Zum Inhalt springen

Liste der Wappen im Kreis Minden-Lübbecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2010 um 14:07 Uhr durch Vluebben (Diskussion | Beiträge) (Wappen der ehemaligen Ämter und amtsfreien Städte im Kreis Lübbecke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Minden-Lübbecke-Kreises in Nordrhein-Westfalen, inklusive historischer Wappen. Alle Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar.

Kreiswappen

Kreis Wappen Kommentare
Kreis Minden-Lübbecke
Genehmigt durch den RP Detmold am 11. September 1973:
„Im gespaltenen Schild vorn in Rot zwei silberne (weiße) schräggekreuzte Schlüssel mit abgewendeten Barten, hinten in Silber (Weiß) drei rote Sparren.“[1] [2]
Historische Kreiswappen
Kreis Minden
(1935–1972)
Genehmigt durch das preußische Staatsministerium am 6. August 1935:
„Gespalten von Rot und Silber; vorn ein aufrechter Schlüssel mit nach vorn gerichtetem Bart, hinten zwei Sparren, in verwechselten Farben.“[3]
Kreis Lübbecke
(1935–1968)
Genehmigt durch das preußische Staatsministerium am 9. März 1935:
„In silbernem Schilde ein bis zum Schildhaupt hochgezogener mit einem silbernen Wellenbalken belegter roter Dreiberg.“[4]
Kreis Lübbecke
(1968–1972)
Genehmigt durch den Innenminister von Nordrhein-Westfalen am 3. September 1968:
„In Silber (Weiß) ein blauer Zinnenturm auf einem roten, mit zwei gekreuzten, abgewendeten silbernen (weißen) Schlüsseln belegten Dreiberg.“[5]

Wappen der Städte und Gemeinden

Stadt oder Gemeinde Wappen Kommentare
Stadt Bad Oeynhausen
Genehmigt durch den RP Detmold am 12. Dezember 1973:
„In Blau eine silberne (weiße) viersprossige Leiter. Darüber, getrennt durch einen silbernen (weißen) Wellenbalken, in einem roten Schildhaupt drei silberne (weiße) Merletten.“[6] [7] [8]
Stadt Espelkamp Genehmigt durch den RP Detmold am 11. September 1973:
„Von Silber (Weiß) und Schwarz geteilt; oben drei fächerförmig gestellte grüne Espenblätter mit schwarzen Stielen, unten ein durchgehendes silbernes (weißes) Kreuz.“[9] [10]
Gemeinde Hille
Genehmigt durch den RP Detmold am 12. November 1981:
„In Silber (Weiß) aus einem roten Wellenschildfuß wachsend drei rote Moorkolben mit schwarzen Kolben, darüber rote schräggestellte Windmühlenflügel.“[11] [12]
Gemeinde Hüllhorst
Genehmigt durch den RP Detmold am 15. Oktober 1973:
„Von Gold (Gelb) und Rot geteilt; oben freischwebend eine rote zweitürmige gezinnte Burg, unten ein von vier goldenen (gelben) Kugeln bewinkeltes liegendes Balkenkreuz.“[13] [14]
Stadt Lübbecke
Genehmigt durch den RP Detmold am 7. Oktober 1974:
„In Silber (Weiß) ein roter Torbau mit 2 gezinnten Türmen und blauem, offenem Tor mit 2 silbernen (weißen) schräggekreuzten Schlüsseln mit abgewendeten Bärten. Zwischen den Türmen ein goldener (gelber) sechsstrahliger Stern.“[15] [16] [17]
Kreisstadt Minden
Genehmigt 1853:
„Der von Gold und Rot gespaltene Schild zeigt vorn in Gold unter einer Kaiserkrone einen golden bewehrten, rot gezungten schwarzen Doppeladler, hinten in Rot zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel mit abgewendeten Bärten oben, wobei der Schlüssel mit dem zur Schildmitte weisenden Bart über dem anderen Schlüssel liegt.“[18]
Stadt Petershagen
Genehmigt durch den RP Detmold am 29. März 1974:
„In Rot über einem silbernen (weißen) Wellenfuß eine silberne (weiße) Pfeilerbrücke, darüber zwei silberne (weiße) schräggekreuzte Schlüssel mit abgewendeten Bärten.“[19] [20]
Stadt Porta Westfalica
Genehmigt durch den RP Detmold am 12. November 1973:
„Durch Zinnenschnitt in Rot und Silber (Weiß) geteilt. Oben drei silberne (weiße) Zinnentürme, unten ein roter balkenweise gelegter Adlerflügel mit goldenem (gelbem) Kleestengel.“[21] [22]
Stadt Preußisch Oldendorf
Genehmigt durch den RP Detmold am 28. September 1976:
„In Silber (Weiß) ein roter Sparren, darüber zwei rote sechsstrahlige Sterne, darunter zwei rote schräggekreuzte Schlüssel.“[23] [24]
Stadt Rahden
Genehmigt durch den RP Detmold am 19. April 1973:
„Unter einem silbernen (weißen) Schildhaupt mit 3 blauen fünfblättrigen Rosen in Rot 2 kreuzweis gestellte silberne (weiße) Haken mit Griff.“[25] [26]
Gemeinde Stemwede
Genehmigt durch den RP Detmold am 6. Februar 1975:
„In Blau über einem goldenen (gelben) Dreiberg ein goldenes (gelbes) gestürztes Schwert, begleitet von zwei silbernen (weißen) Lilien.“[27] [28]

Wappen der ehemaligen Ämter und amtsfreien Städte im Kreis Lübbecke

Amt Wappen Kommentare
Amt Dielingen-Wehdem
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 25. Mai 1939:
„Das Wappen zeigt im silbernen Schild ein schwarzes schräg abwärts gerichtetes Kurzschwert, im silbernen Schildeshaupt einen roten Dreiberg.“[29]
Amt Gehlenbeck
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 19. Juli 1938:
„Das Wappen zeigt im roten Schildeshaupt einen silbernen Wellenbalken, darunter in Silber eine rote Spange, von grünem Kranz umgeben.“[30]
Amt Hüllhorst
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 15. September 1938:
„Das Wappen zeigt einen von Gold und Rot geteilten Schild, oben mit einer Burg, unten mit einem von 4 goldenen Kugel bewinkelten liegenden goldenen Balkenkreuz belegt.“[31]
Amt Preußisch Oldendorf
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 7. Januar 1936:
„Das Wappen zeigt im silbernen Felde unter einem roten Sparren einen von 2 grünen Linden beseiteten roten Turm auf schwarzem Dreiberg.“[32]
Amt Rahden
Genehmigt durch den Innenminister von Nordrhein-Westfalen am 26. August 1969:
„In silbernem (weißem) Schildhaupt drei blaue fünfblättrige Rosen, darunter in Rot zwei schräggekreuzte silberne (weiße) Haken mit Griff.“[33]

Wappen der ehemaligen Ämter und amtsfreien Städte im Kreis Minden

Amt Wappen Kommentare
Amt Hartum
Genehmigt ????:
„In Silber rote schräg gestellte Windmühlenflügel.“[34]
Amt Petershagen
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 22. August 1938:
„Im silbernen Schilde drei rote Sparren und darüber in rotem Schildhaupt drei silberne, nach rechts stehende Merletten.“[35].</ref>
Amt Rehme
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 22. August 1938:
„Im silbernen Schilde drei rote Sparren und darüber in rotem Schildhaupt drei silberne, nach rechts stehende Merletten.“[36].</ref>

Historische Wappen und Wappen ehemaliger Städte und Gemeinden

Ort Wappen Kommentare
Stadt Bad Oeynhausen
(1863–1972)

(ohne Zierrat)
Verliehen durch königliche Kabinettsorder vom 13. Juni 1863:
„In Blau eine silberne Leiter mit vier Sprossen. Bekrönt von einer silbernen Mauerkrone mit der Jahreszahl 1860 (Erhebung in den Stand der Städte) und einer darüber wachsenden rot gekleideten Hygieia (Göttin der Gesundheit), die in der rechten Hand eine goldene Schale mit der Äskulap-Natter hält.“[37]
Ort Wappen Kommentare
Gemeinde Frotheim
(1939–1972)
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 17. Februar 1939:
„In silbernem Schilde unter rotem, mit einem silbernen Wellenbalken belegten Schildhaupt drei 2:1 gestellte rote Kiefernzapfen.“[38]
Gemeinde Isenstedt
(1939–1972)
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 21. Februar 1939:
„In goldenem Schilde unter schwarzem, mit einem goldenen Wellenbalken belegten Schildhaupt drei aufrechte naturfarbene Schilfkolben mit grünen Blättern.“[38]
Ort Wappen Kommentare
Stadt Lübbecke
(1908–1972)
Genehmigt durch Erlass des preußischen Königs vom 15. Mai 1908:
„In rotem Schilde zwei aufrechte, schräggekreute silberne Schlüssel mit abgewendeten Bärten, darüber schwebend ein sechsstrahliger goldener Stern.“[38]
Gemeinde Gehlenbeck
(1938–1972)
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 29. September 1938:
„In goldenem Schilde ein schwarzer Topf unter schwarzem mit einem goldenen Wellenbalken belegten Schildhaupt.“[38]
Gemeinde Nettelstedt
(1938–1972)
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 17. Februar 1939:
„In silbernem Schilde unter grünem, mit einem silbernen Wellenbalken belegten Schildhaupt ein natürliches, schräglinks liegendes Nesselblatt.“[38]

Nicht genehmigte bzw. nicht eingereichte Wappenentwürfe für die Stadt Lübbecke 1973:

Ort Wappen Kommentare
Gemeinde Bölhorst
(????–1972)
Genehmigt ????:
„Unter gespaltenem Schildhaupt, darin vorn in Rot ein silberner Mühlstein und hinten in Silber ein Stapel roter Ziegelsteine, in Gold eine Grubenlampe in Schattenfarbe vor schwarzem Bergmannsgezähe.“[39]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 158. Jahrgang, Nr. 40 (= 01. Okt. 1973), S. 345-346.
  2. §2 Abs. (1) der Hauptsatzung für den Kreis Minden-Lübbecke
  3. .
  4. .
  5. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 153. Jahrgang, Nr. 41 (= 14. Okt. 1968), S. 273-274.
  6. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 159. Jahrgang, Nr. 1 (= 07. Jan. 1974), S. 1-2.
  7. §2 Abs. (1) der Hauptsatzung der Stadt Bad Oeynhausen
  8. Stadt Bad Oeynhausen: Wappen
  9. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 158. Jahrgang, Nr. 40 (= 01. Okt. 1973), S. 346-347.
  10. Hauptsatzung der Stadt Espelkamp, §2 Abs. (1)
  11. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 166. Jahrgang, Nr. 48 (= 30. Nov. 1981), S. 304.
  12. Hauptsatzung der Gemeinde Hille, §2
  13. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 158. Jahrgang, Nr. 45 (= 05. Nov. 1973), S. 384.
  14. Hauptsatzung der Gemeinde Hüllhorst, §2 Abs. (1)
  15. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 159. Jahrgang, Nr. 43 (= 28. Okt. 1974), S. 352-353.
  16. §2 der Hauptsatzung der Stadt Lübbecke
  17. Stadt Lübbecke: Das Wappen der Stadt Lübbecke
  18. Stadt Minden, Wappen: Das Wappen der Stadt Minden
  19. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 159. Jahrgang, Nr. 16 (= 22. April 1974), S. 144.
  20. Hauptsatzung der Stadt Petershagen, §2 Abs. (2)
  21. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 158. Jahrgang, Nr. 52 (= 24. Dez. 1973), S. 438.
  22. Hauptsatzung der Stadt Porta Westfalica, §2 Abs. 2
  23. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 161. Jahrgang, Nr. 42 (= 18. Okt. 1976), S. 299-300.
  24. Hauptsatzung der Stadt Preußisch Oldendorf, §2 Abs. (1), (2)
  25. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 158. Jahrgang, Nr. 19 (= 07. Mai 1973), S. 168.
  26. Hauptsatzung der Stadt Rahden, §2 Abs. (1)
  27. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 160. Jahrgang, Nr. 8 (= 24. Febr. 1975), S. 82.
  28. Hauptsatzung der Gemeinde Stemwede, §2 Abs. 1
  29. Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1939, Stück 26 (= 01. Juli 1939), S. 111.
  30. Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1938, Stück 32 (= 13. Aug. 1938), S. 323.
  31. Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1938, Stück 46 (= 19. Nov. 1938), S. 461.
  32. Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1936, Stück 4 (= 25. Jan. 1936), S. 12.
  33. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 154. Jahrgang, Nr. 40 (= 06. Okt. 1969), S. 261.
  34. .
  35. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Amt Petershagen, Amtsblatt.
  36. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ant Rehme, Amtsblatt.
  37. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Oeynhausen-Wappen.
  38. a b c d e Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Luebbecke-Wappen.
  39. .

Siehe auch