Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Voyager

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2005 um 23:13 Uhr durch Hunding (Diskussion | Beiträge) (Stop!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Um die Übersichtlichkeit zu wahren, antworte ich in der Regel dort, wo die Diskussion begonnen hat. Neue Nachrichten bitte immer unten anfügen. Beleidigende oder anonyme Beiträge werden nicht beantwortet und gelöscht.

Ältere Diskussionsthemen: Archiv 2004 / Archiv 2005

Uncheinbar

Hallo Voyager, tut mir leid, Dich nerven zu müssen. Könntest Du bitte den Benutzer:Doris Klitoris wegen permanenten Editwars (seit Tagen wiederholtes Einstellen des selben abgelehnten Textes in Kontaktsauna) sperren? Sie nervt allmählich. Danke, der Unscheinbar 2. Jul 2005 09:30 (CEST)

Bis morgen mittag kann sie sich selbst beschäftigen... --Voyager 2. Jul 2005 09:36 (CEST)
Herzlichen Dank, und meine Bitte um Verständnis für die direkte Anfrage, nachdem auf der Vandalensperrung niemand reagierte. Gruß aus Hamburg, der Unscheinbar 2. Jul 2005 09:38 (CEST)

Stop!

Hör bitte sofort auf, Radsportteams zu verschieben! Die Klammerschreibweise ist für Begriffsklärungen vorbehalten! --Head Diskussion 3. Jul 2005 22:26 (CEST)

Ich finde es durchaus sinnvoll, denn jedes Radsportteam ist nach seinem Hauptsponsor benannt. Wenn jedes Unternehmen mal seinen Artikel hat, kann man von dort aus auf den Radsport-Artikel verlinken. --Voyager 3. Jul 2005 22:29 (CEST)
Richtig, aber wenn ein Team mehrere Sponsoren im Namen hat, ist diese Begriffsklärung unnötig. --Head Diskussion 3. Jul 2005 22:59 (CEST)
Wo steht, dass die Klammerschreibweise Begriffsklärungen vorbehalten ist? Habe unter Begriffsklärung nichts dazu gefunden. -- Hunding 23:13, 25. Jul 2005 (CEST)

Brent und Sudbury

Hallo Voyager,

tut mir leid, ich hab nicht absichtlich deine reversion zurückgenommen; hatte nur beim ersten Mal die eine Klammer vergessen.

Ich war auf die Brent-Seite gelangt, als ich "Sudbury" eingegeben hab, und hab nicht gemerkt, daß es nicht die Sudbury-Seite war -- ich werde also unter Sudbury eine Begriffsklärung einrichten.

Grüße,

Joriki 4. Jul 2005 13:43 (CEST)

London Underground

http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/299/56243/ Hallo Voyager,
in dem ganzen Trubel um die Anschläge in London wurde natürlich auch 'dein' Artikel mitbenutzt. Fühl dich 'gebauchpinselt' :-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 7. Jul 2005 14:29 (CEST)

Benjamín Noval

Hallo, Du hast gerade Benjamín Noval auf Benjamín Noval González verschoben. Hältst Du es für sinnvoll, alle Spanier, deren zweiter Nachname zwar offiziell existiert, aber de facto nur sehr selten verwendet wird, unter dem Gesamtnamen zu führen? Wenn nein, wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du die Verschiebung zurücknehmen könntest. Beste Grüße, chigliak 8. Jul 2005 10:32 (CEST)

Es ist wie so oft: Es kommt darauf an.
Ich würde grundsätzlich sagen, wir nehmen die gebräuchliche bzw. bekannte Schreibweise eines Namens. Der entsprechende Autor wird dies am besten wissen.
Einige Beispiele:
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. --ALE! 8. Jul 2005 12:11 (CEST)
Um nochmal meinen Senf dazuzugeben: Oftmals werden hier in der Wikipedia Namenszusätze oder zweite Vornamen versehentlich für ganze Nachnamen gehalten. Der hier als Igor González de Galdeano geführte z.B. heißt eigentlich Igor González de Galdeano Aranzabal. "De Galdeano" hilft vor allem, seinen Familiennamen von anderen gleichen zu unterscheiden. González ist so häufig, dass Spanier es meist nur "Glez." abkürzen und zur Unterscheidung wenig nützlich. Bei Leuten mit González als erstem Vornamen würde ich also (wie auch bei García, Rodríguez, Gómez etc.) den zweiten dazunehmen. Im Falle von Benjamín Noval hingegen vermute ich, das das hinzufügen des zweiten Namens González wenig hilft und auch von ihm nicht verwendet wird. Das nur als EIN Beispiel dafür, warum manchmal beide Nachnamen gebräuchlich sind, manchmal aber nur einer. Ich fürchte, hier sind Fallentscheidungen notwendig. Im Fall Noval optiere ich gegen den zweiten Vornamen, wie auch bei allen Politikern, die in der spanischen und lateinamerikanischen Presse nur unter ihrem ersten Nachnamen geführt werden (Lucio Gutiérrez, Rodrigo Borja, auch Javier Saviola, z.B.). Lateinamerikaner haben übrigens eigentlich immer auch zwei meist gebräuchliche Vornamen. chigliak 8. Jul 2005 16:58 (CEST)

1) Ich bin nicht der Meinung, dass wir päpstlicher sein sollten als die spanischsprachige Wikipedia, denn die gibt keine diesbezüglich zu befolgenden Richtlinien. Auch der Gebrauch, der sich ohne Regelung dort herausgebildet hat, ist, wie Voyager zutreffend feststellt, schwankend: Zwar ist die Setzung des 2. Nachnamens - der ja nichts anderes als der 1. Nachname der Mutter ist - das üblichere, aber es gibt viele Ausnahmen; deren berühmteste ist wohl Francisco Franco. Auch im sonstigen Leben ist ja die Nennung des 2. Nachnamens heute nur in Ausnahmefällen üblich, so etwa beim gegenwärtigen Premierminister.
2) Wer sich der Titanenaufgabe unterziehen will, für sämtliche Spanier usw. den 2. Namen herauszufinden und hier zu setzen, der möge das tun - aber bitte immer mit Redirect von der Kurzform aus. Ansonsten haben wir in der Wikipedia ja Platz genug: Ich meine also, es reicht, wenn man den 1. Nachnamen setzt und dann am eigentlichen Artikelanfang alle jeweiligen Titel, Vor- und Nachnamen aufzählt. --Seidl 8. Jul 2005 20:16 (CEST)

Ich möchte dem zustimmen und daran erinnern, dass der Anlass meines obigen Kommentars die Verschiebung von Benjamín Noval nach Benjamín Noval González war und ich nur um Rückverschiebung gebeten habe, falls das genehm ist. Der Radfahrer selbst ist vermutlich zu unbekannt, als dass man hier ein größeres Meinungsbild einholen sollte. chigliak 8. Jul 2005 21:26 (CEST)
Ich wollte eigentlich kein Meinungsbild starten, sondern eher ein paar Expertenmeinungen von Spanisch sprechenden Wikipedianern einholen. Die Rückverschiebung erfolgt in wenigen Minuten... --Voyager 8. Jul 2005 21:31 (CEST)

Mülhausen

Warum nicht Mülhausen?

Weil der offizielle Name der Stadt Mulhouse lautet und der Artikel ein französisches Thema behandelt. Außerdem würde ich es bevorzugen, wenn du deine Diskussionsbeiträge unterschreibst. --Voyager 9. Jul 2005 12:19 (CEST)
Und wenn man von Rom spricht, spricht man oft von einem italienischen Thema und trotzdem sagt man Rom, wenn man deutsch spricht. Irgendwie kann ich Deinem Argument nicht folgen. Ich dachte, was zählt ist die Sprache des Artikels? Wie unterschreibt man denn? Okay, mein Freund hat's mir gerade gesagt! --80.184.175.63 9. Jul 2005 12:29 (CEST)
Deine beiden Begründungen könnten uns in anderen Ländern in Teufels Küche bringen: 1) "Offizieller Name": Dann dürften wir weder Mailand, noch Neapel, noch Rom, noch Prag, noch Warschau usw. schreiben, vgl. die einschlägigen Editwars bei allen osteuropäischen Themen. - 2) "Französisches Thema": Ist dieses Kriterium eigentlich offiziell? Gilt hier nicht die Regel, dass der im Deutschen gebräuchlichere Ortsname zu verwenden ist? Denn wenn ja, dürfte es auch nicht Straßburg heißen und nicht Elsass. Gruß, --Seidl 9. Jul 2005 12:34 (CEST)
Wie bekommt man denn eine Antwort von Voyager? --80.184.130.177 23:44, 9. Jul 2005 (CEST)

Noch ein Kartenproblem

Hallo Voyager, leider konnte ich Tschubbys Gemeindekarte für Villeneuve VD nicht finden. Unter Bild:Karte Gemeinde Villeneuve.png existiert nur die Karte für das freiburgische Villeneuve. Danke für die "Reparatur". Gruss, --Vodimivado 22:29, 9. Jul 2005 (CEST)

Ist erledigt. Habe die Karte unter dem Namen Bild:Karte Gemeinde Villeneuve FR.png neu hochgeladen und die überzählige Karte gelöscht. Bild:Karte Gemeinde Villeneuve.png ist schon unter Commons vorhanden. --Voyager 22:44, 9. Jul 2005 (CEST)

Hallo Voyager, du hast sicher gute (sachliche) Gründe, meine Kategorisierung von Aargau in Kategorie:Gau rückgängig zu machen. Nur kenne ich diese Gründe leider nicht. Der Artikel Gau legt dies eigentlich nahe. Vielleicht hättest du diesmal auf deinen Admin-Knopf (der verführt wohl doch etwas zum Missbrauch?) verzichten und einen kleinen Kommentar dazu schreiben können? So einen "Vandalismus-Revert" empfinde ich schon fast als einen persönlichen Angriff: "Du bist es nicht wert, ein paar Worte der Erklärung zu schreiben!" Gruss, --TdL 16:18, 10. Jul 2005 (CEST)

Ich hatte durchaus gute Gründe für den Revert. Der Kanton Aargau hat nur noch wenige Gemeinsamkeiten mit dem historischen Aar-Gau. Dieser umfasste während des frühen Mittelalters nebst dem südlichen Teil des heutigen Kantons auch den Kanton Luzern und grosse Teile des Kantons Bern. Der weitaus grössere Teil des Kantons lag einst im Frickgau und im Zürichgau. Beim Kanton Thurgau verhält es sich ähnlich: Der historische Thurgau umfasste z.B. den gesamten heutigen Kanton Zürich. Deine Kategorisierung wäre allenfalls bei einem Artikel wie Aargau (historisch) angebracht. Näheres zum Thema kannst du im Artikel Geschichte des Kantons Aargau nachlesen. Tut mir leid, falls du meine Aktion missverstanden hast. --Voyager 16:55, 10. Jul 2005 (CEST)


Hallo, Voyager! Ich möchte mich bedanken, dass du eigentlich meine Arbeit getan hast! Ich wollte abwarten, bis die beiden Beiträge endgültig gelöscht sind und mich dann dranmachen, aber als es so weit war, war alles schon erledigt. Danke nochmal! --GuentherZ 20:22, 11. Jul 2005 (CEST)

Anzahl Edits

Hallo Voyager! Sag mal, hast du wirklich fast 24.000 Artikel-Edits hier gemacht, oder irrt da die Statistik?!? --Eike 20:33, 11. Jul 2005 (CEST)

la francaise des jeux

den urspruenglichen artikelnamen habe ich dem offiziellen tour-heftchen entnommen, so ging ich davon aus, dass dieser richtig ist...
ich finde das anlegen einer neuen begriffserklaerung fuer dieses thema nicht gut. der artikel fuer die franzoesische lotterie wird warscheinlich nie existieren. und selbst wenn, so koennte man auf den weniger frequentierten artikel immer noch in der kopfzeile des hoeher frequentierten artikels (der team-artikel) verweisen. so muss sich der user jetzt ueber die begriffserklaerung zum artikel, welche aber sowieso nur auf eine einzige seite zeigt. ausserdem solltest du meiner meinung nach einige redirects anlegen, wenn du den artikel des radsportteams schon "La Française des Jeux (Radsport-Team)" nennst. so findet das keiner. --Esco 20:37, 11. Jul 2005 (CEST)

Das Leben dreht sich nicht nur um Radsport: Mittlerweile habe ich den Artikel La Française des Jeux (Lotterie) geschrieben, also ist das Anlegen einer Begriffsklärung durchaus gerechtfertigt. Eine Lotteriegesellschaft mit einem jährlichen Umsatz von über 8 Milliarden Euro ist auf jeden Fall wichtiger als ein Radsportteam, das vielleicht 10 oder 15 Jahre existiert. --Voyager 21:27, 11. Jul 2005 (CEST)

Ja es wird

Moin Moin, Reisender: blöde Frage! und ob das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie arbeitet ich frag Dich ja auch nicht ob Du von Beruf Sohn bist, Mit freundlichen Tschüss 141.17.83.200 14:39, 12. Jul 2005 (CEST) Seebeer

Skiläufer kategorisieren

Danke für die Initiative! -- Triebtäter 23:41, 12. Jul 2005 (CEST)

Zuidersee

Hi Voyager,

eher durch Zufall habe ich gerade einen interessanten Artikel über die ökologischen Veränderungen im Wattenmeer und dem Ijsselmeer durch den Bau des ZUiderseedeiches gelesen. Bei INteresse kann ich ihn dir gerne scannen und als pdf schicken. Es geht vor allem um die Veränderungen im Tidenhub und die Auswirkungen auf Fische, u.a. wird aber auch die Ausrottung des Zuderseehering und das Verschwinden des Tümmlers aufgrund dessen kurz thematisiert. Einbauen mag ich es nciht, da ich gerade wenig Zeit habe und mich nciht in die Artikelarchitektur einmischen möchte. Bei Interesse einfach mail an necrophorus at gmx.de Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 14:23, 14. Jul 2005 (CEST)

Löschen

Das löschen der diversen Einträge Probleme mit Administratoren zeugt nicht grad von besonderlicher Reife. Wieso machst du das ??? Uawg. MfG. Olaf Klenke--Ekkenekepen 18:34, 19. Jul 2005 (CEST)

Weil er wahrscheinlich wie viele andere von den ständigen Selbstgesprächen und Pseudoproblemen genervt ist. Danke Voyager. Geograv 19:06, 19. Jul 2005 (CEST)

Hallo Voyager,
die Frage der Groß- und Kleinschreibung des Van bei niederländischen und belgischen Namen ist auf Diskussion:Ivo van Damme erklärt. Nach meinen damaligen Recherchen ist das große Van hier tatsächlich korrekt. -- Triebtäter 16:33, 23. Jul 2005 (CEST)

Kategorisierung

Nachtrag: ich habe gestern damit begonnen, analog zur Kategorie:Sportler (Schweiz) weitere Länderkategorien anzulegen, um die nun sukzessive entstehenden Subkategorien wie Kategorie:Leichtathlet (Belgien) auffangen zu können. Das Schema entspricht dem in anderssprachigen Wikipedias. Was hältst Du von dieser Lösung? -- Triebtäter 16:38, 23. Jul 2005 (CEST)

Ungefähr so etwas hatte ich auch im Sinn. --Voyager 16:39, 23. Jul 2005 (CEST)
:-) Dann lass uns in diese Richtung weitergehen. -- Triebtäter 16:40, 23. Jul 2005 (CEST)
Beim Surfen durch die Kategorien habe ich entdeckt, dass es Kategorie:DDR-Sport und Kategorie:Sport (DDR) gibt, deren Urheber sie vermutlich ohne Wissen von der anderen angelegt haben. Ich habe bisher bei den Biografien immer Sport (DDR) verlinkt. Die Kategorie Sportler (Deutschland) halte ich im Sinne der Political Correctness für etwas kompliziert, weil sie eigentlich nur für 1896 bis 1967 (oder sogar nur bis 1951 oder 1955) sowie für 1991 ff. korrekt ist. Da die deutsch-deutsche Geschichte auf WP ohnehin stellenweise noch Stegreif-Charakter hat, können wir das vorläufig vernachlässigen, wir sollten's aber im Hinterkopf behalten. -- Hunding 20:08, 23. Jul 2005 (CEST)
Kann sein, ich hab das verpeilt und in der Eile mit dem Artikel DDR-Sport verwechselt. -- Hunding 05:41, 24. Jul 2005 (CEST)

Redundante Kategorien

Nur mal aus Interesse: Wo steht denn, dass die Kategorie:Franzose redundant ist? Gab es da ein Meinungsbild? --Scooter 23:53, 23. Jul 2005 (CEST)

Weil die Kategorie:Radsportler (Frankreich) eine Teilmenge von Kategorie:Franzose ist. Dazu braucht es kein Meinungsbild, gesunder Menschenverstand reicht völlig. --Voyager 23:55, 23. Jul 2005 (CEST)
Aha. Also fallen Kategorie:Politiker (Frankreich) und Kategorie:Fußballspieler (Frankreich) im nächsten Schritt auch weg? Und desgleichen passiert dann in jedem anderen hier kategorisierten Land? Da hast Du Dir ja viel vorgenommen. --Scooter 00:09, 24. Jul 2005 (CEST)

Die Entfernung der Staatsangehörigkeitskategorie widerspricht dem Schema, nach dem Personen kategorisiert werden sollen, vgl. Kategorie:Person. Danach soll jede Person in eine Geschlechtskategorie, in eine Volkszugehörigkeitskategorie und eine Tätigkeitskategorie eingeordnet werden. Dies ist nun mehrfach an verschiedenen Stellen diskutiert worden, vor allem auch diejenigen Fälle, in denen die Tätigkeitskategorie einem Land zugeordnet ist. Ich möchte Dich daher bitten, Deine Änderungen wieder rückgängig zu machen--redf0x 14:40, 24. Jul 2005 (CEST). Selbstverständlich kann die bisherige Praxis geändert werden, dann sollte aber zunächst eine Diskussion stattfinden.--redf0x 11:19, 24. Jul 2005 (CEST)

Hallo, Du hast bei o.g. Meinungsbild mit "pro englisches System" gestimmt. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass der Hauptgrund für den Wechsel, der Verdoppelungsbug, offenbar inzwischen entfallen ist. Vielleicht möchtest Du daraufhin Deine Stimme noch einmal überdenken.--Gunther 01:18, 25. Jul 2005 (CEST)

Spielzeug

Setz doch mal {{Editcount|Voyager}} in Deine Benutzerseite und guck rechts oben. -- Triebtäter 01:20, 25. Jul 2005 (CEST)

Jury für den nächsten Schreibwettbwerb

Hallo, ich war mal so frei dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb zu nominieren. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde micu aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 03:06, 25. Jul 2005 (CEST)

Unregelmäßigkeit bei Artikellöschung

Hallo Voyager! Ich entnehme dem Lösch-Logbuch folgenden Eintrag:

15:46, 23. Jun 2005 Voyager - Eleonorengymnasium Worms wurde gelöscht (Löschantrag)

Nun weiß ich, dass der Artikel grundsätzlich brauchbar war. Kannst Du mir erklären, weshalb er schnellgelöscht wurde und nicht zumindest im Rahmen einer Löschdiskussion behandelt wurde?

Gruß, PanchoS 20:38, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo PachoS. Wieso glaubst du, es sei eine Schnelllöschung gewesen? Der Artikel stand reglementskonform während einer Woche in der ganz gewöhnlichen Löschdiskussion und wurde dort abgelehnt. Die einzige Pro-Stimme war an die Bedingung geknüpft: "Vorausgesetzt, es kommt noch etwas dazu." Weil sich aber überhaupt nichts getan hat, habe ich den Artikel gelöscht. Der Inhalt lautete wie folgt: "Das Eleonorengymnasium, auch kurz ELO genannt, befindet sich in Worms. Das Gymnasium selbst besteht schon 125 Jahre, seit 100 Jahren jedoch in einem anderem Gebäude, nahe dem Wasserturm der Stadt. 2005 wurde das hundertjährige Jubiläum mit einem Schulfest und Präsentationstag gefeiert, da in der Woche zuvor eine Projektwoche stattfand. Es gab Projekte, wie zum Beispiel unsere Bibliothek, Prinzessin Eleonore (die Namensgeberin der Schule, Großherzogin von Hessen), "Mathematik zum Anfassen" und noch viel mehr." Du bist sicher mit mir einig, dass so etwas nicht brauchbar ist. Der Link zur Löschdiskussion lautet übrigens Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juni 2005. --Voyager 20:55, 25. Jul 2005 (CEST)

Zwangsabwahlantrag

Triebtäter braucht Deine Hilfe
Adminwiederwahl 2005
(bitte weitersagen, aber nur an die Netten)

Lieber Voyager, vielen Dank für Deine Unterstützung. Es freut mich sehr zu spüren, dass ich mit meiner bisherigen Arbeit Dein Vertrauen genieße. -- Triebtäter 22:21, 25. Jul 2005 (CEST)