Diskussion:Kim Jong-un
Der Artikel gibt als Geburtsjahr "um 1984", gestuetzt auf http://www.itcc.org/article.asp?artid=182. Dort steht aber:
- "KIM JONG UN: The youngest (born 1983) of Kim Jong Il's three sons, and one of two he had with Ko Yong Hui."
Ich bin verwirrt. Rl 11:36, 15. Jan. 2009 (CET)
Es gibt ein altes Foto von Kim Jong un. Martinvoll 22:18, 16. Feb. 2009 (CET)
Kann das jetzt ma lndluich jemand ansehen und freischalten? (nicht signierter Beitrag von 193.227.145.21 (Diskussion | Beiträge) 11:27, 27. Mär. 2009 (CET))
Pressekonferenz der Schulleitung von Köniz /Bern/Schweiz
Das Verhalten der Schulleitung von Köniz anlässlich der Pressekonferenz vom 15.6.09 kann nur als arrogant bezeichnet werden. Jounalisten aus allen Teilen Asiens waren anwesend, weil in ihren Ländern grösstes Interesse besteht, Details über die Person Kim Jong Un zu erfahren, der möglicherweise Nachfolger von Kim Jong Il wird und damit möglicherweise über den Einsatz von Atomwaffen gegenüber Japan und Südkorea entscheiden wird. Die Verweigerung jeglicher Angaben, obwohl kein Zweifel darüber besteht, dass es sich um einen der Söhne Jong Ils handelte, ist eine grobe Unhöflichkeit gegenüber den betreffenden Staaten. Die Schulbehörden halten sich für ungeheuer wichtig. Hoffentlich melden sich ehemalige Mitschüler, welche sich sicher bestens an ihren damaligen Klassenkollegen erinnern und berichten das, was die asiatischen Länder interessiert. --188.155.252.178 22:44, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ich schätz mal, dass es auch in der Schweiz so etwas wie Persönlichkeitsrechte und Datenschutz gibt und dass die Schulleitung da nicht einfach Daten rausgeben kann, zumal es sich bei KJU (noch) nicht um eine Person des öffentlichen Interesses handelt.--Rotkaeppchen68 12:49, 8. Jan. 2010 (CET)
- Warum soll es da keinen Zweifel geben ?
Es ist nicht sicher das er auf diese Schule ging oder ob es jemand anders war. Ansonsten kann ich mich nur meinem Vorschreiber anschließen91.42.180.29 15:11, 29. Sep. 2010 (CEST)
Kim Jong-uns Alter
In diesem Tagesschau-Artikel vom 23. April 2010 wird erwähnt das er 28 Jahre alt sei. Folglich, wenn der 8. Januar als Geburtstag fest steht, wäre er also im Jahre 1982 geboren. --Pilettes 17:54, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Das würde aber nicht mit seinen Älteren Bruder, Kim Jong-chol, passen. Der ist am * 25. September 1981 oder 1982 geboren. Zwei Kinder zu bekommen innerhalb von 3 Monaten und 13 Tagen wäre sogar für Nordkorea unwahrscheinlich. Wenn Kim Jong-chol 1982 geboren ist, wäre er der jüngste Sohn vom "Geliebten Führer". -- Setec Diskussion 10:27, 1. Mai 2010 (CEST)
- Da ist was dran, wollte ich auch nur so als Hinweis geben. Ist es aber nicht auch so, das es da nicht nur eine Frau gibt, die von Kim Jong-il beglückt wird? ;) --Pilettes 09:58, 3. Mai 2010 (CEST)
- sollten aber beides Söhne von seiner dritte Ehefrau Ko Yŏng-hŭi gewesen sein. Das mit den "genauen" Geburtsjahren ist wohl so eine art Familienkrankheit, oder die Söhne in der "Kim-Dynastie" müssen noch ein Jahr ausgebrütet werden, bis man damit etwas anfangen kann. :-))) --Setec Diskussion 21:36, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ist das nicht typisch koreanisch (oder vielleicht auch asiatisch), dass die das Alter nicht unbedingt am Zeitpunkt der Geburt festmachen? (Meine mich da an ein Gespräch mit einem Koreaner zu erinnern, der mir das versuchte irgendwie zu erklären... ;)). --Pilettes 22:10, 5. Mai 2010 (CEST)
- Andere Wikipedias und andere Quellen geben das Geburtsjahr mit 1983 oder 1984 an.--Setec Diskussion 15:59, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Ist das nicht typisch koreanisch (oder vielleicht auch asiatisch), dass die das Alter nicht unbedingt am Zeitpunkt der Geburt festmachen? (Meine mich da an ein Gespräch mit einem Koreaner zu erinnern, der mir das versuchte irgendwie zu erklären... ;)). --Pilettes 22:10, 5. Mai 2010 (CEST)
- sollten aber beides Söhne von seiner dritte Ehefrau Ko Yŏng-hŭi gewesen sein. Das mit den "genauen" Geburtsjahren ist wohl so eine art Familienkrankheit, oder die Söhne in der "Kim-Dynastie" müssen noch ein Jahr ausgebrütet werden, bis man damit etwas anfangen kann. :-))) --Setec Diskussion 21:36, 4. Mai 2010 (CEST)
- Da ist was dran, wollte ich auch nur so als Hinweis geben. Ist es aber nicht auch so, das es da nicht nur eine Frau gibt, die von Kim Jong-il beglückt wird? ;) --Pilettes 09:58, 3. Mai 2010 (CEST)
Name im Fließtext
Nur kurz zum Namen. Laut der Angabe in Hangeul heißt der Mann 김정은. Allerdings wird der im Fließtext Kim Jong-un transkribiert. Wäre diese Transkription korrekt, müßte er 깁정운 heißen, tut er aber nicht. Kann es sein, daß da jemand sich hier an der McCune-Reischauer-Transkription orientiert hat, aber das Diakritikum auf dem ŭ wegläßt? Jedenfalls kann ich im Moment nicht übersehen, welche Transkription hier verwendet wird. Sollte man den Namen nicht sinnvollerweise in einer der anerkannten Transkriptionen angeben? Ich würde die neue revidierte Romanisierung vorschlagen (Gim Jeong-eun), weil da auch Leute, die keine Lust haben, sich um ihre Tastatureinstellungen zu kümmern, die einfach mit den üblichen Buchstaben des lateinischen Alphabets verwenden können. Meinungen dazu? --Sarwrik 06:46, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Entschuldigt, daß ich auf meinen eigenen Beitrag antworten muß, aber mit dem Namen ist es nicht so klar, wie ich dachte, weil wir auf den Schwesterseiten unterschiedliche Fassungen des koreanischen Originals finden. Bei uns und bei den Kollegen der englischen Wikipedia wird der Mann in Hangeul als 깁정은 (Gim Jong-eun) geführt, wie auch bei den Koreanern selbst. Bei den Russen hingegen wird der koreanische Name als 김정운 (Gim Jeong-un) angegeben - auch mit der kyrillischen Transkription Ким Чон−ун, was am ehesten der hier verwendeten Transkription entspräche. Die Chinesen lassen gleich beide Varianten zu. Natürlich muß man annehmen, daß verschiedene Zielsprachen unterschiedliche Transkriptionen verwenden, aber daß der Name im koreanischen Original jeweils unterschiedlich angegeben wird, kann so nicht richtig sein bzw. muß erklärt werden. Ich kenne mich mit den Interna der Kim-Familie nicht aus, aber da muß Klarheit 'reingebracht werden. Sollte der Name nicht eindeutig bekannt sein (was ich kaum glaube), muß man das erwähnen. Wenn doch, muß das trotzdem aufgeklärt werden. Ich fände es schön, wenn jemand, der besser Koreanisch kann als ich, dem mal nachgehen könnte, denn irgendwas geht nicht mit rechten Dingen zu, wenn wir keine Erklärung dafür finden, daß der (vermutlich) angehende "Thronfolger" in einem ja durchaus öfter im Mittelpunkt des Medieninteresses stehenden Staates, keinen eindeutigen Namen hat. --Sarwrik 07:45, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ich kann absolut kein koreanisch, aber der Zeichensalat auf [1] und [2] lässt den Schluss zu, dass es wohl auch in Korea beide Formen gibt. In der koreanischen WP läuft KJU unter 김정은 (1983년).--Rotkaeppchen68 12:36, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Nach etwas Recherche und Lektüre von Wikipedia:Namenskonventionen/Koreanisch bin ich zum Schluss gekommen, dass für uns Kim Chŏngŭn bzw 김정은 die richtige Schreibweise ist, mit McCune-Reischauer ohne Bindestrich. Die alternative Schreibweise 김정운 (Kim Chŏngun) kam laut en-WP wohl dadurch zustande, dass der japanische Sushikoch von Kim Chŏngŭn als Quelle in Frage kommt. Die Japaner machen aber bei der Umschrift aus dem Koreanischen wohl keinen Unterschied zwischen ᅳ(ŭ) und ᅮ (u), deshalb die Schreibweise 김정운. Die von Sarwrik oben angeführte Schreibweise 깁정은 ist wohl falsch, da ᄇ ein P ist, was also Kip Chŏngŭn ergäbe. Nach Wikipedia:Namenskonventionen/Koreanisch müsste das Lemma Kim Chŏngŭn lauten. Ich werde das mal verschieben.--Rotkaeppchen68 22:51, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Rotkaeppchen68. Danke für Deine Recherchen. Abschließend wollte ich zu meiner Ehrenrettung noch anmerken, daß das 깁정운 keine dritte Form sein sollte, sondern ein simpler Tippfehler meinerseits war. Es war natürlich 김정운 gemeint, aber ㅂ und ㅁ liegen auf benachbarten Tasten und sehen auch sehr ähnlich aus, wenn der verwendete Zeichensatz einigermaßen klein ist. Ich entschuldige mich für die möglicherweise angerichtete Verwirrung. --Sarwrik 07:01, 2. Jul. 2010 (CEST)
Persönlichkeit
Hallo,
auf folgendem Artikel hab' ich etwas über Kim Chŏngŭns Persönlichkeit gefunden - er soll eine „gefährliche Persönlichkeit“ sein, bösartig narzisstisch, ohne Einfühlungsvermögen, äußerst launenhaft und „gibt sich niemals geschlagen“, so Jerrold Post, Psychiatrieprofessor an der George-Washington-Universität in Washington, der früher für die CIA politische Profile erstellte.
Hier der Link mit Foto Kim Chŏngŭns:
Nordkorea, Dynastie der Diktatoren - http://www.focus.de/politik/ausland/nordkorea-dynastie-der-diktatoren_aid_536827.html
Könnte das bitte mal jemand einfügen?
--84.191.246.136 22:24, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Erstens ist eine Boulevardzeitschrift keine gute Quelle, noch dazu bei einem Thema, über das es eigentlich nur Gerüchte gibt. Vor allem aber beziehen sich die Vermutungen über die Persönlichkeiten nicht auf den Sohn, sondern auf den geliebten Führer himself, auch wenn das wirklich etwas blöd formuliert ist.--Mentz 12:58, 28. Sep. 2010 (CEST)
Verschiebung nach Kim Jong-un
Der Artikel sollte auf das allgemein gebräuchliche Lemma Kim Jong-un verschoben werden (analog zu Kim Jong-il). Das derzeitige Lemma ist eher eine Wikipedia-Theoriefindung.
Als Anhaltspunkt für die gebräuchliche Schreibweise mag Google dienen:
- Kim Jong-un (909.000 Treffer)
- Kim Chŏngŭn (49 Treffer)
Einsprüche gegen die Verschiebung?
--Wkpd 11:17, 28. Sep. 2010 (CEST)
--93.82.3.193 12:20, 28. Sep. 2010 (CEST)Nein
- Siehe oben. Das derzeitige Lemma ist keine wp:TF, sondern entspricht Wikipedia:Namenskonventionen/Koreanisch. Ich schiebe das im Zweifelsfall wieder zurück. --Rotkaeppchen68 12:40, 28. Sep. 2010 (CEST)
- (BK)könnte logisch klingen, ist auch in allen anderen wikipediaversionen die das lateinische alphabet (mit ausnahme ungarisch und polnisch), als Jong-un zu finden, aber sollte nicht vielleicht mal beim portal:korea nachgefragt werden? könnte ja sein, dass unsere version zwar nicht verwendet wird, aber wissenschaftlich gesehen die korrekte transkription ist, ich kann dazu nur leider nichts sagen, weil ich keinerlei ahnung von der koreanischen sprache habe. -- Cartinal 12:41, 28. Sep. 2010 (CEST)
hätte mir vielleicht vorher mal die artikeldisk durchlesen sollen, danke rotkaeppchen68, ich habe sie mir jetzt durchgelesen und eine verschiebung erscheint mir jetzt wirklich als sinnlos und sogar falsch, deshalb lieber auf der ungebräuchlicheren, aber richtigereren version belassen. -- Cartinal 12:45, 28. Sep. 2010 (CEST)
Könnte dann auch mal jemand der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur sagen, dass sie den Namen des Sohnes ihres geliebten Führers völlig falsch schreiben? Oder haben sie hier versehntlich den Sushikoch zum General befördert? --Andibrunt 13:52, 28. Sep. 2010 (CEST)
Bin ebenfalls für eine Verschiebung zu Kim Jong-un. --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 20:53, 28. Sep. 2010 (CEST)
Und wieder einmal weiß es die deutsche WP besser als der Rest der Welt... Sorry, aber wir benutzen bei keinem nord- oder südkoreanischen Personennamen außer bei dem hier McCune-Reischauer für das Lemma. Wenn man in dieser Hinsicht eine Änderung erwirken will, dann bitte bei WP:NK und nicht hier bei einem Einzelfall. Das ist Mumpitz, tut mir leid. Verschieben bitte. --Scooter Sprich! 00:14, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Lies bitte die NK genau durch. Der Name dieses Menschen ist bis jetzt kein etablierter Begriff, sondern neu in der politischen Landschaft. Von daher muss die nordkoreanische Transkription gewählt werden. Alle Welt macht das aber anders, unter anderem, weil es so gut wie keine nordkoreanischen Quellen gibt und deshalb südkoreanische und japanische Quellen vorherrschen. Mittlerweile zweifel ich sogar daran, dass McCune-Reischauer die offizielle Transkription ist. Oder die KCNA verwendet revidierte Romanisierung, um zum Rest der Welt kompatibel zu sein. Wer holt eine wp:Dritte Meinung? --Rotkaeppchen68 00:27, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ich seh grad, dass Benutzer:Wkpd das bereits bei wp:DM eingetragen hat. Danke. --Rotkaeppchen68 00:30, 29. Sep. 2010 (CEST)
- ich habe oben eine nordkoreanische Quelle verlinkt. --Andibrunt 00:37, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Und hier taucht schon wieder der ominöse Kim Jong Un auf... --Andibrunt 09:33, 29. Sep. 2010 (CEST)
- ich habe oben eine nordkoreanische Quelle verlinkt. --Andibrunt 00:37, 29. Sep. 2010 (CEST)
3. Meinung: Wenn sogar die Nordkoreaner Kim Jong-un schreiben, sollten wir das hier auch tun. Die Form "Kim Chŏngŭn" ist in keinster Weise gebräuchlich. Aufgrund der häufigen Nennung in den Medien in den letzten Tagen kann man imho hier durchaus schon von einem "etablierten" Namen sprechen. --Julez A. 01:33, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Weitere DM: Wenn es ein übliches Transkriptionssystem gibt, sollte dieses auch verwendet werden (hier also wohl "Kim Chŏngŭn" oder "Gim Jeong-eun"). Also nicht auf irgendeine irreguläre Schreibweise verschieben, nur weil die Presse es nicht besser weiß. Eine Weiterleitung ist natürlich sinnvoll. --ulm 09:42, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Keine Regel ohne Ausnahme - gemäß des üblichen Transkriptionssystems müsste man Kim Jong-il nach Kim Chŏngil verschieben. Es gibt jetzt eine Transkription durh die staatliche Nachrichtenagentur, insofern brauchen wir noch nicht mehr herumraten, welche Schreibweise denn nun richtig ist. Eine Dritte Meinung ist hier überflüssig, wenn es eine offizielle Meinung gibt. --Andibrunt 10:35, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Nett. Warum gibt es dann überhaupt eine Anfrage auf WP:DM, wenn eine Antwort unerwünscht ist und als "überflüssig" abqualifiziert wird? --ulm 11:06, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Kim Jong-un ist aber leider die englische Transkription. Die verlinkten KCNA-Artikel sind alle in Englisch. Bei russischen Transkriptionen achten wir ja auch darauf, offiziell zu transkribieren. Wir schreiben ja auch Dmitri Anatoljewitsch Medwedew und nicht en:Dmitry Medvedev, obwohl alle englischsprachigen Presseagenturen es anders machen. Sollte sich allerdings die Schreibweise Kim Jong-un etablieren, sehe ich kein Problem für eine Rückverschiebung. --Rotkaeppchen68 10:49, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Keine Regel ohne Ausnahme - gemäß des üblichen Transkriptionssystems müsste man Kim Jong-il nach Kim Chŏngil verschieben. Es gibt jetzt eine Transkription durh die staatliche Nachrichtenagentur, insofern brauchen wir noch nicht mehr herumraten, welche Schreibweise denn nun richtig ist. Eine Dritte Meinung ist hier überflüssig, wenn es eine offizielle Meinung gibt. --Andibrunt 10:35, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Richtige Transkription oder nur ungefähre lautliche Wiedergabe? - das muss zunächst entschieden werden. Bei Kim Chŏngŭn (besser Kim Chŏng-ŭn) handelt es sich um eine echte Transkription, denn darüber lässt sich die koreanische Schreibweise erschließen. Bei Kim Jong-un (wie auch bei Kim Jong-il) ist dies nicht der Fall, denn im Koreanischen gibt es zwei verschiedene Buchstaben "o" (nämlich o und ŏ) und "u" (nämlich u und ŭ), was bei der Letzteren Umschrift vernachlässigt wird. Diese ist wohl dadurch entstanden, dass Massenmedien aus Kostengründen meistens solche diakritische Zeichen "einsparen". Aus diesem Grunde ist auch die andere echte, aber merkwürdig anmutende Romanisierung entstanden, die Gim Jeong-eun schreibt. Auf ihr basiert auch die Schreibweise Pyeongyang, aus der man dann in deutschen Medien (wohl über Pyoengyang) dann Pyöngyang bzw. Pjöngjang gemacht hat (die Stadt wird in der Tat Pjongjang [pʰjɔŋjaŋ] und nicht Pjöngjang ausgesprochen).
- Wenn also eine Entscheidung zu einer richtigen Transkription gefällt wird, dann fällt einiges an Arbeit an...
- --Andreas Gruschke 14:57, 29. Sep. 2010 (CEST)
- P.S. Ach ja, und warum besser Kim Chŏng-ŭn und nicht Kim Chŏngŭn? Es gibt im Koreanischen die voneinander verschiedenen Silben [ch'on, chon, ch'ong, chong, ch'ong, ch'ŏng, ch'ŏn] chŏn, gŭn und ŭn, etc. so dass chŏngŭn sowohl chŏn-gŭn als auch chŏng-ŭn gelesen werden könnte (ähnlich wie Blumentopferde als Blumento-Pferde oder Blumentopf-Erde, nur dass die Silben im Koreanischen eine strengere Bedeutungsunterscheidung vornehmen].
- Ich finde auch, dass der Artikel nach Kim Jong-un verschoben werden sollte, da das auch die in den Medien gebräuchlichere Form ist. Anschließend noch die Frage: Ist Kim Chŏngŭn hier richtig nach McCune-Reischauer romanisiert? Die englisch und vietnamesische Wikipedia schreiben ihn mit Apostroph (') -> Kim Chŏng'ŭn. --Christian140 18:48, 29. Sep. 2010 (CEST)
Chol Pak vs. Pak Un und Cheonan
In dem FAZ-Bericht Kim Jong-un: Der Thronfolger vom 29.09.2010, steht, Kim Jong-un sei unter dem Namen Pak Un in Bern zur Schule gegangen, anders als im WP-Artikel, der Chol Pak schreibt. Außerdem sollte man in dem Artikel vielleicht erwähnen, dass es wohl Kim Jong-un war, der den Angriff auf das südkoreanische Kriegsschiff Cheonan geplant hat. --Christian140 17:44, 29. Sep. 2010 (CEST)