Zum Inhalt springen

August von Voit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2010 um 23:52 Uhr durch Ulf-31 (Diskussion | Beiträge) (- irreführende wiki-Verlinkungen von Ortsnamen zu nicht existierenden Gebäude-Artikeln / welches Herxheim ist übrigens gemeint?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
August von Voit
Entwurf zum Wiederaufbau des Hambacher Schlosses (1842)

August von Voit (* 17. Februar 1801 in Wassertrüdingen; † 12. Dezember 1870 in München; vollständiger Name: Richard Jakob August von Voit) war ein deutscher Architekt.

August von Voit wandte in seinen Bauten mit Vorliebe den romanischen Stil an, den er nordgermanischen und italienischen Mustern nachbildete. Er baute unter anderem das Rathaus von Annweiler am Trifels, die Lutherkirche in Ludwigshafen am Rhein, die Fruchthalle in Kaiserslautern, die Stadtpfarrkirche in Weißenhorn, die Neue Pinakothek und den Glaspalast (nach dem Vorbild des Londoner Kristallpalastes) für die erste allgemeine deutsche Industrie-Ausstellung 1854 in München.

1844–1846 begann er den Umbau des Hambacher Schlosses zu einem „pfälzischen Hohenschwangau“ für den späteren König Maximilian II. Die Arbeiten wurden nicht beendet.

Synagogenbauten

1832/1833 ließ die jüdische Gemeinde in Rülzheim die neue Rülzheimer Synagoge durch August von Voit erbauen. Voit hat auch die Pläne der Ingenheimer Synagoge und der Synagogen in Herxheim, Kallstadt, Kirchheimbolanden und Speyer entworfen.

Literatur

Commons: August von Voit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien