Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Flominator/Archiv02

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2005 um 21:28 Uhr durch Psydoc (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wenn sich eine hier gestellte Frage, direkt auf einen Artikel bezieht, werde ich sie in die dortige Diskussion verschieben. Alternativ kann die Frage auch gleich dort gestellt und mir für schnellere Beantwortung hier nur ein Verweis hinterlassen werden. Alle Nachrichten, die allgemeinerer Natur sind, werden hier beantwortet!

Sollte ich manchmal nicht direkt anworten, so liegt es daran, dass ich mir erst eine Meinung bilden muss, da der erste Eindruck manchmal nicht der richtige ist. --Flominator 13:30, 23. Jun 2005 (CEST)

Siehe auch: Benutzer Diskussion:Flominator/Archiv01

Ist jetzt verschoben. Bitte bei Gelegenheit alle Links auf Helloween (Band) umbiegen und dann SLA darauf setzen. Danke. -- Triebtäter 01:39, 24. Jun 2005 (CEST)

Das hier ist der letzte: Been there, done that! --Flominator 02:07, 24. Jun 2005 (CEST)
Ging ja schnell. Super! -- Triebtäter 02:10, 24. Jun 2005 (CEST)

Roter Faden

Hallöchen, ich bin über die Bibliothek auf dich gestossen. Steht irgendwo in einem deiner Bücher zufällig, woher der Ausdruck stammt? --Flominator 13:47, 25. Jul 2005 (CEST)

Leider nicht. Ser Ausdruck müsste im DUDEN
Kein Thema. Darf ich jetzt ins Bett? --Flominator 02:12, 24. Jun 2005 (CEST)

Kaftan

Das Kleidungsstück ist mit einigem Abstand die wichtigste Bedeutung von "Kaftan". Da wäre doch wohl sinnvoller, Kaftan (Begriffsklärung) anzulegen und das Kleidungsstück unter Kaftan zu behandeln... --Fuzzy 01:26, 25. Jun 2005 (CEST)

Wahrscheinlich hast du Recht! --Flominator 16:11, 26. Jun 2005 (CEST)

Ungarisch

Ich denke dass Füleki Ádám gut Englisch spricht. Jedenfalls, ich habe deine Nachtrag übersetzt. -- Nyenyec 15:19, 26. Jun 2005 (CEST)

Vielen Dank! Ich kenne ihn ja nicht ... --Flominator 15:24, 26. Jun 2005 (CEST)
Hi! Thanks for the map! I was off-line yesterday. I'll give the caption to the image in the Hungarian article. It will be better than on the map itself. f.adam

Hallo Flominator,
habe die Pinguine gerade bei den Lesenswerten zur Abstimmung eingestellt. Was mache ich mit der Diskussion auf der Review-Seite ? Einfach löschen oder irgendwohin evrschieben ???? Grüße -Vonsoeckchen 21:17, 26. Jun 2005 (CEST)

Die Diskussion aus dem Review sollte in die Diskussionsseite des Artikels verschoben werden. Eventuell kannst du nochmal einen Blick über Matthew Reilly werfen. DiV, --Flominator 08:58, 27. Jun 2005 (CEST)
habe ich mal so gemacht. bei reilly fällt mir wirklich nichts mehr auf. beste grüße-Vonsoeckchen 10:05, 27. Jun 2005 (CEST)

Vorlage Musikalbum

Ist in Arbeit: Schau mal hier. Oder gleich hier --xeper nuqneH? 10:03, 27. Jun 2005 (CEST)

Hi, glaubst du dass die dritte Ebene (Monate) in den Bilderwünschen besser ausschaut? Das Inhaltsverzeichnis wird dadurch enorm aufgeblasen - habe ich schon ausprobiert. --Atamari 18:54, 28. Jun 2005 (CEST)

Bin überzeugt und habe es wieder in den alten Zustand zurückverwandelt. Wozu sind die auskommentierten Gleichzeichen gut? --Flominator 19:09, 28. Jun 2005 (CEST)
Die auskommentierten Gleichzeichen sollten die Abschnitte im Quellecode besser kenntlich machen. Hast du sonst irgendwelche Ideen, um die Seite interessant zu machen? Gerade bei Diagrammen und Grafiken hat die Seite Potential. --Atamari 19:19, 28. Jun 2005 (CEST)
Es wäre zu überlegen, ob Wikipedia:Karten noch benötigt wird oder ob das bei den Public Domain Bilderquellen ausreichend drin ist. Hat aber nur am Rande mit den Wünschen zu tun. Ich halte halt unterschriften noch immer für wichtig, damit auch mal nachfragen kann, wie der Wunsch gemeint ist. Wir könnten eine Benutzerkategorie Ersteller von Grafiken oder sogar ein Projekt daraus machen. Nur so ein paar Einfälle. Was genau meinst du damit, dass die Seite Potenzial hat? --Flominator 19:24, 28. Jun 2005 (CEST)
die Karten sind so weit hoch-interessant, wenn es um weitere Bearbeitungen geht. (Ach, da fällt mir ein - ein Link zur ´Bilderwerkstatt´ fehlt, glaube ich, noch). Also Schlachtpläne, Verbreitungskarten oder Verkehrswege. Mit den Unterschriften habe ich überlegt, finde es aber ohne erst mal besser. Weil sonst die Seite zu viel Text enthalten würde und keiner mal eben auf die 20 Bildschirmseiten schauen wird - ob er einen Bildschirmwunsch erfüllen kann. Ich denke, die Attraktivität wird dadurch gesteigert. Diskussionen selbst sollten bei den Artikeln geführt werden oder nur in Ausnahmefällen, wenn also wirklich eine Diskussion bei den Bilderwünschen entsteht. Notfalls läßt sich der Benutzer immer noch aus der Historie heraus finden. So eine Seite könnte man eher als Kontaktbörse ansehen, die Gespäche selber werden ja auch an einem anderen Ort geführt. Vor meinen Update wurden aber oft Wünsche hineingestellt und diese lagen dann einfach brach herum. Zum Beispiel ca. 40 Ort aus der Pfalz mit ca. 1000 Einwohner jeweils drinnen. --Atamari 19:44, 28. Jun 2005 (CEST)


Windbö - Antwort

Vielen Dank für den Hinweis bei google; ich hatte auch gesucht, aber nichts gefunden. Bei wikipedia dauert es leider oft Monate, bis man eine Antwort bekommt. Gegenseitige Hilfe ist meiner Meinung nach auch die Aufgabe der wikipedia.--S.ludwig 1. Jul 2005 09:15 (CEST)

Da hast du Recht. Eventuell sollte man mal ein wenig Werbung für die Kategorie:Wikipedia:Offene Fragen machen! --Flominator 1. Jul 2005 09:39 (CEST)

Hausrecht

Es gibt ein sog. Meinungsbild zum Thema "Hausrecht auf der eigenen Diskussionsseite“. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild_Hausrecht_auf_eigenen_Diskussionsseiten Stimmen Sie bitte wie die Administratoren Henriette, Idler und Raschka für das Hausrecht.

Ich lasse mir nicht gerne meine Meinung vorschreiben, habe aber trotzdem nach MEINER Meinung abgestimmt! --Flominator 1. Jul 2005 17:32 (CEST)
Danke für das Abstimmen. Wenn aber selbst Richtigstellungen und Sachbeiträge von gesperrten Benutzern auf Benutzerseiten gelöscht werden, dann geht es nicht mehr um die Wahrheit und die Sache, sondern nur gegen Personen. Das sieht man auf der Seite von Elke Philburn, die Unscheinbar, Skriptor & Co. gegen ihren Willen bevormunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Elke_Philburn Das Löschen auf Benutzerseiten schadet dem Ruf der Wikipedia.

Auf den Seiten der Administratoren Henriette, Idler und Raschka können gesperrte Benutzer schreiben. Diese entscheiden darüber, ob sie löschen oder nicht. Siehe z.B. beim Juristen Idler.

Sie haben wie die Administratoren Henriette, Idler und Raschka zum Teil für das Hausrecht auf der Benutzerseite gestimmt. Auch Sie könnten einmal gesperrt werden. Cornelius hat seine Stimme schon zurückgezogen.

Matthew Reilly

Hallo Flominator, bei den Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel habe ich bislang noch nie für pro oder contra gestimmt und hatte auch nicht vor, dass zu ändern. Ich finde den Namen "lesenswert" gegenüber tausenden von tatsächlich lesenswerten Artikeln in der Wikipedia anmassend und werde mich bei der Wahl dort nicht beteiligen. Ich finde deinen Artikel gut, würde ihn jedoch nicht in den exzellenten vorschlagen. Die Biographie finde ich sehr knapp, wenn ich jedoch bedenke, dass der Typ vier Jahre jünger ist als ich kann ich mir gut vorstellen, dass dort nicht viel mehr zu finden ist. Gruß -- Achim Raschka 4. Jul 2005 12:47 (CEST)

Auch gut! Bleiben immer noch meine beiden Fragen, auf besagter Seite! :) --Flominator 4. Jul 2005 12:50 (CEST)
1. Keine Ahnung, bei Sachen, die ich für Kleinkram halte , schweige ich manchmal einfach, zumal die "siehe auch"-Geschichte eher eine persönliche Aversion ist. zu 2) ich wüßte eigentlich gar nciht, wie ich das bebildern könnte. Würfel sind bereits drin, Charakterbögen und Regelbücher könnte ich abfotografieren (Urv?) und meine Rollenspielrunde würde sicher eher ungern Teil der Wikipedia-Bebilderung sein, zumal es da sowieso grad eher ruhig ist. Gruß -- Achim Raschka 4. Jul 2005 15:15 (CEST)

Tag

Mit Tag meinte ich die Benutzung einer Vorlage, also {{Spoiler}}> das hier. Es gibt aber derzeit kein solches Tag (sowohl Spoiler als auch Spoiler-Warnung) sind gelöscht. Es gibt gute Gründe gegen Spoiler-Tags in der Wikipedia (Willst du auch vor die Inhaltsangabe der Bibel setzen?) -- מישה 5. Jul 2005 16:26 (CEST)

Es mag ja sein, dass sich über die Entfernung in The Scorpion King streiten lässt, aber bei Independence Day steht ein Spoiler über Krieg der Welten drin. Wenn ich z.B. die Bibel lese und dort drinstehen würde, wie die Ilias ausgeht, würde ich auch dort eine Spoilerwarnung setzen! --Flominator 5. Jul 2005 17:10 (CEST)
In der Bibel steht noch viel mehr als nur der Ausgang der Ilias drin, siehe Bibel-Code :))) -- מישה 5. Jul 2005 20:18 (CEST)
LOL. Also kann ich ID reverten? --Flominator 5. Jul 2005 20:20 (CEST)
Hoi Flo! Bei mir war er auch auf 'n Sprung vorbei und hat einen Befehl zurückgelassen, der Herr Feldwebel. Film-Handlungen dürfen (!) keine Querverweise/Links zum Artikel Spoiler (Medien) beigefügt sein, weil das bereits eine Spoiler-Warnung darstellt ... Außer per Tags – die es aber gar nicht gibt ... Klingt für mich wie: Soll ich dich ein wenig schwanger machen, Liebste? Nicht viel, halt nur ein bisschen! ;o) RX-Guru 5. Jul 2005 23:24 (CEST)
Das ist eine generelle Bitte: Keine Metainformationen in Artikel. Dazu gehört alles, was nicht enzyklopädischer Text ist. Man bringt sich in Teufels Küche, solche Metainformationen (Spoiler, "Überarbeiten-Beschreibungen", usw.) in den Text als normalen Fliesstext unterzubringen. Für einzelne Spezialfälle gibt es Vorlagen, also beispielsweise {{überarbeiten}}. Das Problem liegt zu einem großen Teil in der Nutzbarkeit der Daten. Wenn ich zum Beispiel aus den Daten eine CD-ROM pressen will, möchte ich in der Regel diese ganzen Metainformationen entfernen. Wenn ich Templates habe, geht das noch relativ einfach. Per Hand alle Spoilerwarnungen zu entfernen wäre zu aufwändig und zu fehleranfällig, wenn man die Inhalte nutzen möchte. Darum bitte nicht erst damit anfangen. -- מישה 6. Jul 2005 06:33 (CEST)
Jetzt steht ja zumindest mal ein Argument im Raum, mit dem auch Otto Normal-Wiki-User etwas anfangen kann. Nichtsdestotrotz sollte man wohl kaum auf Alternativen verweisen, die es gar nicht gibt und die IMHO von einer "Ellenbogengesellschaft" in der deutschen WP wieder abgeschafft wurden. CU both! RX-Guru 6. Jul 2005 10:06 (CEST)
Wir könnten ja einen Spoilerbaustein basteln, der sich per CSS aus- bzw. einblenden lässt! --Flominator 6. Jul 2005 19:19 (CEST)

Artikel

Hey, Flominator.

Das neuassyrische Reich ist unter dem neuen Lemma Geschichte des assyrischen Reiches neu überarbeitet. Man wird weitergeleitet. Habe auch den Artikel Assyrien mit eingearbeitet. Es fehlen noch die internen Links, wird aber noch nachgeholt; auch eine Karte und ein paar Abbildungen folgen, ansonsten ist der Artikel aber ganz in Ordnung, meiner Meinung nach:) schaus dir mal an.

P.S.: der Artikel Assyrien ist noch vorhanden, aber überflüssig; könnte meiner Ansicht nach zum Löschen vorgeschlagen werden. Gruß --Richy 5. Jul 2005 19:38 (CEST)

Das sieht gut aus. Du hättest allerdings in der Zusammenfassung eintragen können, von wem der Großteil von Assyrien stammte, aber egal. Ich habe dort nun eine Weiterleitung eingerichtet, damit man den Artikel auch von dort aus findet.
Die Einleitung könnte noch ein wenig erweitert werden:
  • Wo liegt das Reich?
  • Welche 1000 Jahre?
  • Evtl. sogar eine Karte.
Gruß, --Flominator 5. Jul 2005 20:27 (CEST)

Hey. Hab den Verfasser des Assyrien-Artikels nicht gefunden; im Endeffekt ist aber fast nichts übernommen, das die Angaben äußerst dürftig waren. Werde deine Tipps aufgreifen und im Lauf der nächsten Wochen noch ein paar Verbesserungen vornehmen. --Richy 6. Jul 2005 15:36 (CEST)


Hey, Flominator. MIr ist gerade aufgefallen, dass man den Artikel geschichte des neuassyrischen reiches zwar als weiterleitung erreicht, wenn man neuassyrisches reich eingibt, dass aber bei einer direktsuche der artikel nicht gefunden wird; man erreicht ihn NUR über die weiterleitung; sorry, dass ich schon wieder nerve, aber ich weiss nicht, wie man das ändern kann. Gruß --Richy 7. Jul 2005 14:29 (CEST)

Hast du es mal neuassyrisches Reich versucht? --Flominator 7. Jul 2005 14:52 (CEST)
Ja, das klappt. aber wenn ich "geschichte des neuassyrischen reiches" nicht genau richtig schreibe, soll heissen, "geschichte" und "reiches" klein und nicht groß schreibe, wie ich jetzt hier, dann komme ich nicht auf den artikel; man bekommt in der auswahl der artikel, die dann als die relevantesten erscheinen nicht einmal einen hinweis; probiers selbst mal.--Richy 8. Jul 2005 17:37 (CEST)
Keine Ahnung! Eventuell kann dir Fragen zur Wikipedia weiterhelfen! --Flominator 8. Jul 2005 17:40 (CEST)

OK. schau mal. trotzdem danke für die ganzen hilfen.gruß --Richy 8. Jul 2005 17:47 (CEST)

Hallo Flominator,
du hast im Chart-Portal die Lighthouse Family unter unter den Nummer-1-Interpreten eingetragen. Leider haben sie aber nie mehr als Platz 4 geschafft :-( Ich hab mal nen 'Wunschartikel' draus gemacht. -- Harro von Wuff 5. Jul 2005 21:19 (CEST)

P.S.: Du hattest schonmal über "Rockmusik-Stubs" nachgedacht. Vielleicht kann man da Portal-übergreifend was machen. Siehe Diskussion:Portal_Rockmusik#Rockstubs_.2F_Musikstubs.

Oops! Das hatte ich eigentlich ursprünglich auch vor *gg*
Auf die Rockstubs habe ich geantwortet. --Flominator 5. Jul 2005 21:23 (CEST)

Spilastik

Leider allerseits unbekannt, auch in Fremdsprachen... hast Du mal den Kontext? --AndreasPraefcke ¿! 6. Jul 2005 16:14 (CEST)

Spielastik mit ie ist zwar auch nirgends drin, ist aber laut google wohl Theaterjargon für "Tänzelei" oder ähnliches. Hm, dass ich das nicht kenne... ich muss mal noch in diversen Theaterbüchern suchen. --AndreasPraefcke ¿! 6. Jul 2005 16:20 (CEST)
"hektisch angelernt wirkende Beweglichkeit" trifft es wohl ganz gut... also eher negativ gemeint. Interessantes Wort, verwend ich in Zukunft sicher immer gerne :-) --AndreasPraefcke ¿! 6. Jul 2005 16:23 (CEST)
Hi Andreas, vielen Dank für deine Recherchen. Den Kontext habe ich leider nicht mehr, da das Wort auf einer Liste mit Wörtern aus einem Bucht stand, mit denen ich beim Lesen meine Probleme hatte. Meinst du, das wäre einen Wiktionary-Eintrag wert? --Flominator 6. Jul 2005 19:32 (CEST)

Knebel: das LexMA hat nur was zu einer Waffe namens Knebelspieß, aber nichts zum Knebel als solchem. Vielleicht können die Waffenfuzzis beim Portal Waffen weiterhelfen. Hier in Ravensburg gibt's übrigens eine Straße namens "Kalter Knebel", ganz in der Nähe von der Straße "Wilder Hammer". Und das ist eine Wohngegend, kein Rotlichtviertel... (Kalter Knebel kommt von einem alten Flurnamen, der vermutlich für "kaltes, schattiges Waldstück" steht) --AndreasPraefcke ¿! 7. Jul 2005 15:10 (CEST)

Böhse Onkelz bei "Lesenswert"

Du hast bei der Lesenswert-Diskussion über den Artikel der Böhsen Onkelz mit "abwartene gestimmt" und einige Kriterien aufgeführt, damit du mit pro stimmst. Genu diese habeich inzwischen abgearbeitet, und daher solltest du jetzt mit "Pro" stimmen, damit der Artikel auch lesenswert wird! Antifaschist 666 6. Jul 2005 20:00 (CEST)

Alles was mir noch fehlt, ist die Formatierung! --Flominator 6. Jul 2005 20:05 (CEST)

Tangerine Dream

Hallo Flominator,

habe deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite erhalten. Ich mische schon ab und zu bei der Rockmusik mit (Toto (Band), Bruce Springsteen, ELP, Progressive Rock. Bei den Böhse Onkelz bin ich etwas anderer Meinung. Finde den Artikel total Scheisse. habe ich auch in der Abstimmung gesagt. Gruß (auch an Benutzer:Sebastian Wilken, habe lang nix mehr von dem gehört) Boris Fernbacher 7. Jul 2005 19:35 (CEST)

Dankeschön. Werde ich bei Gelegenheit ausrichten! --Flominator 7. Jul 2005 19:37 (CEST)

Tommy

Hi, vielleicht solltest du bevor du solche Doppel-Markierungen setzt, genauer schauen, ob es wirklich ein Doppel ist. Kommt mir mehr so vor, als wäre das dein nächster Versuch, die Alben aus dem Who-Artikel zu bekommen, wofür ich immer noch keinen Grund sehe. Sorry. Mikano 8. Jul 2005 09:29 (CEST)

Wieso hast du die (noch toten) Links zu Gene October, Tony James und Terry Chimes entfernt? October ist Gründer einer Band und hat außerdem bei der sehr erfolgreichen und bekannten Band Chelsea mitgespielt, da gebührt ihm doch ein Artikel, oder? James und Chimes, werden zwar schon in der Vorlage auf noch nicht vorhandene Artikel verlinkt, doch die Gründe dafür erfährt man erst später: James als Gründer einer Band, Chimes als Clash-Drummer. --Freibeuter der Freude 8. Jul 2005 17:24 (CEST)

Sorry, das habe ich gemacht, bevor ich bemerkt hatte, dass du die unwichtigen Links bereits entfernt hattest. War keine Absicht! --Flominator 8. Jul 2005 17:26 (CEST)
Naja, dann ist ja alles gut. =)
--Freibeuter der Freude 9. Jul 2005 13:25 (CEST)

Ich hoffe du hast nichts dagegen, wenn ich das mit deiner Benutzerseite und deinen Bildern erst mache wenn ich aus dem Urlaub wieder da bin. =) --Freibeuter der Freude 18:08, 10. Jul 2005 (CEST)

Solange im Urlaub keiner dein Schiff versenkt, ist das ok! --Flominator 19:17, 10. Jul 2005 (CEST)

Da hat doch jemand gut aufgeräumt

Weiter so! -- 23.144.186.42 17:21, 11. Jul 2005 (CEST)

da ist es, das wohl verdiente und versprochene Fleißkärtchen fürs aufräumen der uralten artikelliste :)


Matrix

Hi, ich bin der Autor von The Ultimate Matrix Collection. Habe gesehen, dass du kürzlich bei einem Löschantrag von Matrix mitdiskutiert hast und möchte dich um Hilfe für "meine" Seite bitten, die auf der Liste der Löschkandidaten steht. Danke und Gruß, B. Meyer

Musikstubs

Hallo Flo,
am Wochenende hätte ich wieder etwas Luft. Sollen wir die Aktion Musikstubs mal starten? Genug Zeit für Einsprüche war ja. Aktueller Stand ist Portal Charts und Popmusik/Musikstubs.
Gruß -- Harro von Wuff 02:18, 22. Jul 2005 (CEST)

Kommt drauf an, was du mit angehen meinst. Ich wollte eigentlich am Wochenende am Woodstock Festival weitermachen ... --Flominator 09:52, 22. Jul 2005 (CEST)
Kategorie und Vorlage erstellen. Wer, was und wieviel wann machen soll (*dreimal les*), können wir ja hier festlegen. Gruß -- Harro von Wuff 21:06, 22. Jul 2005 (CEST)

Niveau der "Lesenswert"-Diskussionen

Hallo Flominator, Dank Dir für die Initiative in Sachen des Stichworts Ferdinand Tönnies - aber im Nu (Contra:Pro = 2:1) wurde es dort wieder rausgeworfen. Ich finde das schade, hab aber keine Lust, wo solche Maßstäbe herrschen, wieder einen Artikel dort hin zu verbringen. (Wenn es Dich interessiert, wie unqualifiziert sowas laufen kann, sieh gelegentlich unter Diskussion:Ferdinand Tönnies nach.) Aber eben ein Dankeschön und einen Gruß an Dich! 213.6.92.151 21:21, 22. Jul 2005 (CEST)

Gaststätte/Restaurant

Es ist tatsächlich nichts passiert, ein Doppeleintrag ist es dennoch nicht. "Überarbeiten" wäre der passendere Baustein. Rainer ... 00:32, 25. Jul 2005 (CEST)

Es sind Artikel, die voneinander abgegrenzt ODER vereinigt werden sollten, deshalb der Baustein. Außerdem bringt {{überarbeiten}} selten etwas, DEs hingegen schon! --Flominator 00:34, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich muss wieder widersprechen. Der Restaurant-Artikel ist einigermaßen ok, der Gaststättenartikel noch ziemlich kümmerlich, es wird aber bereits im ersten Absatz erklärt, dass Gaststätte ein Oberbegriff ist ("z. B. Restaurant oder Kneipe)". Es besteht also zwar Überarbeitungsbedarf für Gaststätte, aber der DE-Baustein ist irreführend. Der Brockhaus verrät mir darüberhinaus, dass auch Beherbergungsbetriebe zu den Gaststätten zählen, also Hotels, Pensionen etc. "Restaurant" ist wie "Limousine", "Gaststätte" wie "Auto". Gruß, Rainer ... 14:30, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich habe mir die Einleitungen nochmals durchgelesen und bin inzwischen deiner Meinung. --Flominator 15:47, 25. Jul 2005 (CEST)
Schön. Wenn ich es vergessen sollte (ich bin bis Ende nächster Woche weg): Erinnere mich noch mal dran, dass ich den Gaststättenartikel anfange umzuschreiben. Gruß, Rainer ... 17:42, 25. Jul 2005 (CEST)

Re: Artikel zum gleichen Thema

Hallo Flominator, gegen die Entfernung meines Beitrags aus der Liste habe ich überhaupt nichts einzuwenden. Die Diskussion über die Kriterien für "weltgeschichtliche Bedeutung" findet seit geraumer Zeit im Review/Geschichte, Politik, Wirtschaft, Recht statt. Leider haben sich die Befürworter der Seite aus meiner Sicht bislang nicht besonders konstruktiv in die Diskussion eingebracht und meine Frage nach den Bewertungskriterien nie konkret beantwortet. Insofern hat der Denkanstoß in Form eines Eintrags auf "Artikel zum gleichen Thema" auch nicht so gewirkt, wie ich mir das vorgestellt habe. Mittelfristig werde ich aber versuchen, eine für alle Seiten akzeptable Lösung zu finden. Bis dahin tut die Seite niemandem weh – ich habe aber weiter ein Auge darauf. Beste Grüße --Frank Schulenburg 08:29, 25. Jul 2005 (CEST)

Ronnie James Dio

Hallo Flominator, bist du jetzt zufrieden? Gruß, --Klingsor 10:27, 25. Jul 2005 (CEST)

Naja, so einigermaßen *gg* --Flominator 11:00, 25. Jul 2005 (CEST)

Roter Faden

Hallöchen, ich bin über die Bibliothek auf dich gestossen. Steht irgendwo in einem deiner Bücher zufällig, woher der Ausdruck stammt? --Flominator 13:47, 25. Jul 2005 (CEST)

Leider nicht. Der Ausdruck müsste aber im DUDEN Bd. 11, Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten zu finden sein, den ich (noch) nicht besitze. Gruß --Schubbay 19:47, 25. Jul 2005 (CEST)

Diss. Identitätsstörung

Hallo,

o je, was für ein Chaos! Der Artikel enthält viele gute und wichtige Infos, aber auch einige "Hämmer" (z. B. ist der ganze Abschnitt mit dem False-memory-Syndrom überflüssig). Die Bemerkung eines oder einer Betroffenen zum Begriff Störung kann ich verstehen, aber das Dilemma ist kaum aufzulösen. Dein Bearbeitungsversuch löst auch nur einen Teil der Probleme. Ich weiss nicht, wie sonst in der Wikipedia solche Probleme gelöst werden - spontan würde ich sagen: nochmal ganz von vorn! Mir fehlt aber z. Zt. die Zeit, mich der Sache mehr zu widmen, sorry! --Psydoc 21:28, 25. Jul 2005 (CEST)