Zum Inhalt springen

Rendern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2005 um 21:40 Uhr durch Virtualvisioneer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rendern (von engl. to render: wiedergeben, vortragen) bezeichnet den Vorgang, aus Rohdaten - durch Anwendung geeigneter Verfahren - neue Daten zu generieren.

  • Im Bereich der Computergrafik und des CAD bezeichnet Rendern die Erzeugung eines digitalen Bildes aus einer Bildbeschreibung. Oft ist damit die Rasterung gemeint. Bei 3D-Szenen sind räumliche Objekt-Daten Teil der Bild- oder Szenenbeschreibung. Die Software dazu wird als (3D-)Renderer bezeichnet. Siehe dazu den Artikel 3D-Computergrafik. Die gängisten Verfahren, die beim rendern verwendet werden sind das Raytracing und das Radiosityverfahren, wobei diese von den meisten Shadern durch spezielle Algorithmen noch geschwindikeitstechnisch optimiert werden. Gängige Renderprogramme sind z.B. 3ds Max, Maya(Computer), FormZ u.a.
  • Im Bereich Design, insbesondere im Automobildesign bezeichnet man mit Rendern die Umsetzung einer oft vorher mit Bleistift oder Kugelschreiber angelegten Skizze in Farbe. Die Umsetzung wird sowohl mit Markern (Alkohol- oder Wasserbasis) als auch mit Buntstiften oder Kreiden so angelegt (oft auch in Kombination), daß durch Textur und Refraktion dem Betrachter einen Eindruck der Materialität vermittelt wird. Seit Anfang der 2000er Jahre wird auch dieser Vorgang vermehrt von Computern mit entsprechender Software unterstützt.
  • In der Filmindustrie nimmt das computerunterstütze Rendern von Szenen einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Als erster teilweise computergenerierter Film gilt Tron. Der erste vollständig gerenderte abendfüllende Film war Toy Story aus dem Hause Pixar.
  • In der digitalen Audio-Bearbeitung bezeichnet Rendern das Anwenden von (in der Regel Software-) Effekten zur Veränderung des Klangs.
  • In der digitalen Bild- und Video-Bearbeitung bezeichnet Rendern die Berechnung von Bildübergängen oder auch Filtern zur Verbesserung oder künstlerischen Beeinflussung der Bilder.
  • Im Bereich Content Management (z. B. mit Typo3) werden Daten (z. B. Texte) in einer Datenbank gespeichert, ohne ein bestimmtes Erscheinungsbild zu haben. In einem getrennten Template wird das Erscheinungsbild festgelegt. In diesem Zusammenhang heißt Rendern die Wiedergabe des Textes aus der Datenbank mit dem Design des Templates. Der Besucher sieht nur die fertige Internetseite.