Zum Inhalt springen

Liste kurdischer Ortsnamen in der Türkei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2010 um 03:03 Uhr durch Koenraad (Diskussion | Beiträge) (A-F). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste kurdischer Ortsnamen bietet eine Auswahl von unter Kurden gebräuchlichen Namen von Städten und Dörfern in der Türkei. Unterschiedliche Sprachen wie Kurmandschi und Zazakî mit jeweils uneinheitlicher oder nicht festgelegter Schreibung und zahlreichen regionalen Varianten führen zu Namensvarianten der Ortsnamen. Bei den kurdischen Ortsnamen handelt es sich in der Mehrzahl um die ursprünglichen Ortsnamen. Diese werden von der lokalen Bevölkerung in den meisten Fällen nach wie vor verwendet.

In der Türkei wurden im 20. Jahrhundert landesweit ca. 28.000 Siedlungsnahmen geändert, darunter mehr als 12.000 Dorfnamen. Im Jahre 1927 gab das türkische Innenministerium eine 1066-seitige vollständige Auflistung aller Ortsnamen heraus. Das Buch hieß „Son Teşkilât-ı Mülkiyede Köylerimizin Adları“. Im Jahre 1933 folgte eine 810-seitige Aufstellung von „Dorfnamen, auf die das Dorfgesetz Anwendung findet oder nicht findet“ (Köy kanunu tatbik olunan ve olunmayan köy isimleri).[1]

Die „Nationalisierung“ der Ortsnamen begann 1920 und wurde im Zeitraum zwischen 1956 und 1978 intensiviert. Damals wurde eigens eine Fachkommission für Namensänderung (Ad Değiştirme İhtisas Komisyonu), bestehend aus Vertretern des Generalstabs, Verteidigungs- und Innenministeriums, der Fakultät für Sprache, Geschichte und Geographie an der Universität Ankara und der Gesellschaft für türkische Sprache eingerichtet.[2]

Die Änderungen konzentrierten sich auf die Schwarzmeerregion und Ost- und Südostanatolien. In der Schwarzmeerregion wurden vornehmlich griechische, lasische, armenische und georgische Namen türkifiziert. In Ost- und Südostanatolien änderte man die Ortsnamen, da diese kurdischen, armenischen, persischen oder arabischen Ursprungs waren.[3] In den kurdischen Siedlungsgebieten wurden aufgrund der Leugung der eigenständigen Existenz der kurdischen Sprache fast sämtliche Siedlungsnamen geändert.[4]

Das Sprachverbot wurde 1991 aufgehoben. Im Jahre 2010 wurde eine mögliche Rückumbenennung kurdischer Ortsnamen in einen Gesetzesentwurf der Regierung Erdoğan aufgenommen.[5] In den letzten Jahren wurde zahlreiche historische und kurdische Namen erneut als Bezeichnung ins Grundbuch aufgenommen. Die Stadtverwaltung von Diyarbakır ließ Ende 2009 zweisprachige Hinweisschilder aufstellen.[6]

A-F

Offizieller Name Kurdischer Name Objekt Landkreis Provinz Hintergründe zu den Namen
Açıkgüney Sivgêlik Dorf Kiğı Bingöl Der ehemalige Name des Dorfes lautet Sévgelik oder Sergévilik. Auf einer deutschen Militärkarte wird der Ort als Sürgülik bezeichnet. Das türkische Bauministerium nannte 1962 die Alternativbezeichnung Sivgelik.[7]
Adaklı Alekan Dorf Yüksekova Hakkâri Der kurdische Name ist der Name des Aşiret der Alikan.[8]
Adaklı Azaxpêrt Stadt und Landkreis Adaklı Bingöl Azakpert ist der ursprüngliche Name Adaklıs. Dieser ist armenischen Ursprungs und bedeutet "Sternenschloss". Die Umbenennung von Azakpert zu Adaklı erfolgte im Jahre 1968.[9]
Adilcevaz Elcewaz Stadt und Landkreis Adilcevaz Bitlis
Adıyaman Semsûr Stadt und Provinz - Adıyaman Der frühere Name lautete Ḥiṣn Manṣūr („die Festung Mansurs“). Der Name geht zurück auf den Befehlshaber der Umayyaden Manṣūr b. Dschaʿwana, der auf Befehl des Abbasiden al-Mansur ermordet wurde.[10]
Afşin Avşîn Stadt und Landkreis Afşin Kahramanmaraş
Ağaçöven Gomakoçan Dorf Kiğı Bingöl
Ağın Axin Stadt Ağın Elazığ
Ağrı Agirî Stadt Ağrı Ağrı
Ahlat Xelat Stadt Ahlat Bitlis Der kurdische Name ist eine Variante der ohnehin bekannten Bezeichnung Khilāṭ. Der Name hängt möglicherweise mit dem Volk der Chalder zusammen, das hier einst lebte.[11]
Akalın Bajerge Dorf Yüksekova Hakkâri
Akçadağ Arxa Stadt und Landkreis Akçadağ Malatya
Akçalı Kertinis Dorf Yüksekova Hakkâri Der Name Kertinis ist der ursprüngliche Ortsname. Er ist auch im Grundbuch verzeichnet.[12]
Akçevre Taphaç Dorf Diyadin Ağrı Akçevre ist der ursprüngliche Name. Dieser wurde beim Katasteramt verzeichnet.[13]
Akdemir Avşeker Dorf Pertek Tunceli Der kurdische Name des Dorfes „Avşeker“ ist der ursprüngliche Ortsname. Er wurde geschrieben[14] und bedeutet „Zuckerwasser“.
Akdüven Faraç Dorf Mazgirt Tunceli
Akocak Heleyis Dorf Yüksekova Hakkâri
Akpınar Soryan Dorf Yüksekova Hakkâri
Aksu Gagewran Dorf Yüksekova Hakkâri
Aktütün Bezele Weiler Şemdinli Hakkâri
Akyolaç Yezdo Dorf Diyadin Ağrı Der kurdische Name ist auch im Grundbuch registriert. Bei der Volkszählung von 1945 wurde das Dorf noch unter dem ursprünglichen Namen Yezdo geführt.[15]
Alacakaya Xulaman, Guleman Stadt und Landkreis Alacakaya Elazığ
Alagöz Baqisyan Ortschaft Derik Mardin
Alınyazı Hozavit Dorf Kiğı Bingöl
Altınkilit Kurdi Dorf Diyadin Ağrı
Altınoluk Elwer Dorf Yüksekova Hakkâri
Altıntaş Kefirzê Dorf Midyat Mardin Der ursprünglich aramäische Name lautete Kfarze.[16]
Andırın Dêrkolê Stadt und Landkreis Andırın Kahramanmaraş
Anıtlı Hax Dorf Midyat Mardin Aramäisches Dorf im Tur Abdin[17]
Aralık Tezeka Dorf Bismil Diyarbakır
Arapgir Arabkîr, Erebgir Stadt und Landkreis Arapgir Malatya
Ardahan Erdexan Stadt und Provinz - Ardahan
Arıcak Qerebaxan, Mîrvan Stadt und Landkreis Arıcak Elazığ
Armutdüzü Metolanis Dorf Yüksekova Hakkâri
Aşağıdoluca Aşağı Xarik Dorf Nazımiye Tunceli
Aşağıserinyer Xajixa Jêrîn Dorf Kiğı Bingöl Der kurdische Name existiert in verschiedenen Varianten. Die Variante Aşağıgajik ist im Grundbuch verzeichnet.[18] Der Ort wird auch Gajik'a Jerin oder Xajixa Jerin genannt.
Aşağıyağmurlu Aşağı Sevik Dorf Karlıova Bingöl Der alte Name lautet Aşağı Sevik. Dieser wurde 2009 wieder in das Grundbuch aufgenommen.[19] Varianten auf Kurdisch sind Sevika Jor und Sêvika Jêrîn.
Aşağıdalören Aşağıbiligan Dorf Diyadin Ağrı Der kurdische Ortsname ist in der Form Aşağıbiligan beim Katasteramt verzeichnet.[20]
Aşağıkardeşli Aşağıkörnevruz Dorf Diyadin Ağrı
Aşkale Aşqela, Aşqele Stadt und Landkreis Aşkale Erzurum
Aslanyurdu Lazwan Dorf Mazgirt Tunceli
Atadamı Giridin Dorf Diyadin Ağrı
Atayolu Öztürkan Dorf Diyadin Ağrı
Aydınlar Çûx Dorf Yayladere Bingöl
Aydınlar Tilo Stadt und Landkreis Aydınlar Siirt Tillo ist der ursprüngliche Name der Stadt.[21]
Ayranlı Keşkuvan Dorf Nazımiye Tunceli
Bağdaş Peranis Dorf Yüksekova Hakkâri Der kurdische Name wird im Zensus von 1980 als Alternativbezeichnung verwendet.[22]
Bağlar Nehri Dorf Şemdinli Hakkâri
Bağlarbaşı Ernas Dorf Midyat Mardin
Bahçesaray Miks, Muksî oder Muskî Stadt und Landkreis Bahçesaray Van
Bakırlı Silvana Dorf Yüksekova Hakkâri
Baklalı Êmzug, Unguzug Dorf Kiğı Bingöl
Ballıca Bolciyan Dorf Nazımiye Tunceli Geburtsort von Kemal Kılıçdaroğlu
Bardakçı Batê Dorf Midyat Mardin
Barıştepe Selhe Dorf Midyat Mardin
Basamak Nırdan Dorf Yüksekova Hakkâri
Başkale Elbak Stadt und Landkreis Başkale Van
Batıayaz Mûran Dorf Yayladere Bingöl Der kurdisch Name wurde in der Form "Murun" ins Grundbuch aufgenommen.[23]
Batıbeyli Zifker Dorf Diyadin Ağrı
Batman Êlih Stadt und Provinz - Batman
Baykan Hewêl Stadt und Landkreis Baykan Siirt
Beşaltı Xûlxês Dorf Yüksekova Hakkâri
Beşiri Qubîn Stadt und Landkreis Beşiri Batman
Beşoluk Dawalî Dorf Mazgirt Tunceli
Beytaşı Delav Dorf Nazımiye Tunceli
Beytüşşebap Elkê, Bêşebap Stadt und Landkreis Beytüşşebap Şırnak
Bilekkaya Hergep Dorf Kiğı Bingöl
Bilge Zanqirt Dorf Mazıdağı Mardin Schauplatz des Massakers von Mardin
Bingöl Cebaxçur (Çapakçur), Çewlîg, Çewlik, Çolîg Stadt und Provinz - Bingöl Çapakçur ist dabei die frühere osmanische Bezeichnung des Sandschaks[24]
Birecik Bêrecûg Stadt und Landkreis Birecik Şanlıurfa
Bitlis Bidlîs, Bedlîs Stadt und Provinz - Bitlis
Boncukgöze Boran Dorf Karlıova Bingöl
Bostanlı Panan Dorf Nazımiye Tunceli
Boyalan Kürdikan Dorf Diyadin Ağrı
Bozova Hewenc, Hewag oder Hewenge Stadt und Landkreis Bozova Şanlıurfa
Bulaklı Memkan Dorf Yüksekova Hakkâri
Bulanık Kop Stadt und Landkreis Bulanık Muş
Burgulu Koran Dorf Diyadin Ağrı
Büvetli Şikeft Dorf Diyadin Ağrı
Büyükçiftlik Gırvate Dorf Yüksekova Hakkâri
Büyükyurt Hakis Dorf Nazımiye Tunceli Der frühere Name Büyükyurts lautet Hakis.[25]
Çağlayancerit Cirîd Stadt und Landkreis Çağlayancerit Kahramanmaraş
Çaldıran Ebex Stadt und Landkreis Çaldıran Van
Çalıkağıl Maskan-ı Herdif, Herdif Dorf Yayladere Bingöl Der kurdische Name wurde in der Form "Meskanıherdif" ins Grundbuch aufgenommen.[26]
Çatak Şax Stadt und Landkreis Çatak Van
Çatalkaya Gimek Dorf Yayladere Bingöl
Çayağzı Zimtêg Dorf Yayladere Bingöl Der kurdische Name wurde in der Form "Zimtek" ins Grundbuch aufgenommen.[27] und bei den Volkszählungen von 1970 und 1980 als Alternativbezeichnung verwendet.[28]
Çayırlı Mose, Mans Stadt und Landkreis Çayırlı Erzincan
Çelikhan Çêlikan Stadt und Landkreis Çelikhan Adıyaman
Çemişgezek Melkişî Stadt und Landkreis Çemişgezek Tunceli
Çermik Çêrmûg Stadt und Landkreis Çermik Diyarbakır
Çevrecik Geran Dorf Nazımiye Tunceli
Ceylanpınar Serê Kaniyê Stadt und Landkreis Ceylanpınar Şanlıurfa Die kurdische Bezeichnung und der frühere arabische Name „Raʾs al-ʿAyn“ bedeuten beide „Kopf des Brunnens“. Die heutige Zwillingsstadt auf syrischer Seite heißt weiterhin Ra's al-'Ayn.
Çiçektepe Avang Dorf Kiğı Bingöl
Cizre Cizîr, Cizîra Botan Stadt und Landkreis Cizre Şırnak
Çıldır Çildar, Zûrzuna Stadt und Landkreis Çıldır Ardahan
Çukurca Çelê Stadt und Landkreis Çukurca Hakkâri
Çukurtepe Hünyan Dorf Karlıova Bingöl
Çüngüş Çinguş Stadt und Landkreis Çüngüş Diyarbakır
Dağlıca Oremar, Oramar Dorf Yüksekova Hakkâri
Dalbasan Seter Dorf Yayladere Bingöl Der Name "Seter" wurde ins Grundbuch aufgenommen[29] und bei den Volkszählungen von 1965 und 1980 als Alternativbezeichnung verwendet.[30]
Dallıbahçe İresi Dorf Nazımiye Tunceli
Dallıca Oxas, Xogas Dorf Kiğı Bingöl
Dargeçit Kerboran Stadt und Landkreis Dargeçit Mardin
Darıkent Muxundu Stadt Mazgirt Tunceli Der Ursprüngliche Name der Ortschaft lautete Muhundu. Herkunft und Bedeutung des Namens sind unbekannt.[31]
Darköprü Xûrs Dorf Kiğı Bingöl
Dedebağ Bağin, Baxin Dorf Mazgirt Tunceli
Dedebulak Tujipazar Dorf Diyadin Ağrı
Dedeler Zizan Dorf Yüksekova Hakkâri
Demirce Dızık Dorf Nazımiye Tunceli
Demirdöş Tirkân Dorf Kiğı Bingöl
Demirkanat Aqan Dorf Kiğı Bingöl
Dereova Deriye Dorf Nazımiye Tunceli
Derik Dêrika Çiyayê Mazî Stadt und Landkreis Derik Mardin
Derinçay Xelefan Dorf Karlıova Bingöl
Devecik Kürük Dorf Karlıova Bingöl
Dicle Pîran Stadt und Landkreis Dicle Diyarbakır
Digor Dîxor Stadt und Landkreis Digor Kars
Dilektepe Minar Dorf Baykan Siirt
Diyadin Giyadîn Stadt und Landkreis Diyadin Ağrı
Diyarbakır Amed Stadt und Provinz - Diyarbakır In der Antike hieß die Stadt Amida.[32]
Doğanşehir Wêranşar Stadt und Landkreis Doğanşehir Malatya
Doğançay Mizîzex Dorf Midyat Mardin
Doğanlı Ertuş Dorf Yüksekova Hakkâri
Doğantaş Deşt Dorf Nazımiye Tunceli
Doğubeyazıt Bazîd Stadt und Landkreis Doğubeyazıt Ağrı
Doğucak Çikan Dorf Yayladere Bingöl Der frühere Name lautete Çıkoğlu. Dieser ist auch in dieser Form im Grundbuch registriert.[33] Im Jahresbericht der Provinz Bingöl 1973 finden sich die Varianten Çıkoğlu und Çikan.[34]
Dokuztaş Gevirgevrik Dorf Diyadin Ağrı
Dolunay Kefsenk Dorf Midyat Mardin
Duranlar Axbizut Dorf Kiğı Bingöl
Edremit Ertemêtan Stadt und Landkreis Edremit Van
Eğil Êgil Stadt und Landkreis Eğil Diyarbakır
Ekinözü Cela Stadt und Landkreis Ekinözü Kahramanmaraş
Elazığ Eleziz, Xarpêt Stadt und Provinz - Elazığ Eleziz geht auf den früheren osmanisch/arabischen Namen Mamûretü'l-Azîz und Xarpet auf das antike Harput zurück. Die richtige frühere Bezeichnung lautet „Khartpert“. Kharput ist laut der Encyclopaedia of Islam eine corrpted form.[35] Die Umbenennung auf Elazığ erfolgte auf Initiative Atatürks. Im November 1937 beschloss der Ministerrat die Umbenennung auf Elazık und ein Monat später auf das heutige Elazığ[36]
Eleşkirt Zêdikan, Zêtkan Stadt und Landkreis Eleşkirt Ağrı
Erciş Erdîş Stadt und Landkreis Erciş Van
Erentepe Lîz Dorf Bulanık Muş Liz war der ursprüngliche Name des Ortes.[37]
Ergani Erxenî Stadt und Landkreis Ergani Diyarbakır
Eruh Dih, Dihê Stadt und Landkreis Eruh Siirt
Erzincan Ezirgan Stadt und Provinz - Erzincan
Erzurum Erzirom Stadt und Provinz - Erzurum
Eskikavak Arêg Dorf Kiğı Bingöl

G-L

Offizieller Name Kurdischer Name Objekt Landkreis Provinz Hintergründe zu den Namen
Gaziantep Dîlok, Entep Stadt und Provinz - Gaziantep Das antike Doliche. Die Araber nannten Doliche Dulūk.[38] Der kurdische Name Dilok ist eine Variante davon.[39]
Geçitli Geylan Dorf Karlıova Bingöl
Gelincik Ersek Dorf Dicle Diyarbakır
Genç Dara Hênê, Dara Hêni Stadt und Landkreis Genç Bingöl
Gercüş Kercews Stadt und Landkreis Gercüş Batman
Gerger Alduş Stadt und Landkreis Gerger Adıyaman
Geriş Gerıse Dorf Nazımiye Tunceli
Gevaş Westan Stadt und Landkreis Gevaş Van
Girmeli Girê Mîra, Girê Mîran Ortschaft Nusaybin Mardin
Göğebakan Kapuzan Dorf Diyadin Ağrı
Gökçedal Deştîl, Deşt Dorf Yayladere Bingöl Der frühere Name lautete Deştîl. Dieser ist auch in dieser Form im Grundbuch registriert.[40]
Gölbaşı Sergol, Serêgolê und Qereçalik Stadt und Landkreis Gölbaşı Adıyaman Gölbaşı und Serêgolê bedeuten beide „Kopf[ende]] des Sees“.
Göle Mêrdînik, Gole Stadt und Landkreis Göle Ardahan
Gözüpek Korankomu Dorf Diyadin Ağrı
Güçlükonak Basê Stadt und Landkreis Güçlükonak Şırnak
Gülveren Behwar Dorf Midyat Mardin
Günbuldu Maya Dorf Diyadin Ağrı
Güneşli Avtariç Dorf Kiğı Bingöl
Güneyağıl Cobir, Cibir, Cibirköy Dorf Kiğı Bingöl In osmanischen Verzeichnissen hieß der Ort Ceber-i Kiğı und wurde als „nicht muslimisch“ (gayrimüslim) geführt.[41] Der ursprünglich kurdische Dorfname wurde 1928 auf Erlass des Innenministeriums geändert. 2009 nahm das Katasteramt den Namen Cibirköy wieder in das Register auf.[42]
Güneycik Azge Dorf Nazımiye Tunceli
Günlüce Kalmem, Kalman Dorf Nazımiye Tunceli In den 1980er Jahren versuchte man, die türkische Herkunft des kurdische Ortsnamens und damit der Bevölkerung zu beweisen.[43]
Günlük Anzêvîng, Anzevîk Dorf Yayladere Bingöl Der frühere Name lautete Anzevik. Dieser ist auch in derselben im Grundbuch registriert.[44]
Gürdere Civyan Dorf Yüksekova Hakkâri
Gürmeşe Badîna Dorf Kızıltepe Mardin
Güroymak Norşîn Stadt und Landkreis Güroymak Bitlis
Gürpınar Payizava, Xewasor Stadt und Landkreis Gürpınar Van
Gürün Girîn Stadt und Landkreis Gürün Sivas
Güven Bacin Dorf Midyat Mardin
Güzelpınar Hosum Dorf Nazımiye Tunceli
Güzelsu Hoşap Ortschaft Gürpınar Van Bekannt ist die Burgruine Hoşap. Der türkische und kurdische Name haben dieselbe Bedeutung: „Schönes Wasser“.
Hacılar Hacıyan Dorf Karlıova Bingöl
Hakkâri Colemêrg Stadt und Provinz - Hakkâri Die alte Namensformen lauteten D̲j̲ūlāmerg oder D̲j̲ulamerik[45]
Haktanır Hop Dorf Yayladere Bingöl Hop ist die ursprüngliche Namensform. Im Jahresbericht der Provinz des Jahres 1973 ist Hop noch als Alternativbezeichnung aufgeführt.[46]
Halfeti Xelfêtî Stadt und Landkreis Halfeti Şanlıurfa
Hamur Xamûr, Xêmûr Stadt und Landkreis Hamur Ağrı
Hanak Xanek Stadt und Landkreis Hanak Ardahan
Hani Hênê Stadt und Landkreis Hani Diyarbakır
Hasankeyf Heskîf Stadt und Landkreis Hasankeyf Batman Der Ursprung des Namensteils „keyf“ geht zurück auf das assyrische „Kifo“ (Fels). Römische Historiker nannten den Ort Cepha und Ciphas. Die Araber nannten den Ort Sabʿat Ag̲h̲wāl, „sieben Höhlen“. Der heutige Name ist eine Deformation von Ḥiṣn Kayfā. Türkische Etymologien führen den Namen auf „Hasan keyfi“ (Hasans Vergnügen) oder „hüsnü keyf“ (gute Laune) zurück. [47]
Hasköy Dêrxas Stadt und Landkreis Hasköy Muş
Hazro Hezro Stadt und Landkreis Hazro Diyarbakır
Hekimhan Hekimxan Stadt und Landkreis Hekimhan Malatya
Heybeliyurt Cücan Dorf Diyadin Ağrı
Hilvan Curnê Reş Stadt und Landkreis Hilvan Şanlıurfa
Hizan Xîzan Stadt und Landkreis Hizan Bitlis
Hınıs Xinûs, Xinis Stadt und Landkreis Hınıs Erzurum
Hozat Xozat Stadt und Landkreis Hozat Tunceli
İdil Hezex Stadt und Landkreis İdil Şırnak Die Stadt hieß ursprünglich Hazakh [kurd. Hezex].[48]
Iğdır Îdir Stadt und Provinz - Iğdır
İkizdere Dibenê Dorf Midyat Mardin
İlbeyi Elbeg Dorf Kiğı Bingöl
İmranlı Çît Stadt und Landkreis İmranlı Sivas
Işıklar İbrahimiye Dorf Kızıltepe Mardin
Kadıköy Kadyan Dorf Yüksekova Hakkâri
Kadıköy Qazîkoy Dorf Kiğı Bingöl
Kahramanmaraş Gurgum, Mereş Stadt und Provinz - Kahramanmaraş Maraş wird [entsprechend der kurdischen Bezeichnung] in assyrischen Texten wiederholt als Hauptstad des Königreichs Gurgum erwähnt.[49]
Kahta Kolîk Stadt und Landkreis Kahta Adıyaman
Kale Qela, Îzolî Stadt und Landkreis Kale Malatya
Kalkanlı Pargesor, Pargasûr Dorf Yayladere Bingöl Der frühere Name lautete Pargesor. Dieser Name ist auch als „Pargasor“ im Grundbuch verzeichnet.[50]
Kantarkaya Aşağı Şorik Dorf Karlıova Bingöl
Kapanca Setirabat Dorf Diyadin Ağrı
Karabey Serdeşt Dorf Yüksekova Hakkâri
Karaçoban Qereçoban Stadt und Landkreis Karaçoban Erzurum
Karakoçan Dep Stadt und Landkreis Karakoçan Elazığ
Karaman Hemziyan Dorf Kızıltepe Mardin
Karayazı Qereyazî, Qeza oder Gogsî Stadt und Landkreis Karayazı Erzurum
Karlı Befırcan Dorf Yüksekova Hakkâri
Karlıca Kırmoçek Dorf Karlıova Bingöl
Karlıova Kanîreş Stadt und Landkreis Karlıova Bingöl Der türkische Name bedeutet „schneebedeckte Ebene“, der kurdische „schwarze Quelle“. [51]
Kavaklibogaz Eyndar Dorf Hazro Diyarbakır
Kaynak Ceban Dorf Karlıova Bingöl
Kaynarpınar Liçik Dorf Karlıova Bingöl
Kemah Kemax Stadt und Landkreis Kemah Erzincan
Kemaliye Egîn Stadt und Landkreis Kemaliye Erzincan Der kurdische Name ist der ursprüngliche Name. Möglicherweise geht er zurück auf das armenische Wort „agn“ (Frühling).[52]
Kesmetepe Mêmalî Dorf Besni Adıyaman
Kiğı Gêxî Stadt und Landkreis Kiğı Bingöl
Kırköy Qir Dorf Yayladere Bingöl Der frühere Name lautete Kır. Dieser Name ist auch im Grundbuch verzeichnet.[53]
Kıraçtepe Çevligişmen Dorf Karlıova Bingöl
Kısıklı Dêlezi Dorf Yüksekova Hakkâri
Kızılkale Dirban Dorf Mazgirt Tunceli
Kızıltepe Qoser Stadt und Landkreis Kızıltepe Mardin Der kurdische Name "Qoser" geht zurück auf Koč Ḥiṣār, das von westlichen Chronisten "Kosar" genannt wurde.[54]
Kocaçoban Bubu Dorf Diyadin Ağrı
Kocaköy Karaz Stadt und Landkreis Kocaköy Diyarbakır
Kocapınar Emerîn Dorf Cizre Şırnak
Kolbaşı Şavite Dorf Yüksekova Hakkâri
Konur Nixayila Dorf Şemdinli Hakkâri
Köprübaşı Curnik Dorf Kızıltepe Mardin
Köprücük Kerpêl Dorf Yüksekova Hakkâri
Korkut Tîl Stadt und Landkreis Korkut Muş
Korlu Şêxan Dorf Yayladere Bingöl Der ursprüngliche Name lautete Şeyhan. Die Dorfbevölkerung führt diesen Namen auf einen Scheich Harun zurück, der im 16. Jahrhundert gelebt haben soll. Der Name Şeyhan ist auch im Grundbuch verzeichnet.[55]
Köşk Koçke Dorf Yüksekova Hakkâri
Köşkönü Pışkesır Dorf Yüksekova Hakkâri
Kovancılar Qowanciyan Stadt und Landkreis Kovancılar Elazığ
Kozluk Hezo Stadt und Landkreis Kozluk Batman
Kulp Pasûr Stadt und Landkreis Kulp Diyarbakır
Kuluncak Aywalî, Tirsekan Stadt und Landkreis Kuluncak Malatya
Kumçatı Dergûl Ortschaft Uludere Şırnak
Kurtalan Misirc Stadt und Landkreis Kurtalan Siirt
Kuşburnu Canakız Dorf Diyadin Ağrı
Kutluca Xoştûr, Hacatûr Dorf Kiğı Bingöl
Lice Licê Stadt und Landkreis Lice Diyarbakır

M-R

Offizieller Name Kurdischer Name Objekt Landkreis Provinz Hintergründe zu den Namen
Maden Maden Stadt und Landkreis Maden Elazığ
Malatya Meletî Stadt und Provinz - Malatya
Malazgirt Milazgird, Kelê Stadt und Landkreis Malazgirt Muş Der Name der Stadt geht möglicherweise zurück auf das Partherreich. Im Altarmenischen wird Malazgird als Manavazakert, Manavazkert und Manazkert bezeichnet. Die älteste arabische Form war Manāzdschird.[56]
Mardin Mêrdîn Stadt und Provinz - Mardin
Mazgirt Mêzgir, Mazgerd Stadt und Landkreis Mazgirt Tunceli
Mazıdağı Şemrex Stadt und Landkreis Mazıdağı Mardin
Mollaşakir Botan Dorf Karlıova Bingöl
Muradiye Bêgirî Stadt und Landkreis Muradiye Van
Mutki Motkî Stadt und Landkreis Mutki Bitlis
Mutlu Karaca Dorf Diyadin Ağrı
Nacaklı Avtinig Dorf Kiğı Bingöl
Narlı Helex Dorf Midyat Mardin
Nazımiye Qisle Stadt und Landkreis Nazımiye Tunceli Der kurdische Name ist eine Variante des ursprünglich türkischen Namens „Kızıl Kilise“ („Rote Kirche“). Kızıl Kilise ist dabei die ursprüngliche Namensform.[57] Der heutige Name leitet sich von Nazime Sultan, der Tochter des osmanischen Sultans Abdülhamid II., ab. Die Umbenennung erfolgte im späten 19. Jahrhundert.
Nizip Bêlqîs Stadt und Landkreis Nizip Gaziantep
Nusaybin Nisêbîn Stadt und Landkreis Nusaybin Mardin Das antike Nisibis
Oğuloba Şahvelet Dorf Diyadin Ağrı
Oltu Oltî Stadt und Landkreis Oltu Erzurum
Ömerli Amara Dorf Halfeti Şanlıurfa
Ömerli Mehsert Stadt und Landkreis Ömerli Mardin
Omuzbaşı Şükrük Dorf Diyadin Ağrı
Otluk Cûmik Dorf Kızıltepe Mardin
Ovacık Zerenik, Pulur oder Pilûr Stadt und Landkreis Ovacık Tunceli
Palu Palu, Pali Stadt und Landkreis Palu Elazığ
Pasinler Hesenqela, Parsîn Stadt und Landkreis Pasinler Erzurum
Pazarcık Bazarcix Stadt und Landkreis Pazarcık Kahramanmaraş
Pertek Pêrtag Stadt und Landkreis Pertek Tunceli
Pervari Xisxêr Stadt und Landkreis Pervari Siirt
Pınargözü Gelkan Dorf Yüksekova Hakkâri
Pülümür Pilemuriye Stadt und Landkreis Pülümür Tunceli
Pütürge Şiro Stadt und Landkreis Pütürge Malatya
Refahiye Gercan Stadt und Landkreis Refahiye Erzincan

S-Z

Offizieller Name Kurdischer Name Objekt Landkreis Provinz Hintergründe zu den Namen
Sabırtaşı Horor Dorf Kiğı Bingöl
Sakaören Sakaveran Dorf Karlıova Bingöl
Salkımlı Niziran Dorf Yüksekova Hakkâri
Samsat Semîsad Stadt und Landkreis Samsat Adıyaman Der Name geht zurück auf das Antike Samosata.[58]
Urfa Riha Stadt und Provinz - Şanlıurfa Die Araber nannten die Stadt al-Ruhā oder al-Ruhāʾ. Der Name Urfa ist erst nach der türkischen Eroberung Anatoliens nachweisbar. Die Herleitung von Ur in Chaldäa oder dem babylonischen Erech oder Uruk sind unseriös.[59] Den Zusatz Şanlıurfa (ruhmreiches Urfa) erhielt die Stadt für ihre Rolle im Befreiungskrieg.
Sarıkamış Sarîqamîş, Qamuşan Stadt und Landkreis Sarıkamış Kars
Sarıkuşak Şaruk Dorf Karlıova Bingöl
Sarıtosun Coneg Dorf Yayladere, Bingöl Der ursprüngliche Name lautete Cönek.[60] Die einheimische Bevölkerung verwendet den historische Namen als "Coneg" oder "Conag". Der Name wurde in der Form "Cönek" ins Grundbuch aufgenommen.[61]
Sarıyayla Civarik Dorf Nazımiye Tunceli
Sason Qabilcewz Stadt und Landkreis Sason Batman
Satıcılar Bezirgan Dorf Diyadin Ağrı
Savur Stewr Stadt und Landkreis Savur Mardin
Şemdinli Şemzînan Stadt und Landkreis Şemdinli Hakkâri Der heutige türkische Name ist die türkisierte Form.[62]
Şenkaya Bardîz Stadt und Lankreis Şenkaya Erzurum
Serindere Şişemzin Dorf Yüksekova Hakkâri
Serpmekaya Alipiran Dorf Karlıova Bingöl
Siirt Sêrt Stadt und Provinz - Siirt
Silopi Silopiya Stadt und Landkreis Silopi Şırnak
Silvan Farqîn, Silîvan Stadt und Landkreis Silvan Diyarbakır
Şirvan Şêrwan, Kufre Stadt und Landkreis Şirvan Siirt
Sivas Sêwas Stadt und Provinz - Sivas
Siverek Siwêrek, Sêwrege Stadt und Landkreis Siverek Şanlıurfa
Sivrice Xûx oder Xox Stadt und Landkreis Sivrice Elazığ
Sırmaçek Kejikan Dorf Kiğı Bingöl
Şırnak Şirnex Stadt und Provinz - Şırnak
Soğukpınar Gamişan Dorf Karlıova Bingöl
Solhan Bongilan Stadt und Landkreis Solhan Bingöl
Suçatı Gerran Dorf Karlıova Bingöl
Sudurağı Azizan Dorf Karlıova Bingöl
Sürenkök Kori Dorf Diyadin Ağrı
Sürmelikoç Çemêzêynê Dorf Yayladere Bingöl Der ursprüngliche Name lautete Çemizeyni. Der Name ist auch im Grundbuch verzeichnet.[63] Die Umbenennung zum heutigen Namen erfolgte 1967.
Sürmelikoç Soran Dorf Diyadin Ağrı
Suruç Pîrsûs Stadt und Landkreis Suruç Şanlıurfa
Susuz Cilawûz Stadt und Landkreis Susuz Kars
Suüstü Şakitan Dorf Yüksekova Hakkâri
Taşbasamak Mirzecan Dorf Diyadin Ağrı
Taşlıçay Avkevir Stadt und Landkreis Taşlıçay Ağrı
Tatvan Tetwan, Tûx Stadt und Landkreis Tatvan Bitlis
Tekbaş Dizvaz Dorf Kiğı Bingöl
Tekman Tatos Stadt und Landkreis Tekman Erzurum
Toklular Tokliyan Dorf Karlıova Bingöl
Tuğlu Haciyan Dorf Yüksekova Hakkâri
Tunceli Dersim, Mamekiye Stadt und Provinz - Tunceli Dersim wurde 1935 per Gesetz Nr. 2884 umbenannt.[64] Mameki war der Name einer Ortschaft, die früher an derselben Stelle stand.[65]
Türkoğlu Kirdoxlî Stadt und Landkreis Türkoğlu Kahramanmaraş Der türkische Name bedeutet „Sohn des Türken“, der kurdische „Sohn des Kurden“.
Turnayolu Holik Dorf Nazımiye Tunceli
Tutak Dûtax Stadt und Landkreis Tutak Ağrı
Tuzluca Qulp Stadt und Landkreis Tuzluca Iğdır
Tuzluca Yukarı şorik Dorf Karlıova Bingöl
Üçköy Xarabêalê, Xirbê Elî Dorf Nusaybin Mardin
Uludere Qilaban Stadt und Landkreis Uludere Şırnak
Uysallı Kalender Dorf Diyadin Ağrı
Üzümlü Cîmîn Stadt und Landkreis Üzümlü Erzincan
Uzungeçit Derahine Ortschaft Beytüşşebap Şırnak
Uzunkaya Biloka Dorf Kızıltepe Mardin
Van Wan Stadt und Provinz - Van
Varto Gimgim Stadt und Landkreis Varto Muş Gimgim (Gümgüm) ist der ursprüngliche Name der Stadt.[66]
Viranşehir Wêranşar Stadt und Landkreis Viranşehir Şanlıurfa
Yanıkçukur Tendürek Dorf Diyadin Ağrı
Yavuzeli Cîngîve, Çînçîn Stadt und Landkreis Yavuzeli Gaziantep
Yavuztaş Tarû, Tarî Dorf Yayladere Bingöl Der ursprüngliche Name lautete Taru. Der Name Taru ist nach wie vor im Grundbuch verzeichnet[67] und wurde auch bei den Volkszählungen 1970 und 1980 als Alternativbezeichnung verwendet.[68][69]
Yayıkağıl Kimsor Dorf Nazımiye Tunceli Kimsor ist der ursprüngliche Ortsname. Die örtliche Bevölkerung nennt das Dorf nach wie vor bei seinem alten Namen. Im Dersim-Bericht der Generalkommandantur der türkischen Gendarmerie aus dem Jahre 1932 wird Kimsor als Name aufgeführt. Das Buch berichtet über lokale Überlieferungen zum Ortsnamen. Ursprünglich sei es Kimisorlu genannt worden. Stammesangehörige des Aşiret der Şadılı stellten den Namen in der Form „Kumsor“ demnach im Zusammenhang zum Wort für Kizilbasch („Rotkopf“).[70]„Kum“ ist eine Kopfbedeckung und „sor“ heißt „rot“. Die Umbenennung zur heutigen Bezeichnung erfolgte in den 1960er Jahren. Bei der Volkszählung von 1965 wird Kimsor noch als Alternativbezeichnung aufgeführt.[71]
Yaylabağ Axdat Dorf Yayladere Bingöl 1928 lautete der Name Ağdad. Dieser Name ist in der Form Ağdat auch im Grundbuch verzeichnet.[72] Die kurdische Namensform ist eine Variante der historischen Bezeichnung.
Yayladere Xolxol Stadt und Landkreis Yayladere Bingöl Xolhol (Holhol) wurde im Jahre 1959 zu Yayladere umbenannt.[73]
Yayvantepe Qertmîn Dorf Midyat Mardin
Yazgeldi Xodig Dorf Nazımiye Tunceli
Yazgünü Hupus, Xups Dorf Kiğı Bingöl
Yedikardeş Heftêxuhan Dorf Kızıltepe Mardin
Yedisu Çerme Stadt und Landkreis Yedisu Bingöl
Yeniçadır Bozo Dorf Diyadin Ağrı
Yenice Xerabya Dorf Midyat Mardin Ehemaliges jesidisches Dorf im Tur Abdin
Yenişehir Bajarê Nû Stadt und Landkreis Yenişehir Diyarbakır Beide Namen haben dieselbe Bedeutung „Neue Stadt“.
Yeşilalan Barman Dorf Savur Mardin
Yeşildurak Tapu Dorf Diyadin Ağrı
Yeşilli Rişmil Stadt und Landkreis Yeşilli Mardin
Yeşiltaş Sıtazın Dorf Yüksekova Hakkâri
Yeşilyurt Çirmiktî, Çirmik, Çêrmûg Stadt und Landkreis Yeşilyurt Malatya
Yiğitler Kirik Dorf Nazımiye Tunceli
Yiğitler Sağnis Dorf Karlıova Bingöl
Yıldırım Koço Dorf Diyadin Ağrı
Yorgançayır Karahamzan Dorf Karlıova Bingöl
Yukarı Serinyer Xajixa Jorîn Dorf Kiğı Bingöl
Yukarı Yağmurlu Yukarı Sevik Dorf Karlıova Bingöl
Yukarıdoluca Yukarı Xarik Dorf Nazımiye Tunceli
Yüksekova Gewer Stadt und Landkreis Yüksekova Hakkari Die kurdische Bezeichnung wurde von Basil Nikitin lexikalisch erwähnt.[74] Die Umbennung von Gever zu Yüksekova erfolgte 1936.
Zara Qoçgîr Stadt und Landkreis Zara Sivas
Zeynelli Zenan Dorf Yayladere Bingöl
Ziyaret Fîs Dorf Lice Diyarbakır

Einzelnachweise

  1. Vgl. dazu Mathias Bernath und Karl Nehring: Historische Bücherkunde Südosteuropa, Band II, Neuzeit, Teil 1. München 1988, S. 51
  2. Ayşe Hür in der Zeitung Taraf vom 1. März 2009
  3. Harun Tunçel: Türkiye'de ismi değiştirilen köyler
  4. Klaus Kreise in: Klaus Kreiser und Christoph K. Neumann: Kleine Geschichte der Türkei, Stuttgart 2009, S. 476
  5. www.haber5.com
  6. Tageszeitung Radikal vom 26. November 2009
  7. T.C. İmar ve İskân Bakanlığı, Toprak ve İskân İşleri Genel Müdürlüğü: 1962 Yılı Köy Envanter Etüdlerine Göre Bingöl, Ankara 1963, S. 90
  8. Vgl. Wolf Dieter Hütteroth: Bergnomaden und Yaylabauern im mittleren kurdischen Taurus. Marburg, 1959, Seite 60ff.
  9. www.adakli.gov.tr
  10. F. Taeschner in Encyclopaedia of Islam, s.v. ADIYAMAN
  11. F. Taeschner in: Encyclopaedia of Islam. New Edition. s.v. AKHLĀṬ
  12. www.e-tkbm.gov.tr
  13. www.e-tkbm.gov.tr
  14. Tahir Sezen: Osmanlı yer adları. Ankara 2006, S. 4. Schriftenreihe des Staatsarchivs des Ministerpräsidialamtes
  15. İstatistik Genel Müdürlüğü: 21 Ekim 1945 Genel Nüfus Sayımı. Band 1. Hüsnütabiat Basimevi, 1948, Seite 18
  16. David Gaunt: Massacres, Resistance, Protectors: Muslim-christian Relations in Eastern Anatolia During World War I Gorgias Press, 2006, S. 372
  17. Dale A. Johnson: Visits of Gertrude Bell to Tur Abdin, 2007, S. 144 ff.
  18. www.e-tkbm.gov.tr
  19. www.e-tkbm.gov.tr
  20. www.e-tkbm.gov.tr
  21. Tahir Sezen: Osmanlı yer adları. Ankara 2006, S. 503. Schriftenreihe des Staatsarchivs des Ministerpräsidialamtes
  22. Başbakanlık Devlet İstatistik Enstitüsü: Genel Nüfus Sayımı. İdari bölünüş. 12.10.1980. Ankara 1981, S. 137
  23. www.e-tkbm.gov.tr
  24. Mehmet Salih Erpolat: ÇAPAKÇUR KANUNNÂMESİ HAKKINDA BİR DEĞERLENDİRME
  25. Tahir Sezen: Osmanlı yer adları. Ankara 2006, S. 99 Schriftenreihe des Staatsarchivs des Ministerpräsidialamtes
  26. www.e-tkbm.gov.tr
  27. www.e-tkbm.gov.tr
  28. Genel Nüfus Sayımı: İdari Bölünüş: İl, İlçe, Bucak ve Köy (Muhtarlık) Nüfusları, 25.10.1970. Ankara 1973, Seite 115 und Başbakanlık Devlet İstatistik Enstitüsü: Genel Nüfus Sayımı. İdari bölünüş. 12.10.1980. Ankara 1981, S. 47
  29. www.e-tkbm.gov.tr
  30. Başbakanlık Devlet İstatistik Enstitüsü: Genel Nüfus Sayımı. İdari bölünüş. 12.10.1980. Ankara 1981, S. 47 und Genel Nüfus Sayımı: İdari Bölünüş: İl, İlçe, Bucak ve Köy (Muhtarlık) Nüfusları, 24.10.1965. Ankara 1968, Seite 128
  31. Bilge Umar:Türkiye'deki Tarihsel Adlar. Istanbul 1993, S. 586
  32. geo William Smith: Dictionary of Greek and Roman Geography (1854)
  33. www.e-tkbm.gov.tr
  34. Cumhuriyetin 50. Yılında Bingöl. Bingöl 1973 İl Yıllığı, Ankara, Seite 32
  35. Cl. Cahen in: Encyclopaedia of Islam. New Edition. s.v. KHARTPERT
  36. Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi, Band 10, S. 553
  37. Deutsches Archäologisches Institut. Aussenstelle Teheran: Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan, Band 34. Berlin 2006, S. 56
  38. D. Sourdel ind Encyclopaedia of Islam. New Edition. s.v. DULŪK
  39. Ahmet Demir: İslam'ın Anadolu'ya gelişi (Doğu ve Güneydoğu illeri). İstanbul, 2004, S. 222
  40. www.e-tkbm.gov.tr
  41. www.turkiyat.selcuk.edu.tr
  42. www.e-tkbm.gov.tr
  43. Zum Beispiel: Mehmet Eröz: Atatürk, Milliyetçilik, Doğu Anadolu. Türk Dünyası Araştırmaları Vakfı 1987, Seite 276 oder Millı̂ Folklor Araştırma Dairesi: Türk Yer Adları Sempozyumu Bildirileri. Ankara 1984, Seite 49
  44. www.e-tkbm.gov.tr
  45. Fr. Taeschner in Encyclopadia of Islam s.v. ČÖLEMERIK
  46. Bingöl 1973 İl Yıllığı, S. 32
  47. S. Ory in Encyclopaedia of Islam. New Edition, s.v. ḤIṢN KAYFĀ
  48. Martin van Bruinessen: Agha, Scheich und Staat. Berlin 1989, S. 339
  49. E. Honigmann in: Encyclopaedia of Islam. New Edition. s.v. MARʿASH
  50. www.e-tkbm.gov.tr
  51. Feryad Fazil Omar: Kurdisch-Deutsches Wörterbuch (Kurmancî). Berlin 1992
  52. Besim Darkot in: Encyclopaedia of Islam. New Edition, s.v. EǦIN
  53. www.e-tkbm.gov.tr
  54. D. Sourdel in: Encyclopaedia of Islam. New Edition. s.v. DUNAYSIR
  55. www.e-tkbm.gov.tr
  56. Suraiya Faroqhi in: Encyclopaedia of Islam. New Edition. s.v. MALĀZGIRD
  57. M. Bazin in: Encyclopaedia of Islam. New Edition. s.v. TUNDJELI
  58. William Smith: Dictionary of Greek and Roman Geography (1854)
  59. Honigmann und Bosworth in Encyclopaedia of Islam. New Edition. s.v. al-RUHĀ.
  60. Bilge Umar:Türkiye'deki Tarihsel Adlar. Istanbul 1993, S. 184
  61. www.e-tkbm.gov.tr
  62. M.M. van Bruinessen in: Encyclopaedia of Islam. New Edition. s.v. SHAMDĪNĀN
  63. www.e-tkbm.gov.tr
  64. Protokolle der Parlamentssitzung und vollständiger Text in: İsmail Beşikçi: Tunceli Kanunu (1935) ve Dersim Jenosidi. Istanbul 1990, S. 10ff.
  65. M. Bazin in: Encyclopaedia of Islam. New Edition. s.v. TUNDJELI
  66. M. Canard in: Encyclopaedia of Islam. New Edition. s.v. BINGÖL DAGH
  67. www.e-tkbm.gov.tr
  68. Devlet İstatistik Enstitüsü: Genel nüfus sayımı idarî bölünüş: İl, İlçe, Bucak ve Köy (Muhtarlık) Nüfusları 25.10.1970. Ankara 1973, S. 116
  69. Başbakanlık Devlet İstatistik Enstitüsü: Genel Nüfus Sayımı. İdari bölünüş, 12.10.1980. Ankara 1981, Seite 47
  70. Dersim: Jandarma Genel Komutanlığı'nın raporu Kaynak Yayınları, 1998, S. 104 (Nachdruck)
  71. T.C. Başbakanlık Devlet İstatistik Enstitüsü: Genel Nüfus Sayımı : İdari Bölünüş: İl, İlçe, Bucak ve Köy (Muhtarlık) Nüfusları, 24.10.1965. Ankara 1968, Seite 619
  72. www.e-tkbm.gov.tr
  73. www.yayladere.gov.tr
  74. B. Nikitin in Encyclopaedia of Islam. New Edition. s.v. ORĀMĀR
  • Index Anatolicus (Karte, die bei Eingabe eines aktuellen Ortsnamens den ursprünglichen Namen angibt)