sanyo_new_eneloop_05.05.2010.pdf

==> The new, improved eneloop (englisch):

http://www.eneloop.info/home/the-new-improved-eneloop.html

As you click each hyperlink on the left side of the page different pages show you by charts and graphs the innovations for the new batteries.

Zudem hat Sanyo die "eneloop lite" mit jeweils geringerer Kapazität (AA:1Ah AAA:0,6Ah) und nochmal erhöhter Zyklenzahl von 2.000x herausgebracht.

http://www.eneloop.info/de/nachrichten-archiv/news-archiv/details-eneloop-neuigkeiten/ad/404/1417.html

Ganzer Artikel: Die wesentlichen Eigenschaften ...

http://www.eneloop.info/fileadmin/EDITORS/ENELOOP/Press_Release/Pressemitteilung_SANYO_eneloop_lite_06.07.2010.pdf

Durch Panasonics Übernahme von Sanyo (2009) ist man zum Originalhersteller avanciert, also Beschreibung des Panasonic Links anpassen. http://de.wikipedia.org/wiki/Panasonic

Inwieweit die anderen Hersteller mit Verbesserungen nachgezogen haben ist mir nur gerüchteweise bekannt. Forum-Links für themainteressierte VIEL-leser sind:

http://candlepowerforums.com/vb/forumdisplay.php?f=9

http://www.messerforum.net/forumdisplay.php?f=134

http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://forum.penum.de/showboard.php?id=23

(nicht signierter Beitrag von Viktor (Diskussion | Beiträge) 07:01, 8. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten