Audi A7 C7
Audi Bild nicht vorhanden
| |
---|---|
A7 | |
Produktionszeitraum: | seit 2010 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Schrägheck, fünftürig |
Motoren: | Ottomotoren: 2,8–3,0 Liter (150–220 kW) Dieselmotoren: 3,0 Liter (150–180 kW) |
Länge: | 4969 mm |
Breite: | 1911 mm |
Höhe: | 1420 mm |
Radstand: | 2914 mm |
Leergewicht: | 1805–1860 kg |
Der Audi A7 Sportback ist eine Schrägheck-Limousine der Audi AG, welche auf der A6-Plattform in der Oberklasse unterhalb des Audi A8 platziert wird, hauptsächlich als Konkurrent der Mercedes-Benz CLS-Klasse. Das Kraftfahrt-Bundesamt ordnet den A7 jedoch in die Obere Mittelklasse ein.
Das Fahrzeug wurde am 27. Juli 2010 in der Münchner Pinakothek der Moderne vorgestellt.[1]
Design

Das Fahrzeug basiert auf der Studie Audi Sportback Concept, wobei das Design deutlich konservativer gehalten ist und sich an den anderen Audi-Modellen orientiert. Das gleiche Design soll auch der für 2011 geplante Audi A6 C7 tragen. Das Cockpit hingegen wurde fast 1:1 von der Studie in die Serie übernommen. Das Fahrzeug besitzt einen eher durchschnittlichen Cw-Wert von 0,28 und einen sich bei über 130 km/h automatisch ausfahrenden Heckspoiler.
Ausstattung
Audi verwendet im A7 erstmals ein optionales Head-Up-Display, mit dem Hinweise des Navigationssystems sowie die Geschwindigkeit auf die Frontscheibe projiziert werden. Alternativ dient ein 6,5"-Monitor im Armaturenbrett für derartige Anzeigen.
Motoren
Das Fahrzeug wird zunächst mit vier Sechszylinder-Motoren angeboten: Als Benziner werden ein 2.8 FSI mit 150 kW (204 PS) und ein 3.0 TFSI mit 220 kW (300 PS) angeboten. Als Diesel sind zwei Varianten des 3.0-TDI-Motors mit 150 kW (204 PS) oder 180 kW (245 PS) erhältlich. Modelle mit Allradantrieb sind mit dem Doppelkupplungsgetriebe S tronic ausgestattet. Der 150-kW-Diesel, der über einen Frontantrieb verfügt, wird mit dem stufenlosen Automatikgetriebe Multitronic ausgeliefert.
2.8 FSI | 3.0 TFSI | 3.0 TDI DPF | ||
---|---|---|---|---|
Bauzeitraum: | seit 07/2010 | seit 07/2010 | ||
Motortyp: | Sechszylinder-Ottomotor in V-Bauart | Sechszylinder-Dieselmotor in V-Bauart, Common-Rail-Einspritzung | ||
Motoraufladung: | — | Kompressor | Turbolader | |
Hubraum: | 2773 cm³ | 2995 cm³ | 2967 cm³ | |
max. Leistung bei min-1: | 150 kW (204 PS)/5250 | 220 kW (300 PS)/5250–6500 | 150 kW (204 PS)/3750–4500 | 180 kW (245 PS)/4000–4500 |
max. Drehmoment bei min-1: | 280 Nm/3000–5000 | 440 Nm/2900–4500 | 400 Nm/1250–3500 | 500 Nm/1400–3250 |
Antriebsart, serienmäßig: | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | |
Getriebeart, serienmäßig: | 7-Gang-S tronic | Multitronic | 7-Gang-S tronic | |
Leergewicht: | 1805 kg | 1860 kg | 1845 kg | |
maximale Zuladung: | 475 kg | |||
Beschleunigung 0–100 km/h: | 8,3 s | 5,6 s | 7,6 s | 6,3 s |
Höchstgeschwindigkeit: | 235 km/h | 250 km/h (abgeregelt) |
235 km/h | 250 km/h (abgeregelt) |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert): |
8,0 l Super | 8,2 l Super | 5,3 l Diesel | 6,0 l Diesel |
CO2-Emission, kombiniert: | 187 g/km | 190 g/km | 139 g/km | 158 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: | Euro 5 |